HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eine Einführung HORIZONT Software für...

Post on 06-Apr-2015

111 views 0 download

Transcript of HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eine Einführung HORIZONT Software für...

HORIZONT 1 XINFO®

Das IT - Informationssystem

Eine Einführung

HORIZONTSoftware für Rechenzentren

Garmischer Str. 8 D- 80339 MünchenTel ++49(0)89 / 540 162 - 0www.horizont-it.com

XINFO

HORIZONT 2 XINFO®

Eine Einführung

Einführung

Topic 1

Topic 2

Topic 3

Der Basiskurs sollte in der vorgegebenen sequentiellen Reihenfolge durchgegangen werden. Er hilft Ihnen, XINFO besser kennen zu lernen. Der beste Weg dazu ist jedoch einfach: Benutzen Sie XINFO so oft es geht.

Falls Sie den Kurs nicht in der sequentiellen Reihenfolge durchgehen, können Sie mit Hilfe des Index navigieren.

Wenn Sie auf dieses Feld klicken, kommen Sie direkt zum Index.

Zur letzten betrachteten Folie

HORIZONT 3 XINFO®

Kapitel 3

Hier lernen Sie, wie man auf spezielle Daten zugreift, z.B. TWS, JCL, SMF usw.

Kapitel 2

Hier lernen Sie, wie man am besten mit den Dialogen arbeitet

Kapitel 1

Eine kurze Einführung

Eine Einführung

ISPF-DialogPC-Client

Die Module von XINFO

Was ist XINFO?

Falls Datei nicht geöffnet werden kann...

HORIZONT 4 XINFO®

Was ist XINFO?

• XINFO analysiert z/OS Systeme:JCL, DB2, IMS, CICS, SMF, RMM, Cobol, PL1, DLI, TWS, Control-M, Control-D, CA-7, CA-1, CA-Deliver, BAGJAS, CA-Scheduler, UC4, Zeke, Beta93 und vieles mehr.

• XINFO analysiert UNIX und Windows Systeme:Volumes, Dateien, Hardware, Software, Services, Daemonen, Job- und Programmlaufzeiten, TWS, Control-M, UC4 und SAP

• Das Ergebnis der Analyse wird in eine Datenbank geladen

• Für Abfragen gibt es Dialogprogramme (Windows oder ISPF), mit denen Ergebnisse tabellarisch oder grafisch dargestellt werden können.

XINFO ist ein Informationssystem für Rechenzentren. XINFO ist ein Informationssystem für Rechenzentren.

Es ermöglicht den Zugriff auf alle relevanten Informationen:Es ermöglicht den Zugriff auf alle relevanten Informationen:

HORIZONT 5 XINFO®

Wie funktioniert XINFO?z/OS, Unix, Windows

z/OS, UNIX, Windows

UNIX, Windowsz/OS

JCL SMF Scheduler

JCL Scanner

SMF Scanner

Scheduler Scanner

XINFO Datenbasis

(DB2, ORACLE or MS-SQL) Dialog

InventoryFile-

system Jobs

z/OS, Unix, Windows

SAP

InventoryScanner

Space Scanner

Process-Scanner

SAP Scanner

HORIZONT 6 XINFO®

XINFO und z/OS

• Welche Jobs verwenden die Datei A.B.C ?

• Welche Programme rufen das Modul XYZ auf ?

• Welche Jobs waren vorgestern um 03:30 Uhr aktiv ?

• Welche DB2- oder IMS-Datenbanken werden gelesen ?

• Welche Sourcen verwenden das COPY-Member ABC ?

• Welche Programm hat gestern die Datei X.Y.Z geändert ?

• Welche Jobnachläufer hat der Job ABC?

• ...

In z/OS Umgebungen treten wiederholt typische In z/OS Umgebungen treten wiederholt typische

Fragestellungen auf, z.B. Fragestellungen auf, z.B.

HORIZONT 7 XINFO®

XINFO und "Distributed Systems"

• Welche Software ist auf SERVER1 installiert?

• Wieviele CPU-Minuten hat Job ABC verbraucht?

• Welche AIX- oder Solaris-Maschine hat noch wieviel Plattenplatz frei?

• In welchen Maschinen ist die gleiche Netzwerkkarte wie in SERVER3 eingebaut?

