Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung

Post on 08-Dec-2014

258 views 1 download

description

Folien/Slides zur Einführungsveranstaltung "Anwendungsfelder didaktischer Theorie" - Workshop an der TU Darmstadt

Transcript of Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung

   

Anwendungsfelder  didak0scher  Theorie  Einführung  &  Formalien  

Franco  Rau  Anwendungsfelder  didak4scher  Theorie  

Workshop  #01  am  17.10.20113  

   

Lehrende

   

Lehrende

Lernende

   

Lehrende

Lernende

Inhalte

   

Lehrende

Lernende

Inhalte

   

Lehrende

Lernende

Inhalte

Didaktisches Dreieck als

Modell

   

Didaktisches Dreieck als Fokus spez.

Relationen (mit Grenzen)

   

Hochschullehre nur ein

Anwendungsfeld ...

von  waynewhuang:  hDp://farm

8.sta4cflickr.com/7151/6753804

409_392d6c7ccd_b.jpg  

Von  Chris4ana  Care:  hDp://farm

4.sta4cflickr.com/3630/5707251

037_60b3e0cf37.jpg  

   

Hochschullehre nur ein

Anwendungsfeld ...

   

   

   

1  

2  

3  

Das  Seminarkonzept  (Über  die  Ziele  der  Studienordnung  sowie  ein  Konzeptvorschlag  zum  Seminar)      

Was  ist  formal  zu  erledigen  (Rahmenbedingungen  dieser  Veranstaltung,  Arbeitspla[orm,  Leistungsforderungen,  Termine,  etc.)      

Vorstellungsrunde  (Informa4onen  über  meinen  Hintergrund  &  Gespräch  über  eigene  Interessen)  

   

Das  Seminarkonzept  1  Über  die  Ziele  der  Studienordnung  sowie  ein  Konzeptvorschlag  zum  Seminar  

Was  Sie  schon  „können“  

   

   

Was  Ihnen  noch  „fehlt“  

   

Fokus

   

Mit  anderen  Worten:  

„Es  soll  Orien4erungs-­‐  und  Reflexionswissen  vermiDelt  werden,  auf  dessen  Grundlage  die  eigenen  Handlungsbedingungen  theoriegeleitet  analysiert  und  gestaltet  werden  können.  UnmiDelbare  Handlungsfähigkeit  zu  erzeugen  ist  nicht  das  Ziel.“  

(Horstkemper  2004,  S.  471)  

   

„[...]  Gestützt  auf  einen  Theoriekontext  kann  sich  ‚Praxis‘  als  ‚regelgeleitetes  Handeln  aus  Prinzipien‘  enpalten  (vgl.  Herrmann  2002,  S.  156).  Wogegen  ‚Praxis  ohne  Theorie‘  zu  Recht  als  bloßes  Herumprobieren  apostrophiert  werden  kann  (ebd.).“  

(Topsch  2004,  S.  479)  

Warum  halten  das  Menschen    für  relevant?  

Konzeptvorschlag  

Block  I   Diskussionen  didak4scher  Begriffe  und  didak4scher  Theorien  

Block  II   Analyse  eines  konkreten  Anwendungsfeld  mit  Hilfe  von  konkreten  Kategorien/Kriterien  

Block  III   Planung  &  Durchführung  einer  „Lehr-­‐Lern-­‐Sequenz“  (zu  Block  II)  sowie  Feedback  für  weitere  Arbeitsgruppen  

Block  IV   Reflexions-­‐  und  Evalua4on  der  Veranstaltung  

   

Block  I  –  Orien4erung  

•  Was  verstehen  wir  unter  Begriffen  wie  „Anwendungsfeld“,  „Didak4k“    und  „Theorie“?  

•  Was  sind  Mythen  didak4scher  Theorie?  

•  Was  sind  die  Gemeinsamkeiten  und  Unterschiede  von  Lerntheorien  und  didak4schen  Theorieansätzen?  

