Die Normlichtarten

Post on 12-Sep-2015

213 views 0 download

description

kurze Abhandlung

Transcript of Die Normlichtarten

NormlichtartenDie Normlichtart ist eine Lichtart, auf die man sich fr bestimmte Anwendungs- und Farbvergleichszwecke festgelegt hat. Um Farben richtig bewerten, messen, mischen und vergleichen zu knnen, sind einheitliche (genormte) Beleuchtungsbedingungen eine wichtige Voraussetzung. Normlichtarten sind nach ihrer Farbtemperatur in Kelvingraden (K) angegeben.Fr die knstliche Beleuchtung mit Leuchtstofflampen werden in der Praxis drei Gruppen unterschieden, deren Lichtfarben etwa den folgenden Kelvin-Graden entsprechen: Warmwei (ww), glhlampenhnlich mit 3000 K Neutralwei (nw) mit 4000 K Tageslichtwei (tw) mit 6000 KFarbentscheidungen knnen nur unter jeweils gleichen Lichtfarben vorgenommen werden, unter denen sie in der spteren Praxis funktionieren mssen. Beispiel: Die Festlegung einer bestimmten Farbe unter Baustellenbeleuchtung mit Glhlampenlicht und der eventuell spteren Beleuchtung mit Tageslichtlampen kann zu nicht unerheblichen Farbtonverschiebungen fhren. Der Fachbegriff dafr ist Metamerie.Metamerie heit bedingt gleiche Farben durch Vernderung der Krperfarben bei nderung der Beleuchtung. Es ist die Eigenschaft von zwei Krperfarben, die unter einer bestimmten Lichtart, z. B. Tageslicht mit 6000 K, identisch sind, aber durch Lichtfarbenwechsel, z. B. auf Glhlampenlicht mit 2800 K, nicht unerhebliche Unterschiede zeigen. Das Auge kann nur das Ergebnis einer Farbe sehen und nicht erkennen, auf welche Weise aus welchen spektralen Anteilen der Farbton zusammengesetzt ist. Mithilfe der Farbmessung knnen die jeweils spektralen Zusammensetzungen von Krperfarben ermittelt und somit Voraussetzungen fr metameriefreie Farbmischungen geschaffen werden. Die Prfung erfolgt ber den Metamerieindex von Farbenpaaren bei Lichtfarbenwechsel nach DIN 6172.

Um die Beleuchtungsbedingungen fr Farbmessungen eindeutig zu definieren, muss die spektrale Zusammensetzung der Lichtquellen bekannt sein und diese Zusammensetzung als konstanter Wert indie Messung einflieen. Da je nach Einsatzgebiet von Messgerten unterschiedliche Beleuchtungsbedingungen gefordert sind, wurde die spektrale Zusammensetzung einiger typischer Lichtquellen analysiert und als sogenannte Normlichtarten definiert.

Abb.: Spektrale Zusammensetzung der Normlichtarten C und D65.

Die Normlichtarten wurden nach dem Alphabet benannt und charakterisieren folgende Lichtquellen:

Normlichtart A = normiertes Glhlampenlicht (2856 K), knstliches Licht mit GlhlampenNormlichtart B = mittleres Tageslicht (4900 K) (heute unbedeutend)Normlichtart C = mittleres Tageslicht, knstliches Tageslicht ohne UV-Anteil (6750 K)Normlichtart D65 = mittleres Tageslicht, mit UV-Anteil (6500 K)Normlichtart F11 (TL84) = typisches von Leuchtstofflampen produziertes "Kaufhauslicht"