Die Speicherung elektrischer Energie im Fokusmobile Anwendungen ist eine der größten globalen...

Post on 08-Jul-2020

0 views 0 download

Transcript of Die Speicherung elektrischer Energie im Fokusmobile Anwendungen ist eine der größten globalen...

ELEKTROTECHNISCHES INSTITUT

Die Speicherung elektrischer Energie im Fokus

Batterietechnikum am KIT

Die nachhaltige und kostengünstige Erzeugung, Speiche-rung und Nutzung elektrischer Energie für stationäre und mobile Anwendungen ist eine der größten globalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Die For-schung und Entwicklung innovativer elektrischer Energie-speicher findet am KIT in verschiedenen Instituten statt, die die gesamte Wertschöpfungskette in einem übergrei-fenden Ansatz interdisziplinär und ganzheitlich bearbeiten. Am Batterietechnikum des KIT werden wesentliche Arbei-ten der Batterieforschung institutsübergreifend zusam-mengeführt und eine offene Technologieplattform für zukünftige elektrische Energiespeicher errichtet. Im Fokus steht hierbei die Entwicklung und Herstellung von neuen Materialien und Zellen sowie die Entwicklung von Batterie-systemen bis hin zur Integration zu einem Gesamtsystem. Parallel dazu werden neue Fertigungsverfahren für die kostengünstige Herstellung dieser Batterien entwickelt und prototypisch dargestellt. Ziel ist es, Lösungen für Speicher-systeme der zukünftigen Generationen zu entwickeln.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Elektrotechnisches Institut (ETI)

Batterietechnikum Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Telefon: +49 721 608-26844 E-Mail: office@batterietechnikum.kit.edu www.batterietechnikum.kit.edu

Herausgeber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Präsident Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe www.kit.edu

Karlsruhe © KIT 2018

100

% R

ecyc

lingp

apie

r m

it de

m G

ütes

iege

l „D

er B

laue

Eng

el“

Sonnenenergie bei Nacht und Windenergie in der Flaute – das ist realisierbar durch den Einsatz von Energiespeichern. So lei-sten effiziente und wirtschaftliche Energiespeichertechnologien einen aktiven Beitrag zur Energiewende und ermöglichen eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Auch wenn es um den wirtschaftlichen Einsatz von Elektrofahr-zeugen geht, haben solche Speichertechnologien eine Schlüs-selfunktion. Die Herausforderungen liegen unter anderem in den Bereichen Batterieentwicklung, Softwareentwicklung und Gesamtsystemdesign.

Elektrische Energiespeicherung ist ein Thema, das am KIT auf einmalige Voraussetzungen trifft.

� KIT ist eines der größten Energieforschungszentren in Europa.

� KIT arbeitet seit über 10 Jahren an verbesserten Energiespei-chermaterialien.

� KIT bündelt die Kompetenz entlang der Wertschöpfung vom Material unter Nutzung modernster Produktionstechnolo-gien bis hin zur Systemgestaltung.

� KIT erarbeitet ganzheitliche Lösungskonzepte für Energie-speicher.

� KIT berät Politik und Gesellschaft zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für Energiespeicher und E-Mobilität.

Das KIT strebt eine weltweit führende Rolle im Themen-schwerpunkt elektrische Energiespeicher an.

Die Forschung am KIT bearbeitet konsequent das Gesamtsys-tem Energiespeicher mit den Komponenten:

� Batterie mit Batterie Management System � Steuer- und Regeleinheiten für Energiespeicher (Storage

Control) � Zentrale Steuerung des Speichersystems mit gekoppelten

erneuerbaren Energiequellen (Central Control System) � Netzanbindung

Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit verfügt das KIT über ein Simulationstool zur Auslegung der einzelnen Komponenten und daraus resultierend zur Gesamtsystemdimensionierung.

Die verfolgten Ziele orientieren sich an den Marktanforde-rungen für moderne Speichertechnologien.

� Kostenreduzierung der Herstell- und Betriebskosten � Effizienzoptimierung � Erhöhung der Sicherheit � Erhöhung der kalendarischen Lebensdauer von Batterie und

Leistungselektronik sowie der Zyklenlebensdauer � Verbesserung der Einsatztoleranz in Bezug auf Umwelteinflüsse

und Betriebsbedingungen (bspw. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) � Verbesserung der Montage- und Wartungsfreundlichkeit � Erhöhung der Zuverlässigkeit

Forschung für den Energiespeicher von morgen

Das Elektrotechnische Institut (ETI) mit der Abteilung Energie-speichersysteme führt im Batterietechnikum des KIT For-schungs- und Entwicklungsarbeiten von der Batterieentwick-lung bis hin zu der Gesamtsystemintegration durch.

Batteriesystementwicklung � Optimierung von Montage und Demontage � Elektrisch hochleitfähige reversible oder irreversible Zellver-

binder � Zuverlässige Steuerung der thermischen Beanspruchung � Optimierte BMS-Algorithmen inklusive Prognose-Software � Innovative und anwendungsorientierte Leistungselektronik

bis auf Zellebene

Gesamtsystemintegration � Zentrale Erfassung aller Subsystemdaten � Zentrale, intelligente Steuerung und Regelung des Gesamt-

systems � Kopplung stationärer Speicher mit Photovoltaik � Leistungselektronik für die Netzintegration von Speichern � Regelung der Netzeinspeisung und Inselbetrieb sowie

Bereitstellung von Netzdienstleistungen � Intelligent verknüpfte Energiesysteme und Sektorkopplung

mit integrierten Energiespeichern � Integration in mobile Anwendungen zur Erhöhung der

Energieeffizienz und Senkung der CO2-Emissionen � Entwicklung von Prototypen und Kleinstserien

Testinfrastruktur � Funktionsvalidierung von stationären Speichern in

modernsten Hardware-in-the-Loop Prüfständen � Über 100 Photovoltaik-Testanlagen, Wechselrichter

verschiedener Hersteller und Lastsimulationen verfügbar � Stromrichtersysteme in verschiedenen Leistungsklassen

sowie Leistungselektronik- und Motorprüfstände � Anlagenverbund mit den Komponenten künftiger Energie-

systeme als Validierungsplattform des Energy Lab 2.0