Das Fruchtbarkeitsgeschehen – was geschieht im Tier · 2020-06-19 · Quelle: Nickel, Schummer,...

Post on 30-Jul-2020

2 views 0 download

Transcript of Das Fruchtbarkeitsgeschehen – was geschieht im Tier · 2020-06-19 · Quelle: Nickel, Schummer,...

▶ Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL▶ Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Das Fruchtbarkeitsgeschehen – was geschieht

im Tier ?

Dr. Danja Wiederkehr

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Geschlechtsorgane in der Kuh

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Quelle: Nickel, Schummer, Seiferle, Anatomie der Haustiere , Parey Verlag 1979

Anatomie der Geschlechtsorgane

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Geschlechtsorgane Kuh

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Eierstock

Progesteron- Produktion

Östrogen-

Produktion

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

.

.

Auswirkungen von Östrogen und Progesteron

Östrogen wird vom

Follikel (=Eibläschen)

gebildet

•Bewirkt Brunstsymptome

•Bereitet Gebärmutter auf

Trächtigkeit vor

Progesteron wird vom

Gelbkörper gebildet

•Hält Trächtigkeit aufrecht

•Verhindert den Eisprung

•Schleimabsonderung der

Gebärmutterwand

(->Ernährung des Embryo)

Gebärmutter

Eierstock

.Eisprung

Gelbkörper

Progesteron

trächtig

Östrogene

Follikel

Brunstsymptome

Die wichtigsten Geschlechtshormone

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Hormon Bildungsort Wirkung

GnRH Hypothalamus Freitsetzung von FSH und

LH

LH Hirnanhangsdrüse Stimuliert den Eisprung

FSH Hirnanhangsdrüse Follikelentwicklung und

dadurch Stimulierung der

Oestrogenproduktion

Progesterone Gelbkörper Aufrechterhaltung der

Trächtigkeit

Östrogen Follikel Stimuliert die

Brunstsymptome

ProstaglandinF2α Gebärmutterschleim-

haut

Inaktivierung des

Gelbkörpers

Hormone im Brunstzyklus

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Kaskade der Hormone

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Brunstzyklus der Kuh ohne Trächtigkeit

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Brunstzyklus der Kuh

ProgesteronDominanter

Follikel

Dominanter

Follikel

kommt zum

Sprung

Östrogen

Degenerierende

Follikel

Degenerierende

Follikel

20./21. Tag 1. Tag 2. Tag

Vorbrunst Hauptbrunst Nachbrunst

Veränderungenim Verhalten

Unruhe: geringe FresslustBeriechenStossenAufsprungversucheMilchverhalten

Duldung: lässt sich bespringen"steht"

Ruhe: steht nicht mehrnormales Verhalten

Veränderungenam Tierkörper

Scham: SchwellungRötungWärme

Schleim:dünnwässrig

Schleim: glasklarfadenziehend

Schleim: trübpappigbeginnendesAbbluten

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

FSH

Eisprung

LH

Follicle

Östrogen Eierstock

Hypothalamus

Gebärmutter

Hypophyse

Schleimhäute, Blutgefässe, Gewebe

GnRH

Prostaglandin F2a

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Gelbkörper

Progesteron

Eierstock

Hypothalamus

Gebärmutter

Hypophyse

Schleimhäute, Blutgefässe, Gewebe

Prostaglandin F2αIFN-τ

a

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Brunstzyklus der Kuh

ProgesteronDominanter

Follikel

Dominanter

Follikel

kommt zum

Sprung

Östrogen

Degenerierende

Follikel

Degenerierende

Follikel

20./21. Tag 1. Tag 2. Tag

Vorbrunst Hauptbrunst Nachbrunst

Veränderungenim Verhalten

Unruhe: geringe FresslustBeriechenStossenAufsprungversucheMilchverhalten

Duldung: lässt sich bespringen"steht"

Ruhe: steht nicht mehrnormales Verhalten

Veränderungenam Tierkörper

Scham: SchwellungRötungWärme

Schleim:dünnwässrig

Schleim: glasklarfadenziehend

Schleim: trübpappigbeginnendesAbbluten

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Fruchtbarkeitsstörungen

Ursachen Störungen

Fütterung Energie

(leistungsgerecht)

Struktur

(wiederkäuergerecht)

Rohfasermangel

Eiweiss/Energie

Mineralstoffe

Spurenelemente

Vitamine

Dauerbrunst

stille Brunst/Brunstlosigkeit

unregelmässiger Zyklus

regelmässiges Umrindern

Haltung Klima

Licht

Läger

Kuhtrainer

Pathologischer Ausfluss

Gebärmutterentzündung

Senkscheide

Management Rastzeit

Brunstbeobachtung

Besamungszeitpunkt

Erblichkeit

Infektionen

Hygiene

Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten

Geburtshygiene

Abort, Frühgeburt, Mumie

Missbildungen

Nachgeburtsverhalten

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

▶ Nach absetzen des Progesterons → Brunst innert 48-56 Stunden

▶ Zysten

▶ Stille Brunst

▶ Schwache Eierstocktätigkeit

▶ Brunstsynchronisation

Progesteron

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

▶ Gelbkörper wird abgebaut → Brunst innert 2-4 Tage

▶ Nach stiller/schwacher, nicht entdeckter Brunst

▶ Nach Fehldeckung (Abortauslösung)

▶ Zum Einleiten der Geburt

▶ Behandlung Gebärmutterentzündung

▶ Brunstsynchronisation

Prostaglandin (3 - Tagesspritze)

