Handicap oder Lifestyle€¦ · • Vermeidung „typischer“ Handicap-Optik • Gestaltung als...

Post on 18-Oct-2020

1 views 0 download

Transcript of Handicap oder Lifestyle€¦ · • Vermeidung „typischer“ Handicap-Optik • Gestaltung als...

Das Ergo System von FSB

Hartmut Weise fsb- design

Handicap oder Lifestyle ?

Design zwischen Tradition und Innovation

Das Jahr 1881 - mit Möbelbeschlägen fing alles an

Die 30er Jahre – FSB im Schatten des Bauhauses

Die 50er Jahre- der Bauboom der Nachkriegszeit

Die 60er Jahre- das Unternehmen wächst

Der anonyme Industriedesigner Johannes Potente

Die 70er Jahre - die Zeit der gebogenen Rohrgriffe

Die 80er Jahre- die Neuausrichtung der Firma

Otl Aicher definiert den neuen Auftritt von FSB

Der FSB- Workshop 1986

Alessandro Mendini Hans Hollein

Dieter Rams Mario Botta

Die Europa- Strategie

Dänemark - Eric Magnussen

Italien- Alessandro Mendini

Schweden - Thomas Sandell

England- Jasper Morrison

Frankreich- Philipp Starck

Niederlande- Ton Haas

Designentwürfe werden zu Designfamilien

Autorendesign für FSB

bis zum Jahrtausendwechsel stand FSB ganz

im Zeichen der Türklinke

Design- Management

Innovations-Management

Die wirtschaftlichen Säulen von FSB

Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft verändern !

Wir werden älter

Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur

• ……………. Geld • …….. Ansprüche •  ……. Kompetenz • ………... Bedarf

Es geht um Lebensqualität !

•  Lebenskomfort im Alter •  Verlängerung des „ funktional age „ •  Kostensenkung für Pflege und Betreuung

Bei der Gestaltung von Produkten für den alten- und behindertengerechten Markt geht es um

bestmöglichen ökonomischen Einsatz

der körperlichen ( und geistigen) Möglichkeiten

der Zielpersonen.

Greifkompetenz als Markenzeichen !

Ergonomie : Regeln zur menschlichen Arbeit aus dem Griechischen: Ergon = Arbeit + Nomos = Gesetze/Regeln

Der ergonomische Ansatz

Die ergonomische Kompetenz von FSB für das Design von Türklinken

die vier Gebote des Greifens

Eine ergonomische Studie des Fraunhofer Institutes 1989

Von den vier Geboten des Greifens zur Ergonomie des räumlichen Greifens

…vom orthogonalen Denken zur räumlich bestimmten Geometrie !

…bereits 1993 wurde der Türgriff 6635 vorgestellt

Sein innovatives Designmerkmal ist die elliptische Handhabe, die sich in 45° Schrägstellung der diagonal zugreifenden Hand des Benutzers anbietet . Die verwendete Ellipse entspricht dem 45°-Anschnitt eines Rohres - die Kontaktfläche an der Tür ist ein Kreis . Die Geburtsstunde der elliptischen Handhabe !

das HS System oval von 2003

Designmerkmal ist hier eine flache tropfenförmige Handhabe, die sich 45°geneigt der schräg von oben zugreifenden Hand anbietet . •  Leichtigkeit der Form •  reduzierter Materialverbrauch •  grafisch wirkende straffe Lichtkante •  gute Einbindung in moderne reduzierte Architektur •  hoher Greifkomfort

Der diagonale Eingriff !

1995 wurde das Türdrückerprogramm „FSB light“ entwickelt

Kontaktgriffe

Zufassendes Greifen

Zwei Finger Drei Finger Fünf Finger

Umfassungsgriffe

Den Umfassungsgriff nutzen wir instinktiv wenn wir gezwungen sind, unser eigenes Körpergewicht zu halten oder abzustützen .

…bei der Ergonomie des Greifens lernen wir aus unserem traditionellen Gebrauch von Artefakten…

…ein ovaler Querschnitt entspricht der Anatomie der Hand !

