Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren · 2014. 6. 4. · Zur Aktualität des Themas Gesund...

Post on 24-Sep-2020

0 views 0 download

Transcript of Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren · 2014. 6. 4. · Zur Aktualität des Themas Gesund...

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck, Dr. A. Kämpfe & C. Köster Department Sport und Gesundheit; Sportpädagogik und -didaktik

Vorstellung des Projekts„Studium heute – gesundheitsfördernd oder gesundheitsgefährdend?“

Eine Lebensstilanalyse

20. September 2011

Überblick

Förderer• Zur Aktualität des Themas

• Vorstellung des Gesamtprojekts

• Theoretische und konzeptionelle Überlegungen

„Studium heute – gesundheitsfördernd oder gesundheitsgefährdend?“ Eine Lebensstilanalyse

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Kooperationspartner• Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie

• Ausgewählte Ergebnisse der quantitative Teilstudie

• Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei Paderborner Studierenden

• Diskussion

Zur Aktualität des Themas

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

„Gerade in den ersten Semestern leiden Studenten unter

Leistungsdruck. Bei manchen führt das zur totalen Erschöpfung“

(Elsing, 2010)

„Zwischen Hörsaal, Bibliothek und Nebenjob kämpfen Bachelor- und Masterstudenten heute gegen Stress und Überforderung“

(Konieczny, 2011)

„Schlafstörungen, Magenkrämpfe, Beruhigungsmittel: Viele Hochschüler fühlen sich gestresst und überfordert, die Zahl der Hilfesuchenden wächst“

(Meyer, 2010)

(Elsing, 2010)

Studium heute: gesundheitsfördernd oder –gefährdend?Eine Lebensstilanalyse

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Vorstellung des Gesamtprojekts

Konstrukt-interviews

Online BefragungOnline Befragung

Ziele: Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn & praktische Maßnahmen

(1) Analyse studentischer Lebensstile und Identifikation von Problembereichen− Gesicherte Datenlage im Hinblick auf präventionsrelevante Lebensbereiche− Clusterbildung typischer studentischer Lebensstile

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Vorstellung des Gesamtprojekts

− Clusterbildung typischer studentischer Lebensstile− Entwicklungsperspektive: Aufschluss über gesundheitsrelevante Aspekte in

den unterschiedlichen Studienphasen

(2) Entwicklung gezielter, zielgruppenspezifischer Maßnahmen zur Verbesserunggesundheitsrelevanter Lebensstilbereiche− Hohe Anschlussfähigkeit an die aktuelle Lebenswelt Studierender− Unterstützung von Studienanfängern bei der Neuorientierung− Geringere Drop-Out Quote unter Studierenden− Zufriedenheitssteigerung & gesteigerte Leistungsfähigkeit bei Studierenden

Endprodukt des Projekts: Gesundheitspass für Studierende

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Vorstellung des Gesamtprojekts

Vorstellung des Gesamtprojekts

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Endprodukt des Projekts: Gesundheitspass für Studierende

Theoretische und konzeptionelle Überlegungen

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Rückgriff auf Ergebnisse der Lebensstilforschung sowie auf Erkennt-nisse aus den Gesundheitswissenschaften (Antonovsky, 1997; Abel,

Buddenberg & Deutz, 2004; Bünemann, 2008, Naul & Brettschneider, 2007)

à Gesundheit als Prozess: Salutogenese

à Orientierungen, Verhalten und Ressourcen bestimmten den gesundheits-à Orientierungen, Verhalten und Ressourcen bestimmten den gesundheits-relevanten Lebensstil

à Junges Erwachsenenalter als Zeit des Übergangs vom transitorischen zummanifesten Lebensstil

à Lebensstile entwickeln sich entlang eines Kontinuums zwischen „aktiv undgesund“ vs. „passiv und ungesund“

à Gesundheitsrelevante Verhaltensbereiche: Bewegung, Ernährung, Medien-,Genussmittel- und Drogenkonsum

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Präsentation ausgewählter Ergebnisse

***Qualitative Teilstudie

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

(1) Welche Bereiche tragen zum subjektiven Belastungsempfinden von Studierenden bei?

(2) Welche Auswirkungen haben diese Belastungen auf die Studierenden?

(3) Wie bewältigen die Studierenden diese Belastungen?

(4) Welche (potenziellen) Unterstützungsmaßnahmen seitens der Universität Paderborn werden als hilfreich eingeschätzt?

