Geschäftsprozesse automatisieren mit Biztalk Server 2004 · 2005-05-12 · Biztalk Server 2004...

Post on 22-May-2020

6 views 0 download

Transcript of Geschäftsprozesse automatisieren mit Biztalk Server 2004 · 2005-05-12 · Biztalk Server 2004...

Geschäftsprozesse automatisieren mit BiztalkServer 2004

Integrierte E-Business-Lösungen für die Windows Welt

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Motivation und Grundlagen

• Ein typischer Ist-Zustand im Unternehmen mit seinen „Haken und Ösen“

• Die ideale Umgebung – Herausforderungen an die IT

• EAI und SOA - Drei zu lösende Szenarien

• Microsoft Biztalk Server 2004 im Überblick

• Die integrierte Arbeitsumgebung

• Beispielhafte Kostenbetrachtung und ROI

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Ein typischer Ist-Zustand im Unternehmen mit seinen „Haken und Ösen“

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Ein typischer Ist-Zustand im Unternehmen mit seinen „Haken und Ösen“

• Unterschiedlichste isolierte Anwendungen im Unternehmen für verschiedenste Unternehmensbereiche

• Zusammenarbeit dieser Anwendungen gestaltet sich oft schwierig

• Die steigende Anzahl an Schnittstellen und deren programmtechnische Realisierung sprengt den Rahmen des wirtschaftlichen Nutzens

� Schaffen von Geschäftsprozessen, in denen separate Anwendungen zu einem homogenen Ganzen verschmelzen

� Enterprise Application Integration (EAI)

� Schaffung einer Service orientierten Architektur im Unternehmen

� Service Orientated Architecture (SOA)

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Die ideale UmgebungIT - Herausforderungen in Unternehmen

Informationen mit Partner austauschen sicher

schnell

Informationen bereitstellen

bedarfsgere

chtschnell

Geschäftsprozesse

gesta

lten

man

agen

IT –HerausforderungenEntscheidungen

zurückführenApplikationen

integrieren

Nachrichten

austauschen

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

EAI und SOA – Drei zu lösende Szenarien

Vision: Optimale Verbindung von Applikationen, Menschen und Prozessen

Integration von Unternehmens-anwendungen

Enterprise Application

Integration – EAI

Verbinden von Anbindungen innerhalb

eines Unternehmens

Unternehmensüber-greifendes Verbinden

von Anwendungen

B2B

SOA

Verbindungen von Anwendungen außerhalb

eines Unternehmens

Business Process Management – BPM

Definition von Geschäftsprozessen

(Orchestrierung)

Prozesse an sichverändernde

Bedingungen anpassen

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Ziele 1

Intelligente Benutzersicht

CRM/SCM

CustomerData Base

SAPHost

basedData

SAPAutomatisierte Maschinensicht

Standardprotokolle: XML, Email, EDI, ftp

CRMAS400

Schaffung einer Plattform für Prozessabläufe

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Ziele 2

Prozesse automatisieren

entschlacken formalisieren transparentergestalten

beschleunigen

Kosten einsparen

Verbindungmit Kunden

Integrationder Partner

Arbeiten in einer Applikation

Befähigte Mitarbeiter

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 Value Proposition –laut Microsoft

Biztalk Server 2004 ermöglicht es Organisationen,• automatisierte Geschäftsprozesse zu erstellen und zu verwalten,• Produktivität zu erhöhen,• Kunden- und Partnerzufriedenheit zu steigern.

Zur gleichen Zeit werden die Total Costs of Ownership für Lösungen zur Geschäftsprozessverwaltung reduziert.

Mit BTS 2004 bietet Microsoft diese Vorteile mit kürzeren Deployment Zeiten, höherer Kosteneffizienz und mehr Flexibilität als jede andere Alternative auf dem Markt.

