Alte FD bei jungen Menschen ? 12. Kongreß der IVBV Egerkingen - 5. Juni 1999 Dr. Helmut Goersch -...

Post on 06-Apr-2016

214 views 0 download

Transcript of Alte FD bei jungen Menschen ? 12. Kongreß der IVBV Egerkingen - 5. Juni 1999 Dr. Helmut Goersch -...

Alte FD bei jungen Menschen ?Alte FD bei jungen Menschen ?

12. Kongreß der IVBVEgerkingen - 5. Juni 1999

Dr. Helmut Goersch - Berlin

11 Die Arten von Fixationsdisparation 22 Die sensorischen Anpassungsstadien bei unkorrigierter Winkelfehlsichtigkeit mit FD33 Die chronologische Entwicklung von FD

Dr. Helmut Goersch - Berlin

Alte FD bei jungen Menschen ?Alte FD bei jungen Menschen ?

Die Arten von Die Arten von FixationsdisparationFixationsdisparation

11

Transitorische Fixationsdisparation Dynamische Fixationsdisparation Statische Fixationsdisparation

Die Arten von Die Arten von FixationsdisparationFixationsdisparation

11

Transitorische Fixationsdisparation Dynamische Fixationsdisparation Statische Fixationsdisparation

Exo-Fixationsdisparation, die beim Sehen in die Nähe bei einfachen Sehaufgaben analog zum Akkommodationsdefizit entstehtDie transitorische Fixationsdisparation verringert sich mit zunehmender Sehanforderung.

Die transitorische Fixationsdisparation ist für optometrische Korrektionszwecke bedeutungslos.

Transitorische Transitorische FixationsdisparationFixationsdisparation

Kleine Fixationsdisparation, die durch die Mikrobewegungen der Augen bedingt ist Die dynamische Fixationsdisparation wechselt ständig ihre Richtung und Größe.

Die dynamische Fixationsdisparation ist für optometrische Korrektionszwecke bedeutungslos.

DynamischeDynamische FixationsdisparationFixationsdisparation

Fixationsdisparation, die bei Winkelfehlsichtigkeit entsteht, wenn der fusionale Vergenzbedarf nicht vollständig durch fusionale Vergenz gedeckt wird Zur Aufrechterhaltung des normalen Binokularsehens erfolgt beim Sehen mit statischer Fixationsdisparation eine sensorische Anpassung an die Fehlstellung.Die Richtung der statischen Fixationsdisparation ist durch die Richtung der Winkelfehlsichtigkeit bedingt.

Statische Fixationsdisparation ist durch binokulare Vollkorrektion reversibel.

Statische FixationsdisparationStatische Fixationsdisparation

Arten statischer Arten statischer FixationsdisparationFixationsdisparation

Fixationsdisparation erster ArtFixationsdisparation erster ArtStatische Fixationsdisparation mit bizentraler KorrespondenzBei Fixationsdisparation erster Art erfolgt sensorische Fusion trotz disparater Abbildung des Fixationspunktes. Fixationsdisparation zweiter ArtFixationsdisparation zweiter ArtStatische Fixationsdisparation mit disparater KorrespondenzBei Fixationsdisparation zweiter Art wurde eine neue Korrespondenz erworben, bei der das Korrespondenzzentrum in einem der beiden Augen nicht in der Foveolamitte liegt.

Die sensorischenDie sensorischen Anpassungsstadien Anpassungsstadien bei bei

unkorrigierter Winkelfehlsichtigkeit unkorrigierter Winkelfehlsichtigkeit mit FDmit FD

Fixationsdisparation erster Art (FD I) Fixationsdisparation zweiter Art,

erster Unterart (FD II/1) Fixationsdisparation zweiter Art,

zweiter Unterart (FD II/2) Fixationsdisparation zweiter Art,

dritter bis sechster Unterart (FD II/3-6)

22

Fixationsdisparation erster Art (FD I) Fixationsdisparation zweiter Art,

erster Unterart (FD II/1) Fixationsdisparation zweiter Art,

zweiter Unterart (FD II/2) Fixationsdisparation zweiter Art,

dritter bis sechster Unterart (FD II/3-6)

22Die sensorischenDie sensorischen Anpassungsstadien Anpassungsstadien

bei bei unkorrigierter Winkelfehlsichtigkeit mit unkorrigierter Winkelfehlsichtigkeit mit

FDFD

Junge FixationsdisparationJunge FixationsdisparationFixationsdisparation, bei welcher motorische Nachfusion möglich ist

Alte FixationsdisparationAlte FixationsdisparationFixationsdisparation, bei welcher motorische Nachfusion nicht mehr möglich ist

Alterseinteilung von Alterseinteilung von FixationsdisparationFixationsdisparation

Junge Fixationsdisparation umfaßt FD I und FD II/1-2. Die Nachfusion erfolgt im Idealfall bis in die

Orthostellung.

