Das Hybrid Bookshelf: Ein neuer Benutzungsdienst an der … · • Cover-Service HistoMat...

Post on 10-Apr-2019

216 views 0 download

Transcript of Das Hybrid Bookshelf: Ein neuer Benutzungsdienst an der … · • Cover-Service HistoMat...

Universität Konstanz

Oliver Kohl-Frey VdB RV Südwest, UB Heidelberg, 03.06.2016

Das Hybrid Bookshelf:

an der Universität Konstanz Ein neuer Benutzungsdienst

Universität Konstanz

Rahmenbedingungen an der Universität Konstanz

Bibliothek • Eine zentrale Bibliothek für den ganzen Campus auf 25.000 Quadratmetern • Bibliotheksdienste sind Teil des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) • Systematische Freihandaufstellung des gesamten gedruckten Bestands

(2 Mio. Bände) und hohe Serviceorientierung (24/7, Beratung, Informationskompetenz etc.) • Literaturausgaben ca. 3,5 Mio. € pro Jahr, davon >60% für digitale Medien Sanierung • Schliessung November 2010, Interimsbetrieb auf 7.000 Quadratmetern • Intensive Diskussion über die zukünftige Konzeption der Bibliothek • Wiedereröffnung September 2015 • Hohe Investitionen in digitale Gebäudausstattung Definition der Rollen als 1. Ort zum Lernen und Arbeiten: >1.500 hoch diversifizierte Arbeitsplätze 2. Sozialer Ort: Kommunikationszone, Gruppenbereiche, Café 3. Ort für den Bestand

2 03.06.2016

Universität Konstanz

Info-Zentrum 2012

3 03.06.2016

Universität Konstanz

Info-Zentrum 2015

4 03.06.2016

Universität Konstanz 5 03.06.2016

Reale Medien an einem realen Ort

Universität Konstanz 6 03.06.2016

Digitale Medien an einem digitalen Ort

Universität Konstanz

Aber:

Was ist mit den digitalen Medien am realen Ort Bibliothek?

03.06.2016 7

Universität Konstanz

Aber:

Was ist mit den digitalen Medien am realen Ort Bibliothek?

03.06.2016 8

Suchsysteme Hinweisschilder

QR-Codes Platzhalter

eBook-Kataloge Discovery

Universität Konstanz

Bibliothek als Ort für den Bestand: Das Beispiel Konstanz

Gedruckter Bestand • Ca. 2 Mio. Bände gedruckter Bestand • Aussonderung routinemäßig als Teil der Bestandspflege • Verstärkung in den letzten Jahren: ca. 180.000 Bände ausgesondert seit 2011 Digitaler Bestand • Zeitschriften: nahezu vollständige digitale Abdeckung in Naturwissenschaften,

teilweise Abdeckung in der Sozialwissenschaften • eBooks: ca. 200.000 eBooks • Abgeschlossenes PDA-Projekt • Digitale Darstellung des digitalen Bestands im Discovery System

(Literatursuchmaschine KonSearch auf der Basis Summon)

03.06.2016 9

Universität Konstanz 10 03.06.2016

Ergebnis aus Projekt Blended Library: Prototyp Blended Shelf aus Masterarbeit E. Kleiner, 2013

Universität Konstanz

Entwicklung vom Projekt zum Produkt

Projektpartner • Projektleitung: Universität Konstanz, KIM, Bibliotheksdienste • Wissenschaftliche Begleitung: AG Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Reiterer) • Projektpartner: Mehrere wissenschaftliche Bibliotheken in Baden-Württemberg Projektlaufzeit 2014, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg (sog. PVL-Mittel) Projektziele Entwicklung eines Recherche- und Anzeigesystems für die Darstellung von digitalen und gedruckten Medien in einer an die Regalmetapher angelehnten Oberfläche. System nicht nur als Prototyp, sondern als Produkt.

