9. SPRACHLICHE KOMMUNIKATION. Polyfunktionalität.

Post on 06-Apr-2015

120 views 3 download

Transcript of 9. SPRACHLICHE KOMMUNIKATION. Polyfunktionalität.

9. Sprachliche Kommunikation

9. Sprachliche Kommunikation

Polyfunktionalität

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle FunktionBezug zum Gegenstand

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion

Bezug zum Sprecher (besonders ausgeprägt im Monolog)

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion

Bezug zum Hörer (besonders in Überredungs- oder Umstimmungsdialogen)

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion

Gestaltung des Kontakts der Dialogpartner („Kontaktpflege“)

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion

Divergenzen zwischen den Sprachcodes

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion Poetische Funktion

9. Sprachliche Kommunikation:Polyfunktionalität

Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion Poetische Funktion

Bezug zum Publikum (äußeres Kommunikationssystem)

9. Sprachliche Kommunikation

Monologisches Sprechen

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des DialogsGestörte Kommunikation

Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des DialogsGestörte KommunikationVollständiger Konsensus

Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des DialogsGestörte KommunikationVollständiger KonsensusDominanz einer Figur

Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs

Apostrophe Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs

ApostropheInnerer Dialog

Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs

ApostropheInnerer DialogWendung ans Publikum

Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur Konvention Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur KonventionGliedernde Funktionen

Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur KonventionGliedernde Funktionen

Brückenmonolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur KonventionGliedernde Funktionen

BrückenmonologAuftritts- und Abgangsmonolog

Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog

Pathologischer Sonderfall wird zur KonventionGliedernde Funktionen

BrückenmonologAuftritts- und AbgangsmonologBinnenmonolog

Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

spontan vs. überlegt

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

spontan vs. überlegtaktional vs. nicht-aktional

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

spontan vs. überlegtaktional vs. nicht-aktional informierend

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

spontan vs. überlegtaktional vs. nicht-aktional informierend

kommentierend

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustik

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustika) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figur

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustika) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figurb) im inneren Kommunikationssystem:

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustika) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figurb) im inneren Kommunikationssystem:

das „aufgefangene Beiseite“

9. Sprachliche Kommunikation:9.1. Monologisches Sprechen

Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

Verstoß gegen alle Gesetze der Akustika) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figurb) im inneren Kommunikationssystem:

das „aufgefangene Beiseite“das dialogische Beiseite (meist konspirativer Inhalt)

9. Sprachliche Kommunikation

Dialogisches Sprechen

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz) Rhetorik des Dialogs

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Interrelation innerhalb einer Replikkohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Interrelation innerhalb einer Replikkohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

Interrelation zu vorherigen figureneigenen ReplikenWiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Interrelation innerhalb einer Replikkohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

Interrelation zu vorherigen figureneigenen ReplikenWiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten

Interrelation zwischen den Repliken verschiedener Figuren

wesentlich für die Dialoganalyse

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

Interrelation innerhalb einer Replikkohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

Interrelation zu vorherigen figureneigenen ReplikenWiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten

Interrelation zwischen den Repliken verschiedener Figuren

wesentlich für die Dialoganalyse

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

Identität Nicht-IdentitätNormalfall

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

IdentitätKonsensusdialog

Nicht-IdentitätNormalfall

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

IdentitätKonsensusdialog

Nicht-IdentitätAneinander-Vorbeireden

Komm-StörungenKomm-Verweigerung

Normalfall

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

IdentitätKonsensusdialog

Nicht-IdentitätAneinander-Vorbeireden

Komm-StörungenKomm-Verweigerung

Normalfall

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstand

Verarbeitung des Bezugspunkts

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstandGedanken

Verarbeitung des Bezugspunkts

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstandGedanken

Nebeninhalt (Affekte, Verhalten)

Verarbeitung des Bezugspunkts

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstandGedanken

Nebeninhalt (Affekte, Verhalten)Kommunikationsvorgang

Verarbeitung des Bezugspunkts

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

BezugspunktGegenstandGedanken

Nebeninhalt (Affekte, Verhalten)Kommunikationsvorgang

Imaginärer Bezugspunkt (Fehldeutung)

Verarbeitung des Bezugspunkts

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1. Erweis des Gegenteils

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1. Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des BezugspunktsI. Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhalt

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des BezugspunktsI. Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhaltwidersinnige Konsequenz

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1.Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhaltwidersinnige Konsequenz

2.Entkräftung des gegnerischen Arguments

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1.Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhaltwidersinnige Konsequenz

2.Entkräftung des gegnerischen ArgumentsPrämisse

– kein allgemeines Prinzip

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts1.Erweis des Gegenteils

communis opiniogegenteilige Meinung des Vorredners

offensichtlicher Sachverhaltwidersinnige Konsequenz

2.Entkräftung des gegnerischen ArgumentsPrämisse

– kein allgemeines Prinzip– nicht auf den verhandelten Fall anwendbar

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des Dialogs

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathos

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechen

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathos

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativ

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den Sprecher

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den Hörer

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: …

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage,

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe,

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, Exclamatio

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, ExclamatioAußersprachliche Mittel: …

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosLogos-Strategie: Bezug zum Redegegenstandnarrativ-deskriptiv oder argumentativEthos-Strategie: Bezug auf den SprecherGlaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur SelbststilisierungPathos-Strategie: Bezug auf den HörerZiel: Identifikation mit Redner/RedegegenstandSprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, ExclamatioAußersprachliche Mittel: große Gebärde, Requisiten

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechen

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche Sprechen

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende Funktion

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende FunktionRaumschaffende Funktion („Wortkulisse“)

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende FunktionRaumschaffende Funktion („Wortkulisse“)Thematische Funktion (keywords)

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende FunktionRaumschaffende Funktion („Wortkulisse“)Thematische Funktion (keywords)Integrierende Funktion (Interrelation zwischen Sprachbildern und

Bühnengeschehen)

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFiguratives Sprechenoder: das uneigentliche SprechenCharakterisierende FunktionRaumschaffende Funktion („Wortkulisse“)Thematische Funktion (keywords)Integrierende Funktion (Interrelation zwischen Sprachbildern und

Bühnengeschehen)Spannungserzeugende Funktion (antizipierende Hypothesenbildung)

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figurativen Sprechens

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figurativen Sprechens

Metapher

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figurativen Sprechens

Metapher Metonymie

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figurativen Sprechens

Metapher Metonymie

Synekdoche

9. Sprachliche Kommunikation:9.2. Dialogisches Sprechen

Rhetorik des DialogsLogos – ethos – pathosFormen des figurativen Sprechens

Metapher Metonymie

SynekdocheWortspiel und Ironie