Die Entfernung der Fixsterne Entfernungsbestimmung in der Astronomie Ulrich Bastian Landesakademie...

Post on 05-Apr-2015

105 views 1 download

Transcript of Die Entfernung der Fixsterne Entfernungsbestimmung in der Astronomie Ulrich Bastian Landesakademie...

Die Entfernung derFixsterne

Entfernungsbestimmung in der Astronomie

Ulrich Bastian

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 2Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 3Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 4Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 5Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 6Entfernungsbestimmung

Einleitung

• Die Astronomie ist die Naturwissenschaft vom Universum

• Sie kann ihre Forschungsobjekte nicht anfassen

• Sie hat nur Strahlung als Informationsquelle

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 9Entfernungsbestimmung

Richtung :

Menge :

Art :

Die Astronomie analysiert Strahlung:

Astrometrie

Photometrie

Spektroskopie

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 11Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 12Entfernungsbestimmung

Einleitung

• Die Astronomie ist die Naturwissenschaft vom Universum

• Sie kann ihre Forschungsobjekte nicht anfassen

• Sie hat nur Strahlung als Informationsquelle

• Sie ist eine sehr statistische Wissenschaft• Ein Hauptproblem: Entfernung der Objekte

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 14Entfernungsbestimmung

Historische Beispiele

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 15Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 17Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 19Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 20Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 23Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 24Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 25Entfernungsbestimmung

Friedrich Wilhelm Bessel 1838: Die erste Parallaxe eines Sterns.

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 26Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 27Entfernungsbestimmung

NGC 2997

ca. 1800 – 1924: Die große Debatte um die Natur der Galaxien

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 28Entfernungsbestimmung

Nur zwei unvoreingenommene Methoden zur

Entfernungsmessung:

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 30Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 31Entfernungsbestimmung

Nur zwei unvoreingenommene Methoden zur

Entfernungsmessung:

• Radarechos (Signallaufzeit mit Lichtgeschwindigkeit)

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 32Entfernungsbestimmung

Entfernungsmessung mittels Radarlaufzeiten

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 33Entfernungsbestimmung

Nur zwei unvoreingenommene Methoden zur

Entfernungsmessung:

• Radarechos (Signallaufzeit mit Lichtgeschwindigkeit)

• Parallaxenmessung (Triangulation)

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 34Entfernungsbestimmung

Parallaxen sind winzig!

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 38Entfernungsbestimmung

Hertzsprung-Russell-Diagramm

Henry Noris Russell, 1919

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 39Entfernungsbestimmung

1

100

10000

0.01

0.00012800 K400049006000

10000

7400

40000 K

Hertzsprung-Russell-Diagramm

HIPPARCOS,1989-1993

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 40Entfernungsbestimmung

Zensiert !

Geschichte derastrometrischenMessgenauigkeit

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 41Entfernungsbestimmung

Probleme erdgebundener Parallaxenmessung:

- Refraktion

- Szintillation

- Mechanische Biegung

- Thermische Biegung

- Erdrotation, Nutation, Polschwankungen

- Horizont

Die Lösung:

Man gehe in den Weltraum !

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 42Entfernungsbestimmung HIPPARCOSHIPPARCOS 1989-1993 1989-1993

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 44Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 45Entfernungsbestimmung

Gaia 2011-2016Gaia 2011-2016

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 48Entfernungsbestimmung

1

100

10000

0.01

0.00012800 K400049006000

10000

7400

40000 K

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 49Entfernungsbestimmung

1

100

10000

0.01

0.00012800 K400049006000

10000

7400

40000 K

107

12

3.9

1.0

0.270.01

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 50Entfernungsbestimmung

Parallaxenmessung ist nur in unserer unmittelbaren Nähemöglich. Nur wenige, ganz sonnennahe Sterne sind erreichbar.

Deshalb haben die Astronomen einen riesigen Zoo von indirektenMethoden zur Entfernungsbestimmung entwickelt.

Deshalb wird die sogenannte kosmische Entfernungsleiterbenötigt, um die Tiefen des Universums auszuloten.

