GND-Übergangsregeln RSWK-spezifische Sachverhalte, Werke, Schriftdenkmäler, Wichtige Änderungen

Post on 13-Jan-2016

22 views 0 download

description

GND-Übergangsregeln RSWK-spezifische Sachverhalte, Werke, Schriftdenkmäler, Wichtige Änderungen Beispiele im PICA3-Format Bettina Kunz Zentralredaktion Sacherschließung des GBV SWD-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012. GND-Übergangsregeln RSWK-spezifische Sachverhalte. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of GND-Übergangsregeln RSWK-spezifische Sachverhalte, Werke, Schriftdenkmäler, Wichtige Änderungen

GND-Übergangsregeln

RSWK-spezifische Sachverhalte, Werke, Schriftdenkmäler, Wichtige Änderungen

Beispiele im PICA3-Format

Bettina KunzZentralredaktion Sacherschließung des GBVSWD-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012

GND-Übergangsregeln RSWK-spezifische Sachverhalte

R1 Historische Einzelereignisse R2 Bauwerke, Großplastiken, Grab- und Denkmäler, Wege,

Grenzen, Linien, kleinräumige Geografika R3 Sammlungen R4 Motive R5 Extraterrestrika R6 Ethnografika, Sprachen R7 Mundarten R8 Mehrgliedriger Oberbegriff R9 Splits bei Körperschaften – Verwendungsregel R10 Splits bei Gebietskörperschaften - Verwendungsregel

2

GND-Übergangsregeln RSWK-spezifische Sachverhalte R1

• Historische Einzelereignisse werden einheitlich Sachbegriffe mit Entitätencode sih

• Als bevorzugte Benennung wird die jeweilige Individualbezeichnung gewählt

• Der Ort des Geschehens, beteiligte Personen, Körperschaften oder Gebietskörperschaften, ggf. ein übergeordnetes Ereignis und die Gattungsbezeichnung werden als Beziehungen erfasst

3

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R1

Beispiele:

005 Ts…008 sih150 Sacco di Roma548 $c1527$4datb550 !...!Plünderung$4obin551 !...!Rom$4orta

150 Belagerung von Wien548 $c1683$4datb550 !...!Belagerung$4obin550 !...!Türkenkrieg$g1683-1697$4obpa551 !...!Wien$4orta

4

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R1

Beispiele:

150 Schlacht um Verdun548$c1916$4datb550 !...!Weltkrieg$g1914-1918$4obpa551 !...!Verdun$4orta

150 Spartakusaufstand450 Spartacusaufstand500 !...!Spartacus$4bete548 v73$bv71$4datb550 !...!Sklavenaufstand$4obin551 !...!Römisches Reich$4geoa

5

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R2

• Bauwerke, Großplastiken, Grabmäler und Denkmälersind Geografika mit Entitätencode gib

• Als bevorzugter Name wird der gebräuchlichste Name gewählt, ggf. auch zusammengesetzt aus Gattungs-bezeichnung und Ort

• Ist die Ortsangabe nicht im Namen enthalten, wird der Standort bei Bauwerken usw. innerhalb eines Ortes als individualisierender Zusatz erfasst

• Standort, beteiligte Personen, Körperschaften, die Gattungsbezeichnung werden als Beziehungen erfasst

6

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R2

Beispiele:151 Peterskirche$gRom451 Petersdom$gRom451 San Pietro in Vaticano$gRom550 !...!Kirchenbau$4obin551 !...!Rom$4orta$X1

151 Niederwalddenkmal500 !...!Schilling, Johannes$4bilh550 !...!Nationaldenkmal$4obin

151 Sankt Michael$gMünchen$xLeuchtenberg-Grabmal500 !...!Leuchtenberg, Eugène de Beauharnais$cvon$4feie500 !...!Thorvaldsen, Bertel$4bilh550 !...!Grabmal$4obin551 !...!Sankt Michael$gMünchen$4obpa551 !...!München$4orta$X1

