Gliome

Post on 29-Jan-2016

35 views 0 download

description

Gliome. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II Florian Hauchwitz. Gliederung. Die Extrazelluläre Matrix (EZM) Kollagen Fibronectin Proteoglykane & Glucosaminoglykane (GAG) Angiogenese Zellmigration Allgemein & im Gehirn Was sind Gliome? Invasion des Gehirns - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Gliome

GliomeGliomeMolekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II

Florian Hauchwitz

GliederungGliederung

• Die Extrazelluläre Matrix (EZM)– Kollagen– Fibronectin– Proteoglykane & Glucosaminoglykane (GAG)

• Angiogenese• Zellmigration

– Allgemein & im Gehirn

• Was sind Gliome?• Invasion des Gehirns• Therapie• Zusammenfassung

Extrazelluläre MatrixExtrazelluläre Matrix

• EZM wichtig für mechanische Funktion– z.B. in Knochen und Sehnen, dort ist viel EZM

• Im Muskel oder der Epidermis eher wenig EZM– dort trägt das Cytoskelett die mechanische Last

• Im Bindegewebe ist viel EZM und hat versch. Eigenschaften:– zäh u. beweglich: in Sehnen und Dermis der Haut– hart u. dicht: in Knochen– federnd u. stoßdämpfend: im Knorpel– weich u. durchscheinend: im Auge

• EZM ist größter Bestandteil, Zellen sind überall verstreut

Extrazelluläre MatrixExtrazelluläre Matrix

• Kollagen (Fasterprotein) sorgt für Zugfestigkeit– lange, steife, dreisträngige helikale Struktur– drei Polypeptidketten bilden Superhelix– Fibrillen und Fasern als übergeordnete Strukturen

Alberts et al., „Lehrbuch der molekularen Zellbiologie“, 3. Auflage 2005

Extrazelluläre MatrixExtrazelluläre Matrix

• Kollagen:– innerhalb der Helices keine H-Brücken– Stabilität durch sterische Abstoßungen– jeder 3. Rest muss Glycin sein

Stryer, Berg, Tymoczko, „Biochemie“, 6. Auflage 2007

Stryer, Berg, Tymoczko, „Biochemie“, 6. Auflage 2007

Extrazelluläre MatrixExtrazelluläre Matrix

• Vorzeitige Aggregation in der Zelle wäre fatal• Abhilfe: Sequenzen an den Ende der Peptidkette, die das

verhindern• Kollagenase schneidet diese Enden außerhalb der Zelle ab

• Matrixproteasen dienen zum Auf- und Abbau– spielen auch eine Rolle bei einigen Krankheiten (u.a. Krebs)

Prokollagen

Extrazelluläre MatrixExtrazelluläre Matrix

• Wie wird das Kollagen mit der Zelle verbunden?• Rezeptorprotein Integrin (Heterodimer mit α- und β-

Untereinheit)

Alberts et al., „Lehrbuch der molekularen Zellbiologie“, 3. Auflage 2005

Extrazelluläre MatrixExtrazelluläre Matrix

• Proteoglykane als Füllmaterial– widerstehen Druckkräften– mit Glykosaminoglykanen (GAG) verbunden– GAGs bestehen aus Disaccharideinheiten– mindetens ein C-Atom hat eine negative Ladung

Stry

er, B

erg,

Tym

oczk

o, „

Bioc

hem

ie“,

6. A

uflag

e 20

07

Extrazelluläre MatrixExtrazelluläre Matrix

• Viele GAG-Ketten binden an einem zentralen Protein (meist Hyaluronsäure)

• Makromolekül entsteht• Molekulargewicht:

mehrere Millionen Dalton

Alberts et al., „Lehrbuch der molekularen Zellbiologie“, 3. Auflage 2005

AngiogeneseAngiogenese

• Ausbildung von Kapillaren durch Sprossung• Zellen werden durch Fibroblast Growth Factor (FGF) oder

Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) aktiviert• Komplexer Prozess:

– Bindegewebe wird lysiert– Zellausläufer migrieren in das Gewebe– Kapillaren entstehen aus Endothelzellen durch Proliferation und

