Entwicklung von Instrumenten für das ... · 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen...

Post on 14-Jun-2020

0 views 0 download

Transcript of Entwicklung von Instrumenten für das ... · 20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen...

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München

Entwicklung von Instrumenten

für das Biodiversitätsmanagement

in Wertschöpfungsketten

ökologisch erzeugter Lebensmittel

20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

„Nachhaltige Landwirtschaft – Vom Leitbild zum konkreten Handeln“

Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Titel

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München

Entwicklung von Instrumenten

für das Biodiversitätsmanagement

in Wertschöpfungsketten

ökologisch erzeugter Lebensmittel

20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

„Nachhaltige Landwirtschaft – Vom Leitbild zum konkreten Handeln“

Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Titel

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München

Entwicklung von Instrumenten

für das Biodiversitätsmanagement

in Wertschöpfungsketten

ökologisch erzeugter Lebensmittel

20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

„Nachhaltige Landwirtschaft – Vom Leitbild zum konkreten Handeln“

Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Titel

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Technische Universität München

Entwicklung von Instrumenten

für das Biodiversitätsmanagement

in Wertschöpfungsketten

ökologisch erzeugter Lebensmittel

20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

„Nachhaltige Landwirtschaft – Vom Leitbild zum konkreten Handeln“

Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Titel

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 5

Entwicklung von Instrumenten

für das Biodiversitätsmanagement

in Wertschöpfungsketten

ökologisch erzeugter Lebensmittel

20. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

„Nachhaltige Landwirtschaft – Vom Leitbild zum konkreten Handeln“

Sebastian Wolfrum Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Was ist „Biodiversität“

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 6

„Biodiversität existiert, aber man ist sich nicht einig,

was sie ist.“ Hoffman et al. 2005

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 7

„Biological diversity“ (Thomas Lovejoy 1980)

„Biodiversity“ (Walter G. Rosen 1986)

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 8

„Fata-Morgana-Wort“ Hoffmann et al. 2005

„Plastikwort“ Pörksen 2000

„Grenzobjekt“ Eser 2002

„Mythos “ Ghilarov 1996

„BIODIVERSITÄT“

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 9

Agrobiodiversität

Naturschutz High Nature Value (HNV)

Ökosystemleistung (ÖSL)

„Zugänge“ zur Biodiversität für die Landwirtschaft…

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 10

liberal/individualistisch

Eigenschaft/Anzahl

Nutzwert

konservativ/holistisch

Eigenheit/Qualität

Selbstwert

Agrodiversität

Ecoagriculture High

Nature Value

(HNV)

Schutzgebiet

ZUGÄNGE

“BIODIVERSITY WORLDVIEWS”

economic sustainability

ecological sustainability

social sustainability

Genbank

Naturschutz Ökosystemleistungen

Wolfrum et al. 2013

Biodiversität & Nachhaltigkeit

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 11

Landwirtschaft?

Biodiversität?

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 12

Zusammenhänge & Wechselwirkungen

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 13

Biodiversität Landwirtschaft

“preasures”

“benefits”

INFORMATION ?

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 14

Methodenvielfalt

Direkte

Indikatoren

Indirekte

Indikatoren

Kommunikation

Bewertung und

Optimierung

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 15

Merkmale vorhandener Bausteine:

• in der Entwicklung

• auf Naturschutzaspekte ausgerichtet

• selten für „Biodiversitätsmanagement“

• nicht unternehmensspezifisch aufbereitet

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 16

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 17

A) Biodiversitätsinformation sammeln

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 18

+

AUSWAHL

EVALUATION

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

EBONE/BioHab

Biotoptypenkartierung

• Erfassung Betriebsflächen und 20 m Puffer bei Begehung

• Vereinfachte Erfassung 250 m Puffer aus Luftbildern

• Verwendung von CORINE Landcover Daten

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Regenwurmerfassung mit

AITC & Handauslese

• 1 Probetermin im Frühjahr

• 4 Probenahmen 30 x 30 x 20 cm pro untersuchter Fläche

• Feldprotokoll

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Transekterfassung Bienen

• 3-4 Probetermin im Sommer

• 1 Transekt 100 m lang 2 m breit in 15 Minuten erfasst

• Feldprotokoll

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Bienenerfassung mit Farbschalen

• 3 Probetermine á ca. 5 Tage im Sommer

• 4 Fallen pro Fläche

• Feldprotokoll

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Spinnenerfassung mit Laubsauger

• 3 Probetermin im Sommer

• 4 Probenahmen á 30 Sekunden auf 0,1 m2

• Feldprotokoll

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Spinnenerfassung mit Bodenfallen

• 3 Probetermine á 1 Woche im Sommer

• 4 Fallen pro Fläche

• Feldprotokoll

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Vegetationserfassung

• 2 Probetermin (Frühjahr / Sommer)

• 100 m2 Probeflächen

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Interviews zu Betriebsmanagement

und genetischer Vielfalt

• Befragung

• Erfassung der Betriebs und Managementdaten

• Datenauswertung mit REPRO

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 27

Erfassung von Ökosystemleistungen

Funktion / Ökosystemleistung Erfassungsmethode

Bestäubungsleistung Phytometer

Potentielle Wasserinfiltration Doppelringinfiltrometer

Biologische Schädlingsbekämpfung Blattlausköderstreifen

Stoffrückhalt Biomasseschnitte Beikräuter

Erosionsschutz Wurzelstruktur Beikräuter

Förderung Bestäubungsleistung Blühaspekte Beikräuter

Streudekomposition Minicontainer-Test (Abbaurate)

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 28

B) Biodiversitätsinformation kommunizieren

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 29

+

BEWERTUNG

KOMMUNIKATION

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 30

Standardmethode F&E

„zündende“ Idee

Umsetzung

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

„Bedarfsanalyse“

„Feedback“

„Evaluation“

31

Methodik „Fokus Gruppen“

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 32

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 33

AUSBLICK

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme 34

Maslow's hammer

"I suppose it is tempting, if the only tool you have is

a hammer, to treat everything as if it were a nail."[

(Maslow 1966)