glyphylicious collectibles

Post on 30-Mar-2016

230 views 3 download

description

typography I

Transcript of glyphylicious collectibles

Q

lukas schmidt# 772296

typographie I projektdozentin su korbjuhn

wintersemester 2012/13fachbereich gestaltungder hochschule darmstadt

glyphylicious collectibles

2

5 / 01 formenvielfalt

15 / 02 komposition einer glyphe

27 / 02 komposition zweier glyphen

39 / 03 spationierung

45 / 04 sammlung

85 / 05 abtragung

107 / 06 weiterentwicklung

113 / 07 cover it up!

119 / 08 entwürfe & mehr

inhalt

01 formenvielfalt

4

Bei dieser Aufgabe sollen Sie typische Formen der einzelnen Schriftgruppen identifizieren und Ihre Sensibilität für For-menvielfalt und Ausdruck einerSchrift schulen.

Parallel dazu üben Sie die Komposition der positiven und negativen Flächen im Raum. Wählen Sie aus den vorliegenden Schriftmustern der Schriften Ga-ramond, Didot, Memphis und Akzi-denz Grotesk für jede Klassi-fikationgruppe je vier typische, formal interessante Ausschnitte.

01 formenvielfalt

Pro Schrift entsteht ein Blatt im Format DIN A4 (210×297 mm). Aus den A3-Schriftmustern werden heute im Unterricht mindestens vier Details mit Hilfe eines Passepartouts aus schwarzer Ton-pappe ausgewählt und gezeich-net. Im nächsten Schritt werden je vier Quadrate auf das Format 70×70 mm skaliert, die jewei-ls einen Buchstabenausschnitt aus einem der Schriftmuster enthalten. Die Versalhöhe der zu benutzenden Buchstaben be-trägt hierbei 270 mm und werden in Illustrator überarbeitet.

5

Folgende Arbeiten verdeutli-chen die höchst unterschiedli-che Gestaltung der Letter: hierfür wurden größtenteils die gleichen Ausschnitte gewählt, um einen direkten Vergleich ziehen zu können.

7

9

11

02.1 komposition

14

Die typischen Formen der einzel-nen Schriftgruppen identifizie-ren. Formenvielfalt und Aus-druck der Schriften erkennen und benennen. Ihre Aufgabe ist es, den Buchstaben als abstrak-te Form zu begreifen und die vorhandenen positiven und nega-tiven Flächen zur Gestaltung von kontrastreichen und interessant-en Kompositionen zu verwenden.

Die bereits vorliegenden Schriftmuster der Schriften Stempel Garamond, Didot, Memphis und Akzidenz Grotesk stehen Ih-nen zur Verfügung, bitte wählen Sie hierzu eine der genannten Schriften für diese Übung aus. Suchen Sie daraufhin je fünf Einzelbuchstaben und je fünf

02.1 kompositioneiner glyphe

Gruppen à zwei Buchstaben aus, betrachten diese unter formalen Aspekten und positionieren sie kontrastreich und spannungsvoll auf dem Format. Die Buchstaben (-kombinationen) werden dabei vergrößert und/oder verkleinert, allerdings wird weder etwas vom Buchstaben weggeschnitten noch dazugezeichnet. Zulässig ist hingegen, die Buchstaben an den Rändern des Formates anzuschnei-den. Im Vorfeld ist es unabding-bar, Handskizzen anzufertigen.

Insgesamt entstehen zehn Bögen im Format 210 × 297 mm, Hoch- oder Querformat, die jeweils den Buchstaben oder die Buch-stabenkomposition aus einem der Schriftmuster enthalten.

15

Nachfolgende Kompositionen ein-er einzelnen Glyphe sind als Serie zu sehen: der rechts oben angeschnittene Letter rotiert in Folge der fünf Bögen gegen den Uhrzeigersinn, durchläuft hierbei eine Metamorphose vom L zum F. Zwischenzeit ist nicht erkennbar, ob es sich um ein L, I, E oder F handelt. Die Gestal-tung soll den Baukasten-ähnli-chen Aufbau der Didot zeigen.

17

19

21

23

02.2 komposition

26

Die folgenden Seiten zeigen auf zwei Glyphen basierende Kompo-sitionen. Durch Überlagerung und Verknüpfung von Majuskeln und Ziffern der Didot enstan-den grafische Elemente. Häu-fig besaßen sie einen Anmu-tung ähnlich eines Logos oder eines neuen Schriftzeichens.

