Die Kunst ein starkes Passwort zu finden und zu...

Post on 29-Jul-2020

13 views 0 download

Transcript of Die Kunst ein starkes Passwort zu finden und zu...

Die Kunst ein starkes Passwort zu finden und zuschützen

Stefan Schumacher

Magdeburger Institut für Sicherheitsforschung

Brandenburger Linux-Infotag

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 1 / 24

Über mich

Berater für Unternehmenssicherheit mit Schwerpunkt auf SocialEngineering, Security Awareness und Counter Intelligencewww.Kaishakunin.com

Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschungwww.sicherheitsforschung-magdeburg.de

Herausgeber des Magdeburger Journals zur Sicherheitsforschungim Meine Verlagwww.wissens-werk.de/index.php/mjs

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 2 / 24

Übersicht

1 Motivation

2 Was gefährdet mein Passwort?

3 Sicherheitsregeln

4 Passwortgenerierung

5 Zusammenfassung

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 3 / 24

1 Motivation

2 Was gefährdet mein Passwort?

3 Sicherheitsregeln

4 Passwortgenerierung

5 Zusammenfassung

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 4 / 24

Wo ist das Problem?

Passwort: das Authentifizierungsmerkmal schlechthinder Schlüssel zu einem Konto/Systemleider häufig unterschätztinteressanter Angriffspunkt

I sowohl technischer Mittel (Wörterbuchangriffe, Tastaturrekorder)I als auch sozialer (Social Engineering)

Hinweise zur Erzeugung und zum Gebrauch von Passwortensowohl sozialer als auch technischer Natur

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 4 / 24

Wo ist das Problem?

Passwort: das Authentifizierungsmerkmal schlechthinder Schlüssel zu einem Konto/Systemleider häufig unterschätztinteressanter Angriffspunkt

I sowohl technischer Mittel (Wörterbuchangriffe, Tastaturrekorder)I als auch sozialer (Social Engineering)

Hinweise zur Erzeugung und zum Gebrauch von Passwortensowohl sozialer als auch technischer Natur

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 4 / 24

Wo ist das Problem?

Passwort: das Authentifizierungsmerkmal schlechthinder Schlüssel zu einem Konto/Systemleider häufig unterschätztinteressanter Angriffspunkt

I sowohl technischer Mittel (Wörterbuchangriffe, Tastaturrekorder)I als auch sozialer (Social Engineering)

Hinweise zur Erzeugung und zum Gebrauch von Passwortensowohl sozialer als auch technischer Natur

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 4 / 24

1 Motivation

2 Was gefährdet mein Passwort?

3 Sicherheitsregeln

4 Passwortgenerierung

5 Zusammenfassung

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 5 / 24

soziale Ebene? technische Ebene?

technische Ebene: alles was irgendwie mit Strom zu tun hat undwo man im Idealfall gegentreten kannsoziale Ebene: Schnittstellen und Protokolle des menschlichenMiteinandersleider nicht debugbar

»If you think technology can solve your security problems, then youdon’t understand the problems and you don’t understand thetechnology« - Bruce Schneieroder: Man kann soziale Probleme nicht mit technischen Mittelnlösen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 5 / 24

soziale Ebene? technische Ebene?

technische Ebene: alles was irgendwie mit Strom zu tun hat undwo man im Idealfall gegentreten kannsoziale Ebene: Schnittstellen und Protokolle des menschlichenMiteinandersleider nicht debugbar»If you think technology can solve your security problems, then youdon’t understand the problems and you don’t understand thetechnology« - Bruce Schneieroder: Man kann soziale Probleme nicht mit technischen Mittelnlösen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 5 / 24

soziale Ebene? technische Ebene?

technische Ebene: alles was irgendwie mit Strom zu tun hat undwo man im Idealfall gegentreten kannsoziale Ebene: Schnittstellen und Protokolle des menschlichenMiteinandersleider nicht debugbar»If you think technology can solve your security problems, then youdon’t understand the problems and you don’t understand thetechnology« - Bruce Schneieroder: Man kann soziale Probleme nicht mit technischen Mittelnlösen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 5 / 24

http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Faustkeil_URO-2.jpg

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 6 / 24

Deus Ex Machina

Verbindungsübernahme oder AbhörmaßnahmenI Kryptographie (SSH, SSL, VPN, GPG ...)I vertrauenswürdige Kanäle