Migration– bestimmte Gene steuern Umwandlung zu Arteriole, Arterie, Venole

oder Vene

AngiogeneseAngiogenese

ZellmigrationZellmigration

Albe

rts

et a

l., „

Lehr

buch

der

mol

ekul

aren

Zel

lbio

logi

e“, 3

. Aufl

age

2005

ZellmigrationZellmigration

• Im Gehirn 2 Arten der Migration:– Tangential:

• parallel zu Hirnventrikeln• Neurone wandern so zu ihrem Bestimmungsort• mit sich selbst oder Axonen verbunden, formen Ketten

– Radial:• Wanderung entlang von Gliazellen

http:

//w

ww

.you

tube

.com

/wat

ch?v

=4Tw

luFD

tvvY

http://www.youtube.com/watch?v=ZRF-gKZHINk

GliomeGliome

Was sind denn eigentlich Gliome?• Hirntumore des Zentralnervensystems (ZNS)• Unterschiedliche Differenzierung:

– Oligodendrogliom– Ependymom– (malignes) Glioblastom– (malignes) Retinoblastom– Astrozytom

• weitere Einteilung nach WHO-Klassifikation (Grade I-IV)• 1863 erstmals von Rudolf Virchow erwähnt

GliomeGliome

Genereller Prozess der Invasion (3-stufig):1. Gliome binden an die EZM2. Sekretierte Proteasen lösen die EZM stellenweise auf

(Cystein- & Serinprotease, Matrix-Metalloproteinase (MMP))3. Aktive Bewegung der Tumorzellen in den freien Raum (450 – 2700

µm)

• Integrine der β1-Familie sind notwendig für das Eindringen– Invasion kann durch β1-Inhibitor gestoppt werden

• normales, erwachsenes Gehirn: Hyaluronsäure, Heparin und Chondroitinsulfat– dies sind keine Liganden für β1-Integrine– maligne Gliome produzieren u.a. Vitronectin, Tenascin

Bindestellen für β1-Integrine

GliomeGliome

• Gliome können ihre eigenen EZM-Komponenten herstellen, wenn das nötig ist

• Gliome brauchen auch O2 und Nährstoffe– Neu gebildete Blutgefäße dienen auch der Proliferation, Invasion und

Migration– Bewegung entlang der Kapillarenmembran (insbesondere

Astrozytome)– Endothelzellen sekretieren auch MMPs, das machen sich die

Tumorzellen zu nutzen

TherapieTherapie

Kaum möglich, da die Tumore durch einzelne Zellmigrationen schlecht zu entfernen sind

Überlebenszeit: 9 – 12 Monate (WHO-Grad III-IV)

Chemotherapie wenig erfolgreich

Möglichkeiten: Anti-Intgerine, Protease-Inhibitoren, Anti-angiogenetische Mittel

ZusammenfassungZusammenfassung

• Multidimensionaler Prozess• Tumorzellmigration hängt stark von der EZM-

Struktur ab• Bindungen an die EZM sind sehr spezifisch• Tumorzellen können selber EZM-Proteine

synthetisieren• Migration entlang von bestimmten „Routen“

(tangential als auch radial)• Angiogenese ist dem Tumorwachstum sehr hilfreich

QuellenQuellen

Alberts et al. „Lehrbuch der molekularen Zellbiologie“, 3. Auflage, 2005Stryer, Berg, Tymoczko „Biochemie“, 6. Auflage, 2007

Giese et al. „Migration of Human Glioma Cells on Myelin“ in: Neurosurgery, 1996, Nr. 38, S. 755-762

Paulus et al. „Diffuse Brain Invasion of Glioma Cells requires β1 Integrins“ in: Laboratory Investigation, 1996, Nr. 75, S. 819-824

Goldbrunner, Bernstein, Tonn „ECM-mediated Glioma Cell Invasion“ in: Microscopy Research and Technique, 1998, Nr. 43, S. 250-257

Sobeih, Corfas „Extracellular factors that regulate neuronal migration in the central nervous system“ in: Int. J. Devl. Neuroscience, 2002, Nr. 20, S. 349-357

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/http://www.wikipedia.dehttp://www.youtube.com

Danke!Danke!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!