Fachspezifische Literaturrecherche Germanistik

Post on 22-Jan-2016

57 views 0 download

description

Fachspezifische Literaturrecherche Germanistik. Dr. Alice Rabeler ULB Bonn WS 2007/08. Gliederung. Wie finde ich das Literaturangebot für Germanisten? Thematische Literatursuche in der Universitätsbibliothek Fachinformation in der ebibliothek - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Fachspezifische Literaturrecherche Germanistik

Fachspezifische Literaturrecherche Germanistik

Dr. Alice Rabeler ULB Bonn WS 2007/08

2

Gliederung

Wie finde ich das Literaturangebot für Germanisten?

Thematische Literatursuche in der Universitätsbibliothek

Fachinformation in der ebibliothek

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Elektronische Fachbibliographien

Simultansuche im Portal DigiBib

Virtuelle Fachbibliotheken

3

Schlagwortsuche im Katalog der ULB

Definition: ein Wort, das den Inhalt einer Publikation knapp und

treffend beschreibt, ohne dass das Wort im Titel vorkommen muss.

Vorteil gegenüber reiner Stichwortsuche:unabhängig von Titelformulierung, Sprachen, Schreibweisen

12 Treffer

43 Treffer

4

Schlagwortsuche - Einzeltreffer

5

Systematische Suche in den Fachsystematiken der ULB Bonn

Keine systematische Freihandaufstellung

Hauseigene Fachsystematiken Übersicht unterhttp://www.ulb.uni-bonn.de/fachinformation/fachsystematiken/

Für Germanistik mit einzubeziehen: FachsystematikPHILOL = Allgemeine und vergleichende Sprach- und

Literaturwissenschaft

Alle Philologien gleiche Grobgliederung

Germanistik: GERM E = SprachwissenschaftGERM F = LiteraturwissenschaftGERM B = Altnordische Sprachen und LiteraturenGERM C = DänischGERM S = NorwegischGERM U = Schwedisch

6

Systematische Suche - Sachgruppen

(hier: Fachsystematik Germanistik)

GERM Germanistik

GERM F Deutsche Literatur

GERM F 371- 400 20. Jahrhundert, bis 1945

GERM F 384 NS-Zeit

GERM F 384 g Literaturpolitik

7

Systematische Suche - Beispiel

8

Systematische Suche - Trefferliste

9

Vor- und Nachteile der systematischen Suche

Schneller Überblick

Über- und Untergruppen

Systematisch geordnete Treffermengen

Suche nach interdisziplinären oder sehr speziellen Themen problematisch

10

Literaturangebot in der eBibliothek der ULB

Elektronische Fachzeitschriften

Fachbibliographien

Elektronische Nachschlagewerke

Digitalisierte Primärliteratur

Fachinformation: Internetlinks auf externe Angebote

11

eBibliothek - Voraussetzungen

Ein Teil der Datenbanken kann aus lizenzrechtlichen oder technischen Gründen nur unter folgenden Bedingungen genutzt werden:

Identifizierung als Angehörige der Universität

Rechner außerhalb der Universität: Benutzerkennung erhältlich beim Hochschulrechenzentrum (VPN-Client)

WinFrame- bzw. ICA-Client (für einzelne lokale Datenbanken)

Informationen zum kostenlosen Download unterULB Bonn >> ebibliothek >> Datenbanken >> Technische

Hilfe

12

eBibliothek – Allgemeine Informationsquellen für Germanisten

Allgemeine Wörterbücher, z. B. Duden online

Deutsche Biographische Archive

Deutsche Autobiographien

Historische Universallexika, z. B. Zedler, Krünitz

13

eBibliothek Germanistik: Übersicht

14

EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Elektronische Zeitschriften an deutschen Hochschulen

Suchfunktion nur für Zeitschriftentitel, nicht für Aufsätze.

Aufsätze als Volltexte zum downloaden

Lizenzrechtlich gestaffelte Zugänge

Grüne Ampeln: im Internet frei zugängliche Zeitschriften

Gelbe Ampeln: Campuslizenz der ULB Bonn

Rote Ampeln: eZeitschriften für Bonn bisher nicht freigeschaltet

15

EZB für Germanistik

16

eBibliothek - digitale Fachbibliographien

Für sprachwissenschaftliche Themen

Für literaturwissenschaftliche Themen

Für mediävistische Themen

Für skandinavistische Themen

Für interdisziplinäre Fragestellungen,z. B. kulturwissenschaftliche Themen:

ULB Bonn >> eBibliothek >> Fachliche eBibliotheken >>Allgemeines >> Datenbanken >> fachübergreifend

17

BDSL

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

Kernbibliographie der Germanistik: Fortführung des „Eppelsheimer-Köttelwesch“ (1957ff)

Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Frankfurt

Schwerpunkt Literaturwissenschaft

Enthält auch Rezensionen

Berichtszeit: 1985ff, vierteljährliches Update

Datenumfang: zur Zeit rd. 330.000 Titel, jährlicher Zuwachs rd. 15.000 Titel

Verknüpfung mit Bestandsanzeigen bzw. Online-Fernleihe

18

BDSL - Beispiel

19

MLA

Bibliography of the Modern Language Association of America

Schwerpunkt: Literaturwissenschaft der verschiedensten Nationalliteraturen der Welt

Erweiterter Literaturbegriff: schließt Volkskunde, Theater, Film, Kulturwissenschaft ein.