Ausgehend vom visuellen Charak-ter geschaffener Elemente wurde anschließend ein pas-sende Platzierung auf dem For-mat zu erreichen versucht.

02.2 kompositionzweier glyphen

27

Anders als die Kompositionen einer einzigen Glyphe sind diese nicht zwingend als Serie zu seh-en – sind sie zwar alle nach dem gleichen Schema entstanden, so weisen sie doch sehr unter-schiedlichen Charakter auf.

29

31

33

35

03 spationierung

38

Durch das Ausgleichen (Spation-ieren) der einzelnen Buchstaben zueinander bestimmen Sie die Abstände zwischen den jeweili-gen Lettern. Diese Abstände sind nicht in geometrische oder rech-nerische Größen zu fassen. Durch das Verschieben der Buchstaben, aufeinander zu oder voneinander weg, beseitigen Sie optische Störungen sowie weiße Löcher oder schwarze Verdichtungen.

Für die kommende Übung soll eines der untenstehenden Wörter in der Akzidenz Grotesk und der Stempel Garamond jewei-ls einmal in Versalien und

03 spationierung

einmal in Minuskeln gesetzt werden. Die Versalhöhe des Wortes wird definiert durch die Textrahmenbreite im Quer-format, die immer 260 mm bre-it sein soll. Es ist darauf zu achten, dass Sie die richtigen Schriftschnitte, die bereits in der Dropbox liegen, verwenden.

Bitte bringen Sie zur näch-sten Stunde vier Ausdrucke mit, anhand derer die jew-eiligen Auffälligkeiten be-sprochen werden. Anschließend soll das Wort in InDesign richtig ausgeglichen werden.

39

LIGATU

R

ligatur

ligat

ur

ligatur

LIG

AT

UR

04 sammlung

LIG

AT

UR

44

Sie werden ausgeschickt, um Buchstaben zu fotografieren. Das können Buchstaben mit Ser-ifen wie auch Serifenlose sein, nicht aber Schreibschriften oder Gebrochene Schriften.

Zusätzlich werden folgende Anga-ben festgehalten: Schriftgröße mm/pt (messen/schätzen), Unter-grund, Material, Druck bzw. Pro-

04 sammlung

duktionsverfahren, Verwendung/Funktion, Fundort. Diese Zusatz-angaben sind ebenfalls auf den Endformaten zu den jeweiligen Buchstaben bzw. Zeichen in Cou-rier New in 8 pt unterzubringen.

45

46

D für datumO für objektL für location

Zur Präsentation gesammelt-er Buchstaben wurde ein Ska-la-System entworfen: während die y-Achse die Höhe über den Füßen des Betrachters angibt,

markiert das gedrehte Quadrat die Versalhöhe des gefundenen Buchstaben. Informationen zur Glyphe befinden sich unterh-alb der jeweiligen Fotografie.

S für schriftF für farbigkeitT for technik

ground 0

3000 mm

1750 mm

2750 mm

1500 mm

2500 mm

1250 mm

2250 mm

0500 mm

1000 mm

2000 mm

0250 mm

0750 mm

0005mm

0025mm

0050mm

0100mm

0200mm

0400mm

D für datumO für objektL für location

Zur Präsentation gesammelt-er Buchstaben wurde ein Ska-la-System entworfen: während die y-Achse die Höhe über den Füßen des Betrachters angibt,

markiert das gedrehte Quadrat die Versalhöhe des gefundenen Buchstaben. Informationen zur Glyphe befinden sich unterh-alb der jeweiligen Fotografie.

S für schriftF für farbigkeitT for technik

ground 0

3000 mm

1750 mm

2750 mm

1500 mm

2500 mm

1250 mm

2250 mm

0500 mm

1000 mm

2000 mm

0250 mm

0750 mm

0005mm

0025mm

0050mm

0100mm

0200mm

0400mm

0000 mm

0025mm

D 22.12.2012|09:42O bodenscharnier haustürL treppenhaus

S konstante stärke, gerundete eckenF silber metallischT prägung in stahl

49

0000 mm

0025mm

D 22.12.2012|09:42O bodenscharnier haustürL treppenhaus

S konstante stärke, gerundete eckenF silber metallischT prägung in stahl

0040 mm

0005mm

D 22.12.2012|16:31O sohle damenschuhL schuhschrank

S sehr breite antiqua-majuskelnF bronze metallisch auf beigeT tampondruck auf leder

ground 0

51

0040 mm

0005mm

D 22.12.2012|16:31O sohle damenschuhL schuhschrank

S sehr breite antiqua-majuskelnF bronze metallisch auf beigeT tampondruck auf leder

ground 0

0550 mm

0015mm

D 22.12.2012|15:58O rufnummer autohausL autokennzeichen

S massive grotesk-ziffernF weiß reflektierend auf schwarzT tampondruck auf kunststoff

ground 0

53

0550 mm

0015mm

D 22.12.2012|15:58O rufnummer autohausL autokennzeichen

S massive grotesk-ziffernF weiß reflektierend auf schwarzT tampondruck auf kunststoff

ground 0

0600 mm

0004mm

D 22.12.2012|20:08O cd kartonboxL cd stapel bücherregal

S schmale, dünne minuskelnF schwarz auf hellgrauT offsetdruck auf karton, glänzend kaschiert

ground 0

55

0600 mm

0004mm

D 22.12.2012|20:08O cd kartonboxL cd stapel bücherregal

S schmale, dünne minuskelnF schwarz auf hellgrauT offsetdruck auf karton, glänzend kaschiert

ground 0

0750 mm

0012mm

D 22.12.2012|19:52O iPhone verpackungL schreibtisch

S schmale, dünne minuskelnF silber spiegelnd auf weißT prägedruck auf karton

ground 0

57

0750 mm

0012mm

D 22.12.2012|19:52O iPhone verpackungL schreibtisch

S schmale, dünne minuskelnF silber spiegelnd auf weißT prägedruck auf karton

ground 0

0750 mm

0030mm

D 23.12.2012|11:38O müsli verpackungL esstisch, frühstück

S stämmiges, schmales sonderzeichenF weiß auf magenta, glyphe ausgespartT offsetdruck auf karton

ground 0

59

0750 mm

0030mm

D 23.12.2012|11:38O müsli verpackungL esstisch, frühstück

S stämmiges, schmales sonderzeichenF weiß auf magenta, glyphe ausgespartT offsetdruck auf karton

ground 0

0800 mm

0008mm

D 02.03.2012|13:00O weinflasche (weißwein)L handschuhfach automobil

S sonderzeichen, leichte varianz in strichstärkeF bronze-metallic auf weißT offsetdruck auf papier in sonderfarbe

ground 0

61

0800 mm

0008mm

D 02.03.2012|13:00O weinflasche (weißwein)L handschuhfach automobil

S sonderzeichen, leichte varianz in strichstärkeF bronze-metallic auf weißT offsetdruck auf papier in sonderfarbe

ground 0

1000 mm

0025mm

D 08.01.2013|14:07O fahrrad “citybike”L innenstadt darmstadt

S weiche serifen an minuskelnF weiß auf dunkelblau metallicT weißer druck auf transparenten aufkleber

ground 0

63

1000 mm

0025mm

D 08.01.2013|14:07O fahrrad “citybike”L innenstadt darmstadt

S weiche serifen an minuskelnF weiß auf dunkelblau metallicT weißer druck auf transparenten aufkleber

ground 0

1500mm

0007mm

D 22.12.2012|19:58O parfum verpackungL ablagefläche bad

S außergewöhnliche antiqua-majuskelnF schwarz glänzend auf grau-beigeT prägedruck auf blindgeprägten karton

ground 0

65

1500mm

0007mm

D 22.12.2012|19:58O parfum verpackungL ablagefläche bad

S außergewöhnliche antiqua-majuskelnF schwarz glänzend auf grau-beigeT prägedruck auf blindgeprägten karton

ground 0

1750mm

0075mm

D 02.03.2012|13:06O lavazza lieferwagenL café darmstadt innenstadt

S extrem stämmige, geneigte majuskelnF dunkelblau auf weißT lackierung durch schablone

ground 0

67

1750mm

0075mm

D 02.03.2012|13:06O lavazza lieferwagenL café darmstadt innenstadt

S extrem stämmige, geneigte majuskelnF dunkelblau auf weißT lackierung durch schablone

ground 0

D 02.03.2013|12:45O warnschild straßenschädenL innenstadt darmstadt

S durchgehend stark gerundetes sonderzeichen F weiß auf schwarz, roter randT tampondruck auf blech, reflektierend

2000 mm

0100mm

ground 0

69

D 02.03.2013|12:45O warnschild straßenschädenL innenstadt darmstadt

S durchgehend stark gerundetes sonderzeichen F weiß auf schwarz, roter randT tampondruck auf blech, reflektierend

2000 mm

0100mm

ground 0

0200mm

D 22.12.2012|16:24O hausnummer 66L wohngebiet darmstadt

S gerundete, geometrische ziffernF türkies-grau auf weißT schablone, wandfarbe auf fassade

2000 mm

ground 0

71

0200mm

D 22.12.2012|16:24O hausnummer 66L wohngebiet darmstadt

S gerundete, geometrische ziffernF türkies-grau auf weißT schablone, wandfarbe auf fassade

2000 mm

ground 0

0200mm

D 08.01.2013|14:12O santander bankL innenstadt darmstadt

S französische renaissance antiqua F weiß auf leuchtend rotT plastisch modeliert, hinterleuchtet

2250 mm

0300mm

ground 0

73

0200mm

D 08.01.2013|14:12O santander bankL innenstadt darmstadt

S französische renaissance antiqua F weiß auf leuchtend rotT plastisch modeliert, hinterleuchtet

2250 mm

0300mm

ground 0

2300 mm

0030mm

D 22.12.2012|16:26O infotafel gasleitungL wohngebiet darmstadt

S schmale ziffern, groteskF schwarz auf neon-gelbT tampondruck auf kunststoff

ground 0

75

2300 mm

0030mm

D 22.12.2012|16:26O infotafel gasleitungL wohngebiet darmstadt

S schmale ziffern, groteskF schwarz auf neon-gelbT tampondruck auf kunststoff

ground 0

0040mm

D 08.01.2013, 15:32O geschäftsbannerL darmstadt innenstadt

S stabile majuskeln, groteskF schwarz auf silberT stahlplatte gefrähst

2500 mm

ground 0

77

0040mm

D 08.01.2013, 15:32O geschäftsbannerL darmstadt innenstadt

S stabile majuskeln, groteskF schwarz auf silberT stahlplatte gefrähst

2500 mm

ground 0

D 08.01.2013, 15:39O apéro tagesbarL innenstadt darmstadt

S schmale minuskeln, optisch konstanter strich F weiß hinterleuchtet auf schwarzT ausgeschnittene schwarze folie

2625 mm

0400mm

ground 0

79

D 08.01.2013, 15:39O apéro tagesbarL innenstadt darmstadt

S schmale minuskeln, optisch konstanter strich F weiß hinterleuchtet auf schwarzT ausgeschnittene schwarze folie

2625 mm

0400mm

ground 0

D 10.02.2013|11:41O juwelier rumpfL innenstadt darmstadt

S geometrische majuskeln, unterbrochener strich F weiß hinterleuchtet auf anthrazitT ausgefrähste stahlplatte hinerleuchtet

2825 mm0500mm

ground 0

81

D 10.02.2013|11:41O juwelier rumpfL innenstadt darmstadt

S geometrische majuskeln, unterbrochener strich F weiß hinterleuchtet auf anthrazitT ausgefrähste stahlplatte hinerleuchtet

2825 mm

0500mm

ground 0

05 abtragung

84

Basierend auf den Fotos aus Übung 4 entsteht die folgende Übung: Alle 16 fotografierten Buchstaben werden auf Transpar-entpapier durchgepaust, um als

05 abtragung

Basis für die zweite Zusatzauf-gabe zu fungieren. Anschließend wird aus jeder Gruppe ein Ele-ment ausgesucht, um in Aufgabe 6 weiterbearbeitet zu werden.

85

Mit Transparentpapier abgetra-gene Buchstaben wurden mit einem Scanner digitalisiert. Die Bild-daten wurden anschließend so bearbeitet, dass einzig die mit Bleistift gezeichnete Linie auf weißem Untergrund zu sehen ist. Beim Platzieren auf den Seiten wurden die Letter auf das Dop-pelte der Originale vergrößert.

87

88

Gleicher Buchstabe, unterschiedlichste Formgebung.

89

90

91

92

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

06 weiterentwicklung

106

Basierend auf den Fotos aus Übung 5 entsteht die folgende Übung: Zu dem einen fotogra-fierten Buchstaben entwickeln Sie eine kleine Reihe bestehend aus dem originären Buchstaben, der Zahl bzw. dem Interpunk-tionszeichen plus dem jewei-ligen Vorläufer/Nachfolger.

06 weiterentwicklung

107

Oben gezeigte Minuskeln sind das erste Ergebis dieser Auf-gabe. Ausgehend vom r wurden die Glyphen q und s entwickelt; weitere Zeichen entstanden im Laufe des Entwicklungsprozesses. Durch Überlagerung der Letter s und o wurde unbeabsichtigt eine Ziffer 0 geschaffen.

