A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

Post on 04-Jun-2018

218 views 0 download

Transcript of A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

  • 8/14/2019 A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

    1/8

    FIT IN DEUTSCH 1FIT IN DEUTSCH 2

    Stand: 1. Januar 2009

    GOETHE-ZERTIFIKAT A1A2

    DURCHFHRUNGSBESTIMMUNGEN

  • 8/14/2019 A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

    2/8

    GOETHE-ZERTIFIKAT C1GOETHE-ZERTIFIKAT A2A1

    Seite 2

    Fit in Deutsch 1 Fit in Deutsch 2

    Goethe-Zertifikat A1 A2 Fit Durchfhrungsbestimmungen Stand: 01.2009

    Die Durchfhrungsbestimmungen zu den Prfungen fr Jugendliche Goethe-Zertifikat A1:Fit in Deutsch 1 und Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch 2 sind Bestandteil der Prfungs-ordnung.

    Die Prfungen Fit in Deutsch 1 und Fit in Deutsch 2 werden vom Goethe-Institut getragen.

    Sie werden an den in 2 der Prfungsordnung des Goethe-Instituts genannten Institutio-nen weltweit nach einheitlichen Kriterien durchgefhrt und ausgewertet. Die Prfungendokumentieren die erste Stufe A1 und die zweite Stufe A2 der im Gemeinsameneuropischen Referenzrahmen fr Sprachen (GER) beschriebenen sechsstufigen Kompe-tenzskala und damit die Fhigkeit zur elementaren Sprachverwendung.

    1 Prfungsbeschreibung

    1.1 Bestandteile der PrfungDie Prfungen Fit in Deutsch 1 und Fit in Deutsch 2 bestehen aus folgenden obliga-torischen Teilprfungen:

    Schriftliche Gruppenprfung: Hren, Lesen, Schreiben.Mndliche Prfung: Fit in Deutsch 1 Gruppenprfung, Fit in Deutsch 2 Paarprfung.

    1.2 PrfungsmaterialienDie Prfungsmaterialien zu den Prfungen Fit in Deutsch 1 und Fit in Deutsch 2 bestehenaus Kandidaten- und Prferblttern, Tontrgern sowie Antwort- und Ergebnisbgen:

    Die Kandidatenbltter enthalten die Prfungsaufgaben fr die Prfungsteilnehmenden: Aufgaben zum Prfungsteil Hren, Texte und Aufgaben zum Prfungsteil Lesen, Texte und Aufgaben zum Prfungsteil Schreiben, Aufgaben und Bauksten mit Handlungs- bzw. Situationskarten zur

    mndlichen Prfung.

    Die Tontrger enthalten die Texte zum Prfungsteil Hren.

    In die Antwortbgen tragen die Prfungsteilnehmenden ihre Lsungen bzw. ihren Textein. Diese Antwortbgen werden nach der Prfung von den Prfenden bewertet.

    Die Prferbltter enthalten die Lsungen zu den Aufgaben, die Transkriptionen der Hrtexte, die Anweisungen zur Bewertung der schriftlichen Prfungsteile, die Anweisungen zur Durchfhrung und Bewertung der mndlichen Prfung

    mit Ergebnisbogen.

    Durchfhrungsbestimmungen zu den Prfungen fr JugendlicheGoethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1

    undGoethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch 2

    Stand: 1. Januar 2009

  • 8/14/2019 A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

    3/8

    Seite 3

    Durchfhrungsbestimmungen

    Goethe-Zertifikat A1 A2 Fit Durchfhrungsbestimmungen Stand: 01.2009

    Zugang zu den Prferblttern haben ausschlielich die Prfenden.Zur Information ber Inhalt und Aufbau der Prferbltter steht den Teilnehmenden ein

    entsprechendes Muster im bungssatz zur Verfgung.

    Zur Feststellung der Prfungsergebnisse verwendet das Prfungszentrum die Protokoll-bltter, fr das Zeugnis die bereitgestellten Zeugnisformulare.

    1.3 Prfungsstze (vgl. Prfungsordnung 8)Die Materialien zu einer Prfung sind in einem Prfungssatz zusammengefasst, der einebestimmte Nummer trgt.Der jeweilige Prfungssatz bleibt inhaltlich vollstndig, d. h. die in einem Prfungssatzzusammengefassten Prfungsteile, Texte und Aufgaben drfen nicht gegen andere aus-getauscht werden.

