Alternativen zu den Arbeitgeberplanungen

Post on 13-Jan-2016

26 views 3 download

description

Alternativen zu den Arbeitgeberplanungen. Wie kann eine sozialverträgliche Sanierung und Strukturanpassung vorangebracht werden? Werner Massow. Gliederung:. Vorbemerkung Ausgangslage Aktuelle Arbeitgeberpläne Chaos bei der Stellenplanung Grundsätze auf Arbeitnehmerseite Einnahmeerhöhungen - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Alternativen zu den Arbeitgeberplanungen

Alternativen zu den Arbeitgeberplanungen

Wie kann eine sozialverträgliche Sanierung und Strukturanpassung

vorangebracht werden?Werner Massow

Gliederung:

• Vorbemerkung• Ausgangslage• Aktuelle Arbeitgeberpläne• Chaos bei der Stellenplanung• Grundsätze auf Arbeitnehmerseite• Einnahmeerhöhungen• Strukturanpassungen• Zusammenfassung• Resolution

Vorbemerkung

• Darf das LKA Fortbildungen verbieten?

• Das LKA ist nicht unser Arbeitgeber

• Wir brauchen Übung im Widerstand

• Kirche im Radio

• VKM spricht mit Kirchenleitung

• GA: Es wird nicht gewackelt

Ausgangslage

• Die Krise der Kirche hat viele Ursachen

• Die Einnahmen decken nicht mehr die Ausgaben (Gerechtigkeitsargument)

• Rücklagen geraten in Gefahr

• Üppige Leitungsstrukturen und der OLKR Adalbert Schmidt

• Wenn das Geld nicht mehr reicht, dann holen wir es bei den Armen (also bei uns)

Aktuelle Arbeitgeberpläne

• Wir sollen für weniger Geld länger arbeiten

• Aktuell: Streichung des Urlaubgeldes und Kürzung des Weihnachtsgeldes auf 50%

• Beseitigung des Weihnachtsgeldes 2007

• Stellenplanung 2009 und 2010: insgesamt 10% Stellen müssen weg

• Mitarbeiterstellen, Arbeitsgebiete und Einrichtungen sollen abgebaut werden

Chaos bei der Stellenplanung

• Von 1999 bis 2002 wurden jeweils 2,5% der Stellen abgebaut, also 10 % in 4 Jahren

• Von 2003 bis 2008 werden jeweils 1% der Stellen abgebaut, also 6 % in 6 Jahren

• Von 2009 bis 2010 werden jeweils 5% der Stellen abgebaut, also 10 % in 2 Jahren

• Wer so plant, bleibt trotzdem im Amt!

Grundsätze der Arbeitnehmerseite

• Der Öffentliche Dienst ist die Leitwährung• Die Kirche hat nicht das Recht, auch

fremdfinanzierte Bereich wie Kitas, Diakoniesozialstationen und Beratungsstellen vom ÖD abzukoppeln

• Wenn die Finanzkraft der Kirchen zurück geht, kann sie eben weniger MitarbeiterInnen beschäftigen (Tabelle)

• Die Kirche muss sozialverträglich schrumpfen

Einnahmeerhöhungen

• Ich sehe drei Möglichkeiten:

• Einbeziehung der älteren Kirchen- mitglieder in die Finanzierung

• Verkauf von nicht benötigten Gebäuden (z.B. der Pfarrhäuser), Flächen usw., Wie-deranlage, um Zinsgewinne zu erzielen

• Förderung von familienfreundlichen Bedingungen (mehr Geburten)

Strukturanpassungen

• Die laufende Unterschriftensammlung nennt:

• Anzahl der Landeskirchen (Oldenburg)

• Anzahl der Bischofsämter

• landeskirchlichen Verwaltungen

• viele kleine Gemeinden

• A 13/14 Verkündigung als Standard auch auf kleinen Versammlungen

Zusammenfassung I

• Die goldenen Jahre sind für die Kirchen vorbei

• Der Strukturwandel ist nicht aufzuhalten• Der Lohnstandard darf nicht in Frage

gestellt werden• Auch eine schlankere Kirche kann attraktiv

sein• Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht

kirchengemäß

Zusammenfassung II

• Ein runder Tisch ist dagegen sehr kirchen-gemäß (Strukturausschuss)

• Wer der Kirchenleitung in den Arm fällt und mit den Beschäftigten andere Veränderungen erstreitet, dient damit letztlich seiner Kirche

• Wir MitarbeitervertreterInnen nehmen eine wichtige Aufgabe wahr.

Resolution• Resolution der Fachtagung für die Mitarbeitervertretungen der Landeskirche Hannovers und

Oldenburg am 16.06.2004 in Hannover

• An die Ev.-luth. Landeskirchen• in Niedersachsen• Mehr arbeiten für weniger Geld - nein Danke !• Wir, die kirchlichen Mitarbeitervertreter aus den Landeskirchen Hannovers und Oldenburg

protestieren dagegen, dass wir kirchlichen Beschäftigten nach den Plänen der kirchlichen Arbeitgeber zukünftig für weniger Geld länger arbeiten sollen. Das Urlaubsgeld soll für alle gestrichen und das Weihnachtsgeld soll auf 50 % gekürzt werden. Weiter gibt es Überlegungen, die Wochenarbeitszeit von 38,5 auf 40 Stunden auszudehnen und das Weihnachtsgeld ab 2007 ganz zu streichen.