7

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R2

• Wege, Grenzen, Linien und kleinräumige Geografika sind Geografika

• Als bevorzugter Name gilt der Individualname

• Zur Individualisierung wird der Ort als Zusatz erfasst, wenn er nicht im Namen enthalten ist

• Ort und ggf. Strecken-Anfangs- und Endpunkte werden als Beziehungen erfasst

8

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R2

Beispiele:

005 Tg…008 giw151 Kurfürstendamm$gBerlin551 !...!Berlin$4orta$X1

005 Tg…008 gio151 Central Park$gNew York, NY550 !...!Park$4obin551 !...!New York, NY$4orta$X1

9

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R3

• Sammlungen ohne Körperschaftscharakter werden wie Werke behandelt und als Normdatensatz erfasst [bislang nur als Hinweissätze]

• Sammlungen bilden eine eigene Entität (win)

• Der bevorzugte Name wird mit einer gebräuchlichen Benennung gebildet, z.B. Sammlung Max Mustermann

• Beteiligte Personen und Körperschaften sowie die Gattungsbezeichnung werden als Beziehungen erfasst

10

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R3

Beispiel:

005 Tu008 win130 Sammlung Henri Nannen500 !...!Nannen, Henri$4saml510 !...!Kunsthalle$gEmden$4besi550 !...!Sammlung$4obin551 !...!Emden$4orta

11

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R4

• Motive werden einheitlich Sachbegriffe

mit Entitätencode saz

• Der Zusatz Motiv wird obligatorisch in einem Unterfeld angegeben

• Die Entität Motiv wird als Beziehung (Oberbegriff instantiell) erfasst

12

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R4

Beispiele:

005 Ts…008 saz150 Bauer$gMotiv550 !...!Motiv$4obin

150 Alpen$gMotiv550 !...!Motiv$4obin

150 Französische Revolution$gMotiv550 !...!Motiv$4obin

150 Wiener Kongress$gMotiv550 !...!Motiv$4obin

13

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R5

• Extraterrestrika werden Geografika [bisher Sachbegriffe]

Beispiele:

005 Tg…008 gix151 Saturn$gPlanet550 !...!Planet$4obin$X1

151 Halleyscher Komet550 !...!Komet$4obin

151 Cassiopeia$gSternbild550 !...!Sternbild$4obin$X1

14

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R6

• Ethnografika werden Sachbegriffe [bisher Geografika]

Beispiele:

005 Ts…008 sie150 Spanier

150 Polen$gVolksgruppe

150 Sioux

15

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R6

• Sprachen werden Sachbegriffe [bisher Geografika]

Beispiele:

005 Ts…008 sis150 Latein

150 Deutsch

150 Ibo-Sprache

16

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R7

• Mundarten werden Sachbegriffe [bisher Geografika].Als bevorzugte Benennung wird die Individualbenennung gewählt; ist das unüblich oder nicht möglich, wird eine bevorzugte Benennung mit dem Gattungsbegriff Mundart gebildet und das zugehörige Geografikum als Zusatz erfasst

• Das zugehörige Geografikum, die übergeordnete Großmundart oder Sprachfamilie und der Gattungsbegriff Mundart werden als Beziehungen erfasst

17

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R7

Beispiele:

005 Ts…008 sis150 Schwäbisch550 !...!Mundart$4obin550 !...!Alemannisch$4obpa

150 Moselfränkisch

150 Obersächsisch

150 Mundart Burgundisch$gMâconnais550 !...!Mundart$4obin550 !...!Burgundisch$4obpa551 !...!Mâconnais$4geoa

18

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R8

Mehrgliedriger Oberbegriff nach RSWK

• Es werden keine mehrgliedrigen Oberbegriffe mehr als Phrase erfasst. Stattdessen werden die einzelnen Elemente, soweit sinnvoll, als Beziehungen erfasst. Die Art der Beziehung wird mittels Codes gekennzeichnet

110 Parcham‘sche Stiftung zu Lübeck500 !...!Parcham, Henning$4stif550 !...!Stiftung$4obin551 !...!Lübeck$4orta551 !...!Schleswig-Holstein$4geow

19

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R8

Beispiele:

110 Kaufhaus des Westens550 !...!Warenhaus$4obin551 !...!Berlin$4orta

110 Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi500 !...!Verdi, Giuseppe$4stif550 !...!Konservatorium$4obin551 !...!Italien$4geow551 !...!Mailand$4orta

110 Pfarre Mariahilf$gInnsbruck550 !...!Katholische Gemeinde$4obin551 !...!Tirol$4geow551 !...!Innsbruck$4orta$X1

20

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R9

• Splits bei Körperschaften – verschiedene Entitäten für verschiedene Zeiträume

Verwendungsregel in der Sacherschließung:Für die Darstellung eines bestimmten Zeitabschnitts wird der zeitlich zutreffende Datensatz verwendet. Umfasst die Darstellung mehrere Zeitabschnitte, so wird der chronologisch letzte/jüngste Datensatz für den behandelten Zeitraum verwendet.Datensätze für frühere Zeitabschnitte können fakultativ berücksichtigt werden

21

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R9

Beispiel:

Die @Grünen [1980-1993]Bündnis 90, Die Grünen [seit 1993]

Die Grünen: Von der Protestbewegung zur etablierten Partei. Eine Bilanz.SWW: Bündnis 90, Die Grünen ; Geschichte

22

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R9

Beispiel:

Daimler-Motoren-Gesellschaft [1890-1925]Daimler-Benz-Aktiengesellschaft [1926-1997]DaimlerChrysler AG [1998-2007]Daimler AG [seit 2007]

125 Jahre Arbeit und Leben in den Werken von Daimler und Benz: die Geschichteder Beschäftigten und ihrer Interessenvertretung.SWW: Daimler AG ; Arbeitnehmer ; Interessenvertretung ; Geschichte

Die Arbeiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft Stuttgart-Untertürkheim. Leipzig 1911.SWW: Daimler-Motoren-Gesellschaft ; Arbeitnehmer

23

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte ÜR R10

• Splits bei Gebietskörperschaften – verschiedene Entitäten für verschiedene Zeiträume

Verwendungsregel in der Sacherschließung:Es wird der Datensatz für den chronologisch jüngsten Namen einer Gebietskörperschaft verwendet. Die früheren Namensformen werden im jeweils neuesten Datensatz erfasst und gekennzeichnetAusnahme: Bei Datensätzen für früher selbstständige Orte, die heute Ortsteile bilden, wird der jeweils zeitlich zutreffende Datensatz verwendet

24

GND-ÜbergangsregelnRSWK-spezifische Sachverhalte R10

Beispiel:

151 Sankt Petersburg 151 Leningrad451 Sankt-Peterburg451 Leningrad$4naaf451 Petrograd$4naaf551 !...!Leningrad$4nazw 551 !...!Petrograd$4vorg551 !...!Petrograd$4nazw 551 !...!Sankt Petersburg$4nach680 Für die Sacherschließung wird nur dieser Datensatz (d.h. neueste/jüngste Namensform) verwendet

Aber die Datensätze Charlottenburg$gBerlin [vor 1920], Berlin-Charlottenburg [1920-2001] und Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf [seit 2001] werden für den jeweils zutreffenden Zeitraum verwendet!

25

GND-ÜbergangsregelnWerke ÜR W1,4

• Als bevorzugter Name für Werke gilt ausschließlich der Titel. Pro Werk wird nur ein Datensatz gebildet(Zu Entitätentypen, Bearbeitungen und zum Einheitstitel bei Werken der Musik siehe M1-2)

• Gebräuchliche Sachtitel, die vom Einheitssachtitel abweichen, werden ebenso wie ggf. eine ÖB-Alternative als abweichende Namen erfasst

• Homonyme Werke werden durch Angabe des Erscheinungsjahres in einem Unterfeld unterschieden

26

GND-ÜbergangsregelnWerke ÜR W1

• Verfasser (Personen) oder Urheber (Körperschaften) werden als Beziehung angegeben. Die Rollen werden differenziert gekennzeichnet:

aut1 (alleiniger oder erster Verfasser bzw. Urheber)

kom1 (Komponist)

kue1 (Maler u. a. Künstler)

weitere Verfasser/Urheber werden als auta, koma, kuen gekennzeichnet

27

GND-ÜbergangsregelnWerke W1

Beispiele: Sachtitelwerke

005 Tu…008 wit130 Nibelungenlied

130 Merseburger Zaubersprüche

130 Die @Welt in 100 Jahren

130 Kinder- und Hausmärchen430 Grimms Märchen500 !...!Grimm, Jacob$4hrsg500 !...!Grimm, Wilhelm$4hrsg

28

GND-ÜbergangsregelnWerke ÜR W1,4

Beispiel: Verfasserwerk

130 A @Christmas carol430 Der @Weihnachtsabend$vR:ÖB-Alternative500 !...!Dickens, Charles$4aut1

Beispiel: Werk eines Künstlers

130 Nachtwache430 Kompagnie des Kapitäns Frans Banning Cocq500 !...!$PRembrandt$IHarmensz van Rijn$4kue1548 $c1642$4datj

Beispiel: Werk eines Komponisten

130 Mazurken$mKl$nop. 59,3500 !...!Chopin, Frédéric$4kom1

29

GND-ÜbergangsregelnWerke ÜR W1

Beispiele: Urheberwerke

130 Charta der Vereinten Nationen510 !...!Vereinte Nationen$4aut1

130 Charta der deutschen Heimatvertriebenen510 !...!Bund der Vertriebenen$4aut1

130 Kirche der Freiheit510 !...!Evangelische Kirche in Deutschland$bRat$4aut1

130 Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte$pKanonistische Abteilung

510 !...!Savigny-Stiftung$4aut1

30

GND-ÜbergangsregelnWerke

Beispiel: Homonyme Werke

130 Te Deum$f1677500 !...!Lully, Jean-Baptiste$4aut1548 $c1677$4datj

130 Te Deum$f1858500 !...!Bizet, Georges$4aut1548 $c1858$4datj

31

GND-ÜbergangsregelnWerke W2-3

• Ändert sich bei fortlaufenden Sammelwerken der Titel, wird der neueste Titel als bevorzugter Name gewählt. Frühere Titel werden als abweichende Namen erfasst. Wenn möglich wird auch das Jahr der Titeländerung angegeben

• Herausgeber und ggf. Verlag können als Beziehungen erfasst werden

• Besteht zwischen zwei Werken keine zeitliche Kontinuität, ist das spätere Werk aber inhaltlich Nachfolger des früheren, werden die Datensätze chronologisch zueinander in Beziehung gesetzt [Vorgänger – Nachfolger]

32

GND-ÜbergangsregelnWerke W2-3

Beispiele:

130 Der @Spiegel$gZeitschrift430 Diese @Woche$gZeitschrift$4nafr$v1946548 1947$4datj

130 Publik$gZeitung 130 Publik-Forum530 !...!Publik-Forum$4nach 530 !...!Publik$gZeitung$4vorg548 1968$b1971$4datj 548 1972$4datj(1971 eingestellt) (1972 neu gegründet)

33

GND-ÜbergangsregelnWerke W2-3

Beispiele:

130 Der @graue Mann$gZeitschrift500 !...!Jung-Stilling, Johann Heinrich$4hrsg

130 Bibliothek des Hauses Usher510 !...!Insel-Verlag Anton Kippenberg$gFrankfurt am Main$4hrsg550 !...!Schriftenreihe$4obin551 !...!Deutschland$4geoa

34

GND-ÜbergangsregelnWerke W5-6

• Teile von Werken:Das Gesamtwerk wird als Überordnungsbeziehung (Oberbegriff partitiv) erfasst

Werkgruppen, Zyklen und Sammlungen werden ebenfalls als Überordnungsbeziehung angegeben

Zählungen stehen in einem eigenen Unterfeld

35

GND-ÜbergangsregelnWerke W5-6

Beispiele:

130 Rotkäppchen530 !...!Kinder- und Hausmärchen$4obpa

130 Die @Blechtrommel500 !...!Grass, Günter$4aut1530 !...!Grass, Günter$aDanziger Trilogie$4obpa

130 Faust$nI$pWalpurgisnacht500 !...!Goethe, Johann Wolfgang$cvon$4aut1530 !...!Goethe, Johann Wolfgang$cvon$aFaust$nI$4obpa

36

GND-ÜbergangsregelnWerke W5-6

Beispiele:

130 Der @Lindenbaum500 !...!Schubert, Franz$4kom1530 !...!Schubert, Franz$aWinterreise$4obpa

130 Faust$nII$nAkt 5500 !...!Goethe, Johann Wolfgang$cvon$4aut1530 !...!Goethe, Johann Wolfgang$cvon$aFaust$nII$4obpa

130 Wilhelm Tell$nAkt 3,3500 !...!Schiller, Friedrich$4aut1530 !...!Schiller, Friedrich$aWilhelm Tell$4obpa

37

GND-ÜbergangsregelnWerke W5-6

Beispiele:

130 Exodus$n13,17-14,31

130 Psalmen$n23

130 Johannesevangelium$n15,9-12

130 Johannes-Apokalypse$n3,14-22

130 Römerbrief$n8,31-39500 !...!$PPaulus$IApostel$4aut1530 !...!$PPaulus$IApostel$aRömerbrief$4obpa

130 Korintherbrief$nI$n11,23-26530 !...!$PPaulus$IApostel$aKorintherbrief$nI$4obpa

38

GND-ÜbergangsregelnSchriftdenkmäler SD1-2

• Für die GND-Übergangsregeln werden nur schriftgebundene Archivalien berücksichtigt;

alle Schriftdenkmäler werden gleich behandelt

• Datensätze für Schriftdenkmäler erhalten den Entitätencode wis, Datensätze für Sammelhandschriften den Entitätencode wil

• Der bevorzugte Name wird gem. § 718 RSWK und SD2 der GND-ÜR gebildet

39

GND-ÜbergangsregelnSchriftdenkmäler SD3-10

• Beteiligte Personen (z.B. Sammler), Körperschaften (z.B. die besitzende Institution) sowie das zugrunde liegende Werk werden als Beziehungen angegeben

• Zeit- und Ortsangaben (z.B. Entstehungsjahr und -ort, Aufbewahrungsort) werden erfasst

• Das Schriftdenkmal erhält einen Sprachencode nach ISO 639-2b

• Handelt es sich bei dem Schriftdenkmal um einen Teil einer Sammelhandschrift oder Werkgruppe, so wird diese als Beziehung (Oberbegriff partitiv) erfasst

40

GND-ÜbergangsregelnSchriftdenkmäler SD3-10

• Die Signatur wird zusammen mit der besitzenden Institution als abweichender Name angegeben und – wenn das Schriftdenkmal keinen Individualnamen hat – in einem Unterfeld zum Titel ergänzt

• Ein normierter Formbegriff wird obligatorisch im Feld 380 erfasst. Weitere Gattungsbegriffe werden als Beziehung mit dem Code obin angegeben

41

GND-ÜbergangsregelnSchriftdenkmäler

Beispiel:

005 Tu…008 wis043 XA-CH-SG130 Nibelungenlied$gHandschrift B377 gmh380 !...!Handschrift410 Stiftsbibliothek St. Gallen$nCod. 857510 !...!Stiftsbibliothek St. Gallen$4besi

42

GND-ÜbergangsregelnSchriftdenkmäler

Beispiel:

008 wis043 XA-IT;XA-VA130 Codex Benedictus377 lat380 !...!Handschrift410 Vatikanische Bibliothek$nCod. Vat. Lat. 1202500 !...!$PViktor$nIII.$IPapst$4verr500 !...!$PLeo$IMarsicanus$4auta510 !...!Vatikanische Bibliothek$4besi548 $c1070$4dats550 !...!Lektionar$4obin550 !...!Desideriushandschriften$4obpa

43

GND-ÜbergangsregelnSchriftdenkmäler

Beispiel:

008 wis043 XA-DE;XA-DE-HE130 Carmina$gHessische Landesbibliothek Wiesbaden$nHs.2377 lat380 !...!Musikhandschrift410 Hessische Landesbibliothek Wiesbaden$nHs.2500 !...!$PHildegardis$IBingensis$4aut1510 !...!Hessische Landesbibliothek Wiesbaden$4besi530 !...!$PHildegardis$IBingensis$aCarmina$4werk530 !...!Großer Hildegard-Codex$4obpa548 1180$b1190$4dats

44

GND-ÜbergangsregelnSchriftdenkmäler

Beispiel:

005 Tu…008 wil043 XA-DE-BY130 Sammelhandschrift$gUniversitätsbibliothek Heidelberg$nCod. Pal. Germ. 602377 ger;lat380 !...!Handschrift410 Universitätsbibliothek Heidelberg$nCod. Pal. Germ. 602510 !...!Universitätsbibliothek Heidelberg$4besi548$c1388$4dats

45

GND-ÜbergangsregelnWichtige Änderungen - Übersicht

Neue Terminologie, z.B. Bevorzugter Name statt Ansetzungsform Abweichender Name statt Verweisung Beziehung statt Relation

Neue Satzart Tf für Veranstaltungen

Entitätencode ersetzt Indikator, z.B. Jamsession mit EC saz statt Indikator s Nibelungenlied mit EC wit statt Indikator t

Zeitangaben werden normiert in einem eigenen Feld 548 erfasst

46

GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen - Übersicht

Entity-Relationship-Model Beziehungen im Datensatz werden durch echte Relationen

wiedergegeben Umfassende Beziehungsstruktur in und zwischen Datensätzen:

Codes zur näheren Bestimmung der Rolle der einzelnen Elemente, Verlinkung der Entitäten durch Identifikationsnummern

151 Freiheitsstatue$gNew York, NY 500 !...!Bartholdi, Frédéric Auguste$4bilh 550 !...!Wahrzeichen$4obin 551 !...!New York, NY$4orta

Individualisierende Zusätze werden nicht mehr in < > erfasst Zusätze stehen in Unterfeldern, die mit $ eingeleitet werden, der

Homonymenzusatz nach RSWK in $g

47

GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen - Übersicht

Die Bestimmung des bevorzugten Namens orientiert sich prinzipiell am Individualnamen und an der Gebräuchlichkeit, d.h. weniger Normierungen, z.B.