    1.4 Zeitliche Organisation (vgl. Prfungsordnung 8)Die schriftliche Prfung findet in der Regel vor der mndlichen statt. Falls schriftliche undmndliche Prfung nicht an demselben Tag stattfinden, liegen zwischen schriftlicher undmndlicher Prfung maximal 14 Tage.Die schriftliche Prfung dauert insgesamt 60 bzw. 90 Minuten:

    Prfungsteil Fit in Deutsch 1 Fit in Deutsch 2Hren 20 Minuten 30 MinutenLesen 20 Minuten 30 MinutenSchreiben 20 Minuten 30 MinutenGesamt 60 Minuten 90 Minuten

    Die mndliche Gruppenprfung (Fit in Deutsch 1) dauert 20 Minuten, die mndlichePaarprfung (Fit in Deutsch 2) dauert 15 Minuten.Es gibt keine Vorbereitungszeit.

    1.5 Protokoll ber die Durchfhrung der Prfungber die Durchfhrung der Prfung wird ein kurzes Protokoll gefhrt, das besondereVorkommnisse whrend der Prfung festhlt und das mit den Prfungsergebnissenarchiviert wird (Formblatt: s. Anlage).

    2 Die schriftliche PrfungFr die schriftliche Prfung wird folgende Reihenfolge empfohlen:Hren Lesen Schreiben

    Aus organisatorisch-technischen Grnden kann die Reihenfolge der Prfungsteile von denPrfungszentren gendert werden.Zwischen diesen Teilen ist keine Pause vorgesehen.

    2.1 Vorbereitung der PrfungsmaterialienVor dem Prfungstermin bereitet der/die Prfungsverantwortliche unter Beachtung derGeheimhaltung die Prfungsmaterialien vor. Dazu gehrt auch eine nochmalige inhaltlicheberprfung.Der Tontrger fr das Hrverstehen wird ebenfalls berprft, um das Hren fr dieTeilnehmenden zu optimieren.

  • 8/14/2019 A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

    4/8

    GOETHE-ZERTIFIKAT C1GOETHE-ZERTIFIKAT A2A1

    Seite 4

    Fit in Deutsch 1 Fit in Deutsch 2

    Goethe-Zertifikat A1 A2 Fit Durchfhrungsbestimmungen Stand: 01.2009

    2.2 Ablauf der schriftlichen Prfung (vgl. Prfungsordnung 10, 11)Zuerst werden die Teilnehmenden begrt. Danach folgen einige organisatorische Hinweise

    und die Aufforderung sich auszuweisen.

    1. Der Antwortbogen fr den im Prfungsplan vorgesehenen Prfungsteil wird ausgegebenund die Teilnehmenden tragen ihre anonymisierten Prfungsdaten auf der Vorderseiteein. Die Teilnehmenden drfen auf keinen Fall ihre Personalien auf den Antwortbogeneintragen.

    2. Die Kandidatenbltter werden ohne Kommentar ausgegeben; alle Aufgabenstellungensind auf den Kandidatenblttern erklrt.Danach beginnt die Prfungszeit fr den ersten Prfungsteil (Hren).

    3. Der Tontrger wird gestartet (darauf befinden sich die Hrtexte mit allen Anweisungen

    sowie Pausen zum Lesen und Lsen der Aufgaben).

    Die Teilnehmenden markieren bzw. schreiben ihre Lsungen zunchst auf dieKandidatenbltter und bertragen sie am Ende des Hrverstehens auf den Antwort-bogen. Fr dieses bertragen sollten die Teilnehmenden ca. 5 Minuten (innerhalb derPrfungszeit) einplanen.

    4. Anschlieend bearbeiten die Teilnehmenden die Aufgaben zu den PrfungsteilenLesen und Schreiben in der von den Teilnehmenden gewnschten Reihenfolge.

    Zum Prfungsteil Lesen markieren sie ihre Lsungen zunchst auf den Kandidatenblt-

    tern und bertragen ihre Lsungen am Ende auf den Antwortbogen. Fr dieses ber-tragen sollten die Teilnehmenden ca. 5 Minuten (innerhalb der Prfungszeit) einplanen.

    Den Text zum Prfungsteil Schreiben verfassen sie direkt auf dem Antwortbogen.Fr Notizen erhalten sie von der Prfungsinstitution gestempeltes Konzeptpapier.

    5. Nach Ablauf der Prfungszeit werden alle Unterlagen, auch Konzepte, eingesammelt.

    3 Die mndliche PrfungDie mndliche Prfung Fit in Deutsch 1 dauert circa 15 Minuten fr maximal sechsTeilnehmende.Die mndliche Prfung Fit in Deutsch 2 dauert circa 15 Minuten fr zwei Teilnehmende.Davon entfallen auf die Teile 1, 2, 3 jeweils ca. 5 Minuten.