Die Anpassung an den Formschluss der Hand ist entscheidend für die Greifqualität

Die Ergonomie des räumlichen Greifens …von der Greifhand zum Greifraum

+

diagonal + oval = optimal Greifen

Die Hand greift oval…

Die Entwicklung des Ergo- Systems E 300

das Ergo Haltegriffsystem

Die Designziele •  Vermeidung „typischer“ Handicap-Optik •  Gestaltung als offenes System •  Zurückhaltendes schlichtes Design

•  Ergonomie •  Einhaltung der Normen •  Funktionalität •  Zuverlässigkeit •  Langlebigkeit •  Einfache Wartung und Pflege •  Montagefreundlichkeit

•  Ästhetik •  Semantik •  Architekturbezogenheit •  Erweiterbarkeit •  Kombinierbarkeit •  Anpassungsfähigkeit •  …

die Kosten ! die Kosten !

Startsituation

Chancen

Neuling im Markt

Geringe Anfangsstückzahl

Keine eingefahrene Verkaufsstruktur

Unsichere Investition

Innovatives Design Rationalisierung entsprechend Stückzahlwachstum Keine Restriktionen aus verkrusteter Markterfahrung Investitionsreduzierte Konstruktion

Planungsgrundlage sind die DIN 18 025 Teil 1/2 (für barrierefreie Wohnungen) und 18 024 Teil 2 (für öffentliche Gebäude)

Der Klappgriff ist ein Schlüsselprodukt des Systems

Die Gestaltung des Ergo Programms als offenes System erfordert starke identifizierende Designkonstanten

•  Der Farbkontrast Edelstahl zu Schwarzgrau gliedert das System in Griff- und Funktionsprofile aus Edelstahl und dunkel abgesetzte Verbindungs- und Trägerelemente . •  Die Neutralisierung der gerichteten Form des elliptischen Griffprofils erfolgt in den runden dunkel abgesetzten Rosettenspiegeln . •  Die Wandbefestigungen sind als Sandwich-System gestaltet .

•  alle funktionalen Trennungen sind additiv und klar lesbar

Gestalterische Idee des Systems ist nicht die Ergonomie des Ovalrohres, sondern das strukturelle Design

Accessoires im Waschtischbereich

Accessoires im Toilettenbereich

Einfache Montage

Der Ergo- Wannenhocker beginnt seine Karriere als Platz sparendes und variables lifestyle – Produkt … …und kann später bei Bedarf mit dem Wannensitz zum echten Barrierefrei-Produkt aufgerüstet werden.

Es ist die Summe der vielen kleinen Annehmlichkeiten ,

die ein Alltagsprodukt tauglich und wertvoll machen …

… es zum echten Universal- Produkt erheben !

Design für das Alter

Design für Alle ! =

Produkte, die allein auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind, sind auch für Ältere wenig attraktiv.

Sie wünschen sich schöne,

leicht zu bedienende Produkte, die generationsübergreifend

positiv besetzt sind.

Der Markt schläft nicht …!

zB…. Normbau Cavere

Die Antwort von FSB Ergo System A 100

Das System A100 soll 25 % weniger kosten

als das im Markt eingeführte Edelstahlsystem E 300 !

Hauptkostenfaktor ist die in der Fertigung aufgewendete Arbeit , dagegen spielt der Mehrwert des Materials hier kaum eine Rolle .

+ Design das die Grenzen und Vorteile der

technischen Konzeption optimal nutzt

Teilereduktion bei gleicher Funktionalität

Ausnutzung der Alu- Profiltechnik Geringer Nachbearbeitungsaufwand

Hohe funktionelle Integration

Montageaufwand senken

Was man tun kann ! Fertigfallende Teile

Das statisch stabile Dreieck - die neue Designidee für das System A100

…offener Greifraum

Die Montage des Profil- Stützen-Systems erfolgt von einer Seite , oder aus der Ecke heraus im Wechsel mit Doppelverschraubung und Spannmutter .

Das elliptische Handhabenprofil kann in vorgefertigten Standardlängen bestellt werden und ist auch bauseitig kürzbar , was die Flexibilität des Systems erhöht .

Das Handhabenprofil ist aus statischen Gründen verstärkt und für symmetrischen Gebrauch ausgelegt

Der Klappgriff ist auch hier ein Schlüsselelement des Systems. Er folgt dem konstruktiven Prinzip des Dreiecks.

Die schlichte Ablage schlägt die Brücke zum Bad- Möbel

Einhängesitz und Wandklappsitzsitz als Baukastensystem

Die Ergo Systeme A 100 und E 300 sind so konzipiert , dass sie besonders in der

Übergangsphase , wenn man anfängt das Altern zu spüren , zum unaufdringlichen

Wegbegleiter werden.

Nicht zuletzt haben wir das Ergo System auch für uns selbst gemacht !

Danke!