30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel E-Business und E-Service Vorlesung 11 Serviceflow Management.

Post on 06-Apr-2015

108 views 2 download

Transcript of 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel E-Business und E-Service Vorlesung 11 Serviceflow Management.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

E-Business und E-Service

Vorlesung 11

Serviceflow Management

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Gliederung

Einführung Serviceflow Management

Modellierung Gesamtkonzept Realisierung

Verwandte Arbeiten Ausblick

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Einführung

Serviceflow Management Ansatz, entwickelt an der Uni Hamburg,

Arbeitsbereich Softwaretechnik zusammen mit Kollegen Ralf Klischewski, mehrere

Veröffentlichungen unter swt-www.informatik.uni-hamburg.de

Ziel Unterstützung organisationsübergreifender

Dienstleistungsprozesse

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

EinführungBeispiel für organisationübergreifenden

Dienstleistungsprozeß

KrankenhausFacharztHausarzt

Sprechstunde

Aufnahme

Entlassung

OP

Nachbe-handlung

Vorunter-suchung

AnmeldungProzeß Verantwortung dezentral flexibel fehlende Prozeßübersicht unklare Regeln

Netzwerk heterogene Infrastruktur fehlende Motivation

Kunde kein Prozeßwissen erwartet Abstimmung

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Einführung

Generelle Anforderungen

ProzeßunterstützungProzeßunterstützung

ServicebezugServicebezug

InteroperabilitätInteroperabilität

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

EinführungGrenzen vorhandender Technologien

WorkflowManagement

WorkflowEngine

ProzessDefinition

AdminMonitoring

WorkflowEngines

WorkflowClient App

InvokedApp

1

2 3

45

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

EinführungGrenzen vorhandender Technologien

WorkflowManagement

+ Prozeßabarbeitung

(- Flexibilität)

- Interoperabilität

InternetTechnologie

Prozeßsteuerung -

Interoperabilität +

Serviceflow Management+ instanzbasierte XML

Prozeßrepräsentation

+ Middlewarekomponenten zur Prozeßabarbeitung

+ Serviceorientierung mitkonzeptueller Trennung

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Gliederung

Einführung Serviceflow Management

Modellierung Gesamtkonzept Realisierung

Verwandte Arbeiten Ausblick

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

SFM

Serviceflow Modellierung Ein Serviceflow besteht aus einer Folge von Servicepunkten,

die einen Standard festlegen.

HausarztpraxisVoruntersuchung

Überweisung

FacharztpraxisEinweisung

KlinikSprechstundeOP-Planung

FacharztpraxisVorbereitung

FacharztpraxisNachbehandlung

HausarztpraxisNachbehandlung

KlinikOP und Aufenthalt

Ein Servicepunkt wird durch eine Reihe von Aufgaben und Prä-und Postbedingungen beschrieben.

Anamnese

KörperlicheUntersuchung

Festlegung Therapieform

TerminvergabeOperation

TerminvergabeBlutspende

Vorbedingungen1 Einweisungsschein vh2 Termin f. Sprechst. fg3 Befunde und Arztbriefe vh

Nachbedingungen1 Therapieform fg2 Termin zur stat. Aufnahme fg3 Termin zur Blutspende fg4 Laufzettel mit Anweisungenfür weitere Diagnostik vh

Facharzt

Patient

Bettendisponentin

Servicepunkt Sprechstunde

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

SFM

Gesamtkonzept

Realisierung basiert auf Repräsentation des model-lierten

Serviceflows im Servicefloat Austausch des Servicefloats

Effekt auf verteilte Servicedurchführung Initialisierung mit Muster: Anleitung zur Servicedurchführung Veränderungsmöglichkeit des Servicefloats: Flexibilität Dokumentation der Historie: Austausch von Prozeßinformation Konstantes Update: Basis für automatisierte Weiterleitung

{

Initialisierung: das Servicefloat wird personalisiert und angepaßt Prozeßbearbeitung: Veränderbarkeit, aus Plan wird Historie

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

SFM

Gesamtkonzept

Serviceflow Modell wird Servicefloat Master

Austausch von Prozeßwissen in XML Servicefloats

Am Servicepunkt XML Servicepoint-scripts

ProceßRepräsentation

mit XML-Dokumenten

Serviceflow

Service- punkt

Service-PointScript

ServicefloatSF-OutSF-In

Persistenz (XML)