    3.1 PrfungsmaterialFr die Teilnehmenden und Prfenden stehen folgende Materialien zur Verfgung:

    Kandidatenbltter zur mndlichen Prfung Teile 1, 2, 3Bauksten mit Vorstellungs- und Themenkarten sowie Handlungs- bzw. SituationskartenPrferbltter zu den Teilen 1, 2, 3ErgebnisbogenBewertungskriterien

    3.2 Organisation der mndlichen Prfung

    Fr die Prfung steht ein geeigneter Raum zur Verfgung.Tische und Sitzordnung sind so einzurichten, dass eine freundliche Prfungsatmosphreentstehen kann. Bei Fit 1 ist eine halbkreisfrmige Sitzordnung angeraten.

  • 8/14/2019 A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

    5/8

    Seite 5

    Durchfhrungsbestimmungen

    Goethe-Zertifikat A1 A2 Fit Durchfhrungsbestimmungen Stand: 01.2009

    Die Prfenden sprechen sich vor der Prfung ab, wie sie sich bei der mndlichen Prfungabwechseln wollen. Ein/e Prfende/r hat jeweils die Aufgabe, den Ablauf der mndlichen

    Prfung zu organisieren.

    Die Prfenden sollten sich bei den beiden einzelnen Prfungen abwechseln, damit immereine/r der Prfenden sich auf die Bewertung und Protokollfhrung konzentrieren kann.

    3.3 VorbereitungEs gibt keine Vorbereitungszeit. Die Teilnehmenden erhalten die Aufgabenstellungen direktin der Prfung.

    3.4 Ablauf der mndlichen Paar- bzw. EinzelprfungWie in der schriftlichen Prfung muss die Identitt des/der Teilnehmenden auch fr diemndliche Prfung zweifelsfrei festgestellt werden.

    Fr die mndliche Prfung Fit in Deutsch 1 und Fit in Deutsch 2 gilt folgender Ablauf:

    Zu Beginn begren die Prfenden die Teilnehmenden, stellen sich selber kurz vor undsagen ein paar einleitende Worte zur Prfung.

    1. Im Teil 1 stellen sich die Teilnehmenden nacheinander anhand der Stichworte auf demAufgabenblatt vor.

    3. In den Teilen 2 und 3 zu Fit in Deutsch 1 sprechen die Teilnehmenden miteinander.Der/Die jeweils Prfende erlutert nur am Anfang kurz die Aufgabenstellung und

    verdeutlicht diese anhand eines Beispiels.Auerdem entscheidet er/sie, in welcher Reihenfolge die Teilnehmenden sprechen.

    Im Teil 2 zu Fit in Deutsch 2 reagiert jeweils ein/e Teilnehmende/r auf eine Wortkarte,stellt eine Frage und der/die andere Teilnehmende antwortet.Im Teil 3 uert sich der/die einzelne Teilnehmende zu einem nonverbalen Stimulus(Bildkarte) /oder: reagiert der/die Teilnehmende auf einen nonverbalen Stimulus.

    Detaillierte Hinweise zu diesen Prfungsformen finden sich in den Prferblttern.

    4. Am Ende der Prfung werden alle Unterlagen, Handlungs- und Situationskarten undAufgabenbltter, eingesammelt.

    4 Bewertung schriftliche PrfungDie Bewertung der schriftlichen Arbeiten findet aus Sicherheitsgrnden ausschlielich imPrfungszentrum oder in ausgewiesenen Dienstrumen statt.Die Prfungsleistungen werden von zwei Prfenden/Bewertenden getrennt bewertet. Beider schriftlichen Prfung tragen die beiden Bewertenden jeweils die von ihnen vergebenenPunkte auf dem Ergebnisbogen ein. Bei geringen Abweichungen wird das Mittel gezogen,bei greren Abweichungen entscheidet die/der Prfungsverantwortliche des Prfungs-zentrums. Er/Sie kann vor seiner/ihrer Entscheidung eine Drittbewertung veranlassen.

    4.1 Hren

    Im Prfungsteil Hren sind maximal folgende Punkte erreichbar:Fit in Deutsch 1: 18 Punkte Fit in Deutsch 2: 20 PunkteZur Errechnung des Ergebnisses werden die erzielten Punkte addiert.

  • 8/14/2019 A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

    6/8

    GOETHE-ZERTIFIKAT A2A1

    Seite 6

    Fit in Deutsch 1 Fit in Deutsch 2

    Goethe-Zertifikat A1 A2 Fit Durchfhrungsbestimmungen Stand: 01.2009

    4.2 LesenIm Prfungsteil Lesen sind maximal folgende Punkte erreichbar:

    Fit in Deutsch 1: 12 Punkte Fit in Deutsch 2: 20 PunkteZur Errechnung des Ergebnisses werden die erzielten Punkte addiert.

    4.3 SchreibenIm Prfungsteil Schreiben sind maximal folgende Punkte erreichbar:Fit in Deutsch 1: 12 Punkte Fit in Deutsch 2: 16 PunkteDie Bewertung erfolgt nach den Bewertungskriterien (s. Prferbltter).