KlartextpasswörterI Dienste austauschen (telnet, rsh, ftp ssh)

Tastaturrekorder, Wanzen, KamerasI Rechner und Umgebung prüfenI Sichtschutz

Kompromittierende StrahlungI gewollte Strahlung (Wlan, Bluetooth, IrDa) eingrenzenI Schirmung (Faradayscher Käfig, Hühnerdraht)I Kryptographie

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 7 / 24

Was ist Social Engineering

jeder hält sich für unfehlbar und unbetrügbardarum funktioniert Betrug so wunderbarSocial Engineering: Maßnahmen, um Menschen zu hacken, stattMaschinenoder schlicht: TrickbetrugStefan Schumacher (2010)Psychologische Grundlagen des Social-Engineeringin: Die Datenschleuder. Das wissenschaftliche Fachblatt für denDatenreisendenS. 52-59, 2010, Chaos Computer Club Hamburg, ISSN: 0930-1054

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 8 / 24

Sicherheitsstrategie

Verteidigung in der Tiefe: Verwundbare Teile des Netzwerkesabschotten und sichernPhysikalischen Zugriff auf Rechner unterbinden.Rechte der Benutzer soweit es geht einschränken, dabei abernatürlich nicht übertreiben. Zu starke Einschränkungen werdengerne umgangen.Benutzer unbedingt über Social-Engineering-Angriffe informierenund von Gegenmaßnahmen in Kenntnis setzen.Proaktive Passwortprüfungenrechtliche Maßnahmen (Abmahnungen, Kündigungen etc.) gegenVerstöße

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 9 / 24

1 Motivation

2 Was gefährdet mein Passwort?

3 Sicherheitsregeln

4 Passwortgenerierung

5 Zusammenfassung

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 10 / 24

Feind hört mit!

Passwörter müssen unbedingt geheimgehalten werden!nicht weitersagennicht aufschreiben

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 10 / 24

Wie werden Passwörter gespeichert?

Passwörter im Klartext können einfach ausgelesen werdenPasswörter werden gehashtMathematische Einwegfunktion:Hash über Passwort bilden ist einfachPasswort aus Hash rekonstruieren ist schwerHash kann nicht zurückgerechnet werdenCRC32, MD5, SHA1, RMD160, Blowfish ...

passworttest:$1$Di2VQknM$Vfbi9OkGZKN5Wxi0ypZeT1:1007:100::0:0::/home/passworttest:/bin/csh

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 11 / 24

Wie werden Passwörter gespeichert?

Passwörter im Klartext können einfach ausgelesen werdenPasswörter werden gehashtMathematische Einwegfunktion:Hash über Passwort bilden ist einfachPasswort aus Hash rekonstruieren ist schwerHash kann nicht zurückgerechnet werdenCRC32, MD5, SHA1, RMD160, Blowfish ...

passworttest:$1$Di2VQknM$Vfbi9OkGZKN5Wxi0ypZeT1:1007:100::0:0::/home/passworttest:/bin/csh

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 11 / 24

Wörterbuchangriffe

Passworthashes können zwar nicht erraten, aber verglichenwerdenPasswortdatei stehlenHash auf Wörterbuch anwendenerzeugte Hashes mit erbeuteter Liste vergleichenTreffer heißt, Passwort geknacktRainbowtables mit vorberechneten HashesThomas Roth: SHA-1-Hash aller 1-6 stelligen Passwörter erstellt,nutzte die GPU in Amazon Cloud Services, Dauer 50 Minuten,Kosten: 2 Euro

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 12 / 24

WörterbuchangriffeKombinatorik

fröhliches Passwortraten: alle Kombinationen probierenAnzahl Kombinationen = verfuegbare BuchstabenPasswortlaenge

26 Buchstaben (a-z), 5 Stellen: 265 = 11.881.37699 Buchstaben, 10 Stellen: 9910 = 90.438.207.500.880.449.001Annahme: 5 Passwörter pro Sekunde 432000 pro Tag

265

432.000 = 27, 5 Tage(9910/432.000)/365000 ≈ 570 Millionen Jahrtausende

Annahme: 5.000 Passwörter pro Sekunde 432.000.000 pro Tag265

432.000.000 ≈ 40 Minuten(9910/432.000.55)/365000 ≈ 570 Tausend Jahrtausende

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 13 / 24

WörterbuchangriffeKombinatorik

fröhliches Passwortraten: alle Kombinationen probierenAnzahl Kombinationen = verfuegbare BuchstabenPasswortlaenge

