Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich PISA.

Post on 05-Apr-2015

112 views 1 download

Transcript of Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich PISA.

Aspekt der sozialen Aspekt der sozialen Herkunft im Herkunft im

LändervergleichLändervergleich

PISAPISA

Untersuchungsschwerpunkte Untersuchungsschwerpunkte der PISA – Studie der PISA – Studie

Feststellung des Feststellung des Leistungsstandes der SchülerLeistungsstandes der Schüler

Vorherrschende schulische und Vorherrschende schulische und außerschulische außerschulische RahmenbedingungenRahmenbedingungen

Sozialisationsinstanz FamilieSozialisationsinstanz Familie

Sozialisation: Sozialisation: Prozess des Hineinwachsens in Prozess des Hineinwachsens in eine Gesellschafteine Gesellschaft

Funktion der Eltern:Funktion der Eltern:- Vorbildfunktion- Vorbildfunktion- Vermittlung von - Vermittlung von

Wertorientierungen, Wertorientierungen, Einstellungen & QualifikationenEinstellungen & Qualifikationen

Nationaler VergleichNationaler Vergleich

Familienstruktur in Familienstruktur in DeutschlandDeutschland

LandLand Kern- Kern- fam.fam.

Allein- Allein- erz.erz.

Patch- Patch- work- work- fam.fam.

1 Kind1 Kind 2 2 KinderKinder

3 3 KinderKinder

Mehr Mehr als 3 als 3

KinderKinder

SHSH 68.8 20.3 8.8 14.5 43.8 35.1 16.6

BaBa 78.3 13.3 7.3 12.4 45.9 27.0 14.6

ThüThü 72.9 15.4 10.3 22.6 49.6 18.4 9.4

HBHB 66.2 21.7 10.8 17.2 40.0 23.4 19.5

DD 74.1 16.3 8.2 16.2 44.7 24.0 15.1

Alle Angaben in %

Familienstruktur in Familienstruktur in DeutschlandDeutschland

LandLand Kern- Kern- fam.fam.

Allein- Allein- erz.erz.

Patch- Patch- work- work- fam.fam.

1 Kind1 Kind 2 2 KinderKinder

3 3 KinderKinder

Mehr Mehr als 3 als 3

KinderKinder

SHSH 68.8 20.3 8.8 14.5 43.8 35.1 16.6

BaBa 78.3 13.3 7.3 12.4 45.9 27.0 14.6

ThüThü 72.9 15.4 10.3 22.6 49.6 18.4 9.4

HBHB 66.2 21.7 10.8 17.2 40.0 23.4 19.5

DD 74.1 16.3 8.2 16.2 44.7 24.0 15.1

Alle Angaben in %

Familienstruktur in Familienstruktur in DeutschlandDeutschland

LandLand Kern- Kern- fam.fam.

Allein- Allein- erz.erz.

Patch- Patch- work- work- fam.fam.

1 Kind1 Kind 2 2 KinderKinder

3 3 KinderKinder

Mehr Mehr als 3 als 3

KinderKinder

SHSH 68.8 20.3 8.8 14.5 43.8 35.1 16.6

BaBa 78.3 13.3 7.3 12.4 45.9 27.0 14.6

ThüThü 72.9 15.4 10.3 22.6 49.6 18.4 9.4

HBHB 66.2 21.7 10.8 17.2 40.0 23.4 19.5

DD 74.1 16.3 8.2 16.2 44.7 24.0 15.1

Alle Angaben in %

Familienstruktur in Familienstruktur in DeutschlandDeutschland

LandLand Kern- Kern- fam.fam.

Allein- Allein- erz.erz.

Patch- Patch- work- work- fam.fam.

1 Kind1 Kind 2 2 KinderKinder

3 3 KinderKinder

Mehr Mehr als 3 als 3

KinderKinder

SHSH 68.8 20.3 8.8 14.5 43.8 35.1 16.6

BaBa 78.3 13.3 7.3 12.4 45.9 27.0 14.6

ThüThü 72.9 15.4 10.3 22.6 49.6 18.4 9.4

HBHB 66.2 21.7 10.8 17.2 40.0 23.4 19.5

DD 74.1 16.3 8.2 16.2 44.7 24.0 15.1

Alle Angaben in %

Bildungsabschluss der Mütter Bildungsabschluss der Mütter (in %)(in %)

0

5

10

15

20

25

30

35

Th Ba S-H HB

Stufe 1 (max. Mittlere Reife)

Stufe 2 (z.B. abgeschlossene Lehre)

Stufe 3 (z.B. Abitur , Berufsfachschule)

Stufe 4 (z.B. Meister, Techniker, Fachakademie)

Stufe 5 (z.B. Hochschulabschluss)

Bedeutung sozialer Herkunft Bedeutung sozialer Herkunft für den Bildungsgangfür den Bildungsgang

Ängste zu versagen in den Ängste zu versagen in den unteren Dienstklassen unteren Dienstklassen

Statuserhalt der Familien in den Statuserhalt der Familien in den oberen Dienstklassenoberen Dienstklassen