Alte Fixationsdisparation umfaßt FD II/3-6.

Zitat zur alten Zitat zur alten FixationsdisparationFixationsdisparation

„Wie hoch der Anteil der Personen mit FD II/3 unter den Winkelfehlsichtigen oder auch nur unter denen mit FD II ist, kann der Verfasser schon wegen der bereits angedeuteten besonderen Zusammensetzung seiner Klientel aus zumeist

"schwierigen Fällen" nicht beurteilen. Er scheint jedoch recht beachtlich zu sein, sogar schon bei Kindern und

Jugendlichen, wie sich auch aus persönlichen Mitteilungen normaler Polatestpraktiker an den Verfasser ergibt.”

Hans-Joachim Haase: Winkelfehlsichtigkeiten mit Fixationsdisparation, Verlag Bode 1999, S. 171

Zitat zur alten Zitat zur alten FixationsdisparationFixationsdisparation

„Wie hoch der Anteil der Personen mit FD II/3 unter den Winkelfehlsichtigen oder auch nur unter denen mit FD II ist, kann der Verfasser schon wegen der bereits angedeuteten besonderen Zusammensetzung seiner Klientel aus zumeist

"schwierigen Fällen" nicht beurteilen. Er scheint jedoch recht beachtlich zu sein, sogar schon bei Kindern und

Jugendlichen, wie sich auch aus persönlichen Mitteilungen normaler Polatestpraktiker an den Verfasser ergibt.”

Hans-Joachim Haase: Winkelfehlsichtigkeiten mit Fixationsdisparation, Verlag Bode 1999, S. 171

33

Auf die volle motorische Kompensation folgen die Stadien der sensorischen Anpassung an Vergenz-Fehlstellungen:

Die chronologische Entwicklung Die chronologische Entwicklung von FDvon FD

Fixationsdisparation erster Art Erweiterung von Panumbereichen Fixationsdisparation zweiter Art, jung Fixationsdisparation zweiter Art, alt

Dabei können sich alle Kombinationen dieser Stadien der sensorischen Anpassung untereinander sowie mit einer teilweisen motorischen Kompensation ergeben.

Die wesentlichen Stationen in Kindheit und Jugend, in denen auch für die visuellen Anforderungen eine neue Phase des Lebens beginnt, sind in der Regel

Die chronologische Entwicklung Die chronologische Entwicklung von FDvon FD

Station 1: Eintritt in den Kindergarten Station 2: Eintritt in die Grundschule Station 3: Eintritt in eine weiterführende Schule

Mit diesen Stationen können vier Phasen des Lebens in Kindheit und Jugend unterschieden werden:

Prägungsphase: Zeitraum bis zur Station 1, in welchem die wesentlichen Binokularfunktionen erlernt werden (bizentrale Korrespondenz, Panumsehen, Stereopsis)

Die chronologische Entwicklung Die chronologische Entwicklung von FDvon FD

Kindergartenphase: Zeitraum von Station 1 bis Station 2, in welchem der "Streß des Lebens" beginnt

1. Schulphase: Zeitraum von Station 2 bis Station 3, in welchem im allgemeinen die visuellen Anforderungen steigen (z. B. durch Computerbildschirm)

2. Schulphase: Zeitraum ab Station 3, in welchem durch Korrektion von Sehfehlern nur noch die bereits erlernten Sehfunktionen (wieder) aktiviert werden können

Prägungsphase: Zeitraum bis zur Station 1, in welchem die wesentlichen Binokularfunktionen erlernt werden (bizentrale Korrespondenz, Panumsehen, Stereopsis)

Kindergartenphase: Zeitraum von Station 1 bis Station 2, in welchem der "Streß des Lebens" richtig beginnt