• Welche Programme und Prozesse waren zwischen 14:00 und 15:00 Uhr auf SERVER4 und SERVER5 aktiv?

• ...

““Distributed Systems” bedeutet, das die Distributed Systems” bedeutet, das die

Informationsverarbeitung auf verschiedenen Informationsverarbeitung auf verschiedenen

Betriebssystemen läuft. Fragestellungen sind hier: Betriebssystemen läuft. Fragestellungen sind hier:

HORIZONT 8 XINFO®

PC-Client

HORIZONT 9 XINFO®

PC-Client - Grundfunktionen

Logon

Display Liste

Eingabepanel

Display Auswählen

Ausgabepanel

Spalten Sortieren

Zeilenkommandos

Suchen, Markieren, etc.

Graphiken

Weitere Funktionen…

HORIZONT 10 XINFO®

PC-Client

Der XINFO PC-Client ist eine typische Windows-Anwendung

HORIZONT 11 XINFO®

PC-Client - Logon

Als erstes müssen Sie sich über das Menü „File-Logon“ anmelden ...

HORIZONT 12 XINFO®

PC-Client - Logon

Dann geben Sie Ihre Userid und Ihr Passwort an ...

HORIZONT 13 XINFO®

PC-Client - Logon

... und selektieren die entsprechende Konfiguration. Fragen Sie Ihren XINFO- Administrator, wenn hier mehrere Konfigurationen angezeigt werden

HORIZONT 14 XINFO®

PC-Client - Startpanel gruppiert

Die Auswahlmöglichkeiten im Startpanel - gruppiert nach Themenbereichen …

… z.B. Scheduler

… oder SAP

… oder JCL

… oder SMF

… oder Output

… oder Source code

HORIZONT 15 XINFO®

PC-Client - Startpanel ungruppiert

Die Auswahlmöglichkeiten im Startpanel - ungruppiert und sortiert nach Themenbereichen …

… z.B. CA-Scheduler

… oder CA-7

… oder CONTROL-M

… oder OPC /TWS z/OS)

HORIZONT 16 XINFO®

PC-Client - Startpanel umschalten

Die Art des Startpanels kann über das Menü Options und General definiert werden

HORIZONT 17 XINFO®

PC-Client - Startpanel umschalten

Mittels „Display List“ kann die Gruppierung ein- oder ausgeschaltet werden. Standard ist Gruppiert.

HORIZONT 18 XINFO®

PC-Client - Abfrage auswählen

Wenn Sie eine z.B. Abfrage innerhalb der JCL ausführen wollen …

… klicken Sie bitte auf das Zeichen + im linken Baum …

HORIZONT 19 XINFO®

PC-Client - Abfrage auswählen

… und für JCL öffnen sich mehrere Möglichkeiten einer Suchabfrage, z.B. …

… Suche im EXEC-Statement, z.B. nach Programmnamen …

…Doppelklick auf die Zeile mit EXEC-Statement …

HORIZONT 20 XINFO®

PC-Client - Eingabepanel

... und Sie bekommen das Selektions-Panel angezeigt.

Hier sehen Sie die möglichen Felder

HORIZONT 21 XINFO®

PC-Client - Eingabepanel

Suche nach allen Programmnamen mit XXR als Prefix

Starten Sie die Abfrage mit OK

HORIZONT 22 XINFO®

PC-Client - Ausgabepanel

Spaltenüberschrift mit Jobname, Stepnummer (Snr), Typ (PGM oder PROC), Programmname, Jobstepname (JobStep), Original-Programmname, Programmparameter, etc.

HORIZONT 23 XINFO®

PC-Client - Spaltenüberschriften (Legende)

Über das Menü Options und „Display Legend“ werden Ihnen alle Spaltenüberschriften erklärt.

HORIZONT 24 XINFO®

PC-Client - Eingabepanel

Suche nach allen Programmnamen mit XXR als Prefix und …

Ein anderes Beispiel mit JCL-EXEC-Daten

… und im Programmparameter mit MSGLEVEL=1, egal an welcher Position

Merke: Alle Angaben im Eingabepanel werden mit UND verknüpft.