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

• LH

• Behebung des Hormonmangels bei verzögertem oder

ausbleibendem Eisprung

• CAVE: wenn Störung bei Hormonrezeptoren → Erfolglos

• GnRH

• Stimuliert Ausschüttung von LH und FSH → Ausbildung

Follikelreifungswelle (Ovulationssynchronisation)

• FSH

• Stimulierung des Wachstums der Follikel bei Embryotransfer

Releasing Hormone

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Brunstzyklus der Kuh

ProgesteronDominanter

Follikel

Dominanter

Follikel

kommt zum

Sprung

Östrogen

Degenerierende

Follikel

Degenerierende

Follikel

20./21. Tag 1. Tag 2. Tag

Vorbrunst Hauptbrunst Nachbrunst

Veränderungenim Verhalten

Unruhe: geringe FresslustBeriechenStossenAufsprungversucheMilchverhalten

Duldung: lässt sich bespringen"steht"

Ruhe: steht nicht mehrnormales Verhalten

Veränderungenam Tierkörper

Scham: SchwellungRötungWärme

Schleim:dünnwässrig

Schleim: glasklarfadenziehend

Schleim: trübpappigbeginnendesAbbluten

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Brunstablauf und typische Brunstanzeichen

20./21. Tag 1. Tag 2. Tag

Vorbrunst Hauptbrunst Nachbrunst

Veränderungenim Verhalten

Unruhe: geringe FresslustBeriechenStossenAufsprungversucheMilchverhalten

Duldung: lässt sich bespringen"steht"

Ruhe: steht nicht mehrnormales Verhalten

Veränderungenam Tierkörper

Scham: SchwellungRötungWärme

Schleim:dünnwässrig

Schleim: glasklarfadenziehend

Schleim: trübpappigbeginnendesAbbluten

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Besamungszeitpunkt

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Hilfsmittel zur Brunsterkennung

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Optimal

▶ hohe Erkennungsrate bei gleichzeitig hoher Sensitivität

▶ permanente Überwachung der Tiere

▶ sichere Identifikation der Tiere

▶ geringer Arbeitszeitaufwand

▶ geringe Kosten

Management Brunstbeobachtung

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

▶ Beobachtung der Kuh

▶ Aufsprungdetektoren

▶ Elektronische Überwachungshilfen

▶ Aktivitätsmessung

▶ Impendanzmessung des Scheidenschleims

▶ Milchprogesterontest

Mögliche Methoden

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Burnstbeobachtung

0

20

40

60

80

100

120

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60

Minuten pro Beobachtung

Erk

en

nu

ng

sra

te (

%)

1 Bru-Ko/Tag 2 Bru-Ko/Tag 3 Bru-Ko/Tag 4 Bru-Ko/Tag

Nach Heuwieser 1994

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Mechanisch:

▶ Tailpainting (Kreide, Farbe)

▶ Brunstpflaster (z.B. Estrotect)

▶ Kamar®- system

▶ Bovine – Beacon – system

Elektronisch:

▶ DECTM

▶ Heat Watch®

▶ Brunstobserver

Aufsprungdetektoren

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Tailpainting (Kreide, Farbe)

Farbenbeispiel:

▶ Am Anfang alle Tiere gelb

▶ Tiere, die in Brunst kommen grün

▶ Tiere nach Besamung rot

→ Duldungsreflex wird durch abgescheuerte Farbe angezeigt.

Farbsystem ergibt jederzeit Überblick

Bsp mechanisch

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Bsp mechanisch

Kamar®

▶ Farbpatrone zwischen

Sitzbeinhöcker und Kreuzbein

▶ Patrone platzt bei mehrmaligem

Bespringen

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Bsp elektronisch

▶ DECTM

Détection électronique des chevauchements

▶ Drucksensor

▶ Anzeige durch Blinken am Tier

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

▶ Bewegung der Kuh wird gemessen

▶ Transponder am Hals oder

Fesselgelenk

▶ Computergestützte Auswertung

▶ Ca 75% Erfolg

▶ Zusätzlich Hinweise auf

▶ Gynäkologische Probleme

▶ Klauenprobleme

▶ Gestörtes Allgemeinbefinden

Aktivitätsmessung

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

▶ Impendanzmessung des Scheidenschleims

▶ Chemische und zelluläre Zusammensetzung des Schleims ändert

sich in der Brunst

▶ Messung des elektronischen Widerstands des Vaginalschleimes

▶ Progesterontest (Milch)

▶ Semiquantitative Aussage zur Progesteronmenge

▶ Mehrmaliges Messen nötig

▶ Aussage anhand Eichkurve

▶ Genaue Bestimmung Besamungszeitpunkt nicht möglich

Vaginalschleim und Progesterontest

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Brunsterkennungsmethode Richtig erkannte Brünste (%)

permanente Beobachtung der Kuh 89 – 100

3x täglich Brunstbeobachtung 74 – 85

2x täglich Brunstbeobachtung ( früh/spät) 60 – 80

Brunstbeobachtung während des Melkens 50

gelegentliche Brunstbeobachtung 43

Videoanalyse 75 – 80

Kamar-System 87

Beacon-System 85

Suchtiere 75 – 85

Kreide-Markierung am Schwanzansatz 70

Estrus-Alert-Abriebpflaster 70

Bewegungsaktivitätsmessung 55 – 95

Impedanzmessungen des Vaginalschleimes 70 – 85

Heat-Watch®-System 90 – 98

DEC™-System 90

Welche Methode ist wie Erfolgreich?

modifiziert und ergänzt n. Zieger, 2004

Berner Fachhochschule | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL