Aus der Geschichte Funde aus der Bronze-, Kelten- und Römerzeit und aus dem Mittelalter zeigen,...

Post on 05-Apr-2015

107 views 2 download

Transcript of Aus der Geschichte Funde aus der Bronze-, Kelten- und Römerzeit und aus dem Mittelalter zeigen,...

Großglockner-Hochalpenstraße

Traumstraße der Welt

Aus der Geschichte

Funde aus der Bronze-, Kelten- und Römerzeitund aus dem Mittelalter zeigen, dass der Weg über das Hochtor seit mehr als 2000 Jahren genutzt wird.• Bronzemesser• Keltischer Goldschmuck• Römische Herkules-Statue• Mittelalterliches Zaumzeug• ........

Bau der Hochalpenstraße

1924 Ing. Franz Wallack erhält den Auftrag für die Planung einer Straße über das Hochtor

1930 Baubeginn

3.Aug. 1935

Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße

Daten

• 26 Monate Bauzeit• 870.000 m³ Erde / Fels wurden

bewegt• 115.750 m³ Mauerwerk wurde

gebaut• 67 Brücken• 3200 Arbeiter leisteten 1,8 Mill.

Arbeitsschichten• Baukosten umgerechnet auf heute:

ca. 54 Millionen Euro

Heute …

• führt eine über die Großglockner Hochalpenstraße führt über 1.500 Höhenmeter durch fast alle außertropischen Klima- und Vegetationszonen.

• Dies entspricht einer 4.000 km langen naturgeschichtlichen Reise von den Tauern bis in die Arktis.

Heute …

• Befahrbarkeit meist von Mai bis November• Streckenlänge: 38 Kilometer• Höhenunterschied: 1748 Meter• Durchschnittliche Steigung: bis 14 Prozent• 36 Kehren• Höchster Punkt: 2571 m

(Parkplatz Edelweißspitze

Informationen entlang der Straße

• Pfiffkar• Hochmais• Alpine Naturschau (Haslauer Haus)• Edelweißspitze• Fuscher Törl• Infostelle Greifvögel• Fuscher Lacke• Geologischer Lehrweg• Hochtor• Schöneck• Kaiser-Franz-Josephs-Höhe

Schneeräumung

• 1936 / 1937 schaufelten 350 Männer in 70 Tagen ca. 250.000 m³ Schnee !

• Seit 1953 werden Rotationspflüge verwendet

• 25 Tage• 600.000 m³ Schnee

Kaiser-Franz-Josephs-Höhe

Wanderung Gamsgrubenweg

Beliebte Sehenswürdigkeiten Österreichs