HORIZONT 25 XINFO®

PC-Client - Ausgabepanel

HORIZONT 26 XINFO®

PC-Client - Eingabepanel

Ein anderes Beispiel mit JCL-DSN

Suche nach allen Dateien der Programme mit XXR als Prefix und einer LRECL > 80

HORIZONT 27 XINFO®

PC-Client - Eingabepanel

Suche nach allen Programmnamen mit XXR als Prefix und …

… und mit LRECL größer als 80

Vergleichsoperator GT (greater than) kann ausgewählt werden, wenn Sie auf den Pfeil klicken

HORIZONT 28 XINFO®

PC-Client - Ausgabepanel

HORIZONT 29 XINFO®

Vergleichsoperatoren (1)Vergleichsoperatoren:EQ ---> Equal (Gleich)NE ---> Not Equal (Ungleich)GT ---> Greater Than (Größer als)GE ---> Greater or Equal (Größer oder Gleich)LT ---> Less Than (Kleiner als)LE ---> Less or Equal (Kleiner oder Gleich)NB ---> Not Blank (Nicht nur Leerzeichen)EB ---> Equal Blank (Nur Leerzeichen)NN ---> Not Null (Nicht leer)EN ---> Equal Null (Leer)

Besondere „Vergleichsoperatoren“:99 ---> More Arguments (Mehrere Argumente)SA ---> Select all (Zeige alle)EX ---> ExistsNX ---> Not Exists

HORIZONT 30 XINFO®

Vergleichsoperatoren (2)NB ---> Not Blank (Nicht nur Leerzeichen):Es werden alle Datensätze angezeigt, bei denen das ausgewählte Datenfeld mindestens ein vom Leerzeichen verschiedenes Zeichen enthält. Bei Datums- und Zeitfeldern gleichwertig mit NN.

EB ---> Equal Blank (Nur Leerzeichen):Es werden alle Datensätze angezeigt, bei denen das ausgewählte Datenfeld nur Leerzeichen enthält. Bei Datums- und Zeitfeldern gleichwertig mit EN.

NN ---> Not Null (Nicht leer): Es werden alle Datensätze angezeigt, bei denen das ausgewählte Datenfeld nicht leer ist. Leere Spalten werden von DB2 als NULL gewertet, im XINFO werden solche Spalten mit einer Reihe von Minuszeichen ('-') angezeigt.

EN ---> Equal Null (Leer):Es werden alle Datensätze angezeigt, bei denen das ausgewählte Datenfeld leer ist, also NULL enthält. Die Anzeige erfolgt mit Minuszeichen ('-').

HORIZONT 31 XINFO®

Vergleichsoperatoren (3)EX ---> Exists:Der EX-Operator ermöglicht Abfragen in der Form „Gib mir alle Dateien des(r) Jobs, in denen die Datei A.B.C vorkommt“. Es werden also nicht nur die Zeilen ausgegeben, in denen die Datei A.B.C vorkommt, sondern auch alle anderen Dateien des jeweiligen Jobs.Der EX-Operator ist besonders in Verbindung mit dem 99er-Operator sinnvoll, da nur hiermit folgende Abfrage gemacht werden kann: „Gib mir alle Jobs, die die Datei A.B.C und die Datei X.Y.Z verwenden“.

NX ---> Not Exists:Der NX-Operator ermöglicht Abfragen in der Form „Gib mir alle Dateien des(r) Jobs, in denen die Datei A.B.C nicht vorkommt“.Der NX-Operator ist wie der EX-Operator besonders in Verbindung mit dem 99er-Operator sinnvoll, da nur hiermit folgende Abfrage gemacht werden kann: „Gib mir alle Jobs, in denen weder die Datei A.B.C noch die Datei X.Y.Z verwendet werden“.

SA ---> Select all (Zeige alle):Der SA-Operator dient zur Angabe des Bezugsfeldes bei den Operatoren EX und NX. Falls sich diese Operatoren auf das oberste Feld des Eingabe-Panels beziehen, kann der SA-Operator weggelassen werden.

