„Fit für`sSchreiben in der Schule mit dem SAMS“ – Eine ... · „Fit für`sSchreiben in der...

Post on 27-Sep-2019

3 views 0 download

Transcript of „Fit für`sSchreiben in der Schule mit dem SAMS“ – Eine ... · „Fit für`sSchreiben in der...

„Fit für`s Schreiben in der Schule mit dem SAMS“ –Eine grafomotorische Förderdiagnostik

für 6-7jährige Kinder

„Alle wollen immer nur den Kopf in die Schule schicken. Aber immer kommt das ganze Kind.“(U. Foster)

J. Wrobel (OStR, staatl. gepr. Motopäde) Sophie-Scholl-Berufskolleg Duisburg / MOVE! e.V.

Einzelaspekte des Workshops: Hoffentlich lebendig wie das SAMS…

1. Wie führt das Handeln zum Sprechen und zum Schreiben?

2. SAMS-Screening: Welche Kernaufgaben ermöglichen Diagnostik? ermöglichen Diagnostik?

3. Das SAMS-Screening: Welche Schwierigkeiten zeigen Kinder? (Beispiel „GrafomotorischesKomplexbild“)

4. „Verrückte“ Förderideen als Psychomotorik mit Sinn: Wie kann ich zum Beispiel Raumrichtungen erlernen?

1. Wie führt das Handeln zum Sprechen und zum Schreiben?

Definition von Suzanne Naville:

Grafomotorik ist…

• Schreibbewegung

• differenziertes, rhythmisches Bewegen • differenziertes, rhythmisches Bewegen

• somit die feinste Koordinationsleistung

des Menschen

• unser wichtigstes Kommunikationsmittel

Prof. Klaus Hurrelmann (Uni Bielefeld)

• 10-12% der Grundschulkinder zeigen Wahrnehmungsprobleme

• Sinneskanäle wie Hören, Sehen, • Sinneskanäle wie Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken als auch ihre Zusammenarbeit sind unzureichend entwickelt

• Jungen stärker betroffen

Untersuchung zur Anwendung von SchriftGombert, J. und Fayol, M. (1992)

Meilensteine der grafo-

motorischen motorischen Entwicklung

(nach Antje C. Loose u.a. 1997)

Erkenntnis Nr. 1: Grafomotorik beginnt im ersten Lebensjahr!

�“Spurschmieren“ ab ca. 0;7 Jahren

(Teig, Sand, Brei…)

�Am Ende des ersten Lebensjahres:

Pinzettengriff: Kleinste BewegungenPinzettengriff: Kleinste Bewegungen

mit Zeigefinger und Daumen

�Im ersten Lebensjahr: Ideomotorisches Verhalten�Schreibgerät auf Unterlage

Erkenntnis Nr. 2: Schriftspracherwerb (und damit auch

Grafomotorik) ist ein komplexer psychomotorischer Prozess (M. Wendler)

Was sehen wir? Ein Beispiel.

Mögliche Schwierigkeiten beim grafomotorischen Vorgang (nach C. Passigatti / K. Guntern, 1998)

• Fehlende Beuge- und Streckbewegung von Daumen, Zeige-

und Mittelfinger

• Abheben des Handgelenks und Unterarms von der

Schreibfläche

• Fehlende Koordination von Unterarm und Fingern• Fehlende Koordination von Unterarm und Fingern

• Verspannung und Mitbewegung in der passiven Hand

• Zu hoher Krafteinsatz mit Hand- und Fingerverkrampfungen

und Verspannungen im Schulterbereich

• Unsichere, kraftlose Stifthaltung und Stiftführung

• Fehlende Zielgenauigkeit

• Verlangsamte, zögernde oder überstürzte, hastige

Strichführung

Wissenschaftlicher Einschub: Dynamische

Einheiten der Handschrift auf dem Digitizer (Grafik-

Tablett): stetiger Wechsel zwischen Schriftzug und Luftsprung

Erwachsener Schreiber, geglättete Geschwindigkeitskurve, aus dem Wort <leben>. Die Daten werden in Auf- und Abstriche (die kleinsten motorischen Einheiten) zergliedert. (G. Notbusch, Uni Bielefeld)

Kind, 5. Klasse, Rechtschreibprobleme, geglättete Geschwindigkeitskurve, ausdem Wort <Schale>