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick -Features 1

• Basiert auf offenen Standards

� XML, XSD, WSDL, UDDI, SOAP, BPEL4WS

• Implementiert Enterprise Single Sign ON (SSO)

• Business Activity Services (BAS), Business Activity Monitoring

(BAM)

� Analyse laufender Geschäftsprozesse

• Schaffung interaktiver Workflows – Human Worker Services

(HWS)

• Regelmodul für Geschäftsprozesse

• Einbindung von Standardapplikationen (VISIO, Infopath,

EXCEL)

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick -Features 2

• Komplett Entwickelt in .NET

• Komplette Integration in Visual Studio .NET 2003

• Weitreichende Anwendungsintegration durch bestehende

Adapter

� komplettes Framework zur Erstellung eigener Adapter

• Skalierbar durch virtuelle Server

� Speicherung der Biztalk Serverdaten in einer zentralen Datenbank

• Grosse Unterstützung durch dritt Hersteller

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick –die integrierte Arbeitsumgebung 1

• Schemadesigner

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick –die integrierte Arbeitsumgebung 2

• Schemamapper

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick –die integrierte Arbeitsumgebung 3

• Pipelining

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick –die integrierte Arbeitsumgebung 4

• Orchestrierungen

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick –die integrierte Arbeitsumgebung 5

• Biztalk Explorer

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick –die integrierte Arbeitsumgebung 6

• Biztalk Server Verwaltung

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biztalk Server 2004 im Überblick –die integrierte Arbeitsumgebung 7

•Monitoring und Debugging

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz – tech - talk

•Messagingkonzepte

•Adapter

•Pipelines

•Schemata, Mappings

•Orchestrierung

•Geschäftsregelmodul

•Skalieren, Monitoring

•Single Sign On (SSO)

•Business Activity Services (BAS)

•Human Workflow Services (HWS)

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkMessagingkonzepte 1

•Unterschiedlichste Applikationen verwenden verschiedenste Protokolle•Unterschiedlichtes Applikationen laufen auf verschiedensten Plattformen•Biztalk Server übernimmt die jeweils anwendungsspezifische Kommunikation

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkMessagingkonzepte 2

•Bei Unternehmensübergreifender Kommunikation wird mittels BPEL4WS dieDefinition eines Geschäftsprozesses an das Partnerunternehmen exportiert,damit dieses Seinen Teil des Geschäftsprozesses implementieren kann

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkAdapter und Pipelines 1

•Ein Adapter ist ein implementierter Kommunikationsmechanismus, z. B. ein bestimmtes Protokoll•Adapter können mittels des Adapterframeworks für beliebige Kommunikationswege erstellt werden•Im Lieferumfang von Biztalk sind enthalten�WebService Adapter�MSMQT Adapter�Dateiadapter�HTTP Adapter�SMTP Adapter (nur senden)�SQL Adapter

•Ferner gibt es native Adapter für�IBM MQ Series�SAP�HL7 (Protokolladapter)�UN EDIFACT

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkAdapter und Pipelines 2

Empfangspipeline 1:

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkAdapter und Pipelines 3

Empfangspipeline 2:

•Die Empfangspipeline besteht aus den Komponenten�Dekodieren: MIME und S/MIME Verarbeitung(Entschlüsselung und Prüfung der digitalen Signatur)

�Dissassemblieren: Verarbeitung der eingehenden Nachricht mittelseiner der 4 Standardparser: Flatfile, XML, EDI oder BTFUmwandlung der Nachricht in XML zur internen

Weiterverarbeitung�Überprüfen: Testen der Dokumentinstanz gegen ein XML Schema mit evtl.Fehlermeldung (siehe Monitoring und Debugging)

�Auflösen des Geschäftspartners: Bestimmen der Identität des Absendersanhand der Signaturdatenbank, der Windowsidentität oder

andereMerkmale

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkAdapter und Pipelines 4

Sendepipeline 1:

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkAdapter und Pipelines 5

Sendepipeline 2:

•Die Sendepipeline besteht aus den Komponenten�Vorassemblierung: Nur über benutzerdefinierte Komponenten möglich�Assemblieren: Verarbeitung der ausgehenden Nachricht mittelseiner der 4 Standardparser: Flatfile, XML, EDI oder BTFUmwandlung der Nachricht von XML in das gewünschte