Das Problem der Reichweite

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 51Entfernungsbestimmung

Die kosmische “Entfernungsleiter”

1) Messe direkt die Entfernung einiger sonnennaher Sterne

2) Suche den Himmel nach “gleichartigen” Sternen ab(was immer das im Detail bedeuten möge)

3) Vergleiche die auf der Erde gemessenen Helligkeiten der sonnennahen und der “gleichartigen” Sterne:

Helligkeit ~ 1 / (Entfernung)2

4) Suche “gleich weit entfernte” absolut hellere Sterne (was immer das im Detail bedeuten möge), die es in der Sonnenumgebung nicht gibt.

5) Wiederhole Schritt 3 mit diesen helleren Sternen

6) Wiederhole Schritt 4

usw.

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 52Entfernungsbestimmung

Beispiel: Hauptreihenanpassung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 53Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 54Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 56Entfernungsbestimmung

Die Entfernung des Andromedanebels

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 57Entfernungsbestimmung

Welches der beiden Autos ist näher am Betrachter?

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 58Entfernungsbestimmung

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 59Entfernungsbestimmung

Deutschsprachiger Lesestoff:

Spektrum der Wissenschaft 2/2000, S. 50 Eine kleine Geschichte der Astrometrie

Spektrum der Wissenschaft 2/2000, S. 42 Ergebnisse der Hipparcos-Mission

Sterne und Weltraum 10/1986, S. 524 Funktionsweise von Hipparcos

Gaia, deutsche Informationen:http: // www.ari.uni-heidelberg.de / gaia

Gaia-Homepage:http: // www.rssd.esa.int / GAIA

Astronomy & Astrophysics 369, S. 339 Gaia Science Overview

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 60Entfernungsbestimmung

Anhang: Weitere Methoden zur Entfernungs-bestimmung

(zufällig ausgewählte, sehr aktuelle Beispiele)

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 61Entfernungsbestimmung

ErdeDoppelstern

“Dynamische Parallaxe” eines Doppelsterns

(Brachte gewichtige Argumente in die derzeitig laufende Debatte um das“Plejaden-Problem” von Hipparcos ein)

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 62Entfernungsbestimmung

Entfernung von V838 Mon aus dem Lichtecho

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 63Entfernungsbestimmung

Astronomy picture of the day, 02-04-2003

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 64Entfernungsbestimmung

SS433 Oktober 2004, VLA

Blundell & Bowler, www.nrao.edu/pr/2004/ss433corkscrew/

Entfernung von SS433 aus der Jetgeometrie

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 65Entfernungsbestimmung

SS433, Modell mit konstanter Geschwindigkeit

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 66Entfernungsbestimmung

SS433, Modell mit variabler Geschwindigkeit

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 67Entfernungsbestimmung

Entfernung von Galaxienhaufen aus Röntgenhalo und Sunyayev-Zeldovich-Effekt

(WMAP Mikrowellenhintergrundstrahlung)(Abell 2142 Chandra-Röntgenbild)

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 68Entfernungsbestimmung

Entfernung von Galaxienhaufen aus Röntgenhalo und Sunyayev-Zeldovich-Effekt

(WMAP Mikrowellenhintergrundstrahlung)(Abell 2142 Chandra-Röntgenbild)

Sei N=Gesamtzahl der Elektronen, L die Größe des Haufens:

(1): SZE = Integral (Dichte) dx ~ N/L3 mal L = N / L2

(2): XRAY = Integral (Dichte2) dx ~ N/L6 mal L = N2 / L5

Aus (3): N = SZE mal L2

Das in (2): XRAY = SZE2 mal L4 / L5 = SZE2 / L

Daraus: L = SZE2 / XRAY

Entfernung: Aus Vergleich dieser linearen Größe mit dem direkt beobachteten Winkeldurchmesser

(Umgeht die kosmische Entfernungsleiter, ebenso die nächste Methode)

Landesakademie Donaueschingen, 10.6.2005 69Entfernungsbestimmung

Entfernung von Galaxienhaufen aus Gravitationslinse mit Lichtlaufzeitdifferenz

QuelleLinse

Beobachter

Bei gemessenen Winkelabständen:Die Lichtlaufzeitdifferenz ist einbestimmter Bruchteil der gesamtenLichtlaufzeit.

Vergleich mit der gemessenen Licht-laufzeitdifferenz ergibt die Entfernung

Bild 1

Bild 2