Allgemeines

Post on 09-Feb-2016

46 views 0 download

description

Allgemeines. Flexionskategorien können im Deutschen morphologisch angezeigt werden: 1. durch Flexionsaffixe (äußere Flexion): Kind- er , Kind- er - n , mach- t ..... 2. durch Stammveränderung (innere Flexion): L ä den, g ing .... 3. durch beides (äußere + innere Flexion): - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Allgemeines

Allgemeines

• Flexionskategorien können im Deutschen morphologisch angezeigt werden:1. durch Flexionsaffixe (äußere Flexion):Kind-er, Kind-er-n, mach-t.....2. durch Stammveränderung (innere Flexion):Läden, ging ....3. durch beides (äußere + innere Flexion):Händ-e, Wäld-er, läg-e...

• Die Morphologische Markierung für Flexionskategorien kann auch gänzlich ausbleiben:4. Kind (NOM SG NEUT), Kind (AKK SG NEUT), Kind (DAT SG NEUT)... Lehrer (SG) vs. Lehrer (PL)

Notation

• Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile (Glossierungszeile) unterhalb der zu glossierenden Wortform:

Kind–er–nGlossierungszeile: N–PL–DAT

• In der Glossierungszeile wird das lexikalische Morphem (der Stamm) durch das Kürzel seiner Wortart notiert:

Kind–er–nGlossierungszeile: N–PL–DAT

Notation

• Jedem Segmentierungszeichen (Bindestrich) in der Wortform in der ersten Zeile entspricht genau ein Segmentierungszeichen (Bindestrich) in der Glossierungszeile:

Kind–er–nGlossierungszeile: N–PL–DAT

Notation

• Ist eine Kategorie in der ersten Zeile nicht segmentierbar, d.h. im Stamm selbst als Umlaut oder Ablaut enthalten, werden in der Glossierungszeile das Kürzel der Wortart und das Kürzel der Kategorie durch einen Doppelpunkt getrennt:

Nägel–nGlossierungszeile: N:PL–DAT

Notation

• Wird eine Kategorie morphologisch nicht markiert (weder durch ein Affix noch durch Stammveränderung), wird ihr Kürzel in der Glossierungszeile hinter das Kürzel der Wortart in Klammern gesetzt:

(die) LehrerGlossierungszeile: N(PL)

Notation

• Werden mehrere Kategorien durch ein Flexionssuffix kodiert, werden diese in der Glossierungszeile durch einen Punkt getrennt:

Dorf–esGlossierungszeile: N–NEUT.SG.GEN

Notation

• Enthält der Stamm kein Flexionsaffix, wird das Kürzel für die Kategorie in der Glossierungszeile hinter das Kürzel der Wortart in Klammern gesetzt. Mehrere Kategorien werden durch einen Punkt getrennt:

DorfGlossierungszeile: N(NEUT.SG.NOM)

Substantive: Singular

Singular:

(das) Dorf N(NEUT.SG.NOM/AKK)

(des) Dorf-es N-NEUT.SG.GEN

Substantive: Plural

Plural (-e, -er):

(die) (der) Tisch–e (die) (der) Kind–erN–PL.NOM/AKK/GEN N–PL.NOM/AKK/GEN

(den) Tisch–e–n (die) (der) Kind–er–nN–PL–DAT N–PL–DAT

Substantive: Plural

Plural (-(e)n, -s):

 (die) (der) (den ) Frau–en (die) (der) (den) Schwester–nN–PL.NOM/AKK/GEN/DAT N–PL.NOM/AKK/GEN/DAT

(die) (der) (den ) Auto–sN–PL.NOM/AKK/GEN/DAT

Substantive: Plural

Pluralumlaut:

 (die) (der) MütterN:PL.NOM/AKK/GEN

(den) Mütter–nN:PL–DAT

(die) (der) (den) MägenN:PL.NOM/AKK/GEN/DAT

Substantive: Plural

Plural -e + Umlaut und -er + Umlaut :

 (die) (der) Händ–e (die) (der) Wäld–erN:PL–PL.NOM/AKK/GEN N:PL–PL.NOM/AKK/GEN

(die) (der) Händ–e–n (die) (der) Wäld–er–nN:PL–PL–DAT N:PL–PL–DAT

Substantive: Plural

Nullplural :

 (die) (der) LehrerN(PL.NOM/AKK/GEN)