26 Buchstaben (a-z), 5 Stellen: 265 = 11.881.37699 Buchstaben, 10 Stellen: 9910 = 90.438.207.500.880.449.001Annahme: 5 Passwörter pro Sekunde 432000 pro Tag

265

432.000 = 27, 5 Tage(9910/432.000)/365000 ≈ 570 Millionen JahrtausendeAnnahme: 5.000 Passwörter pro Sekunde 432.000.000 pro Tag

265

432.000.000 ≈ 40 Minuten(9910/432.000.55)/365000 ≈ 570 Tausend Jahrtausende

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 13 / 24

WörterbuchangriffeKombinatorik

fröhliches Passwortraten: alle Kombinationen probierenAnzahl Kombinationen = verfuegbare BuchstabenPasswortlaenge

26 Buchstaben (a-z), 5 Stellen: 265 = 11.881.37699 Buchstaben, 10 Stellen: 9910 = 90.438.207.500.880.449.001Annahme: 5 Passwörter pro Sekunde 432000 pro Tag

265

432.000 = 27, 5 Tage(9910/432.000)/365000 ≈ 570 Millionen JahrtausendeAnnahme: 5.000 Passwörter pro Sekunde 432.000.000 pro Tag

265

432.000.000 ≈ 40 Minuten(9910/432.000.55)/365000 ≈ 570 Tausend Jahrtausende

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 13 / 24

WörterbuchangriffeGegenmaßnahme: Passwortwechsel

zweischneidiges Schwerttechnisch erzwingbar, aber umgehbar (Post-It)überhaupt notwendig? (570 Tausend Jahrtausende)Wenn Passwort sicher, eigentlich nichtAusspähen (Shoulder Surfing)?

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 14 / 24

WörterbuchangriffeGegenmaßnahme: Passwortwechsel

zweischneidiges Schwerttechnisch erzwingbar, aber umgehbar (Post-It)überhaupt notwendig? (570 Tausend Jahrtausende)Wenn Passwort sicher, eigentlich nichtAusspähen (Shoulder Surfing)?

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 14 / 24

WörterbuchangriffeGegenmaßnahme: langsamer Hash, hier: Blowfish

RUNDEN ZEIT

10 0.48s11 0.97s12 1.92s13 3.84s14 7.68s15 15.36s16 31.42s17 61.95s18 123.06s19 248.31s20 639.28s

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 15 / 24

Passwörter raten

beliebte Social-Engineering-MethodePasswortwahl sagt einiges über den Benutzer ausmuss einfach merkbar sein naheliegendes DatumName des Sohnes/Tochter/Ehemann/Hund/Katze/Maus ...Postleitzahl, KFZ-Kennzeichen, Hochzeitstag, Geburtstagleicht herausfindbar (Pers-Akte, Lohnsteuerkarte, Blog,Homepage)Daher absolut verboten!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 16 / 24

Passwörter raten

beliebte Social-Engineering-MethodePasswortwahl sagt einiges über den Benutzer ausmuss einfach merkbar sein naheliegendes DatumName des Sohnes/Tochter/Ehemann/Hund/Katze/Maus ...Postleitzahl, KFZ-Kennzeichen, Hochzeitstag, Geburtstagleicht herausfindbar (Pers-Akte, Lohnsteuerkarte, Blog,Homepage)Daher absolut verboten!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 16 / 24

Passwörter recyclen?

mehrere Passwörter nötig RecyclingWebforen etc. werden oft angegriffenIst das Webforum vertrauenswürdig?Technisch einwandfrei? Oder gar Honeypot?

Auf keinen Fall überall das selbe Passwort verwenden!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 17 / 24

Passwörter recyclen?

mehrere Passwörter nötig RecyclingWebforen etc. werden oft angegriffenIst das Webforum vertrauenswürdig?Technisch einwandfrei? Oder gar Honeypot?

