Grundmodell des situierten Lernens natürliche Erziehung Vorstellung des Themas / Literatur...

Post on 05-Apr-2015

107 views 0 download

Transcript of Grundmodell des situierten Lernens natürliche Erziehung Vorstellung des Themas / Literatur...

Grundmodell des situierten Lernens „natürliche Erziehung“ Vorstellung des Themas / Literatur Einleitung Zeitleiste: Rousseau „Magische Ente“ Eitelkeit Situiertes Lernen und Natur Moral der Fabeln Exkurs : situiertes Lernen in der

Berufsausbildung

Literatur

o Emil oder über die Erziehung von Jean-Jacques Rousseau, 1762, 1.Auflage übersetzt von Ludwig Schmidts

o Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen

Jochen Gerstenmaier und Heinz Mandl (Juni 2001)

o Situiertes Lernen und Pflegekompetenz (Elisabeth Holoch, 2002; 1.Auflage)

Was ist „Situiertes Lernen“?

Wird unter den unterschiedlichsten Begriffen diskutiert z.B.

Situated Cognition Situated Action Distributed Cognition und Socially Shared Cognition

Was bedeutet „Situiertes Lernen“?

„Lernende Menschen und ihre soziale und materielle Umgebung wirken wechselseitig und aktiv aufeinander ein.“ (Bredo, Werner

1994)

Situiertes Lernen ist

„…die Verflochtenheit von Denken und Handeln, von Theorie und Praxis in einem sozialen Kontext (…).“

(E. Holoch)

Man lernt durch:

„Erkennen im und durch Handeln.“

Situiertes Lernen Zusammenfassung: Handeln, Denken und Sprechen sind drei

zentrale Kategorien des situierten Lernens

Sie stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander

Sind immer in eine soziale Situation eingebunden

Situiertes Lernen versus

Systematisches Lernen

(Situiertes Lernen) ist ein beiläufiges / gelegentliches Lernen und nicht mit Intension bzw. Vorüberlegungen verbunden (Systematisches Lernen)

Die prominentesten Vertreter des situierten Ansatzes Jean-Jacques Rousseau Werner Bredo Elisabeth Holoch (Situiertes Lernen in der

Kinderkrankenpflegeschule in Stuttgart. Anfang der 80er Jahre)

Peter Petersen(Erziehungswissenschaftler)

John Deweys (Philosoph)

Lew S. Wygotski (Lernpsychologe u. Kulturhistoriker)

Wer war Jean-Jacques Rousseau?

Jean-Jacques Rousseau 1712 geb. in Genf. Mutter 9 Tage nach

der Geb. verstorben 1725 Lehre zum Kupferstecher Wanderschaft Katasteramtsschreiber 1730 Musiklehrer in Chambery Autodidaktische Studien (Autoren,

theologisches u. philosophisches Schrifttum)

In Paris Musik komponiert 1745 Therese Levaiseur kennen gelernt 1747 (5 Kinder) alle ins Findelhaus 1749 Geburtsstunde als Autor 1762 Emile veröffentlich (Amsterdam) Emil in Genf verboten/ verbrannt Rousseau floh (Schweiz) schrieb große

Autobiografien 1778 gestorben 1794 Überführung des Sarkophags (nach

Paris) ins Pantheon, neben Voltaire

Beweggründe des Buches:

„Da ich nicht die nützliche Aufgabe übernehmen kann, versuche ich mich an der leichtesten: nach dem Beispiel vieler anderer lege ich die Hand nicht ans Werk selber, sondern greife zur Feder. Statt das Notwendige zu tun, will ich es sagen.“

Seine Methode (selbst erfunden)• Zögling, Geschlecht, adelig, Waise kognitiv durchschnittlich, • Erziehung von Geburt zur Heirat • Im Phasen eingeteilt

Grundsatz einer guten Erziehung nach Rousseau Es geht nicht darum, dem Kind die

Wissenschaft beizubringen, sondern darum, dass es Gefallen an ihr findet

Methode vermitteln, um sie lernen zu können

Situiertes Lernen und Natur

Mensch = von Natur aus gut!

„Alles ist gut, wie es aus den Händen des Schöpfers kommt; alles entartet unter den Händen des Menschen.“

Grundgedanken, Arten der ErziehungWir haben dreierlei Lehrer: Die Natur = entwickelt unsere

Fähigkeiten u. Kräfte

Die Menschen = lehren uns den Gebrauch dieser Fähigkeiten u. Kräfte

Die Dinge = erziehen uns durch die

Erfahrung und die Anschauung

Grundgedanken

„Stimmen sie (Natur,Mensch u. Dinge) überein und streben sie auf ein gemeinsames Ziel hin, so erreicht er sein Ziel und lebt dementsprechend. Er allein ist gut erzogen.“

Das bedeutet:

„ …der der am besten erzogen ist, ist der der die Freuden und Leiden dieses Lebens am besten zu ertragen vermag.“

Bemerkungen zur Übersetzung von Ludwig Schmidts

Dia Franzosen sehen in Emil… das

pädagogische Romanwerk und schätzen es sehr.