(Guido Nottbusch * Universität Bielefeld)

Hinweise als Anlass zu einer intensiveren Beobachtung, wenn ein Kind…

• Schwierigkeiten beim Malen und Basteln hat

• Ungern malt oder schreibt

• beim Malen, Schreiben oder Basteln leicht ermüdet•• ungern länger bei einer Tätigkeit bleibt, schnell

abbricht und

• sich eher „Kaspereien“ zuwendet, als der Aufgabenstellung zu folgen

• Formen und Zeichen seitenverkehrt darstellt

• die Lineatur nicht einhalten kann

• den Stift verkrampft oder falsch in der Hand hält

2. SAMS-Screening: Welche Kernaufgaben ermöglichen Diagnostik?

Screeningverfahren zur

Analyse der

Motorik für individuelle

Schreib- und Leseförderung

(für 6-7jährige Kinder)

Grundlegendes Modell für das SAMS-Screening: Kernaufgaben

Projekt SAMS: Kein Schulsonderturnen!

• Diagnostik mit Sinn: Die Identifikationsfigur SAMS und • Diagnostik mit Sinn: Die Identifikationsfigur SAMS und Spannung durch Aufgabenlösung

• Screening mit grundlegenden Items aus Wissenschaft und Praxis

• FITKIDS-Gruppen: Grafomotorische Förderung durch Bewegung

• Evaluation

Die Aufgaben des SAMS-Screening (Kernaufgaben):

1a) Gleichgewicht: statisch

1b) Gleichgewicht dynamisch

2) Kraft/Tonus2) Kraft/Tonus

3) Schnelligkeit/Koordination

4) Gesamtkörperkoordination/Körperschema

5) Handlungsplanung

6) Feinmotorik/Auge-Hand-Koordination

3. Das SAMS-Screening: Welche Schwierigkeiten zeigen Kinder?

(Beispiel „Grafomotorisches Komplexbild“)(Beispiel „Grafomotorisches Komplexbild“)

Beispiel Aufgabe 6: Feinmotorik/Auge-Hand-Koordination

Vorlage:

Grafomotorisches Komplex-

bild nach F. Schilling

• Grafomotorische Grund-

elemente (Punkt, Strich, Bogen,

Kreis)Kreis)

• Gestaltstrukturen / Gestaltan-

ordnung: Additive Anordnung

(z.B. Sonnenstrahlen)

• Komplexes Muster: Überlager-

ung, Überkreuzung (z.B. Dach,

Zäune)

Grundelemente der Schrift (nach Sattler) sind enthalten:

Welche Möglichkeiten hat

das Kind? (Junge; 2. Klasse)

SAMS-Wertung: Mindestens 8(von 13) richtig

nachgezeichnet:3 Punkte

Welche Schwierigkeiten hat das Kind? (Junge; 2. Klasse)�Visumotorik�Formkonstanz�Räumliche

Orientierung…(Weitere (Weitere Individualdiagnose notwendig!)

SAMS-Wertung:1 Punkt für 0-4 richtig erfasste Elemente.

Für Therapeutinnen/Therapeuten: Individualdiagnostik (nach M. Wendler)

Weitere Individualdiagnostik:

Und schließlich…

SAMS 6-7: Erweiterungsaufgaben „PsychoGrafoMotorik“

4. „Verrückte“ Förderideen als Psychomotorik mit Sinn

• KRAKENCHAOSFörderschwerpunkte: Feinmotorik, Kraftdosierung, Koordination der Finger, Rhythmusgefühl, Rechts-Links-Koordination, Visuelle Wahrnehmung

Entwicklungsaufgabe: Entwicklung der Verfeinerung motorischer Funktionen, Entwicklung von Fantasie und Spiel, Entwicklung sozialer Kooperation

PSYCHOMOTORIK MIT SINN HEISST: NEUROPHYSIOLOGISCHE UND PÄDAGOGISCH-ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE ORIENTIERUNG in Diagnostik und Förderung

Empfehlung

„G-FIPPS: Grafomotorische Förderung.

Ein psychomotorisches Praxisbuch“

(M. Vetter u.a., 2010)(M. Vetter u.a., 2010)

„Graphomotorik für Grundschüler“

(I. Schäfer, 2001)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!