Auf keinen Fall überall das selbe Passwort verwenden!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 17 / 24

1 Motivation

2 Was gefährdet mein Passwort?

3 Sicherheitsregeln

4 Passwortgenerierung

5 Zusammenfassung

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 18 / 24

Passwörter von Hand generieren

Einen Satz ausdenken und die Initialen zusammenziehenWem der große Wurf gelungen ,Eines Freundes Freund zu sein.- Friedrich Schiller, 1805

W d g W g , E F F z s . - F S , 1 8 0 5

Wörter und Zahlen mischen:R1i2n3g4p5a6r7a8b9e10l2L2e0s1s1i7n2g9GmoitatrhhoplEdLeetspeak: D03s Any1 in |-|3r3 5pE4|< 31337?

Dialekte: Vocheljesank in Machteburch;Motschekiebschen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 18 / 24

Passwörter von Hand generieren

Einen Satz ausdenken und die Initialen zusammenziehenWem der große Wurf gelungen ,Eines Freundes Freund zu sein.- Friedrich Schiller, 1805 W d g W g , E F F z s . - F S , 1 8 0 5

Wörter und Zahlen mischen:R1i2n3g4p5a6r7a8b9e10l2L2e0s1s1i7n2g9GmoitatrhhoplEdLeetspeak: D03s Any1 in |-|3r3 5pE4|< 31337?

Dialekte: Vocheljesank in Machteburch;Motschekiebschen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 18 / 24

Passwörter von Hand generieren

Einen Satz ausdenken und die Initialen zusammenziehenWem der große Wurf gelungen ,Eines Freundes Freund zu sein.- Friedrich Schiller, 1805 W d g W g , E F F z s . - F S , 1 8 0 5Wörter und Zahlen mischen:R1i2n3g4p5a6r7a8b9e10l2L2e0s1s1i7n2g9GmoitatrhhoplEd

Leetspeak: D03s Any1 in |-|3r3 5pE4|< 31337?

Dialekte: Vocheljesank in Machteburch;Motschekiebschen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 18 / 24

Passwörter von Hand generieren

Einen Satz ausdenken und die Initialen zusammenziehenWem der große Wurf gelungen ,Eines Freundes Freund zu sein.- Friedrich Schiller, 1805 W d g W g , E F F z s . - F S , 1 8 0 5Wörter und Zahlen mischen:R1i2n3g4p5a6r7a8b9e10l2L2e0s1s1i7n2g9GmoitatrhhoplEdLeetspeak: D03s Any1 in |-|3r3 5pE4|< 31337?

Dialekte: Vocheljesank in Machteburch;Motschekiebschen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 18 / 24

Passwörter von Hand generieren

Einen Satz ausdenken und die Initialen zusammenziehenWem der große Wurf gelungen ,Eines Freundes Freund zu sein.- Friedrich Schiller, 1805 W d g W g , E F F z s . - F S , 1 8 0 5Wörter und Zahlen mischen:R1i2n3g4p5a6r7a8b9e10l2L2e0s1s1i7n2g9GmoitatrhhoplEdLeetspeak: D03s Any1 in |-|3r3 5pE4|< 31337?

Dialekte: Vocheljesank in Machteburch;Motschekiebschen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 18 / 24

Passwörter von Hand generieren

Einen Satz ausdenken und die Initialen zusammenziehenWem der große Wurf gelungen ,Eines Freundes Freund zu sein.- Friedrich Schiller, 1805 W d g W g , E F F z s . - F S , 1 8 0 5Wörter und Zahlen mischen:R1i2n3g4p5a6r7a8b9e10l2L2e0s1s1i7n2g9GmoitatrhhoplEdLeetspeak: D03s Any1 in |-|3r3 5pE4|< 31337?

Dialekte: Vocheljesank in Machteburch;Motschekiebschen

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 18 / 24

Passwörter automatisch generieren

shuffle(1): zufällig permutierte Liste der Argumente$shuffle -0 -p 4 0 1 2 3 4 5 6 7 8 96492

NIST FIPS PUB 181: Standard for Automated Password Generator(APG)

apg(1), pkgsrc/security/apg, implementiert den Standardgeneriert zufällige und aussprechbare Passwörter

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 19 / 24

Passwörter automatisch generieren

shuffle(1): zufällig permutierte Liste der Argumente$shuffle -0 -p 4 0 1 2 3 4 5 6 7 8 96492

NIST FIPS PUB 181: Standard for Automated Password Generator(APG)apg(1), pkgsrc/security/apg, implementiert den Standardgeneriert zufällige und aussprechbare Passwörter