HORIZONT 32 XINFO®

Vergleichsoperator 99 (für oder)

Suche nach allen Programmnamen mit XXR als Prefix und …

Ein weiteres Beispiel mit JCL-EXEC-Daten

… und im Programmparameter mit MSGLEVEL=1 oder ML=1, egal an welcher Position

Verwenden Sie für ODER den Operator 99 (für „mehr Argumente“)

HORIZONT 33 XINFO®

Vergleichsoperator 99 (für oder)Für jedes 99 (hier für PARM) geht ein PopUp-Panel auf, in dem Sie für dieses Feld bis zu 8 Abfragen eingeben können

Merke: Im PopUp-Panel können Sie UND und ODER verwenden.

HORIZONT 34 XINFO®

PC-Client - Ausgabepanel

HORIZONT 35 XINFO®

PC-Client - Ausgabepanel

Doppelklick auf eine Zeile zeigt alle Daten der Zeile an

HORIZONT 36 XINFO®

PC-Client - SORT (1)

Zum Sortieren klicken Sie in eine Spaltenüberschrift

HORIZONT 37 XINFO®

PC-Client - SORT (2)1. Menü Options und SORT

2. Spalte auswählen

4. auf- oder absteigend für jede Spalte

3. Sortierung ändern

HORIZONT 38 XINFO®

PC-Client - SORT (3)

die sortierte Tabelle

Die Reihenfolge der Spalten ist jetzt anders, und es fehlen

Spalten. Wie das?

HORIZONT 39 XINFO®

PC-Client - Suchen

Benützen Sie das Menü SEARCH, um nach Inhalten zu suchen.

HORIZONT 40 XINFO®

PC-Client - Suchen

1.Menü Search und Feld auswählen, in dem gesucht werden soll, z.B. in PARM

2. Geben Sie den Suchbegriff ein, z.B. *MODE=CREATE*

HORIZONT 41 XINFO®

PC-Client - Suchen

3. erstes Vorkommen von *MODE=CREATE*

4. Sprung zum nächsten *MODE=CREATE*

HORIZONT 42 XINFO®

PC-Client - Suchen

…oder alle Zeilen mit *MODE=CREATE* markieren

HORIZONT 43 XINFO®

PC-Client - Sub-Tabelle

…dann über Menü VIEW und Sub-Tabelle …

HORIZONT 44 XINFO®

PC-Client - Sub-Tabelle

…eine Tabelle mit allen *MODE=CREATE* erhalten

Hinweis: Diese Funktion gibt es nur im PC-Client

HORIZONT 45 XINFO®

PC-Client - TOGGLE Funktion

Über VIEW und TOGGLE kann man die Markierungen „umkehren“...

HORIZONT 46 XINFO®

PC-Client - TOGGLE Funktion

Das Ergebnis nach TOGGLE

Hinweis: Diese Funktion gibt es nur im PC-Client

HORIZONT 47 XINFO®

PC-Client - Alle Zeilen markieren

...mit ALL kann man alle Zeilen markieren...

Hinweis: Diese Funktion gibt es nur im PC-Client

HORIZONT 48 XINFO®

PC-Client - Alle Markierungen entfernen

...und mit REMOVE kann man alle Markierungen entfernen

Hinweis: Diese Funktion gibt es nur im PC-Client

HORIZONT 49 XINFO®

Allgemeine OptionenAllgemeine Angaben können über das Menü Options und General definiert werden

HORIZONT 50 XINFO®

Allgemeine Optionen

Anzahl Zeilen im Ergebnispanel. Wir empfehlen keine zu große Zahl.

HORIZONT 51 XINFO®

Allgemeine Optionen

Ihr Scheduling-System auswählen

HORIZONT 52 XINFO®

Haben Sie bereits Fragen zum PC-Client?