Fragestellungen & Personenstichprobe

Anzahl der Interviews (N) 24

Geschlechtsspezifische Beteiligung (N) = 12 = 12

Alter (in Jahren) zwischen 20 und 45

Semesterzuordnung Studienanfang: 6 Befragte (1. bis 3.)

Studienmitte: 6 Befragte (4. bis 9. )

Studienende: 10 Befragte (5. bis 12.)

Langzeitstudierende: 2 Befragte (16.)

Fakultäten Interviewteilnehmer verteilen sich auf alle Fakultäten (überwiegend Kultur- Wirtschaftswissenschaften)

werden als hilfreich eingeschätzt?

• Doppelbelastungen (z. B. durch notwendige Nebenjobs oder Tod/ Erkrankung eines Elternteils)

• Bedingungen zu Studienbeginn (z. B. Prüfungen, Knüpfen sozialer Kontakte, Organisatorisches)

• Organisation des Studiums (bes. Umgang mit PAUL)

• Privat/ Sozial (z. B. Vernachlässigen von Freundschaften)

• Physische Gesundheit (z. B. somatisch, Ernährungs- und Bewe-gungsverhalten, Substanzkonsum)

Belastungen Auswirkungen

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie

• Organisation des Studiums (bes. Umgang mit PAUL)• Prüfungen/ sonstige Leistungen• Hohe Studierendenzahl• Belastung „von außen“

gungsverhalten, Substanzkonsum)• Psychische Gesundheit (z. B. Stress,

Psychische Erkrankungen)

• Sport/ Bewegung/ Entspannung• Aktive Freizeitgestaltung• Unterstützung durch Peers

• Peer-Ansätze/ O-Phase• Mentorenprogramm• Hochschulsport• Psychologische Beratungsstelle • Erkrankungen bei Studierenden; Ring-VL• Mensa/ Ernährungsangebote auf dem Campus• Ernährung (z. B. Kochkurs; Kochbuch)

Bewältigungsmethoden/ Ressourcen

Maßnahmen

Präsentation ausgewählter Ergebnisse

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

***Quantitative Teilstudie

Personenstichprobe

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Fragebogenzugriffe (N) 3264 Studierende

Vollständig ausgefüllte Fragebögen (N) 1884 Studierende

Rücklauf an Zugriffen (in %) 57,72

Rücklauf an Gesamtstudierendenzahl (in %) 12,76

Geschlechtsspezifische Beteiligung (in %) = 58,5 = 41,5

Alter (in Jahren; M±SD) 23,0 ± 3,18 Minimum: 18 Maximum: 51Alter (in Jahren; M±SD) 23,0 ± 3,18 Minimum: 18 Maximum: 51

Semester (in %) 1. bis 2.: 39,1 3. bis 6.: 35,5

7. bis 10.: 19,4 höher als 10.: 6,0

Sportliche Aktivität (N) ja: 1379 nein: 505

Sportengagement (N) kein 505

wenig 441

mittel 518

hoch 336

sehr hoch 84

• Soziodemografische Daten• Subjektiver Gesundheitszustand (SF-12, Bullinger & Kirchberger, 1998)

• Körperliche Aktivität (Fuchs, 2009)

• Ernährungsverhalten (in Anlehnung an Mensink & Burger, 2004; Kraus et al, 2006)

• Mediennutzung (in Anlehnung an Currie et al., 2004; Bünemann, 2008)

• Substanzkonsum

Merkmalsstichprobe

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

• Substanzkonsum (in Anlehnung an Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2008)

• Psychosoziale Daten (Schwanzer et al., 2005; Schwarzer & Jerusalem, 2001)

• Schlafverhalten (in Anlehnung an Buysse et al., 1989)

• subjektives Belastungsempfinden im Studienalltag (eigene Skalenkonstruktion)

• wahrgenommene soziale Ressourcen (Fydrich, Sommer & Brähler, 2007)

• Stressverarbeitung (Erdmann & Jahnke, 2008)

Subjektiver Gesundheitszustand (SF 12) (Bullinger & Kirchberger, 1998)

40

50

60

70

Sum

men

scor

e

Vpn GriPs (N=1884)

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

körperlich psychisch

Vpn GriPs 52,35 ± 6,55 42,14 ± 10,98

Norm 52,86 ± 6,76 51,92 ± 8,35

0

10

20

30

körperlich psychisch

Sum

men

scor

e

(N=1884)Normstichprobe (N=473)

