Echinodermata - Stachelhäuter

Post on 09-Feb-2016

58 views 3 download

description

Echinodermata - Stachelhäuter. Was es über Stachelhäuter zu wissen gibt:. Evolution Aufbau Fortpflanzung Klassen der Stachelhäuter Quiz. ?!. Evolution. Ersten Echinodermata im Kambrium  Kambrische Artenexplosion Im späten Paläozoikum viel artenreicher als heute. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Echinodermata - Stachelhäuter

Echinodermata - Stachelhäuter

Was es über Stachelhäuter zu wissen gibt:

1. Evolution2. Aufbau3. Fortpflanzung4. Klassen der Stachelhäuter5. Quiz

?!

Evolution

• Ersten Echinodermata im Kambrium Kambrische Artenexplosion

• Im späten Paläozoikum viel artenreicher als heute

6300 Arten124 im Mittelmeer

Reich: Metazoa (Vielzellige Tiere)Abteilung: Eumetazoa (Gewebetiere)Unterabteilung: Bilateria; DeuterostominaStamm: Stachelhäuter

• Endoskelett aus harten Kalkplatten Besonderheit des Skelett: Stacheln

• Hauptachse verläuft durch den Mund der Oralseite und dem After auf der gegenüberliegenden Aboralfläche

• Sinnesogane: Augen, Augenflecken, Statocysten

Aufbau

Besonderheit

• Hohes Regenerationsvermögen: Arme können bei Verlust ersetzt werden

• Manchmal ist es möglich aus einem Arm und einem Teil der Zentralscheibe einen neuen Seestern zu entwickeln

Ambulacralsystem• System von hydraulisch

arbeitenden mit Flüssigkeiten gefüllten Kanäle

• Besteht aus Ringkanal in Zentralscheibe und Radiärkanälen

• Sorgt für Bewegung der Füßchen• Ambulacralfüßchen kann sich an

Substrat heften oder lösen Haftwirkung durch chemische

Adhäsion

Fortpflanzung

• Getrenntgeschlechtlich, mit geschlechtlicher Fortpflanzung

• äußerliche Befruchtung

• Akrosomreaktion

• Kontakt und Fusionen der Membranen führen zu Veränderung des elektrischen Potentials

• Corticalreaktion Harte Befruchtungshülle

• Larven: Bilateralsymmetrisch• Adulte: fünfstrahlig-

radiärsymmetrische Körperorganisation

Klassen der Echinodermata

• Es gibt fünf Klassen:Asteroidea - SeesterneOphioroidea - SchlangensterneEchinodea - SeeigelHolothuroidea - SeegurkenCrinoidea – Haarsterne / Seelilien

Seelilien / Haarsterne

Seelilien / Haarsterne

• Seelilien: Mit Stiel am Substrat verwachsen• Haarsterne: Kriechen mit ihren langen

beweglichen Armen über den Boden• Mundöffnung vom Substrat weg, Arme

umgeben Mundöffnung

Mittelmeer Haarstern - Antedon mediterranea

Asteroidea - Seesterne

• Knacken von Muscheln durch Füßchen• Seestern klammert an Muschel und sucht einen

Spalt• Stülpt Teil seines Magens aus Mundöffnung in

Muschel• Verdauen der Muschel durch Verdauungssäfte in ihrer eigenen Schale

Nahrungsaufnahme

Kleiner Kammseestern - Astropeten spinulosus Philippi

Eisseestern - Marthasterias glacialis

Ophioroidea - Schlangensterne

•Deutlich abgesetzte Zentralscheibe •Lange, biegsame Arme•Den Füßchen fehlen die abgeflachten Scheiben, dennoch Haftsubstanzen•Manche Arten räuberisch, manche Strudler, manche Aasfresser•Verdauungstrakt ohne After

Ophiotrix fragilis

Echinodea - Seeigel

•Fünf Reihen Ambulacralfüßchen•Stacheln können durch Muskelkraft bewegt werden

•Pedicellarien = kleine Greifzangen, kommen als modifizierte Stacheln vor

•Mundöffnung von komplexen kieferartigen Strukturen umgeben

Violetter / Purpur Seeigel Sphaerechinus

Steinseeigel- Paracentrotus lividus Lamarck

Holothuroidea - Seegurken

•Endoskelett zurückgebildet zu einzelnen isolierten Kalkplättchen

•Verlängert in Oralaboral-achse

•Um Mundöffnung Füßchen zu Mundtentakeln umgewandelt

Schwarze Seegurke -

Holothuria forskali Delle Chiaie

Röhrenseegurke - Holothuria tubulosa Gmelin

Quiz

1. Welche sind die fünf Gruppen der Echinodermata?

– Asteroidea - Seesterne–Ophioroidea - Schlangensterne- Echinodea - Seeigel–Holothuroidea - Seegurken–Crinoidea – Haarsterne / Seelilien

2. Welches Merkmal ist typisch für Echinodermata?

Ambulacralsystem

3. In welcher Gruppe befinden sich sowohl räuberische Arten, als auch Strudler und

Aasfressende Arten?

Ophioroidea - Schlangensterne

Quellen

• Neil A. Campbell / Jane B. Reece Biologie 8., aktualisierte Auflage Herausgegeben von Anselm Kratochwil, Renate Scheibe und

Helmut Wieczorek Pearson Verlag•

http://www.mare-mundi.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=169&Itemid=70 Stand: 18.09.13

• http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/3353 Stand: 18.09.13

• http://www.kroatien-lexikon.de Stand:18.09.13