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Realisierung Stufe 0 Datensicht

Servicefloat und Servicepoint

servicefloat

currentSP

scheduledSP

passedSPpostcondition

document

customerservicepoint

precondition

provider

task

*

*

{ordered}

{ordered}

hasHistory

hasSchedule

hasCurrentSP

hasCustomer

hasPostCD

hasDocuments

*

*

*

*

*

SPscript

*

{ordered}

{ordered}

{ordered}

{ordered}

{ordered}

{ordered}

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Realisierung Stufe 0 Nachrichtensicht

XML-Servicefloat in Serialisierungsformat<servicefloat:schedule> <servicefloat:scheduled_servicepoint timestamp="date_of_consulting" valid_until="end_of_flow"> <servicefloat:servicepoint> <servicefloat:sp_type>Facharztpraxis</servicefloat:sp_type> <servicefloat:sp_name>Dr. Meier</servicefloat:sp_name> <servicefloat:sp_xml_address>sps_facharzt2_sf_kh-op_4.xml</servicefloat:sp_xml_address> </servicefloat:servicepoint> </servicefloat:scheduled_servicepoint> ... </servicefloat:schedule>

<servicefloat:history> <servicefloat:passed_servicepoint timestamp="20.02.2001"> <servicefloat:servicepoint> <servicefloat:sp_type>Facharztpraxis</servicefloat:sp_type> <servicefloat:sp_name>Dr. Meier</servicefloat:sp_name> <servicefloat:sp_xml_address>sps_facharzt1_sf_kh-op_4.xml</servicefloat:sp_xml_address> </servicefloat:servicepoint> </servicefloat:passed_servicepoint> ...</servicefloat:history>

<servicefloat:postcondition_list> <servicepointscript:postcondition postcon_id="sf_kh-op.post01" postcon_status="achieved"> <servicepointscript:postcon_name>Patientendaten</servicepointscript:postcon_name> <servicepointscript:postcon_describe>Der einweisende Arzt hat die benötigten Patientendaten </servicepointscript:postcondition> ...</servicefloat:postcondition_list>

<servicefloat:history> <servicefloat:passed_servicepoint timestamp="20.02.2001"> <servicefloat:servicepoint> <servicefloat:sp_type>Facharztpraxis</servicefloat:sp_type>

<servicefloat:sp_name>Dr.Meier</servicefloat:sp_name>...

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Realisierung Stufe 0Dokumentensicht

XML Browser für menschlichen Betrachter

Customer

Current

Schedule

History

Postcond.

Documents

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Realisierung Stufe 0Voraussetzungen für Basislösung

Im Dienstleisternetz Distribution von XML DTDs/Schemas Einigung/Bereitstellung von Servicefloat Mastern

Pro Dienstleister Einhaltung von Bearbeitungskonventionen von XML

Servicefloats Bereitstellung technischer Infrastruktur

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Realisierung Stufe 0 - 3 Benutzung generischer Komponenten im Netzwerk

Stufe 1Stufe 0

Web-Portal

Stufe 2 Stufe 3

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Komponenten

Dezentrale Architektur

SF-App

SP-App

InteraktionApp

DB

Wf

GW

MHOH

IF CT

SF-App

SP-App

Interaktion App

DB

Wf

GW

MH OH

IFCT

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Komponenten

Teilzentrale Architektur

SF-App

SP-App

InteraktionApp

DB

Wf

GW

MHOH

IF CT

SF-App

SP-App

Interaktion App

DB

Wf

GW

MH OH

IFCT

Doku

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Komponenten

Zentrale Architektur (ASP)

