Der Lernbeobachtungsbogen Gerald Matthes (2006). 1. Problemstellung und Ziel Unter des Aspekten der...

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

Transcript of Der Lernbeobachtungsbogen Gerald Matthes (2006). 1. Problemstellung und Ziel Unter des Aspekten der...

Der Lernbeobachtungsbogen

Gerald Matthes (2006)

1. Problemstellung und Ziel

Unter des Aspekten der Motivation und der Handlungsausführung wird das Lernverhalten wird situations- und anforderungsbezogen eingeschätzt. So können Stabilität und Unterschiedlichkeit des Verhaltens abgebildet werden. Ausgehend von der Verhaltensvariation soll besteht die Möglichkeit, günstige oder ungünstige situative und Anforderungsbedingungen zu definieren.

Beobachtungsverfahren Bisher zu wenig objektive Einschätzung des

Lernverhaltens in unterschiedlichen Situationen

Mit dem Verfahren sollen der Stand und Veränderungen im Lernverhalten z.B. im Zeitraum von drei Monaten oder länger festgestellt werden.

Die Diagnosehilfe kann im Grund- und Förderschulbereich verwendet werden.

Beispiel: Einschätzung des Lernverhaltens des Schülers F08 im Deutschunterricht der 3. Klasse (fünf Messpunkte Mitte April bis Mitte Mai)

0

5

10

15

20

25

1. Mp. 2. Mp. 3. Mp. 4. Mp. 5. Mp.

Ausführ.

Motivat.

2. Beschreibung des Verfahrens 2.1 Beispiele

Beispiel: Einschätzung Lernverhaltens des Schülers K12 im Matheunterricht der 2. Klasse (fünf Messpunkte im April)

0

5

10

15

20

25

1. Mp. 2. Mp. 3. Mp. 4. Mp. 5. Mp.

Ausführ.

Motivat.

Beispiel: Einschätzung des Lernverhaltens des Schülers K11 im Matheunterricht der 2. Klasse (fünf Messpunkte im April)

0

5

10

15

20

25

1. Mp. 2. Mp. 3. Mp. 4. Mp. 5. Mp.

Ausführ.

Motivat.

Beispiel für eine Beobachtungsreihe über ca. vier Monate

0

1

2

3

4

5

6

Datum der Einschätzung

2.2 Einschätzungsbereiche

Deutsch Mathematik Anderer Bereich

2.3 Welchen Beobachtungszeitraum umfasst ein Messpunkt?

Bei einer Einschätzung werden jeweils etwa die letzten drei Unterrichts- oder Förderstunden des Einschätzungsbereichs (Fach, Lernbereich) berücksichtigt.

Wenn Unterrichtsstunden dem Fach nur anteilig gewidmet sind, gilt diese Orientierung sinngemäß,

2.4 Skalenstruktur und Überblick über die Items

Bipolare Ratingskalen

6. Anfangsmotivation 7. Freude an der Tätigkeit 8. Sicherheit und

Erfolgszuversicht 9. Schwierigkeitserleben 10. Reaktion auf

Misserfolge

Überblick über die Items: 1. Zurechtlegen von

Arbeitsmitteln, Vorbereitung des Arbeitsplatzes

2. Aufgabenanalyse 3. Reaktion bei ablenkenden

Reizen 4. Systematische und

planvolle Arbeitsweise 5. Selbstbeobachtung und

Selbstkontrolle

2.5 Bezugssystem der Einschätzung

Die Einschätzung erfolgt anhand der persönlichen internen Bezugssysteme (z.B. für die Grundschulklassen 3 oder 4, die AFS, Klasse 4). Vorteil: Es wird deutlich, wie der Lehrer das Kind und

seine Entwicklung in der jeweiligen Klasse sieht. Nachteil: Ein direkter Vergleich von Einschätzungen

z.B. in der Grundschule, Klasse 6, mit Einschätzungen in der Allgemeinen Förderschule, Klasse 4, wäre wahrscheinlich nicht sinnvoll, vor allem, wenn sie von verschiedenen Ratern stammen.

2.6 Berücksichtigung der Verhaltensvariation

In der Regel gelingt es gut den Wert zu bestimmen, der das Lernhandeln in der Beobachtungseinheit charakterisiert.

Falls ein solcher charakteristischer Wert wegen der großen Schwankungen problematisch erscheint, soll die Von-Bis-Spanne angegeben werden. Auf dem gesonderten Blatt wird eine Erläuterung gegeben.

2.8 Realisierung mehrere Einschätzungen

Der Bogen bietet Platz für sechs Beobachtungszeiträume.

Die Mess-Zeitpunkte müssen geplant werden und vergleichbar sein.

3. Analyse des Lernbeobachtungsbogens

Umfangreiche Untersuchungen mit Vorformen des Lernbeobachtungsbogens

Untersuchungsdaten zur jetzt vorliegenden Endform: Stichprobe 1 (N=124): Schüler der Klassen 1 bis 6;

mehrere Messpunkte Stichprobe 2 (N=16): Flexible Eingangsphase;

Einschätzung durch mehrere Lehrer, um die Urteiler-Übereinstimmung zu ermitteln; Vergleich mit anderen Verfahren

Stichprobe 3 (N=9): jeweils vier Einschätzer, Videoaufzeichnungen

Aus der Erprobung: Probanden mit Lernstörungen (Summe Ausführung)

05

10152025

Su Ausf

Häu

fig

keit

Normal

Aus der Erprobung: Probanden mit Lernstörungen (Summe Motivation)

05

1015

20

Su Mot

Häu

fig

keit

Normal

Aus der Erprobung: Probanden ohne Lernstörungen (Summe Ausführung)

0

5

10

15

Su Ausf

Häu

fig

keit

Normal

Aus der Erprobung: Probanden ohne Lernstörungen (Summe Motivation)

05

10152025

Su Mot

Häu

fig

keit

Normal

Korrelation Lernbeobachtungsbogen – Verfahren zur Erfassung des Umgangs mit Schwierigkeiten

Spearman Rangkorrelation; N=16

Lernbeobachtungsbogen

Ausführ. Motivation

Umgang mit Schwierigkeiten im modifizierten Mosaiktest 0,84 0,83

4. Gesamteinschätzung

1. Mit dem Lernbeobachtungsbogen wurde eine Möglichkeit für eine förderbegleitende Diagnostik bei lern- und verhaltensproblematischen Schülern entwickelt und somit eine wesentliche Lücke geschlossen.

2. An die diagnostischen Daten wird nicht der Anspruch gestellt, intraindividuell stabile Eigenschaften zu messen. Das ist ein Vorteil.

3. Das Verfahren ist inhaltlich valide und eignet sich für eine Einschätzung des Niveaus des Lernhandelns unter den beiden genannten Aspekten.

4. Die Beoachtungseinheiten (Messpunkt) müssen geplant werden.

4. Fortsetzung der Gesamteinschätzung

5. Es gibt eine gute Rater-Übereinstimmung.6. Für Schriftsprache und Mathematik ist das Verfahren

gleichermaßen geeignet, jedoch sollten mittlere Werte für Deutsch und Mathematik nicht berechnet werden.

7. Validität: Inhaltliche Validität und Extremgruppen-Validität sind gegeben. Das Verfahren korreliert hoch mit konstruktnahen Kriterien.

8. Vorausgesetzt werden muss, neben der notwendigen Qualifikation, eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Herangehen an die Einschätzung. Diese Voraussetzung gehört zum beruflichen Selbstverständnis der Lehrerinnen und Lehrer.