Die Alpen

Post on 02-Jan-2016

46 views 2 download

description

Die Alpen. Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsgenese 1950 - 2000. Zeitraum 1951 bis 1981. Übergangsphase vom sekundären Sektor (Industrie) zum tertiären Sektor (Dienstleistungen). Orte mit guter Verkehrsanbindung wachsen zu großen Städten. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Die Alpen

Die AlpenDie Alpen

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsgenese und Siedlungsgenese

1950 - 20001950 - 2000

Zeitraum 1951 bis 1981Zeitraum 1951 bis 1981

Übergangsphase vom sekundären Sektor (Industrie) Übergangsphase vom sekundären Sektor (Industrie) zum tertiären Sektor (Dienstleistungen)zum tertiären Sektor (Dienstleistungen)

Orte mit guter Verkehrsanbindung wachsen zu Orte mit guter Verkehrsanbindung wachsen zu großen Städtengroßen Städten

Verlust von Einwohner in Städten ohne Verlust von Einwohner in Städten ohne Agrarmodernisierung oder andere moderne Agrarmodernisierung oder andere moderne NutzungsformenNutzungsformen

=> Bevölkerungswachstum => Bevölkerungswachstum wird ausgelöstwird ausgelöst

1955 werden die Alpen 1955 werden die Alpen

für den Sommersport für den Sommersport

entdeckt; der Massen- entdeckt; der Massen-

tourismus beginnt.tourismus beginnt.

Die Alpen als idealer Die Alpen als idealer

Ort für den Winter- Ort für den Winter-

sport werden ab sport werden ab

1965 genützt.1965 genützt.

Bevölkerung steigt von 10,3 Bevölkerung steigt von 10,3 Millionen auf 13 Millionen anMillionen auf 13 Millionen an

0

2

4

6

8

10

12

14

1950 1981

Bevölkerung

Grafik Veränderung 1

Zeitraum 1981 bis 2000Zeitraum 1981 bis 2000

Überwiegende DienstleistungsgesellschaftÜberwiegende Dienstleistungsgesellschaft

Verstärkter Ausbau der Straßen die zu Talstädten Verstärkter Ausbau der Straßen die zu Talstädten führenführen

Verlust der EigenständigkeitVerlust der Eigenständigkeit

=> Sehr starke regionale => Sehr starke regionale Unterschiede, das Unterschiede, das

Bevölkerungswachstum wird Bevölkerungswachstum wird gebremstgebremst

1985 stagniert das 1985 stagniert das

Tourismusgeschäft. Ein Tourismusgeschäft. Ein

erhöhter Konkurrenz-erhöhter Konkurrenz-

druck entsteht.druck entsteht.

Ein Wandel von Ein Wandel von

Tourismusstädten zu Tourismusstädten zu

„„normalen“ Städten normalen“ Städten

findet statt.findet statt.

Bevölkerung steigt von 13 Bevölkerung steigt von 13 Millionen auf 14,2 Millionen anMillionen auf 14,2 Millionen an

0

2

4

6

8

10

12

14

16

1950 1981 2000

Bevölkerung

Grafik Veränderung 2

FazitEs entsteht und entstand Es entsteht und entstand ein Gegensatz zwischen ein Gegensatz zwischen

Verstädterung und Verstädterung und EntsiedelungEntsiedelung

Vergleich zweier StädteVergleich zweier Städte

TraunsteinTraunstein

Einwohner: 19653 Einwohner: 19653

Zweitwohnsitze: 1499 Zweitwohnsitze: 1499

Ca. 1000 GästeplätzeCa. 1000 Gästeplätze

KitzbühelKitzbühel

Einwohner: 8.625Einwohner: 8.625

Zweitwohnsitze: 1.500Zweitwohnsitze: 1.500

5.621 Gästebetten5.621 Gästebetten

Vielen Dank Vielen Dank für Ihre für Ihre

AufmerksamkeitAufmerksamkeit