App

DB

Wf

GW

IF

App

DB

Wf

GW

IF

Interaktion

SP-App

SF-App

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Realisierung Stufe 3

Komponenten für Servicepunktarchitektur

Frontend: HTML-Client

Interaktion: JSP / WCMS

Serviceflow Anwendung:Java-Komponenten

Persistenz: XML

OrganisationBenutzerdialog

PräsentationBenutzerschnittstelle

RealisierungFunktionalität

DatenSpeicherung

Ser

ver

Cli

ent

XLST

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

SPS: Liste der Aktivitäten

htmlDesignTasks

StSh1

StSh2

StSh3

XMLSPS

XMLSPS

htmlTasks

StSh2

htmlDesign

StShhelp

StSh1

XSLTReflektive Programmierung

Komponententechnik

Alan KnoxStyle sheets can write style sheets too

Making XSLT style sheets from XSLT componentsJune 2001

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

<sps:list_of_scheduled_activities><sps:activity act_id="sf_kh-op.sp2.act1" e_id="" pr_id="facharzt_1" timestamp="start_of_activity" valid_until="end_of_flow">

<servicepointscript:act_type>create</sps:act_type><sps:act_name>Eigenen Befund einfügen</sps:act_name><sps:act_task>Erzeugen und Einfügen eines neuen Dokuments in 'Briefe und Befunde'</sps:act_task>

</sps:activity>

<sps:activity act_id="sf_kh-op.sp2.act2" e_id="" <sps:act_type>create</sps:act_

<sps:act_name>Arztbrief einfügen</ <sps:act_task>Erzeugen und Einfügen eines

</sps:activity>

<sps:activity act_id="sf_kh-op.sp2.act3" e_id="" pr_id="facharzt_1" timestamp="start_of_activity" valid_until="end_of_flow"><sps:act_type>insert</sps:act_type><sps:act_name>Planung ergänzen</sps:act_name><sps:act_task>Erzeugen und Eintragen eines neuen Checklistenelements</sps:act_task>

</sps:activity>

<sps:activity act_id="sf_kh-op.sp2.act4" e_id="" pr_id="facharzt_1" timestamp="start_of_activity" valid_until="date_of_admission"><sps:act_type>change</sps:act_type><sps:act_name>Überweisung für eine notwendige Zusatzuntersuchung</sps:act_name><sps:act_task>Abhaken in der Checklist, ggf. Eintrag des Termins</sps:act_task>

</sps:activity>

...

</sps:list_of_scheduled_activities>

template match=“list-of-scheduled-activities”

<table BORDER COLS=2 WIDTH="17%" >

<tr><td>Aufgaben</td><td>Zustand</td>

</tr>template match=“activity”

<tr><td><xsl.value-of-select=

“act_name”></td>

..

XML-SPS

XSLT Stylesheet

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

template match=“list-of-scheduled-activities”

<table BORDER COLS=2 WIDTH="17%" >

<tr><td>Aufgaben</td><td>Zustand</td>

</tr>template match=“activity”

<tr><td><xsl.value-of-select=

“act_name”></td>

..

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"><html><head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <meta name="Author" content="Ingrid Wetzel"> <meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.7 [en] (WinNT; I) [Netscape]"> <title>Aufgabenliste</title></head><body>&nbsp;

<table BORDER COLS=2 WIDTH="17%" ><tr><td>Aufgaben</td><td>Zustand</td></tr>...

<tr><td>Arztbrief einfügen</td><td>scheduled</td></tr></table>

</body></html>

XSLT Stylesheet

html-Interface

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

XSLT Stylesheets mit Komponenten

<?xml version=‘1.0’?><xsl:stylesheet xmlns:xsl=‘http://www.w3.org/1999/XSL/Transform’ version=‘1.0’>

<xsl:import href=“servicepointactivities.xsl”/><xsl:import href=“skeleton.xsl”/>

<xsl:template match=“/”> <xsl:apply-templates/><xsl:template>

</xsl:stylesheet>

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

SPS: Liste der Aktivitäten

htmlDesign

XMLSPS

htmlTasks

htmlDesignTasks

StShhelp

StSh1

StSh2

StSh1

StSh2

StSh3

XMLSPS

Bedingungen

Vorgaben für systematischeXML-Programmierung unterKombination von DOMs, XSLT und CSS

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Gliederung

Einführung Serviceflow Management

Modellierung Gesamtkonzept Realisierung

Verwandte Arbeiten Ausblick

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Verwandte Ansätze

Zaoh, Kumar (1999), v.d.Aalst,Kumar (2001)Worklfow Support for Electornic Commerce Applications