Subjektiver Gesundheitszustand differenziert nach Geschlecht und sportlicher Aktivität

40

50

60

70

Sum

men

scor

e

40

50

60

70

Su

mm

ensc

ore

ES = 0.19**

ES = 0.28**

ES = 0.32**

ES = 0.27**

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

körperlich psychisch

weiblich 51,58 ± 6,67 40,87 ± 11,04

männlich 53,07 ± 6,31 43,92 ± 10,63

0

10

20

30

körperlich psychisch

Sum

men

scor

e

weiblich (N=1102) männlich (N=782)

0

10

20

30

körperlich psychischS

um

men

sco

re

Nicht-Sportler (N=505) Sportler (N=1379)

körperlich psychisch

Nicht-Sportler 50,76 ±7,04 39,98 ± 11,10

Sportler 52,94±6,27 42,93 ± 10,83

**p < .01 und *p < .05

Belastungsempfinden im Studienalltag(N=1884; Skala 1=„gar nicht stressreich“, 5=„extrem stressreich“)

Schreiben einer Klausur

Lernen für eine Prüfung

Ablegen einer mündlichen Prüfung

Als wie stressreich empfinden Sie die folgenden Einzelsituationen in Ihrem Studium?

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

Kommunikation mit Dozenten

Organisation des Studiums

Anmelden zu Veranstaltungen

Finanzierung des Studiums

Vortragen eines Referats

Verfassen schriftlicher Arbeiten

globales Stressempfinden im Studium

Itemmittelwerte

Belastungsempfinden im Studienalltag differenziert nach Geschlecht(Skala 1=„gar nicht stressreich“, 5=„extrem stressreich“)

Schreiben einer Klausur

Lernen für eine Prüfung

Ablegen einer mündlichen Prüfung

Als wie stressreich empfinden Sie die folgenden Einzelsitationen in Ihrem Studium?

**

**

*

ES = 0.42

ES = 0.15

ES = 0.10

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

Kommunikation mit Dozenten

Organisation des Studiums

Finanzierung des Studiums

Anmelden zu Veranstaltungen

Vortragen eines Referats

Verfassen schriftlicher Arbeiten

globales Stressempfinden im Studium

Schreiben einer Klausur

Itemmittelwertweiblich (N=1102) männlich (N=782)

*

**

**

**

**

**

**

**

**p < .01 und *p < .05

ES = 0.10

ES = 0.20

ES = 0.21

ES = 0.21

ES = 0.33

ES = 0.15

ES = 0.15

ES = 0.13

Belastungsempfinden im Studienalltag differenziert nach sportlicher Aktivität(Skala 1=„gar nicht stressreich“, 5=„extrem stressreich“)

Schreiben einer Klausur

Lernen für eine Prüfung

Ablegen einer mündlichen Prüfung

Als wie stressreich empfinden Sie die folgenden Einselsituationen in Ihrem Studium?

*

*

ES = 0.13

ES = 0.11

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

Kommunikation mit Dozenten

Organisation des Studiums

Anmelden zu Veranstaltungen

Finanzierung des Studiums

Verfassen schriftlicher Arbeiten

Vortragen eines Referats

globales Stressempfinden im Studium

ItemmittelwerteNicht-Sportler (N=505) Sportler (N=1379)

*

**

**

**p < .01 und *p < .05

ES = 0.11

ES = 0.18

ES = 0.15

Cluster

1 (N = 602) 2 (N =369) 3 (N = 437) 4 ( N = 476)

Z-Wert (Spo_Akt_Gruppe) ,90 -,65 ,27 -,88

Clusteranalyse: Sportaktivität, EMI und Mediennutzung

Methode: (1) hierarchische Clusteranalyse mit WARD-Methode(2) Clusterzentrenanalyse

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Z-Wert (Spo_Akt_Gruppe) ,90 -,65 ,27 -,88

Z-Wert (EMI_Gruppe) -,43 -,16 1,40 -,63

Z-Wert (Mediennutzung_ges) ,36 -1,28 ,00 ,53

Clusterbezeichnung „Die sportlich Aktiven“

„Die Abstinenten“

„Ernährungs-freaks“

„Couch-Potatoes“

Geschlecht44,52% 57,45% 77,35% 59,66%

55,48% 42,55% 22,65% 40,34%

Alter (in Jahren; M ±SD) 22,98 ± 3,02 22,91 ± 3,36 23,21 ±3,46 22,92 ±3,00

Physischer Gesundheitszustand in den verschiedenen Clustern

60

70

80

90

100

**

2 = .011

** ** **

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

0

10

20

30

40

50

60

SF-12 körperlicher Gesundheitszustand

"Die sportlich Aktiven" (N = 602) "Die Abstinenten" (N = 369) "Die Ernährungsfreaks" (N = 437) "Die Couch-Potaoes" (N = 476)