1. Schulphase: Zeitraum von Station 2 bis Station 3, in welchem im allgemeinen die visuellen Anforderungen steigen (z. B. durch Computerbildschirm)

2. Schulphase: Zeitraum ab Station 3, in welchem durch Korrektion von Sehfehlern nur noch die bereits erlernten Sehfunktionen (wieder) aktiviert werden können

Die chronologische Entwicklung Die chronologische Entwicklung von FDvon FD

Drei Hypothesen für die weiteren Erörterungen

Die chronologische Entwicklung Die chronologische Entwicklung von FDvon FD

Hypothese 1: In der Prägungsphase wird Winkelfehlsichtigkeit voll motorisch kompensiert.

Hypothese 2: Mit dem "Streß des Lebens" steigt die Bemühung des visuellen Systems, zumindest einen Teil der motorischen Kompensation einzusparen (Entstehung von Sehen mit Fixationsdisparation).

Hypothese 3: Die Art der Sehanforderungen und die Häufigkeit hoher Sehanforderungen entscheiden über das fortschreitende Alter von Fixationsdisparation.

Drei Hypothesen für die weiteren Erörterungen

Die chronologische Entwicklung Die chronologische Entwicklung von FDvon FD

Hypothese 1: In der Prägungsphase wird Winkelfehlsichtigkeit voll motorisch kompensiert.

Hypothese 2: Mit dem "Streß des Lebens" steigt die Bemühung des visuellen Systems, zumindest einen Teil der motorischen Kompensation einzusparen (Entstehung von Sehen mit Fixationsdisparation).

Hypothese 3: Die Art der Sehanforderungen und die Häufigkeit hoher Sehanforderungen entscheiden über das fortschreitende Alter von Fixationsdisparation.

Am Beispiel einer Exo-Winkelfehlsichtigkeit von 8 cm/m werden nun die Stadien von motorischer Kompensation und sensorischer Anpassung im Zusammenhang mit den genannten vier Phasen des Lebens dargestellt.

Die chronologische Entwicklung Die chronologische Entwicklung von FDvon FD

Dies geschieht in Anlehnung an Abb. 4: „Disparat fixierendes rechtes Auge eines Augenpaares mit Exo-FD I + FD II/1 + FD II/2 + FD II/3”aus Hans-Joachim Haase: Zur Fixationsdisparation, Verlag Optische Fachveröffentlichung, 1995, S. 256Das nicht betrachtete linke Auge ist das stellungsmäßige Führungsauge, das in jedem Stadium der sensorischen Anpassung zentral fixiert.

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/mPrägungsphase: Volle motorische Kompensation

HorizontalerNetzhautmeridian

VertikalerNetzhautmeridian

Netzhaut des rechten Auges von hinten betrachtet

1. Der Bifixationsreflex sorgt für eine permanente fusionale Konvergenz von 8

cm/m.2. Die sensorische Fusion

wird auch für disparat abgebildete nicht fixierte Objekte wirksam.

Dadurch kann sich bizentrale Korrespondenz entwickeln.

Bereich des schärfsten Sehens

Panumbereich Korrespondenz-

zentrum

Ruhestellung (Bildlage)

Volle Motorische Kompensation

Über dieses Panumsehen wird die Stereopsis erlernt.

420 cm/m 8Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/mKindergartenphase: Sehen mit FD I und schließlich mit FD II/1

1. Die Fixationsdisparation erster Art bedeutet eine Verlagerung des Fusionszentrums zum Rand des

Panumbereichs.Damit verringert sich die motorische Kompensation.2. Eine Panumbereichserweiterung

führt zu einer zusätzlichen Einsparung motorischer Kompensation.

Motorische Kompensation

420 cm/m 8

Panumbereich Korrespondenz-

zentrum

Ruhestellung (Bildlage)

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Fusionszentrum

Fusionszentrum: FD I

Eingesparte motorische Fusion

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/mKindergartenphase: Sehen mit FD I und schließlich mit FD II/1

420

1. Die Fixationsdisparation erster Art bedeutet eine Verlagerung des Fusionszentrums zum Rand des

Panumbereichs.2. Eine Panumbereichserweiterung

führt zu einer zusätzlichen Einsparung motorischer Kompensation.