   

(Terhart  2009,  Gudjons  &  Winkel  1997)  

Block  II  –  Analyse    

•  Wie  lassen  sich  reale  Situa4onen  mit  Hilfe  didak4scher  Theorien/Modelle  analysieren/planen?  

•  Analyse  eines  konkreten  Anwendungsfeldes  mit  Hilfe  eines  Modells/einer  Theorie,  z.B.  –  Gesprächsverlauf  eines  fragen-­‐entwickelnden  Unterrichts  (z.B.  „mit“  Winkel,  1997)  

–  Kompetenzziele  des  Moduls  10  (z.B.  „mit“  Holzkamp,  1995)  

–  ZIMM-­‐BlaD  (z.B.  „mit“  Heimann,  1962  oder  Schulz,  1997)  

–  Bes4mmung  des  Bildungsgehaltes  von  Magne4smus  für  die  Sekundarstufe  I    (z.B.  „mit“  Klaxi,  1997)  

   

Block  III  –  Planung      

•  Begründete  Planung  &  Durchführung  (d.h.  mit  Bezug  auf  didak4sche  

Modelle/Theorien)  eines  „Lehr-­‐Lernarrangements“  zu  einem  Problem/Teilaspekt  (mit  Bezug  zu  Block  II)  

•  Feedback  eines  „Lehr-­‐Lernarrangements“  mit  Hilfe  der  Kriterien/Kategorien  (mit  Bezug  zu  Block  I  &  II)  

   

Block  IV  –  Reflexion    

•  Wie  lassen  sich  die  erworbenen  Kenntnisse  zur  Analyse/Reflexion  dieses  Workshops  verwenden?  

•  Präsenta4onsgespräche  als  Modulabschlussprüfung  

   

   

Fragen?  (Formalia  kommen  gleich...)  

Was  ist  formal  zu  erledigen  2  Rahmenbedingungen  dieser  Veranstaltung,  Arbeitspla[orm,  Leistungsforderungen,  Termine  

Materialien  &  ArbeitsplaGorm  

Leistungsanforderungen  (B.A.)  

„Die  Modulprüfung  in  Form  einer  Präsenta4on  findet  während  des  Workshops  durch  den  Modulverantwortlichen  staD.  Die  Modulprüfung  umfasst  die  Prüfung  aller  in  den  Modulveranstaltungen  erworbenen  Kompetenzen.  Die  Modulnote  geht  entsprechend  den  Kreditpunkten  gewichtet  (6/147)  in  das  Gesamturteil  der  Bachelorprüfung  ein.  Mit  bestandener  Modulprüfung  werden  die  CP  gutgeschrieben.“  

Leistungsanforderungen    

•  Studienleistung  (für  alle  Workshopteilnehmer)  

•  Ak4ve  Teilnahme  im  Rahmen  des  Workshops,  inkl.  •  Dokumenta4on  der  Arbeitsergebnisse  zu  den  drei  Blöcken  

in  Form  von  Zusammenfassungen  &  Reflexionsbeiträgen  •  Durchführung  einer  Lehr-­‐Lern-­‐Sequenz  &  Feedback  

•  Prüfungsleistung/Modulprüfung  (für  B.A.)  

•  Präsenta4on  und  Diskussion  der  Dokumenta4on  der  verschiedenen  Arbeitsergebnissen  zu  den  drei  Blöcken  (I,  II,  III)  zum  Abschluss  des  Workshops  (Block  IV)  

   

Fragen?    

Vorstellungsrunde  3  Informa4onen  über  meinen  Hintergrund  &  Gespräch  über  Ihre  Interessen  

   

Franco  Rau  

•  Lehramtsstudium  (LaG)  Informa4k/Physik  an  der    Universität  Potsdam  (von  2005-­‐2012)    

•  (Wissenschazlicher)  Mitarbeiter  an  der  Uni  Potsdam  „Didak4k  der  Physik“  (von  2011-­‐2012)    