Ja? info@horizont-it.com

HORIZONT 53 XINFO®

PC-Client - Weitere Funktionen

Arrange

All

Fix

Statistics

Group

Export / Import

Auswahl speichern/laden

Cut und Paste

---------------- History - Job Run Times --------------------------Command ===>Top : Legend SAVE SORT Find STAT LIBS BATCH Arrange EXit Bottom: ? List all Zeilenbefehle S ..." A Appl. R Run Cycles B Browse Job JT Job/Table Q PGM/PSB CP TWS-CP SI SYSIN ... Auftrags-Id ON Jobname Job Start Time Job End Time 8.01.1999,20:00 18.01.1999,20:02 .. ACW500010A 003 #DB2IMS 20.01.1999,06:01 20.01.1999,06:01 .. ACW500010A 003 #DB2IMS 19.01.1999,06:01 19.01.1999,06:01 .. ACW500020A 003 #DB2IMS 19.01.1999,20:10 19.01.1999,20:10 .. ACW500020A 003 #DB2IMS 18.01.1999,20:03 18.01.1999,20:03 .. ACW500020A 004 #DB2IMS 20.01.1999,03:10 20.01.1999,03:17 .. ACW500020A 004 #DB2IMS 19.01.1999,01:28 19.01.1999,01:32 .. ACW500020A 005 #DB2IMS 20.01.1999,03:17 20.01.1999,03:18

vgl. ISPF-Dialog

Gibt es nur im PC-Client

BIF (Batch Interface)

Details & Tips zur Auswahlmaske

Zeilenkommando

HORIZONT 54 XINFO®

Job

Die XINFO-Zeilenkommandos sind Verbindungen zu

anderen Daten, vergleichbar mit einem Hyperlink in

Webseiten.

Jobname

ResourceDSN

PGM

Planname

Table

SMF History

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos

HORIZONT 55 XINFO®

PC-Client - ZeilenkommandoEin weiteres Beispiel: Suche nach einem PL/1-Programm 1. Klick auf das Pluszeichen

bei Source

2. Klick auf das Pluszeichen bei PL/1

3. Klick auf „General Information“

HORIZONT 56 XINFO®

PC-Client - Zeilenkommando

1. Programnamen eingeben, z.B. DSNTEP2

2. OK drücken

HORIZONT 57 XINFO®

PC-Client - Zeilenkommando

Das Programm DSNTEP2 wird einmal gefunden - im Sourcemember DSN610.SDSNSAMP

HORIZONT 58 XINFO®

PC-Client - ZeilenkommandoSie wollen wissen, in welchen JCL-Steps das Programm verwendet wird?

1. Klick mit rechter Maustaste auf die Zeile

2. In diesem Menü JCL auswählen

3. In diesem Menü EXEC-Statements auswählen - mit linker Maustaste

HORIZONT 59 XINFO®

PC-Client - Zeilenkommando

Das Programm DSNTEP2 wird in diesen Jobs gefunden

HORIZONT 60 XINFO®

PC-Client - ZeilenkommandoSie wollen wissen, wann der Job XXRJDBC2 gelaufen ist?

1. Klick mit rechter Maustaste auf die Zeile

2. In diesem Menü SMF auswählen

3. In diesem Menü Job-Information auswählen - mit linker Maustaste

HORIZONT 61 XINFO®

PC-Client - Zeilenkommando

Jobstartzeit JobendezeitReturncode

HORIZONT 62 XINFO®

PC-Client - ALL (1)

Zeilenkommandos gelten normalerweise „nur“ für den ausgewählten Satz...

...z.B. alle EXEC Anweisungen des Jobs XXRJDBL0...

HORIZONT 63 XINFO®

PC-Client - ALL (2)

Wenn man aber die EXEC Anweisungen aller angezeigten Jobs möchte...

HORIZONT 64 XINFO®

PC-Client - ALL (3)

...dann verwendet man am besten das ALL Kommando im Menü VIEW ...

...für EXEC Anweisungen ...

HORIZONT 65 XINFO®

PC-Client - ALL (4)

... und erhalten eine Tabelle mit den EXEC Anweisungen aller vorher angezeigten Jobs.

HORIZONT 66 XINFO®

PC-Client - ARRANGE

Das Layout kann mit der ARRANGE-Funktion im Menü VIEW geändert werden.

Der Anwender ändert das Layout im Dialog, die Einstellungen werden am PC gespeichert

HORIZONT 67 XINFO®

PC-Client - FIX (1)

wenn beim Scrollen ...

HORIZONT 68 XINFO®

PC-Client - FIX (2)

... mehr als eine Spalte fest stehen bleiben soll...

HORIZONT 69 XINFO®

PC-Client - FIX (3)

...und geben im Dialog die gewünschte Anzahl ein

...dann verwenden Sie das Kommando FIX...