Damit verringert sich die motorische Kompensation.

cm/m 8

Panumbereich Korrespondenz-

zentrum

Ruhestellung (Bildlage)

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/mKindergartenphase: Sehen mit FD I und schließlich mit FD II/1

420

1. Die Fixationsdisparation erster Art bedeutet eine Verlagerung des Fusionszentrums zum Rand des

Panumbereichs.2. Eine Panumbereichserweiterung

führt zu einer zusätzlichen Einsparung motorischer Kompensation.

Damit verringert sich die motorische Kompensation.

Zusätzlich eingesparte motorische Fusion

3. Die Fixationsdisparation zweiter Art, erster Unterart entsteht durch Umwandlung des Fusionszentrums in ein

Korrespondenzzentrum.

cm/m

Fusionszentrum: FD I

8

Panumbereich Korrespondenz-

zentrum

Ruhestellung (Bildlage)

Motorische Kompensation

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/mKindergartenphase: Sehen mit FD I und schließlich mit FD II/1

420

1. Die Fixationsdisparation erster Art bedeutet eine Verlagerung des Fusionszentrums zum Rand des

Panumbereichs.2. Eine Panumbereichserweiterung

führt zu einer zusätzlichen Einsparung motorischer Kompensation.

Damit verringert sich die motorische Kompensation.

3. Die Fixationsdisparation zweiter Art, erster Unterartentsteht durch Umwandlung des Fusionszentrums in ein

Korrespondenzzentrum.

cm/m

Zusätzlich eingesparte motorische Fusion

FD II/1

8

Panumbereich Korrespondenz-

zentrum

Ruhestellung (Bildlage)

Motorische Kompensation

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, zweiter Unterart entsteht aus der FD II/1 durch Richtungswertumschaltung bis in die

Peripherie.

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m1.Schulphase: Sehen mit FD II/2 und zusätzlicher neuer FD I > FD II/1

2. FD II/1

FD II/1

8

420

cm/m

Korrespondenz-zentrum

Ruhestellung (Bildlage)

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, zweiter Unterart entsteht aus der FD II/1 durch Richtungswertumschaltung bis in die

Peripherie.Damit verlängert sich die Stereo-Verzögerung.2. Eine zusätzliche neue Fixationsdisparation erster Art

führt zu einer weiteren Einsparung motorischer Kompensation.

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m1. Schulphase: Sehen mit FD II/2 und zusätzlicher neuer FD I > FD II/1

FD II/2

8

420

cm/m

Korrespondenz-zentrum

Ruhestellung (Bildlage)

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m1. Schulphase: Sehen mit FD II/2 und zusätzlicher neuer FD I > FD II/1

420

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, zweiter Unterart entsteht aus der FD II/1 durch Richtungswertumschaltung bis in die

Peripherie.2. Eine zusätzliche neue Fixationsdisparation erster Art

führt zu einer weiteren Einsparung motorischer Kompensation.

Damit verlängert sich die Stereo-Verzögerung.

cm/m

Korrespondenz-zentrum

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

FD II/2 FD I

Weiter eingesparte motorische Fusion

3. Die Fixationsdisparation zweiter Art, erster Unterartentsteht wieder aus der FD I durch Dauergebrauch.

Fusionszentrum

8

Ruhestellung (Bildlage)

Motorische Kompensation

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m1. Schulphase: Sehen mit FD II/2 und zusätzlicher neuer FD I > FD II/1

420

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, zweiter Unterart entsteht aus der FD II/1 durch Richtungswertumschaltung bis in die

Peripherie.2. Eine zusätzliche neue Fixationsdisparation erster Art

führt zu einer weiteren Einsparung motorischer Kompensation.

Damit verlängert sich die Stereo-Verzögerung.

cm/m

FD II/2 FD II/1

3. Die Fixationsdisparation zweiter Art, erster Unterartentsteht wieder aus der FD I durch Dauergebrauch.

8

Korrespondenz-zentrum

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Ruhestellung (Bildlage)

Weiter eingesparte motorische Fusion

Motorische Kompensation

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m2. Schulphase: Sehen mit FD II/3, FD II/2 und erneuter FD I > FD II/1

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, dritter Unterart entsteht aus der FD II/2 durch Dauergebrauch.

FD II/1

420

cm/m

FD II/2

8

Korrespondenz-zentrum

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Ruhestellung (Bildlage)

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m2. Schulphase: Sehen mit FD II/3, FD II/2 und erneuter FD I > FD II/1

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, dritter Unterart entsteht aus der FD II/2 durch Dauergebrauch.

