Der niedergelassene Bereich im österreichischen Gesundheitswesen – eine ökonomische Analyse

Post on 07-Jan-2016

34 views 4 download

description

Der niedergelassene Bereich im österreichischen Gesundheitswesen – eine ökonomische Analyse. Konzeptpräsentation von Max Ebenführer 8411734 Betreuer: Univ. Prof. Dr. Gerald Pruckner. Fragestellung. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Der niedergelassene Bereich im österreichischen Gesundheitswesen – eine ökonomische Analyse

Der niedergelassene Bereich im österreichischen Gesundheitswesen –eine ökonomische Analyse

Konzeptpräsentationvon Max Ebenführer8411734

Betreuer: Univ. Prof. Dr. Gerald Pruckner

Fragestellung

Welche ökonomischen Reformoptionen ergeben sich für den niedergelassenen Bereich des österreichischen Gesundheitswesens auf Basis der bestimmenden Angebots- und Nachfragemodelle in der Gesundheitsökonomie?

Die angebotsinduzierte Nachfrage (Angebotsseite) Das Grossman-Modell (Nachfrageseite)

Das österreichische Gesundheitswesen im Überblick (1) Ca. 27,5 Mrd. Euro Gesamtausgaben (2007) Das sind 10,1% des BIP (im OECD-Schnitt) ca. 70% öffentliche Investitionen und 30%

private Gesundheitsausgaben Verteilung der Ausgaben

38% Stationäre Gesundheitsversorgung 25% Ärztliche Hilfe 19% Pharmazeutische Erzeugnisse 18% Sonstiges

Das österreichische Gesundheitswesen im Überblick (2)

Ärzte als Anbieter von Gesundheitsleistungen (1) Schlüsselposition bei der Erstellung und Verteilung von

Gesundheitsleistungen Kontrolle über den Einsatz der medizinischen Leistungen „Agenten“ für ihre Patienten

Entscheidungen über die Menge und Qualität Entscheidungen über Diagnose, Therapie, Verschreibung und

Überweisung an andere Anbieter medizinischer Leistungen (Fachärzte, Krankenhäuser, Apotheker, etc.)

„Gatekeeper“

Der Zusammenhang von Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen (1)

Auswirkungen der Zunahme des Ärzteangebots im „Normalfall“(BREYER, ZWEIFEL, KIFMANN, 333)

Der Zusammenhang von Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen (2)

Angebotsindizierte Nachfrage als Reaktion auf eine Angebotszunahme(BREYER, ZWEIFEL, KIFMANN, 335)

Ist der Arzt immer der perfekte Agent seiner Patienten?

Frage der angebotsinduzierten Nachfrage Nutzenmaximierung und Zieleinkommenshypothese Modell ärztlichen Verhaltens

u = u (Y+, t-, s-) Empirische Evidenz von angebotsinduzierter

Nachfrage

Ärzte als Anbieter von Gesundheitsleistungen (2)

Frage nach der Effizienz des Honorierungssystem für österreichische Ärzte

Health Technology Assessment (HTA) Anreiz- und Zielsteuerungsmechanismen

hinsichtlich ökonomischer Verschreibweise von Medikamenten

Reformoptionen

Investitionen in den Gesundheitskapitalstock(entnommen aus: FOLLAND, GOODMAN, STANO, 138)

Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (2)

Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (4) Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit „Gesundheit ist nicht alles im Leben, aber ohne

Gesundheit ist alles Nichts.“ Gesundheit als besonders hoch geschätztes Gut Gesundheit als Voraussetzung für andere Aktivitäten

Modell von GROSSMAN (1972) Einflussfaktoren auf das Gesundheitsniveau

Alter Einkommen Bildungsniveau

Empirische Evidenz des GROSSMAN-Modells

Reformoptionen Managed Care Systeme (Ärzte als Gatekeeper) Public Health - Gesundheitsdeterminanten

Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Gesundheitsförderung und Prävention „Health in all“ – politics (Verhältnis- anstatt Verhaltensprävention)

Gesundheitsförderung - Primärprävention Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik Gesundheitsfördernde Lebenswelten Persönliche Kompetenzen Rolle von Ärzten bezüglich Gesundheitsförderung

(Whitehead, 2007)

Der Public Health Hintergrund:Gesundheitsdeterminanten