•  Wissenschazlicher  Mitarbeiter  an  der  TU  Darmstadt  „Allgemeine  Pädagogik  |  Medienpädagogik“  (seit  2013)  

hDp://de.slideshare.net/FrancoRau  hDps://twiDer.com/FrancoRau  

 

10.  Fachsemester  

4%  

9.  Fachsemester  8%  

7.  Fachsemester  48%  

6.  Fachsemester  4%  

5.  Fachsemester  36%  

Verteilung  der  Fachsemester  

   

Theorien  der  allgemeinen  Didak4k  und  Methodik  

37%  

Ver4efungsmodul  Allgemeine  Pädagogik  (Export  BA  Soziologie)  

63%  

Modulbezüge  

Lebendige  Sta0s0k/Standogramm    

   

Welches  Didak0kseminar  haben  Sie  besucht?    

Klingovsky   Luckhaupt   Bierbaum   Grell   andere   keine  

   

Wie  viel  Praxiserfahrung  haben  Sie?    

Nur  „passiv“   1  Monat   1  Monat  –    1  Jahr   >  1  Jahr  

   

Für  welche  „Anwendungsfelder“    interessieren  Sie  sich?    

Kindheit   Schule   Hochschule   Erwachsene  

     

                           

                           

   

Was  sollte  ich  noch  über  Sie  wissen?    Welche  Themen  sollten  wir  berücksich0gen?    

•  Gudjons,  Herbert  (Hrsg.)  ;  Winkel,  Rainer  (Hrsg.):  Didak4-­‐  sche  Theorien.  9.  Auflage.  Hamburg  :  Bergmann  und  Helbig,  1997    

•  Heinmann,  Paul:  Didak4k  als  Theorie  und  Lehre.  In:  Die  Deutsche  Schule  54  (1962),  Nr.  9,  S.  407–427  

•  Holzkamp,  Klaus:  Lernen.  Subjektwissenschazliche  Grundlegung.  1.  Frankfurt,  New  York  :  Campus  Fachbuch,  1995.  –  ISBN  3593353172    

•  Horstkemper,  M.  (2004):  Erziehungswissenschazliche  Ausbildung.  In:  Blömeke,  S.  /  u.  a.  (Hrsg.):  Handbuch  Lehrerbildung.  S.  462-­‐476.  

•  Klaxi,  Wolfgang:  Die  bildungstheore4sche  Didak4k  im  Rahmen  kri4sch-­‐  konstruk4ver  Erziehungswissenschaz.  In:  Gudjons,  Herbert  (Hrsg.)  ;  Winkel,  Rainer  (Hrsg.):  Didak4sche  Theorien.  9.  Auflage.  Bergmann  und  Helbig,  1997,  S.  13–34    

•  Schulz,  Wolfgang:  Die  lehrtheore4sche  Didak4k.  In:  Gudjons,  Herbert  (Hrsg.)  ;  Winkel,  Rainer  (Hrsg.):  Didak4sche  Theorien.  9.  Auflage.  Bergmann  und  Helbig,  1997,  S.  35–56    

•  Terhart,  Ewald:  Didak4k.  Eine  Einführung.  Ditzingen  :  Reclam,  2009  •  Topsch,  W.  (2004):  Praxis  in  der  Lehrerbildung.  In:  Blömeke,  S.  /  u.  a.  (Hrsg.):  Handbuch  

Lehrerbildung.    S.476-­‐487  •  Winkel,  Rainer:  Die  kri4sch-­‐kommunika4ve  Didak4k.  In:  Gudjons,  Herbert  (Hrsg.)  ;  Winkel,  

Rainer  (Hrsg.):  Didak4sche  Theorien.  9.  Auflage.  Bergmann  und  Helbig,  1997,  S.  93–112    

 

Literaturbezüge  

   

   

„Buzzword“  Bingo    

Von  planeta:  hDp://farm3.sta4cflickr.com

/2202/2172570339_c6ebf1abe

6.jpg  

   

„Buzzword“  Bingo    

Von  planeta:  hDp://farm3.sta4cflickr.com

/2202/2172570339_c6ebf1abe

6.jpg