Zielformat derintegrierten Applikation

�Codieren: MIME und S/MIME Verarbeitung(Verschlüsselung und digitales signieren)

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkSchemata und Mappings

•Schemata definieren Nachrichtenformate, wie sie zur Laufzeit

von Biztalk Server gesendet und empfangen werden können

�Diese sind als XML Schematadefinitionen abgefasst (XSD)

�Sie definieren die zu erwartenden Datentypen (Flatfile, XML, EDI, etc.) und –strukturen (Kommasepariert, etc..)

•Mappings definieren die Umwandlung von einem

Nachrichtentyp in einen anderen zur Laufzeit

�Diese sind als XML Stylesheets abgefasst (XSL)

�Ausser einem 1:1 Mapping verschiedenster Felder lassen sich komplexeste Mechanismen während des Mappingsdurch sog. Functoide implementieren (Datenbankabfragen, Berechnungen (z.B. Summe), benutzerdefinierte Funktionen, etc..)

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkOrchestrierung 1

Ein Geschäftsprozess besteht aus einer Reihe von Aktionen.

Im Orchestrierungsdesigner lassen sich diese als Workflowgrafisch darstellen.

Dabei werden sog. Shapes zur Darstellung verwendet

Shapes (Auszug):

Receiver Shape

Send Shape

Port Shape

Decide Shape

Transform Shape

Loop Shape

Construct Message Shape

Scope Shape (für Transaktionen)

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkOrchestrierung 2

•Um Orchestrierungen mit extern ausgerichteten Komponenten von Prozessen zwischen Geschäftspartnern zu ermöglichen, lassen sich Orchestrierungen in BPEL4WS exportieren.•BPEL wurde u.a. von Microsoft und IBM entwickelt•Dadurch werden Geschäftsprozesse plattformübergreifend beschrieben•Ein externes System kann die BPEL Beschreibung nutzen, um seinen Teil des Geschäftsprozessen zu implementieren•BPEL wird nicht für die plattformübergreifende Ausführung von Geschäftsprozessen verwendet•Des Weiteren definiert BPEL die Kommunikation der beteiligten Systeme als vollständig Webdienst basiert.•Für Nicht – Entwickler lassen sich Geschäftsprozesse mittels BPM Tools (unter anderem mittels VISIO Add-In „Orchestration Designer forBusiness Analysits“ – ODBA) erstellen und in den Orchestrierungsdesigner importieren�Dort definiert der Entwickler dann die physischen Details

(Schemata, Mappings, etc..) um den Geschäftsprozess inGang zu bringen.

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkGeschäftsrregelmodul

•Das Geschäftsregelmodul dient der direkten Erstellung und Bearbeitung von Geschäftsregeln durch normale Benutzer

•Dies dient der parametrisierten Definition von Orchestrierungen, damit diese sich an wechselnde Randparameter des Geschäftsprozesses anpassen könne, ohne neu entwickelt oder geändert werden zu müssen.

•Das Geschäftsregelmodul bedient sich eines umgangssprachlichen „Vokabulars“ („Liefermenge darf nicht kleiner 500 sein“) . Die Begriffe werden dann mit Konstanten, einzelnen Teilen einer Nachricht, SQL Abfragen oder Eigenschaften eines .NET Objektes zugeordnet.

•Nach Erstellung des Vokabulars lassen sich die Regeln mittels „Business Rule Composer“ (BRC) erstellen und in Orchestrierungen nutzen

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkSkalieren, Monitoring 1

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkSkalieren, Monitoring 2

Skalieren:

•Biztalk Server verfolgt das Konzept „virtueller Hosts“

�Beliebige tatsächliche Hostinstanzen können zur Laufzeit an einen virtuellen Host gebunden werden.