FD II/1

420

cm/m

FD II/3

8

Korrespondenz-zentrum

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Ruhestellung (Bildlage)

Bei FD II/3 ist keine Stereo-Verzögerung mehr vorhanden (alte FD!).2. Die Fixationsdisparation zweiter Art, zweiter Unterart

entsteht wieder aus der FD II/1 durch Dauergebrauch.

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m2. Schulphase: Sehen mit FD II/3, FD II/2 und erneuter FD I > FD II/1

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, dritter Unterart entsteht aus der FD II/2 durch Dauergebrauch.

2. Die Fixationsdisparation zweiter Art, zweiter Unterart entsteht wieder aus der FD II/1 durch Dauergebrauch.

Bei FD II/3 ist keine Stereo-Verzögerung mehr vorhanden (alte FD!).

FD II/2

20

cm/m

FD II/3

3. Die Fixationsdisparation zweiter Art, erster Unterartentsteht aus erneuter FD I und verringert nochmals die motorische

Kompensation.

8

Korrespondenz-zentrum

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Ruhestellung (Bildlage)

4

Fusionszentrum

FD I

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m2. Schulphase: Sehen mit FD II/3, FD II/2 und erneuter FD I > FD II/1

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, dritter Unterart entsteht aus der FD II/2 durch Dauergebrauch.

2. Die Fixationsdisparation zweiter Art, zweiter Unterart entsteht wieder aus der FD II/1 durch Dauergebrauch.

Bei FD II/3 ist keine Stereo-Verzögerung mehr vorhanden (alte FD!).

FD II/2

20

cm/m

FD II/3

3. Die Fixationsdisparation zweiter Art, erster Unterartentsteht aus erneuter FD I und verringert nochmals die motorische

Kompensation.

8

Korrespondenz-zentrum

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Ruhestellung (Bildlage)

4

FD II/1

Motorik

Nochmals eingesparte motorische Fusion

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/m2. Schulphase: Sehen mit FD II/3, FD II/2 und erneuter FD I > FD II/1

1. Die Fixationsdisparation zweiter Art, dritter Unterart entsteht aus der FD II/2 durch Dauergebrauch.

2. Die Fixationsdisparation zweiter Art, zweiter Unterart entsteht wieder aus der FD II/1 durch Dauergebrauch.

Bei FD II/3 ist keine Stereo-Verzögerung mehr vorhanden (alte FD!).

FD II/2

20

cm/m

FD II/3

3. Die Fixationsdisparation zweiter Art, erster Unterartentsteht aus erneuter FD I und verringert nochmals die motorische

Kompensation.

8

Korrespondenz-zentrum

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Ruhestellung (Bildlage)

4

FD II/1

Motorik

Gesamteinsparung motorischer Fusion

Chronologische Entwicklung von FD am Beispiel einer Exo-WF von 8 cm/mZusammenfassung: FD II/3, FD II/2, FD II/1 sowie FD I und Motorik

1. Das jüngste der zeitlich nacheinander entstandenen Korrespondenzzentren ist am weitesten von der Foveolamitte entfernt in Richtung Bildlage bei Ruhestellung.2. Eine bei hoher Sehanforderung erforderliche motorische Nachfusion kann nur noch bis zum Korrespondenzzentrum der FD II/3 erfolgen. Daher ist die Qualität der Stereopsis bei alter Fixationsdisparation permanent gemindert.3. Alle Stadien der sensorischen Anpassung an eine FD-Fehlstellung (FD I bis FD II/3) werden fakultativ genutzt und sind durch prismatische Vollkorrektion reversibel.

