Abstract Dieses Forschungsprojekt leistet in Kooperation...

Post on 19-Oct-2020

1 views 0 download

Transcript of Abstract Dieses Forschungsprojekt leistet in Kooperation...

  • Projektleitung: Felix Bamert

    Projektmitarbeitende: Martin SkamletzAndrea Ferretti-Zwahlen Christoph Schnyder Willi ForsterMarkus OeschKatharina RenggerMadeleine ZulaufAdrian von SteigerHarald KlingemannArne ScheuermannSimon Tschachtli

    Externe Berater: Prof. Dr. Heiner Gembris, IBFM Institut für Bega-bungsforschung in der Musik, PaderbornProf. Dr. Lutz Jäncke, Universität Zürich

    Finanzierung:Berner Fachhochschule

    Projektdauer: 01/2009–06/2010

    Kontakt:Hochschule der Künste BernFSP InterpretationFellerstrasse 113027 Bernwww.hkb.bfh.chfelix.bamert@hkb.bfh.ch

    Forschungsschwerpunkt Interpretation

    Begabungsförderung in der Musik – Strukturen, Motivatorenund Hemmer

    Abstract Dieses Forschungsprojekt leistet in Kooperation mit den führenden Schweizer Musikinstitutionen eine um-fassende Bestandesaufnahme über Strukturen, Motivatoren bzw. Hemmer, welche die Ausschöpfung des spezifisch mu-sikalischen Begabungspotenzials in der Schweiz wesentlich beeinflussen. Mittels empirischen Umfragen werden einer-seits Fördermodelle/-strukturen und andererseits biografisch Voraussetzungen, Hintergründe und das Umfeld erforscht.

    deren/internationalen Forschungen gesetzt.Fokussiert werden besonders zwei Gesichts-punkte: geografisch (wo bestehen welche Strukturen bzw. wer wird wo wie gefördert?) und biogra-fisch (an den Schulstufen/-typen orientiert: Wer wird wie gefördert?).Die Fördermodelle und -einrichtungen wer-den mittels Fragebogen erfasst sowie mit Interviews mit einer repräsentativen Auswahl von Leitungsrepräsentanten der bestehen-den Fördereinrichtungen ergänzt. Eine vertiefte Fallanalyse wird an einem Bei-spiel in Bern, Talentförderung am Gymnasi-um Hofwil, Münchenbuchsee, durchgeführt.Die anvisierte Zielgruppe/Grundgesamtheit setzt sich wie folgt zusammen:

    — SJMW Schweizer Jugendmusikwettbe-werb, Zürich

    Finalteilnehmer/-innen und Preisträger/-innen

    — Preisträger/-innen von Blechbläserwett-bewerben

    — Preisträger/-innen von Schlagzeugwett-bewerben

    — KMHS Konferenz Musikhochschulen Schweiz

    Studierende an den Schweizer Musik-hochschulen (Klassik, Jazz etc.)

    — Schüler/-innen von Förderprogrammen (Sekundarstufe I und II)

    — Lucerne Festival Academy TeilnehmerInnen der internationalen Aca-

    demy — VMS Verband Musikschulen Schweiz,

    Basel Mitgliedschulen

    Motiviert durch die internationale For-schungs- und Entwicklungsarbeit zum The-ma Hochbegabung, meldeten sich in den 1980er-Jahren vermehrt Fachleute und Eltern zu Wort und beklagten das Fehlen angemes-sener Förderungsmassnahmen für hochbe-gabte Kinder. Diese Förderung orientiert sich mehrheitlich am Intelligenzquotienten bzw. an kognitiven Fähigkeiten; spezifische musi-kalische, instrumentale/vokale Kompetenzen sind nicht erfasst.

    In Deutschland – insbesondere durch Hans Günther Bastian (am Institut für Musikpäda-gogik, Frankfurt) – sind umfangreiche For-schungsarbeiten zur Begabungsförderung in der Musik durchgeführt und veröffentlicht worden, welche für die Schweiz besonders relevant sind, wo bis anhin entsprechende Untersuchungen fehlen und empirische-Grundlagen zur Koordination und Optimie-rung der Musikbegabtenförderung nicht zur Verfügung stehen.

    Mittels empirischen Umfragen werden ei-nerseits Fördermodelle/-strukturen und andererseits biografisch von Preisträgern/-innen, Studierenden, SchülerInnen Voraus-setzungen, Hintergründe und das Umfeld erforscht. Die Informationen werden inhalts-analytisch ausgewertet und in Bezug zu an-

    Die Daten werden einerseits statistisch, an-dererseits grafisch aufbereitet, analysiert und in Teilschritten zu einem Bericht gebündelt. Aus den gewonnenen Daten werden Model-le und Konzepte extrahiert sowie Vergleiche mit anderen Ländern (Deutschland und ost-europäische Länder) gezogen. Die Erkennt-nisse münden in ein Fazit mit Empfehlungen zur Etablierung bzw. Optimierung entspre-chender Fördermodelle/strukturen und zur besseren Vernetzung.