Emil sollte wieder in den Blickpunkt der pädagogischen Betrachtung…!

Rousseaus Methode „ Die Kunst des Unterricht besteht darin, dass der

Schüler am Unterricht Freude hat.“

Zum Beispiel:

Nie auf Zwang, sondern auf Lust und Liebe stützen

Darauf achten, dass Lernen nicht ermüdend oder langweilig wird

Auf Fragen nur soviel Antwort geben wie nötig ist, um die Neugier wach zu halten, aber nicht um sie zu befriedigen

Zeit zum Studium: ElektrizitätEmil im Alter von 10 bis 12 Jahren

Am Beispiel „Magische Ente“ Lernt die Wirkung von: Bernstein, Glas und Siegellack Magnet auf Strohhalme auf Feilspäne durch Reibungen

Jahrmarkt

Zauberkünstler

Eine Wachsente = Becken

Stück Brot

Zögling

Weiß nicht was ein Zauberer ist= Gelegenheit abwarten Abklärung

Zuhause Versuche starten

Experiment: „Naturforscher“ Eine stark magnetisierte Nadel Umhüllt mit weißem Wachs (Form

einer Ente) Nadelspitze bildet den Schnabel der

Ente Ente ins Becken Mit Schlüsselbund in Bewegung

setzen

Jahrmarkt am selben Tag

Emil erhält Beifall und Einladung

Emil am nächsten Tag auf dem Jahrmarkt

Zauberkünstler übertrifft sich

Emils Experiment …ein Schicksalsschlag!

Zauberkünstler trifft Emil Zauberer beklagte sich bescheiden über

das Verhalten, was sie ihm angetan hatten

Zauberer bietet seine Geheimnisse an

Rousseau bedankt u. entschuldigt sich mit einem Geschenk

Rousseau soll ihm verpflichtet bleiben

Eitelkeit Emil handelte aus „Unwissenheit“ Rousseau als Erwachsener kannte

seine Fehler, hat ihn aber nicht abgehalten

Aufgabe: Fürs Kind sorgen u. beraten.

Sonst: spätere Schuldzuweisungen der

Torheiten der Kindheit

Aufgabe der Erzieher

Erwachsene Nicht zu nachgiebig, (vor Fehlern

warnen)„Vorteil für das Kind“ Beugt zukünftigen Demütigungen vor

Methode

Beziehung zwischen Kind und Erwachsenen verändert sich

Soll stufenweise erfolgen

Abhängigkeit UnabhängigkeitKind wird Erwachsener

LehrerLehrer=• Schüler nicht herabsetzen • Fehler ohne Vorwürfe • Ratschläge nicht als Befehle • Vertrauen stärken • als Begleiter • als „euresgleichen behandeln, damit sie es auch werden!“

Rousseau an den Lehrer bzw. Erzieher

„Denke daran, dass eure Ehre nicht in euch, sondern in eurem Schüler liegt! Teilt seine Fehler, um ihn davon zu befreien!“

Moral der Fabeln

„Die Zeit der Fehler ist die Zeit der Fabeln.“

„Mit Hilfe der Fabel führt man…die ihm bekannten Fälle auf allgemeine Lebensregeln zurück.“

Die Moral der Fabeln Die Kunst des Unterrichtens besteht

darin, dass der Schüler am Unterricht Freude hat.“

„Soll er Freude daran haben, darf sein Geist nicht bei allem, was ihr sagt, passiv bleiben …“

„… wichtig, den Fabeln eine didaktischere Reihenfolge zu geben…“

Situiertes Lernen in der BerufsausbildungZentrale Elemente des Ansatzes :1) Wissen befindet sich nicht nur primär in

den Köpfen, sondern es ist in einen sozialen Kontext situiert

— beeinflusst durch Aktivitäten einer Kultur in der es entsteht u. zur Anwendung kommt

— es ist Werkzeug zum Umgang mit Dingen u. sozialen Gegebenheiten

— es ist eng gebunden an konkrete, reale Situationen

Zentrale Elemente des situierten Lernens

2) Kann von Experten gelernt werden, wenn diese, Wissen in realen (Problem-) Situationen explizieren

Voraussetzung:— sie handeln/ sprechen — als Mitglied der Gemeinschaft

akzept.— schrittweise mit Aufgaben vertraut

Zentrale Elemente des situierten Lernens

3) Geschichten (narrativ) spielen eine bedeutsame Rolle für die soziale Konstruktion von Wissen

transportieren allgemeines Wissen in besonderes Wissen

führen bei dem Erzähler u. Zuhörer zu Erkenntnissen (Fabeln bei Rosseau)

Zentrale Elemente des situierten Lernens

4) Durch die Zusammenarbeit von Experten und Neulingen, wird der Neuling (auch nicht Neuling) angeregt, sein bisheriges Wissen und Können zu überdenken und neu zu organisieren

Diskussion

Die Relevanz Situierten Lernens für die Berufsausbildung