Unterstützungsmöglichkeiten Unterstützungsmöglichkeiten der Familie finanziell und zeitlichder Familie finanziell und zeitlich

Sozial bedingte Sozial bedingte Fehlempfehlungen von Fehlempfehlungen von Grundschullehrern/ -innenGrundschullehrern/ -innen

Sozialschichtzugehörigkeit Sozialschichtzugehörigkeit und Bildungsgangund Bildungsgang

0

10

20

30

40

50

60

I II III IV V VI

Haupt-/Berufsschule

Realshule

Gymnasium

I Obere Dienstklasse IV Selbstständige

II Untere Dienstklasse V Facharbeiter

III Routinedienstleistungen VI Un- und Angelernte Arbeiter

Soziale Herkunft und Soziale Herkunft und KompetenzerwerbKompetenzerwerb

Lesekompetenz (PISA 2000):Lesekompetenz (PISA 2000):

-Unterschiede gegen Ende -Unterschiede gegen Ende

VollzeitschulpflichtVollzeitschulpflicht

-Abnahme des Anteils der-Abnahme des Anteils der

oberen beiden oberen beiden

Kompetenzstufen mit sinken Kompetenzstufen mit sinken

der Sozialschicht der Sozialschicht

MigrationMigration

Allgemeines zu Migration in Allgemeines zu Migration in DeutschlandDeutschland

Anteil Migranten in Deutschland:Anteil Migranten in Deutschland:8,9% der Gesamtbevölkerung8,9% der Gesamtbevölkerung

Über ¼ der 25-jährigen in Über ¼ der 25-jährigen in Deutschland haben einen Deutschland haben einen MigrationshintergrundMigrationshintergrund

Gründe für Migration:Gründe für Migration:- Arbeitsmigration- Arbeitsmigration- familiäre Gründe- familiäre Gründe- regionale Konflikte- regionale Konflikte

Einflussfaktoren auf die Einflussfaktoren auf die Bildungskarriere Bildungskarriere

SprachkompetenzSprachkompetenz Umgangssprache im ElternhausUmgangssprache im Elternhaus Anzahl der in Deutschland Anzahl der in Deutschland

absolvierten Schuljahreabsolvierten Schuljahre Sozialschicht Sozialschicht Anteil der im Ausland Anteil der im Ausland

geborenen Familienmitgliedergeborenen Familienmitglieder

15-jahrige nach 15-jahrige nach Migrationshintergrund und Migrationshintergrund und Bildungsgang in D (in %)Bildungsgang in D (in %)

05

101520253035404550

ohne Migrationshintergrund

ein Elternteil in D geboren

kein Elternteil in D geboren

zugewanderte Fam

ilien

HauptschuleRealschuleGymnasium

Internationaler VergleichInternationaler Vergleich

Internationaler Vergleich der Internationaler Vergleich der FamilienstrukturFamilienstruktur

OECD - OECD - StaatenStaaten

Alleinerzie-Alleinerzie-hende in %hende in %

Kernfamilien Kernfamilien in %in %

DeutschlandDeutschland 16.7 74.5

FinnlandFinnland 19.9 69.7

TürkeiTürkei 32.7 60.1

USAUSA 29.4 55.3

OECD - OECD - DurchschnittDurchschnitt

19.4 71.6

Höchster Bildungabschluss Höchster Bildungabschluss der Eltern (in%)der Eltern (in%)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Deutschland

Finnland

Türkei

USAOECD - Durchschnitt

Stufe 1 (max.Mittlere Reife)

Stufe 2 (z.B.Abitur)

Stufe 3 (z.B.Diplom,Meister)

KompetenzdisparitätenKompetenzdisparitäten

In allen Ländern In allen Ländern Zusammenhang zw. sozialer Zusammenhang zw. sozialer Herkunft und Lesekompetenz Herkunft und Lesekompetenz am Ende der Mittleren Reife am Ende der Mittleren Reife nachweisbarnachweisbar

Jugendliche der Unterschicht Jugendliche der Unterschicht besitzen 3,2 – fach höheres besitzen 3,2 – fach höheres Risiko zur mathematik-Risiko zur mathematik-schwachen Gruppe zu gehören schwachen Gruppe zu gehören als Oberschichtals Oberschicht

DiskussionsansatzDiskussionsansatz

Welche Möglichkeiten gibt es die Welche Möglichkeiten gibt es die Auswirkungen der sozialen Herkunft Auswirkungen der sozialen Herkunft auf den späteren Bildungsgang zu auf den späteren Bildungsgang zu

verringern?verringern?

LösungsvorschlägeLösungsvorschläge Besondere Förderung von Besondere Förderung von

Schülern der unteren Schülern der unteren SozialschichtenSozialschichten

rechtzeitige Diagnose von rechtzeitige Diagnose von Sprachdefiziten und deren Sprachdefiziten und deren FörderungFörderung

Ausbau der Vorschulischen Ausbau der Vorschulischen ErziehungErziehung

Verlängerung der GrundschulzeitVerlängerung der GrundschulzeitQuellen: PISA 2000 national

PISA 2003 national&internationalMicrosoft Encarta 2007www.gew.de/PISA_2003_und_Migration.hml