03.06.2016 11

Universität Konstanz

Vorgehensweise und Ergebnisse

Auftragnehmer nach Ausschreibung • Daten Backend = Library Data Unifier (LDU): Bibliotheks-Service-Zentrum Baden-

Württemberg (BSZ) • User Frontend = Hybrid Bookshelf (HBS): Picibird, Berlin Realisierung Backend • Daten Backend mit der Software Pazpar2 • Datenanbindungen:

• Einbindung lokaler Bibliotheksbestände aus dem Verbundkatalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB, PICA-System, Solr-Index) realisiert

• RDS Summon über die Summon-API (Konstanz) realisiert • RDS Ebsco EDS über EDS-API (Tübingen, Ulm) realisiert • RDS Primo Central über Primo-API geplant

• Mischung, Deduplizierung, Ranking der Ergebnisse • Anbindung des Frontends über REST-Schnittstelle

03.06.2016 12

Universität Konstanz 13 03.06.2016

Datenmodell des LDU (BSZ, C. Elmlinger, S. Winkler)

Universität Konstanz 14 03.06.2016

Hybrid Bookshelf, eingebaut in Regalmöbel, Universität Konstanz.

Universität Konstanz 15 03.06.2016

Oberfläche des Hybrid Bookshelf mit Regalanzeige. Anzeige frontal. Zentrale Informationen auf dem Regalboden. Sortierung wählbar.

Universität Konstanz 16 03.06.2016

Oberfläche des Hybrid Bookshelf mit Facettierung: Medientyp, Sprache, Fachgebiet, Verfügbarkeit.

Universität Konstanz 17 03.06.2016

Oberfläche des Hybrid Bookshelf mit Vollanzeige. Titel- und exemplardaten incl. Verfügbarkeit bzw. Link zum Volltext. Plus QR-Code. Farbliche Darstellung aufgrund Berechnung aus Primär- und Sekundärfarbe des Covers.

Universität Konstanz 18 03.06.2016

Bibshelf = Digitale Mitnahme der Daten in den (und aus dem) realen Ort Bibliothek in zugehöriger Web-Anwendung über QR-Code.

Universität Konstanz

Technische Rahmenbedingungen

Realisierung • Programmierung in C# im .NET Framework • Kiosk-Modus für 24/7-Nutzung (geschlossene Anwendung) • Cover-Service HistoMat (Buchhandel.de, Syndetics, etc.) zur Buchdarstellung • Bibshelf als zugehörige Web-Anwendung: Schnittstelle Lokaler Katalog, Listen, etc. Rahmenbedingungen • Testversion verfügbar unter www.hybridbookshelf.de (Demo-Video) • Bereitstellung Open Source: seit April auf GitHub.com • Einrichtung, Hosting, Support auch über Picibird und BSZ möglich (Preismodell) Zeitplan • Uni Konstanz im Produktivbetrieb seit Sept. 2015 • Weitere Anwender in Vorbereitung: Uni Ulm produktiv, Tübingen und Basel in Verhandlung • Zahlreiche weitere Interessierte Institutionen

03.06.2016 19

Universität Konstanz

Mehrwert eines hybriden Buchregals?

Sichtbare Präsentation der digitalen Medien am Ort Bibliothek = Marketing

Anwendung aktueller Touchgesten

Spielerischer Zugang

Eyecatcher (Wow-Effekt)

03.06.2016 20

Aufwertung des Lernraums

Digitale Erweiterung des Ortes Bibliothek

Zeitgemäßer Zugang für

digital natives zur Bibliothek und zum Bestand

www.hybridbookshelf.de

Universität Konstanz

Quellen

Barth-Küpper, Angela (2015): Hybrid Bookshelf – Ein neues Regal. In Bibliothek aktuell, H. 99, S. 12-18. https://ojs.ub.uni-konstanz.de/ba/article/view/6173 Elmlinger, Clemens; Winkler, Stefan (2015): Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquelllen. Vortrag auf dem 104. Deutschen Bibliothekartag, Nürnberg. https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/files/1693/MischenPossible.pdf Kleiner, Eike (2013): Blended Shelf – Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen. Masterarbeit, Universität Konstanz. http://hci.uni-konstanz.de/downloads/thesis_kleiner.pdf Kohl-Frey, Oliver (2014): Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek – Entwicklungen an der Universität Konstanz zwischen Summon und Hybrid Bookshelf. In Bibliotheksdienst, Jg. 48, H. 10, S. 807-815. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-289656 Alle Abbildungen: Universität Konstanz, Picibird, BSZ

03.06.2016 21

Universität Konstanz

Oliver Kohl-Frey Universität Konstanz Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) Stellvertretender Direktor Tel.: +49 (0) 7531 88 - 2802 oliver.kohl@uni.kn

Dank! Herzlichen