Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg · PDF fileMauerwerksanschlüsse nach...

Post on 06-Feb-2018

217 views 1 download

Transcript of Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg · PDF fileMauerwerksanschlüsse nach...

Fachverband Ziegelindustrie Norde. V., Oldenburg

Bahnhofsplatz 2ATel. 0441-210260

FAX: 04412102620www.ziegelindustrie.de

fachverband@ziegelindustrie.de

Dr.-Ing. Nasser Altaha

Mauerwerksanschlüsse nach der neuenMauerwerksnorm DIN 1996/2-NA sicher planen und

ausführen

Inhalt:

• Aktueller Status der Mauerwerksnorm Eurocode 6

• Hintergründe der neuen Anforderungen an zweischaligesVerblendmauerwerk

• Wichtigste Änderungen im Abschnitt „zweischalige Außenwand“

• Ausbildung von Mauerwerksanschlüssen: Sockel, Sturz, Sohlbank……

Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes

Stichtag 01.07.2012

Eurocode 0 Grundlage Eurocode 8 Erdbeben?Eurocode 1 EinwirkungenEurocode 2 Betonbau Gleichwertigkeit fürEurocode 3 Stahlbau Eurocode 6Eurocode 4 Verbundbau (Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten)

Eurocode 5 Holzbau ab dem 01.07.2012Eurocode 7 GrundbauEurocode 9 Aluminium

Eurocode 6 mit Brandschutz EC 6-1-2/NA nun komplett

• Zur Normung der Standsicherheit zählt die Bemessung für denBrandfall, die im Eurocode 6-1-2 geregelt ist. Der nationaleAnhang zur sogenannten „heißen“ Bemessung ist fertiggestelltund mit Ausgabedatum „Juni 2013“ über den Beuth-Verlag zubeziehen. Damit ist das Paket zum Eurocode 6, das heißt 4Normenteile mit 4 Nationalen Anhängen, komplett!

• So können ab sofort Gebäude inMauerwerkskonstruktionen alternativ auf der Basis derGleichwertigkeitserklärung nach dem Eurocode 6bemessen werden (24.07.13).

Endgültige bauaufsichtliche Einführung desEurocodes 6

Die endgültige bauaufsichtliche Einführung desEurocodes 6 durch Aufnahme in die Liste dertechnischen Baubestimmungen in den Ländern istnach den gegenwärtigen Beratungen in derFachkommission Bautechnik für das Jahr 2014geplant.

Die Anwendung dieser Norm ist in Deutschlandin Verbindung mit dem Nationalen Anhangvorgesehen.

DIN EN 1996-2/NA-2012

DIN EN 1996-2/NA:2012-01

„Außenwände müssen sobeschaffen sein, dass sieSchlagregenbeanspruchungenstandhalten. DIN 4108-3 gibtdafür Hinweise.“

DIN 4108-3• 6 Schlagregenschutz von Wänden„Der Schlagregenschutz einer Wand zur Begrenzung derkapillaren Wasseraufnahme und zur Sicherstellungder Verdunstungsmöglichkeiten kann durch konstruktiveMaßnahmen (z. B. Außenwandbekleidung,Verblendmauerwerk, Schutzschichten im Inneren derKonstruktion) oder durch Putze bzw. Beschichtungenerzielt werden.“

Schlagregenschutz vonAußenwänden

1 bis 2 cmAußenputz

Verblendmauerwerk≥ 9 cm

MörtelartDruckfestigkeits

-klasse nachDIN EN 998-2

Mörtelgruppenach DIN 1053-

1bzw. DIN

V 20000-412

DruckfestigkeitN/mm2

Normalmörtel

M 2,5 II 2,5M 5 IIa 5,0M 10 III 10,0

M 20 IIIa 20,0

Mauermörtel-Festigkeiten

DIN EN 1996-2/NA-2012

• NA.D.2 Luftschicht• c) Die Außenschale darf oberhalb von

Abdichtungen mit Entwässerungsöffnungen oderLüftungsöffnungen (z. B. offene Stoßfugen)versehen werden. Dies gilt auch für dieBrüstungsbereiche der Außenschale.

DIN EN 1996-2/NA-2012

• Die Innenschalen und die Geschossdecken sind an denFußpunkten des Schalenzwischenraums gegen Feuchtezu schützen. DIN 18195-4 ist zu beachten. Dieses giltauch bei Fenster- und Türstürzen sowie im Bereich vonSohlbänken. Die Mauerwerksschalen sind an ihrenBerührungspunkten (z. B. Fenster- und Türanschlägen)gegen Feuchtigkeit abzudichten.

• 6. Wände

• 6.1.4 Bei unverputzt bleibendem, zweischaligem Mauerwerk amGebäudesockel (Verblendmauerwerk) kann die Abdichtung nach 6.1.1hinter der Verblendung auf der Außenseite der Innenschalehochgeführt werden. Der Schalenzwischenraum sollte amFußpunkt der Verblendschale oberhalb der Geländeoberflächeentwässert werden. Erfolgt die Entwässerung unterhalb derGeländeoberfläche, ist in eine Sickerschicht oder Dränung zuentwässern (siehe DIN 18195 Beiblatt 1:2011-03, Bilder 7 und 8).

• 7.2 Waagerechte Abdichtungen in oder unterWänden

Für die waagerechte Abdichtung in oder unter Wänden sind

1. Bitumenbahnen nach DIN 18195-2:2009-04, Tabelle 3,Zeile 1,

2. Kunststoff- und Elastomerbahnen nach DIN 18195-2:2009-04, Tabelle 4 zu verwenden."