FD II/2

20

cm/m

FD II/3

8

Korrespondenz-zentrum

Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

Ruhestellung (Bildlage)

4

FD II/1

Motorik

Gesamteinsparung motorischer Fusion

Fusionszentrum

FD I

Ursprüngliches Zentrum

Korrektionsverlauf bei der zuvor dargestellten Exo-WF von 8 cm/m1. Schritt: Wahrnehmung ohne Prisma

Korrespondenz-zentrum

Ruhestellung (Bildlage)

420 cm/m 8Entfernung vom vertikalen Netzhautmeridian nach temporal

FD II/2FD II/3 FD II/1

Fusionszentrum

FD I

Ursprüngliches Zentrum

Korrektionsverlauf bei der zuvor dargestellten Exo-WF von 8 cm/m1. Schritt: Wahrnehmung ohne Prisma

Korrespondenz-zentrum

468 cm/m 0MeßprismaBasis innen

FD II/2FD II/3 FD II/1

Fusionszentrum

FD I

Binokulare Seheindrücke

bei Normaldarbietungder Teste

Ursprüngliches Zentrum

Bildlage mit

Korrektionsverlauf bei der zuvor dargestellten Exo-WF von 8 cm/m2. Schritt: Bis zum Prisma 4 cm/m > Korrektion von Motorik und FD I

Korrespondenz-zentrum

468 cm/m 0MeßprismaBasis innen

FD II/2FD II/3 FD II/1

Fusionszentrum

FD I

Binokulare Seheindrücke

bei Normaldarbietungder Teste

Ursprüngliches Zentrum

Bildlage mit

Korrektionsverlauf bei der zuvor dargestellten Exo-WF von 8 cm/m3. Schritt: Bis zum Prisma 5,5 cm/m > Korrektion von FD II/1

Stereopsis nach vorn verzögert

5,5

Korrespondenz-zentrum

468 cm/m 0MeßprismaBasis innen

FD II/2FD II/3 FD II/1

Fusionszentrum

FD I

Binokulare Seheindrücke

bei Normaldarbietungder Teste

Ursprüngliches Zentrum

Bildlage mit

Korrektionsverlauf bei der zuvor dargestellten Exo-WF von 8 cm/m4. Schritt: Bis zum Prisma 6,75 cm/m > Korrektion von FD II/2

Stereopsisunverzöge

rt

6,75

Korrespondenz-zentrum

468 cm/m 0MeßprismaBasis innen

FD II/2FD II/3 FD II/1

Fusionszentrum

FD I

Ursprüngliches Zentrum

5,5

Binokulare Seheindrücke

bei Normaldarbietungder Teste

Stereopsis nach vorn verzögert

Bildlage mit

Korrektionsverlauf bei der zuvor dargestellten Exo-WF von 8 cm/m5. Schritt: Bis zum Prisma 8 cm/m > Korrektion von FD II/3

Binokulare Seheindrücke

bei Normaldarbietungder Teste

Stereopsis nach vorn verzögert

Stereopsisunverzöge

rt

Korrespondenz-zentrum

468 cm/m 0MeßprismaBasis innen

FD II/2FD II/3 FD II/1

Fusionszentrum

FD I

Ursprüngliches Zentrum

6,75 5,5

Bildlage mit

Zitat zur Diplopie am Valenztest

„Diplopiewahrnehmungen der eben genannten Art sind dem Verfasser oft genug spontan und eindeutig von Probanden beschrieben worden, bei denen sich

Fixationsdisparation vermutlich schon in früher Kindheit eingewöhnt hatte,

bevor sich die foveolären Panumbereiche zu voller Größe hatten ausbilden können.”

Hans-Joachim Haase: Winkelfehlsichtigkeiten mit Fixationsdisparation, Verlag Bode 1999, S. 194

Zitat zur Diplopie am Valenztest

„Diplopiewahrnehmungen der eben genannten Art sind dem Verfasser oft genug spontan und eindeutig von Probanden beschrieben worden, bei denen sich Fixationsdisparation vermutlich schon in früher

Kindheit eingewöhnt hatte, bevor sich die foveolären Panumbereiche zu voller Größe hatten

ausbilden können.”Hans-Joachim Haase: Winkelfehlsichtigkeiten mit Fixationsdisparation, Verlag Bode 1999, S. 194

Alte FD bei jungen Menschen ?Alte FD bei jungen Menschen ?

JaJa !!

Liebe Freunde derBinokularen Vollkorrektion !

Vielen Dank für Ihr geduldiges Zuhören !

Übrigens:Kennen

Sie schon das dritte

Haase-Buch

?

Hans-Joachim Haase

Winkelfehlsichtigkeitenmit

Fixationsdisparation

Erörterungen zur Theorie der Fixationsdisparation

und zur Funktionsweise der notwendigen Teste

für die Ermittlung binokularer Vollkorrektionen

Verlag Bode

Hier is

t

Hier is

t eses