Frankfurt am Main statt Frankfurt <Main>

Bad Kissingen statt Kissingen

Sammlung Henri Nannen statt Nannen, Henri ; Sammlung

Lutherjahr$g1983 statt Luther, Martin / Jubiläum <1983>

Schlacht um Verdun statt Verdun / Schlacht

Ausnahmen: Der bevorzugte Name für Universitäten, Klöster, Stifte und Pfarreien wird weiterhin normiert gebildet

48

GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen - Übersicht

Der bevorzugte Name wird meist deutschsprachig gebildet, z.B. Florenz statt Firenze Benediktiner statt Ordo Sancti Benedicti Katholische Kirche statt Ecclesia Catholica Ausnahmen: Bevorzugte Namen für

Werktitel werden originalsprachig gebildetPersonen und Werktitel der Antike werden latinisiert gebildet Personen des Mittelalters werden in der Sprache erfasst, in der sie überwiegend geschrieben haben bzw. in der Sprache des Landes, in dem sie gewirkt habenKörperschaften werden in der selbst gebrauchten Namensform und der Sprache der Körperschaft, d.h. originalsprachig, gebildet (wenn offizielle deutsche Bezeichnung vorhanden, wird diese bevorzugt)

49

GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen - Übersicht

Auflösung der Mehrgliedrigkeit nach RSWK, z.B.

Keine ortsgebundenen Körperschaften mehr, z.B. Bayerische Staatsbibliothek statt München / Bayerische Staatsbibliothek

Keine ortsgebundenen Bauwerke, Großplastiken, Grabmäler, Denkmäler mehr, z.B. Goldenes Dachl statt Innsbruck / Goldenes Dachl

Keine mehrgliedrigen historischen Einzelereignisse mehr, z.B. Schlacht um Stalingrad statt Stalingrad / Schlacht

Keine mehrgliedrigen Sammlungen mehr, z.B. Sammlung Agfa statt Köln / Museum Ludwig / Sammlung Agfa

Keine mehrgliedrigen Synonymie-Verweisungen und Oberbegriffe mehr

50

GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen - Übersicht

Keine Differenzierung zwischen ortsgebundenen und nicht ortsgebundenen Körperschaften mehr Individualname als bevorzugter Name; der Ort wird als Beziehung

erfasst, z.B. 110 Bayerische Staatsbibliothek 551 !...!München$4orta

Split von Gebietskörperschaften und Körperschaften:Bei Namensänderung erhalten sie immer eine neue Entität Die einzelnen Entitäten werden zueinander in Beziehung gesetzt In der Sacherschließung wird für Gebietskörperschaften und für

Gesamtdarstellungen zu einer Körperschaft weiterhin nur die Entität für den neuesten/jüngsten Status verwendet

51

GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen - Übersicht

Organe von Gebietskörperschaften und Körperschaften Bilden eigene Entitäten mit dem Entitätencode kio Die unterschiedliche Verwendungspraxis von

Formalerschließung und Sacherschließung für Organe von Gebietskörperschaften sowie für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane von Körperschaften und Religionsgemein-schaften bleibt bestehen, z.B.

110 Deutsche Bank$bVorstand [Sacherschließung]110 Deutsche Bank [Formalerschließung benutzt nur diese Entität]

110 Diözese Mainz$bGeneralvikariat [Sacherschließung]110 Diözese Mainz [Formalerschließung benutzt nur diese Entität]

52

GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen - Übersicht

Bevorzugter Name für Werke ist nur der Titel Verfasser werden als Beziehung erfasst, z.B.

130 Der @Biberpelz500 !...!Hauptmann,Gerhart$4aut1

Keine Hinweissätze mehr für Sammlungen ohne Körperschaftscharakter. Sie werden wie Werke behandelt

Anderer Entitätenzuschnitt Historische Einzelereignisse werden einheitlich Sachbegriffe Motive werden einheitlich Sachbegriffe Ethnographika und Sprachen werden Sachbegriffe Extraterrestrika werden Geografika

53

GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen - Übersicht

Hinweissätze soll es in der GND nur noch für Sachbegriffe geben (Zerlegungskontrolle)

In 005 an letzter Position der Satzart „e“ gekennzeichnet.In der überregionalen GND an 4., im GBV an 5. Position

Beispiel:

005 Ts1e [Im GBV Tsv1e]

150 Betonkorrosion

260 !...!Beton

260 !...!Korrosion

54