In-Out

WF

MH In-Out

WF

MH

Instanzbasiert mittels XRL Dezentral/zentral (Router) Innerhalb der Organisation

Transformation von XRL Message in Petrinetz und WfMS-Ausführung

Shegalov, Gillmann, Weikum (2001): Mentor-liteXML-enabled Workflow Management for E-Services across Heterogeneous Platforms

XML-Mediator

Instanzbasiert, simples XML interface Zentral, verbirgt Infrastrukturdetails Mediator bewerkstelligt volle

Heterogenität zu WfMS, CORBA, DB, verschiedener Organisationen

WF

DB

App

WF

DB

App

WfMCAPI3,4

WfMCAPI3,4

WfMCAPI 2

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Verwandte Ansätze

Zaoh, Kumar (1999), v.d.Aalst,Kumar (2001)Worklfow Support for Electornic Commerce Applications

In-Out

WF

MH In-Out

WF

MH

Shegalov, Gillmann, Weikum (2001): Mentor-liteXML-enabled Workflow Management for E-Services across Heterogeneous Platforms

XML-Mediator

WF

DB

App

WF

DB

App

WfMCAPI3,4

WfMCAPI3,4

WfMCAPI 2

XML-basierte Routingsprachen:

Wf-XML, XRL, CSDL, XLANG, WSFL, ebXML... E-Service-Plattformen und Ansätze

VorteXML (templates), eFlow( service/method nodes), Crossflow (contracts), WISE (catalogue, guarantees, measurements, multimedia)

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Vergleich

Flexibilität und Interoperabilität

Im Netzwerk Bearbeitung instanzbasierter XML-Prozeßrepräsentation

In Organisation Bearbeitung instanzbasierter XML-Prozeßrepräsentation

Gleiche Technologie für interne Prozesse Flexibilität Standardisierung von SPS in Org. und im Netzwerk

Komponente zur Bearbeitung von SPS

SFM VA

Beitrag SFM

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

VergleichServicebezug: Service- vs Hintergrundprozeß

Unterschiedliche Sichtweisen Prozeßorientierung

Prozesse und Subprozesse

Serviceorientierung SF und Hintergrundprozesse Servicepunkte

Dienstleisterarbeitsplatz E-Servicepunkte

Customer Producer Suppl1 Suppl2

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

VergleichServiceprozeß vs Hintergrundprozeß

Unterschiedliche Sichtweisen Prozeßorientierung

Prozesse und Subprozesse

Serviceorientierung SF und Hintergrundprozesse Servicepunkte

Dienstleisterarbeitsplatz E-Servicepunkte

Konzeptuelle Unterscheidung Priorisierung, Abhängigkeit anderer Prozesse (Zulieferer) Unterscheidung von Kooperationsarten und Unterstützung

Ausgestaltung der Servicepunkte, Vorgehen

Beitrag SFMBeitrag SFM

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Vergleich

Einigung: Global vs Lokal

Unterschiedliche Prozeßarten (van der Aalst)

Losely Coupled Einigung auf Schnittstellen

Case Transfer Einigung auf Gesamtprozeß

Haufig Kombination

Customer Producer Suppl1 Suppl2

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Einigung auf Serviceflow (Abstraktere Ebene)

Hiding der Hintergrund- und Subprozesse am Servicepunkt Vor- und Nachbedingungen als Schnittstellendefinition

Vergleich

Einigung: Global vs Lokal

Unterschiedliche Prozeßarten (van der Aalst)

Losely Coupled Einigung auf Schnittstellen

Case Transfer Einigung auf Gesamtprozeß

Haufig Kombination

Beitrag SFMBeitrag SFM

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel

Ausblick

Charakterisierung Projekte in unterschiedlichen Domänen

Architektur Stufe 0: Erweiterung der Prozeßrepräsentation Stufe 1-3: Redesign Architekturkomponenten Verbesserte Stufe 3: generische Interfacegestaltung

Test/Evaluation Test aktueller Technologien: XSLT, BizTalk-Server

Projektmanagement und Evaluation Redesign und Neudesign, Einigungsprozesse, Akzeptanz von Dienstleisterarbeitsplätzen und e-Servicepunkten Effizienz unterschiedlicher Architekturen