2945 Informationstechnikermeister

Post on 04-Sep-2015

212 views 0 download

description

Informationstechnikermeister

Transcript of 2945 Informationstechnikermeister

  • Informationstechnikermeister/inBerufstyp Weiterbildungsberuf: Handwerksmeister/inWeiterbildungsart Meisterprfung nach bundesweit einheitlicher

    RegelungTeilnahme an Vorbereitungslehrgngen nicht verpflichtend

    Weiterbildungsdauer Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht)

    Aufgaben und TtigkeitenInformationstechnikermeister/innen planen die Arbeitsablufe, leiten Fachkrfte an und sind fr die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmnnische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Je nach Betriebsgre arbeiten sie auch selbst praktisch mit und stellen Anlagen der Broinformations und kommunikationstechnik auf. Sofern sie als Selbststndige einen Betrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundstze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darber hinaus entscheiden sie ber die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.

    Arbeitsbereiche und -orteBeschftigungsbetriebe:Informationstechnikermeister/innen finden Beschftigung

    in Betrieben des InformationstechnikerHandwerks in Betrieben der Elektroindustrie bei Herstellern von Informations und Telekommunikationstechnik in Studios von Hrfunk und Fernsehanstalten

    Arbeitsorte:Informationstechnikermeister/innen arbeiten in erster Linie

    in Werksttten, Werkhallen und Mobilwerksttten in Brorumen

    Darber hinaus arbeiten sie ggf. auch in den Rumen von Kunden.

    VoraussetzungenVoraussetzung fr die Zulassung zur Meisterprfung im InformationstechnikerHandwerk ist in der Regel die Gesellenprfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf des InformationstechnikerHandwerks oder des ElektrotechnikerHandwerks (verwandtes Handwerk).

    Inhalte der Meisterprfung

    Fachpraktische Prfung (Teil I): Meisterprfungsprojekt:

    eine Anlage der Informationstechnik entwerfen, berechnen, planen, kalkulieren, anfertigen und ggf. erweitern

    Fachgesprch zum Meisterprfungsprojekt

    Steckbrief

    Informationstechnikermeister/inQuelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) Stand: 01.06.2015

  • Fachtheoretische Prfung (Teil II):schriftlich in den Handlungsfeldern

    Informations und Sicherheitstechnik Auftragsabwicklung Betriebsfhrung und Betriebsorganisation

    Prfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmnnischen und rechtlichen Kennt-nisse (Teil III):schriftlich in den Handlungsfeldern

    Wettbewerbsfhigkeit von Unternehmen beurteilen Grndungs und bernahmeaktivitten vorbereiten, durchfhren und bewerten Unternehmensfhrungsstrategien entwickeln

    Prfung der berufs- und arbeitspdagogischen Kenntnisse (Teil IV):schriftlich in den Handlungsfeldern

    Ausbildungsvoraussetzungen prfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchfhren Ausbildung durchfhren Ausbildung abschlieen

    praktisch Prsentation oder Durchfhrung einer Ausbildungssituation sowie Fhren eines Fachge

    sprchs

    Weitere Informationen

    Berufe aktuell, umfassend, multimedial

    Bildung Beruf Arbeitsmarkt: Selbstinformation zu allen Themen an einem Ort

    www.arbeitsagentur.de Bei den Dienststellen vor Ort (Startseite) kann man z.B. einen Termin fr ein Beratungsgesprch vereinbaren.

    Steckbrief

    Informationstechnikermeister/inQuelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) Stand: 01.06.2015