Für die Ziffern dieser Seite wurde zur Gestaltung des Strich-es ein digitaler Kalligrafie-Pi-sel genutzt. Scharfe Kant-en und deutliche Unterschiede der Strichstärke resultieren aus dem Winkel des Pinsels.

Ausgehend von der 8 wurden 7 und 9 gezeichnet, durch drehen und leichte Modifikation kon-nte die 9 gleichzeitig auch als 6 eingesetzt werden. Die Vor-lage der Ziffer 8 findet sich abgetragen auf Seite 104.

109

Ausgangsletter für die letzte Reihe war das Ausrufezeichen. Der Punkt sowie die leichte, trapezähnliche Verjüngung des Zeichens zum Punkt hin konnt-en aufgegriffen werden um ein Fragezeichen zu gestalten. Es

wurde außerdem leicht modi-fiziert beschriebene Verjün-gung für das Zeichnen eines Kommatas genutzt. Durch alle Glyphen hindurch blieb die gleiche Abrundung an jeder Ecke der Zeichen erhalten.

110

Ausgehend vom Buchstaben E, gefunden auf der Sohle eines Damenschuhes, entstan-den die Majuskeln D und F.

Durch den schematischen Auf-bau der Letter konnten diese in einer Art Baukastensys-tem zusammengesetzt werden; so gab das E bereits die Rund-

ung des Ds vor – lediglich die genutzte Strichstärke musste optisch angepasst werden. Der Prozess der geometrischen Kontruktion dieser Letter, wie auch die Konstruktion weiterer Glyphen findet sich zur Verdeutlichung im letz-ten Kapitel des Buches.

111

07 cover it up!

112

Aus den gesamten Übungen des Semesters wird die Abschlußar-beit in Form eines Buch-es entstehen. Der Inhalt des Buches soll, neben den En-dresultaten der Übungen, auch den Prozeß widerspiegeln. Für diese Dokumentation gilt es, ein Cover zu gestalten.

Der (Schutz-)Umschlag des Bu-ches besteht aus Vorderseite,

07 cover it up!

Buchrücken und Rückseite. Die gesamte Fläche sollen Sie in die Gestaltung integrieren und inhaltlich wie typografisch Bezug auf den Inhalt des Buches nehmen. Zur Auswahl stehen die vier Schriften des Semesters, jeweils entweder in maximal zwei Schriftgrößen oder maxi-mal zwei -schnitten. Der Ti-tel »Typografie 1« ohne weitere Zusätze ist ausgeschlossen.

113

B G U

LUKAS SCHMIDT

A U CH A Y S A TA B A L A EN A P S A YL A Q U A D

T E A M O !

B U C H S TA B E NB U C H S TA B E N

# 7 7 2 2 9 6 L U K A S S C H M I D T

Z I E M L I C H V I E L E

VIELE

B U C H S TA B E NB U C H S TA B E N

# 7 7 2 2 9 6 L U K A S S C H M I D T

Z I E M L I C H V I E L E

VIELE

ðglyphyliciouscollectibles

08 entwürfe & mehr

118

Während der Bearbeitung der Übungen entstanden Zwischen-ergebnisse, die letztendlich für die eigentliche Aufgabe nicht mehr weiter bearbeitet wurden. Derartige Entwürfe, Prozesse und aussortierte Ergebnisse finden sich auf den folgenden Seiten.

08 entwürfe & mehr

119

Ungenutzter Entwurf: Kompo-sition einer Glyphe. Verwor-fen auf Grund von Ähnlichkeit mit Übung 1 - Formenvielfalt.

Ungenutzter Entwurf: Kom-position zweier Glyphen

Rechte und vorangegangene Seiten: Die Komposition aus zwei Glyphen beruht auf der Ähnlichkeit der Letter c, d, o und b. Angeschnitten auf dem Format platziert bleibt es unklar, welcher Buchs-tabe nun tatsächlich an dies-er Stelle gesetzt ist.

Ein unregelmäßiger Rhyth-mus zwischen den Buchsta-ben soll das Verständnis der Buchstabenfolge erschweren.

125

Hier zu sehen: die Konstruk-tion bzw. digitale Abtragung der Glyphe E für die Weiter-entwicklung der Buchstabenreihe.

Hier zu sehen: die Entwicklung und Anpassung des Fragezeichens.

130

Bis zum nächsten Mal, in Vorfreude auf Typografie II.

Q"Typographie, mag sie noch so armselig sein, ist niemals selbstverständlich oder auch nur zufällig"

Jan Tschichold

132