•Alle Biztalk Komponenten, wie Orchestrierungen, Adapter, Pipelines, etc. werden durch den Biztalk Explorer nur an virtuelle Hosts gebunden

•Die ganze Konfiguration wird in einer SQL Server Datenbank gespeichert

•Angebundene physikalische Hosts laden diese Konfiguration wenn sie zugeordnet werden

�Damit lassen sich alle Komponenten ausfallsicher und lastverteilt betreiben

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkSkalieren, Monitoring 3

Monitoring

•Das Monitoring wird durch das sog. Health and AcivityTracking Tool (HAT) bewerkstelligt.

�Es ermöglicht dem Entwickler Orchestrierungen zu debuggen

�Es ermöglicht Administratoren in Produktivumgebungen das Monitoring

•Es lassen sich u. a. folgende Informationen erfassen

�Start und Stop von Orchestrierungen

�Nachrichtentypen

�Nachrichtenfehler

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkSingle Sign On 1

•SSO wurde von Microsoft, IBM und anderen, mit dem Ziel eine sog. Pass-Through Authentifizierung über System- und Plattformgrenzen hinweg zu erreichen, geschaffen

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkSingle Sign On 2

•Definition sog. „verbundener Anwendungen“

•Speicherung der Anmeldeinformationen der verschiedensten Benutzer für diese Anwendungen in einer verschlüsselten Datenbank

•SSO nimmt die aktuelle Windowsidentität des Users und entnimmt der SSO Datenbank die nötigen Anmeldeinformationen für die Fremdsysteme

�Es können nur die zum aktuellen Kontext gespeicherten Daten abgerufen werden

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkBusiness Activity Services (BAS) 1

•BAS dient dazu „Knowledge Workern“ den aktiven Eingriff in Geschäftsprozesse zu ermöglichen�Ein Vertriebsleiter möchte z.B. in Echtzeit Verkaufstrends

beobachten�Ein Einkaufsleiter möchte wissen wie viele Aufträge täglich

genehmigt werden

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkBusiness Activity Services (BAS) 2

•Der „ Knowledge Worker“ greift für alle BAS Aktivitäten auf die Windows Sharepoint Services zu

•Dort werden Ihm für den gewünschten Geschäftsprozess Informationen zur Verfügung gestellt, für die BAM (Business Activity Monitoring) die Ansichten liefert

•Diese Ansichten definiert sich der KW selber

•In diesen Ansichten besteht die Möglichkeit sog. BAM Aktivitäten („Genehmigt“ etc…) zu überwachten Orchestrierungen zu definieren

•Die eigentliche Auswertung erfolgt in EXCEL mittels des sog. BAM Add-Ins

�Es werden Pivot Tabellen der Daten einer oder mehrerer BAM Aktivitäten erstellt.

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkHuman Workflow Services (HWS) 1

•„Human Worker Services“ ermöglichen den direkten Eingriff in Geschäftsprozesse

•Diese Eingriffe können mit Standardsoftware (Word, Outlook, Excel, Infopath) durchgeführt werden.

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Biz-tech-talkHuman Workflow Services (HWS) 2

•Alle Applikationen greifen über Webdienste direkt in die Orchestrierung ein

•Der gesamte Workflow wird durch eine oder mehrere Orchestrierungen als einzelne Aktion definiert, deren Reihenfolge als Aktivitätsfluss bezeichnet wird

•Die Akteure haben die Möglichkeit Workflows zu erstellen, Aktionen hinzuzufügen, oder Aktionen zu unterbrechen.

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Informationen und Links

http://www.microsoft.com/biztalk

Biztalk SharePoint Integration:

http://www.gotdotnet.com/workspaces/releases/viewuploads.aspx?id=0d1aa85c-cf8d-497e-84f4-3ffec8db115f

Action Pack:

http://www.microsoft.com/germany/partner/verkauf/actionpack/default.mspx

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Informationen und Links

Bücher:

Biztalk Server unleashed

SAMS 0-672-32598-5

Der Referent: Michael Lechtenbörger

© Michael Lechtenboerger 2004Lechtenboerger, Schmidt und Partner

Geschäftsprozesse automatisieren mit BiztalkServer 2004

Ende