• Wir warnen die Kirchenleitungen davor, einseitige Maßnahmen zu Lasten der Mitarbeiterschaft durchzusetzen. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass unter den Beschäftigten der Konföderation z.Z. eine Unterschriftensammlung durchgeführt wird, in der die Verschlankung teurer kirchlicher Strukturen angemahnt wird. Wir sind durchaus bereit, den Dialog zu führen und mit Ihnen gemeinsam darüber nachzudenken, wie ein sozialverträglicher Umbau der Kirchen erfolgen kann. Ergreifen Sie unsere ausgestreckte Hand und treten Sie in einen vernünftigen Dialog mit den Arbeitnehmervertretungen ein.

• Aktuell erwarten wir, dass die in der arbeits- und dienstrechtlichen Kommission eingebrachten Arbeitgeber-Anträge sofort zurück- genommen werden. (beschlossen mit Stimmen)

• Werner Massow Ralf Reschke• GA-MAV der LK Han GA-MAV der LK OL

Das verdient Mann/Frau bei der evangelischen Kirche in Niedersachsen weniger als im Kommunaldienst oder bei einer

Beschäftigung in der katholischen Kirche oder der evangel. Kirche in Westfalen oder der evangel. Kirche im Rheinland:

Differenz Grundvergütung der Lebensaltersstufe nach vollendetem Lebensjahr monatlich in Euro

K* = Kommunaltarif / BL** = Bund-Länder-Tarif

Verg.- 21.-22. 23.-24. 25.-26. 27.-28. 29.-30. 31.-32. 33.-34. 35.-36. 37.-38. 39.-40. 41.-42. 43.-44. 45.-46. 47.-48. ab 49.

Gruppe Lebens- Lebens-

K*/BL** jahr                           jahr

K IVb 1638,09 1760,12 1882,15 1967,56 2052,96 2138,37 2223,79 2309,21 2394,64 2461,73 - - - - -

BL IVb 1595,40 1664,07 1732,69 1801,34 1869,93 1938,59 2007,22 2075,87 2144,51 2213,14 2281,80 2350,43 2359,55 - -

Diff.IVb -42,69 -96,05 -149,46 -166,22 -183,03 -199,78 -216,57 -233,34 -250,13 -248,59 -179,93 -111,30 -102,18 -102,18 -102,18

K Vb 1493,15 1592,36 1696,07 1772,23 1845,54 1918,77 1991,96 2065,16 2138,37 2187,18 - - - - -

BL Vb 1410,71 1465,09 1519,44 1578,20 1638,51 1698,87 1759,23 1819,57 1879,92 1940,27 2000,64 2060,99 2065,16 - -

Diff.Vb -82,44 -127,27 -176,63 -194,03 -207,03 -219,90 -232,73 -245,59 -258,45 -246,91 -186,54 -126,19 -122,02 -122,02 -122,02

K Vc 1376,68 1453,71 1533,40 1599,98 1670,14 1740,29 1810,46 1880,61 1943,14 - - - - - -

BL Vc 1333,50 1382,52 1431,58 1483,04 1534,52 1588,15 1645,25 1702,40 1759,49 1816,61 1872,97 - - - -

Diff Vc -43,18 -71,19 -101,82 -116,94 -135,62 -152,14 -165,21 -178,21 -183,65 -126,53 -70,17 -70,17 -70,17 -70,17 -70,17

K VIb 1270,65 1334,78 1398,92 1444,10 1490,78 1537,52 1586,27 1638,09 1689,98 1728,09 - - - - -

BL VIb 1262,80 1300,69 1338,54 1376,43 1414,27 1453,27 1493,04 1532,81 1573,28 1617,41 1661,54 1696,07 - - -

Diff. VIb -7,85 -34,09 -60,38 -67,67 -76,51 -84,25 -93,23 -105,28 -116,70 -110,68 -66,55 -32,02 -32,02 -32,02 -32,02

K VII 1175,10 1228,79 1282,45 1320,39 1358,34 1396,28 1434,46 1474,30 1514,18 1538,92 - - - - -

BL VII 1169,90 1200,65 1231,42 1262,17 1292,93 1323,69 1354,43 1385,22 1415,96 1447,55 1479,87 1503,17 - - -

Diff. VII -5,20 -28,14 -51,03 -58,22 -65,41 -72,59 -80,03 -89,08 -98,22 -91,37 -59,05 -35,75 -35,75 -35,75 -35,75

K VIII 1087,44 1131,95 1176,45 1205,24 1231,41 1257,57 1283,74 1309,93 1336,08 1362,27 1387,12

BL VIII 1082,27 1110,38 1138,53 1166,65 1194,79 1222,91 1251,07 1279,19 1307,32 1328,22 - - - - -

Diff. VIII -5,17 -21,57 -37,92 -38,59 -36,62 -34,66 -32,67 -30,74 -28,76 -34,05 -58,90 -58,90 -58,90 -58,90 -58,90

Göttingen, 16.06.2004