    Bewertet wird die Reinschrift auf dem Antwortbogen.

    Zur Errechnung des Ergebnisses werden die erzielten Punkte von Teil 1 und 2 addiert.Die Prfenden unterschreiben das Ergebnis.

    5 Bewertung mndliche PrfungIn der mndlichen Prfung sind maximal folgende Punkte erreichbar:Fit in Deutsch 1: 18 Punkte Fit in Deutsch 2: 24 PunkteDie Bewertung erfolgt nach den Bewertungskriterien (s. bungssatz).

    Die Bewertung der sprachlichen Leistungen sollte nach folgenden Schritten ablaufen:1. Die Prfenden haben den Ergebnisbogen mndliche Prfung zur Hand, um whrend

    der Prfung Protokoll fhren zu knnen.

    2. Whrend die Teilnehmenden sprechen, notieren die Prfenden jeder fr sich nicht nur

    mgliche Punkte in den Kriterien 1 3, sondern auch Beispiele von Fehlern undgelungenen uerungen.

    3. Im Bewertungsgesprch unmittelbar nach der Prfung tragen die Prfenden ihreErgebnisse zusammen und einigen sich auf gemeinsame Punktzahlen, die sie in denErgebnisbogen eintragen. Kommt keine Einigung zustande, wird das arithmetischeMittel genommen oder es entscheiden die Prfungsverantwortlichen.

    4. Beide Prfenden unterschreiben den Ergebnisbogen. Die erreichten Gesamtresultatewerden auch bei nicht bestandener Prfung in das Formblatt Gesamtergebniseingetragen.

    6 Gesamtpunktzahl und Bestehen der Prfung

    6.1 Ermittlung der GesamtpunktzahlDie erreichten Punkte der einzelnen schriftlichen Prfungsteile werden auf den Antwort-bgen zusammengezhlt. Diese Ergebnisse und das Ergebnis der mndlichen Prfung

    werden auf das Blatt Prfungsprotokoll bertragen.Zur Ermittlung des Gesamtergebnisses werden die in den Prfungsteilen erreichten Punkteaddiert. Kommastellen im Gesamtergebnis werden auf- bzw. abgerundet.Das Prfungsprotokoll unterschreiben die Prfenden, die es bearbeitet haben.

  • 8/14/2019 A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

    7/8

    Seite 7

    Durchfhrungsbestimmungen

    Goethe-Zertifikat A1 A2 Fit Durchfhrungsbestimmungen Stand: 01.2009

    6.2 Punkte und PrdikateDie Prfungsleistungen werden in Form von Punkten und Prdikaten dokumentiert.

    Es gelten folgende Punkte und Prdikate:

    Fit in Deutsch 1 Fit in Deutsch 2Punkte Prdikat Punkte Prdikat60 50 sehr gut 80 68 sehr gut49 40 gut 67 54 gut39 30 befriedigend 53 40 befriedigend29 0 nicht bestanden 39 0 nicht bestanden

    6.3 Bestehen der PrfungBei Fit in Deutsch 1 knnen maximal 60 Punkte erreicht werden und zwar 42 Punkte imschriftlichen Teil und 18 Punkte in der mndlichen Prfung. Fit in Deutsch 1 ist bestanden,

    wenn mindestens 30 Punkte erreicht wurden und alle Prfungsteile abgelegt wurden.Bei Fit in Deutsch 2 knnen maximal 80 Punkte erreicht werden und zwar 56 Punkte imschriftlichen Teil und 24 Punkte in der mndlichen Prfung. Fit in Deutsch 2 ist bestanden,

    wenn mindestens 40 Punkte erreicht wurden und alle Prfungsteile abgelegt wurden.

    7 Wiederholung der PrfungEs gilt 16 der Prfungsordnung. Die Prfung kann nur als Ganzes wiederholt werden.

    8 InkrafttretenDiese Durchfhrungsbestimmung tritt am 1. Januar 2009 in Kraft und gilt erstmals frPrfungsteilnehmende, deren Prfung nach dem 1. Januar 2009 stattfindet.

    Im Falle von sprachlichen Unstimmigkeiten zwischen den einzelnen Sprachversionender Durchfhrungsbestimmungen ist fr den unstimmigen Teil die deutsche Fassungmageblich.

  • 8/14/2019 A1_A2_Fit_DurchfBestimm_kurz.pdf

    8/8

    Goethe-Institut 2009

    Goethe-Institut e.V.Bereich 41 Sprachkurse und Prfungenwww.goethe.de/pruefungen

    Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design | Mnchen

    Felix

    Brandl|Mnchen

    A1_

    A2_F

    it_D

    urchfBestimm_

    kurz_

    06

    181208