(den) Lehrer–nN–PL.DAT

(die) (der) (den) WagenN(PL.NOM/AKK/GEN/DAT)

Nominalflexion: Glossierung

Adjektive:(ein) groß-es (Dorf) (das) groß-e (Dorf) A-NEUT.SG.NOM/AKK A-NEUT.SG.NOM/AKK

Bestimmte Artikel:das (Dorf)DET: NEUT.SG.NOM/AKK

Unbestimmte Artikel/ Possessivpronomina :ein (Dorf) (in) ein-em (Dorf) DET(NEUT.SG.NOM/AKK) DET-NEUT.SG.DATsein (Dorf) (in) sein-em (Dorf) POSS(NEUT.SG.NOM/AKK) POSS-NEUT.SG.DATPersonalpronomina:sie (läuft) (mit) ihmPP: FEM.SG.NOM/AKK PP: MASK/NEUT.SG.DATDemonstrativpronomina:Dies-es (Dorf)DEM-NEUT.SG.NOM/AKK

Indikativ Präsensmach - Ø - emach - Ø - stmach - Ø - tmach - Ø - enmach - Ø - tmach - Ø - en

1SG2SG

3SG

1PL

2PL

3PL

Indikativ Präteritummach - te - Ø / ging - Ø mach - te - st / ging - st mach - te - Ø / ging - Ø mach - te - n / ging - enmach - te - t / ging - tmach - te - n / ging - en

TEMPUS PERSON.NUMERUS

Das Präsens ist gegenüber dem Präteritum morphologisch unmarkiert

Verbflexion: Präs. vs. Prät.

1SG2SG3SG1PL2PL3PL

Konjunktiv Präsensmach - e - Ømach - e - stmach - e - Ømach - e - nmach - e - tmach - e - n

Konjunktiv Präteritum ging - e - Ø ging - e - st ging - e - Ø ging - e - n ging - e - t ging - e - n

PERSON.NUMERUSMODUS

Der Indikativ ist gegenüber dem Konjunktiv morphologisch unmarkiert

Verbflexion: Ind. vs. Konj.

Indikativ Präsensmach - Ø - Ø - emach - Ø - Ø - stmach - Ø - Ø - tmach - Ø - Ø - enmach - Ø - Ø - tmach - Ø - Ø - en

1SG2SG3SG1PL2PL3PL

Indikativ Präteritummach - Ø - te - Ø / ging - Ø - Ø mach - Ø - te - st / ging - Ø - st mach - Ø - te - Ø / ging - Ø - Ø mach - Ø - te - n / ging - Ø - enmach - Ø - te - t / ging - Ø - tmach - Ø - te - n / ging - Ø - en

Konjunktiv Präsens mach - e - Ø - Ømach - e - Ø - stmach - e - Ø - Ømach - e - Ø - nmach - e - Ø - tmach - e - Ø - n

1SG

2SG

3SG

1PL

2PL

3PL

Konjunktiv Präteritum ging - e - Ø ging - e - st ging - e - Ø ging - e - n ging - e - t ging - e - n

TempusModus Person.Numerus

Zusammenfassung: Verbflexion

• Tempus: Das Präsens ist gegenüber dem Präteritum morphologisch unmarkiert

• Modus: Der Indikativ ist gegenüber dem Konjunktiv morphologisch unmarkiert

• Person und Numerus: fusionieren immer in einem einzigen Suffix

Verbflexion: Glossierung

Indikativ Präsens:(du) mach-st V(PRS.IND)-2SG

Indikativ Präteritum:(du) mach-te-st (sie) mach-te V(IND)-PRT-2SG V(IND)-PRT.3SG (du) ging-st (sie) gingV(IND):PRT-2SG V(IND):PRT.3SG (du) brach-te-stV(IND):PRT-PRT-2SG Konjunktiv Präsens(du) mach-e-st (sie) mach-e V(PRS)-KONJ-2SG V(PRS)-KONJ.2SGKonjunktiv Präteritum(du) ging-e-st (es) ging-e V:PRT-KONJ-2SG V:PRT-KONJ.3SG (du) läg-e-st (es) läg-eV:PRT.KONJ-KONJ-2SG V:PRT.KONJ-KONJ.3SG (du) bräch-te-st (er) bräch-teV:PRT.KONJ-PRT-2SG V:PRT.KONJ-PRT.3SG