**p < .01 und *p < .05

Psychischer Gesundheitszustand in den verschiedenen Clustern

60

70

80

90

100

**

2 = .022

****

**

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

0

10

20

30

40

50

60

SF-12 psychischer Gesundheitszustand

"Die sportlich Aktiven" (N = 602) "Die Abstinenten" (N = 369) "Die Ernährungsfreaks" (N = 437) "Die Couch-Potaoes" (N = 476)

**p < .01 und *p < .05

Globales Stressempfinden in den verschiedenen Clustern

4

5

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

1

2

3

Globales Stressempfinden im Studium

"Die sportlich Aktiven" (N = 602) "Die Abstinenten" (N = 369)

"Die Ernährungsfreaks" (N = 437) "Die Couch-Potaoes" (N = 476)

• Psychische Gesundheit – ein Problembereich der studentischen PopulationDaten stützen die Vermutung, dass die Aufnahme eines Studiums mit einem hohen Gefähr-dungspotenzial vor allem hinsichtlich der psychischen Gesundheit einhergeht.

• Gruppenunterschiede – Geschlechts- und Aktivitätsspezifik

Schlechtere Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes, stärkeres Belastungs-

Zusammenfassung

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Schlechtere Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes, stärkeres Belastungs-

empfinden im Studienalltag und größere Schlafprobleme bei Studentinnen sowie bei sportabstinenten Studierenden

• Hohe Streuungen in den Ergebnissen – Individualität der LebensstilfacettenNotwenigkeit einer sehr differenzierten Datenanalyse unter Rückgriff auf Clusterverfahren etc.

• Clusteranalyse – Sportaktivität, Ernährungsverhalten, MedienkonsumVier-Cluster-Lösung; deutliche Unterschiede in der Gesundheitseinschätzung; keine Differen-zierungskraft hinsichtlich des Stressempfindens; Notwendigkeit weitere Prädiktorvariablen

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei Paderborner StudierendenPaderborner Studierenden

***

… orientiert an den Hauptinterventionsfelder im gesundheitsfördernden Setting:

• Das soziale Umfeld (z. B. Kommunikationskultur)

• Das physische Umfeld (z. B. Campusgestaltung, Gebäudeausstattung etc.)

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei Paderborner Studierenden

• Das Arbeits- und Lernumfeld (z. B. Arbeitszeit-/Studienmodelle, Arbeits-/Lernabläufe)

• Der Dienstleistungssektor (z. B. Beratungsangebote, Verpflegung, Sportangebote etc.)

• Das Individuum (z. B. Kompetenzentwicklung im Bereich Gesundheit)

à Verhaltens- vs. Verhältnisprävention

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei Paderborner Studierenden –Der Gesundheitspass für Studierende

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Checks und Messungen

Beratung Bewegung Entspannung

Blutzucker Zeitmanagement GTZ Stressbewältigung

Hör- und Sehtest Karriere-Service HSP-Kurse für Erstsemester

HSP-Kurse

Erste Ideen – Schwerpunkt Verhaltensprävention

BMI-Messung Health-Coach Hochschulsportkursallgemein

Entspannungstraining

Herzscreening Prüfungsangst Online Coaches (TK) Mobile Massage

Blutspende Karriere-Service Fußi-Lates Antistress-Tage

Rückenvermessung Rhetorik Präventionskurs für Studierende (§20)

Blutzucker Ernährungsberatung Teilnahme am Campuslauf

Pedometer Stressbewältigung Sportverein

Weitere Ideen – Schwerpunkt Verhältnisprävention

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

Treppe statt Fahrstuhl -Treppenhausgestaltung

Täglicher Fitnessteller in der Mensa

Studi-Trimm:Trimm dich Pfad

Ringvorlesung „Gesund

Mehr FahrradständerGesunde Ersti-Tage

Gesundheitstage für

beneFIT - App

Relax – be fit!Chill-Ecken auf dem

Campus

Ringvorlesung „Gesund studieren“

Gesundheitstage für Studierende

Nacht der vergessenen Hausarbeiten

Diskussion

Gesund und erfolgreich in Paderborn studieren

***