Berichtszeit: 1926ff, vierteljährliches Update

Datenumfang: zur Zeit über 2 Millionen Titel, jährlicher Zuwachs ca. 45.000 Titel.

20

MLA - Beispiel

21

BLLD

Bibliography of Linguistic Literature Database

Zentrale Bibliographie für Allg. Linguistik und Einzelsprachen

Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Frankfurt

Berichtszeit: 1971ff, vierteljährliches Update

Datenumfang: zur Zeit rd. 330.000 Titel, jährlicher Zuwachs rd. 10.000 Titel

Verknüpfung mit Bestandsanzeigen bzw. Online-Fernleihe

22

BLLD - Beispiel

23

BLonline

Bibliographie linguistique/Linguistic Bibliography

Zentrale Bibliographie für Allg. Linguistik und Einzelsprachen

Herausgegeben von der Königlichen Bibliothek Den Haag

Berichtszeit: 1993ff, laufende Aktualisierung, auch rückwärtige Ergänzung

Frei zugänglich im WWW

24

BLonline – Beispiel

25

IMB

International Medieval Bibliography online

Zentrale Bibliographie zur Mediävistik

Internat. Fachliteratur zum Mittelalter (ca. 300-1500) in Europa, Nordafrika und Mittlerem Osten

Berichtszeit 1967ff, vierteljährliches Update

Datenumfang: zur Zeit rd. 300.000 Titel,jährlicher Zuwachs rd. 10.000 Titel.

26

IMB - Beispiel

27

Simultansuche

Mehrere Datenbanken werden gleichzeitig durchsucht.

Vorteile:

Schnellere Recherche

Man muss die Datenbanken vorher nicht kennen.

Nachteile:

Nicht alle Suchmöglichkeiten der einzelnen Datenbanken werden unterstützt.

Qualität des Suchergebnisses nicht kontrollierbar.

28

Suchportal DigiBib

Portal des Verbundes der Hochschulbibliotheken in NRW

Verschiedene Suchinstrumente unter einheitlicher Oberfläche

Zusammenstellung aller in NRW verfügbaren Datenbanken und überregionaler Bestandskataloge

Simultansuche über mehrere Datenbanken

Verknüpfung mit Bestandsanzeigen bzw. Online-Fernleihe

29

DigiBib – Beispiel

30

Digibib - Trefferliste

31

Virtuelle Fachbibliotheken

Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Realisierung von fachspezifischen Wissensportalen

Erweiterung des Sammelauftrags der Sondersammelgebiets-bibliotheken um Online-Ressourcen

Integrierter Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen

Bereits mehr als 25 Virtuelle Fachbibliotheken online, Tendenz steigend.

32

ViFa – Germanistik

www.germanistik-im-netz.de

2006 an der Universitätsbibliothek Frankfurt eingerichtet

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zugang zu Informationen und Dienstleistungen unabhängig von der physischen Form der Informationsquellen

33

ViFa Germanistik - Beispiel

34

Sondersammelgebiet Skandinavien

Universitätsbibliothek Kiel (http://www.uni-kiel.de/)

Überregionale Literaturversorgung für Kulturkreis Skandinavien (also nicht nur philologische Themen)

Übersicht über Sondersammelgebiete http://webis.sub.uni-hamburg.de/

Kataloglinks, Neuerwerbungslisten, Dokumentenlieferservice, Internetlinks

35

Mediävistik

Interdisziplinäres Wissenschaftsportal www.mediaevum.de

Frei zugänglich im WWW

Enthält u. a. Linkliste auf bereits digitalisierte Handschriftenbestände und elektronische Texteditionen mittelalterlicher Literatur

36

Kontakt Fachreferat Germanistik

Dr. Alice Rabeler

Universitätsbibliothek

Adenauerallee 39-41

z. Zt. Büro C9 im Lesesaal-Container

Tel. 0228/ 73-7357

Fax 0228/ 73-7546

Email: alice.rabeler@ulb.uni-bonn.de

Ich berate Sie gerne bei Ihrer Literatursuche!

37

Literatursuche praktisch üben:

27.11.2007 14:15-15:45 Uhr

28.11.2007 10:00-11:00 Uhr

11:00-12:00 Uhr

Im CIP-Pool der Philos. Fakultät im Hauptgebäude, EG

Jeweils max. 25 Teilnehmer, daher bitte verbindliche Anmeldung zu einem der Termine bei Tutor Christian Kellner.