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 19 / 24

Passwörter automatisch generieren

shuffle(1): zufällig permutierte Liste der Argumente$shuffle -0 -p 4 0 1 2 3 4 5 6 7 8 96492

NIST FIPS PUB 181: Standard for Automated Password Generator(APG)apg(1), pkgsrc/security/apg, implementiert den Standardgeneriert zufällige und aussprechbare Passwörter

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 19 / 24

Apg

10 aussprechbare Passwörter der Länge 8 - 12$ apg -n 10 -a 0 -m 8 -x 12DahyRijHypjowrisEij8NuphyeulvukitsAcugHyd9kribazGucOt0knelunElon!Quow.yulWebgiesyflijyujIgtubemdor

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 20 / 24

Apg

Zufallspasswörter der Länge 10-14aus Ziffern, Sonderzeichen, großen und kleine Buchstaben aber ohne”0”, ”1”, ”2”, ”3”ohne Vorkommen in »verbotenePasswörter«mit Zufallszahlen aus shuffle(1) als Initialisierungsvektor

$ find /etc/ | xargs md5 > /dev/null &$ apg -m 10 -x 14 black-M SNCL -E 0123 \-r /home/stefan/verbotenePasswörter \-c ‘shuffle -0 -p 8 0 1 ... 8 9 a b c ... X Y Z‘

5GapsUrEet=ral+opeapKawf4EujOtEpOrp;Om88ofCotpyulyuf.devav5KriWeb<

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 21 / 24

Multifaktor-Authentifikation

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 22 / 24

1 Motivation

2 Was gefährdet mein Passwort?

3 Sicherheitsregeln

4 Passwortgenerierung

5 Zusammenfassung

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 23 / 24

Verwenden Sie kein Passwort das erraten werden kann!Verwenden Sie kein Passwort das in einem Wörterbuch steht!

Verwenden Sie ein langes Passwort mit Groß- undKleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen!Das Passwort muss geheim bleiben!Verwenden Sie nicht überall das selbe Passwort!Wechseln Sie Ihre Passwörter!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 23 / 24

Verwenden Sie kein Passwort das erraten werden kann!Verwenden Sie kein Passwort das in einem Wörterbuch steht!Verwenden Sie ein langes Passwort mit Groß- undKleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen!

Das Passwort muss geheim bleiben!Verwenden Sie nicht überall das selbe Passwort!Wechseln Sie Ihre Passwörter!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 23 / 24

Verwenden Sie kein Passwort das erraten werden kann!Verwenden Sie kein Passwort das in einem Wörterbuch steht!Verwenden Sie ein langes Passwort mit Groß- undKleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen!Das Passwort muss geheim bleiben!

Verwenden Sie nicht überall das selbe Passwort!Wechseln Sie Ihre Passwörter!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 23 / 24

Verwenden Sie kein Passwort das erraten werden kann!Verwenden Sie kein Passwort das in einem Wörterbuch steht!Verwenden Sie ein langes Passwort mit Groß- undKleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen!Das Passwort muss geheim bleiben!Verwenden Sie nicht überall das selbe Passwort!

Wechseln Sie Ihre Passwörter!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 23 / 24

Verwenden Sie kein Passwort das erraten werden kann!Verwenden Sie kein Passwort das in einem Wörterbuch steht!Verwenden Sie ein langes Passwort mit Groß- undKleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen!Das Passwort muss geheim bleiben!Verwenden Sie nicht überall das selbe Passwort!Wechseln Sie Ihre Passwörter!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 23 / 24

Verwenden Sie kein Passwort das erraten werden kann!Verwenden Sie kein Passwort das in einem Wörterbuch steht!Verwenden Sie ein langes Passwort mit Groß- undKleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen!Das Passwort muss geheim bleiben!Verwenden Sie nicht überall das selbe Passwort!Wechseln Sie Ihre Passwörter!

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 23 / 24

Sicherheitsforschung-Magdeburg.deyoutube.de/sicherheitsforschung

Noch Fragen?

stefan.schumacher@sicherheitsforschung-magdeburg.de

9475 1687 4218 026F 6ACF 89EE 8B63 6058 D015 B8EF

Stefan Schumacher (MIS) Sichere Passwörter Brandenburger Linux-Infotag 24 / 24