HORIZONT 70 XINFO®

PC-Client - FIX (4)

Ergebnis: Die beiden linken Spalten bleiben stehen

HORIZONT 71 XINFO®

PC-Client - STATISTICS

Eine weitere Funktion des PC-Clients: STATISTICS …

Summe = 250 MB

… z.B. für das Feld ALLOC …

HORIZONT 72 XINFO®

PC-Client - GROUP (1)

Eine nützliche Funktion: GROUP

Z.B. Gruppieren nach CA-1 CREATION DATE

HORIZONT 73 XINFO®

PC-Client - GROUP (2)

Man erhält als Ergebnis die Anzahl der erstellten Kassetten / Tag

HORIZONT 74 XINFO®

PC-Client - EXPORT (1)

Übersicht über alle VOLUMES

Warum eigentlich nicht als Grafik?

HORIZONT 75 XINFO®

PC-Client - EXPORT (2)

Leider gibt es in XINFO noch keine Grafik für Volumes, aber...

HORIZONT 76 XINFO®

PC-Client - EXPORT (3)

Die Grafik kann man auch mit XINFO und EXCEL erstellen:

HORIZONT 77 XINFO®

PC-Client - EXPORT (4)

...und in die richtige Reihenfolge bringen.(Das kann man aber auch später in EXCEL machen)

1. Schritt:Mit ARRANGE die Spalten auswählen...

HORIZONT 78 XINFO®

PC-Client - IMPORT nach EXCEL (1)

2. Schritt:„Save as...“ auswählen

...und als Dateityp „Export File (*.CSV)“ auswählen

HORIZONT 79 XINFO®

PC-Client - IMPORT nach EXCEL (2)

3. Schritt:Mit EXCEL die Datei öffnen:

Hinweis: Bei Dateityp „Alle Dateien“ auswählen

HORIZONT 80 XINFO®

PC-Client - IMPORT nach EXCEL (3)

...und mit „Ende“ bestätigen

4. Schritt: „Getrennt“ auswählen...

HORIZONT 81 XINFO®

PC-Client - IMPORT nach EXCEL (4)

5. Schritt:In der XINFO SPACE-Tabelle „Einfügen Diagramm...“ auswählen

HORIZONT 82 XINFO®

PC-Client - Diagrammtyp auswählen in EXCEL

6. Schritt:Bei Diagrammtyp „Säule“ und bei „gestapelt“ Stapelbalken auswählen

Mit „Ende“ bestätigen

HORIZONT 83 XINFO®

0

500000

1000000

1500000

2000000

2500000

3000000

SC

PM

V5

HFS

US

1

SY

SID

X

RO

SD

01

RO

SD

03

DB

2D01

FS

WD

01

WT3

9D6

P39

0DX

Alloc

Freespace

PC-Client - Volume Übersicht

Das Ergebnis:Eine Übersicht über alle Volumes

HORIZONT 84 XINFO®

Diese Jobfolge nach Visio exportieren

PC-Client - Visio Export

HORIZONT 85 XINFO®

Netzplan als „Visio-Importdatei“ speichern

PC-Client - Visio Export

HORIZONT 86 XINFO®

Im Programm Visio „Datei Öffnen“

PC-Client - Visio Export

HORIZONT 87 XINFO®

Visio Import Dialog, alle Einstellungen können beibehalten werden.

PC-Client - Visio Export

HORIZONT 88 XINFO®

Dateikonvertierung

PC-Client - Visio Export

HORIZONT 89 XINFO®

Layout anpassen über „Shape“ -> „Layout

optimieren“

PC-Client - Visio Export

HORIZONT 90 XINFO®

Formatvorlage und Richtung anpassen

PC-Client - Visio Export

HORIZONT 91 XINFO®

Zum Vergleich

PC-Client - Visio Export

HORIZONT 92 XINFO®

PC-Client - Export Formate, Übersicht

• Tabellen–HTML

–CSV für Excel

–TXT als ASCII Text

–DAT für XINFO PC-Client

• Graphik–VMF für den WebViewer

–WMF, JPEG, BMP, PCX, TIF usw.

–VISO 2000

HORIZONT 93 XINFO®

PC-Client - XINFO Tabelle als HTML-Datei

XINFO Tabelle als HTML-Datei im Explorer...

HORIZONT 94 XINFO®

PC-Client - GIF Graphiken

XINFO Netzplan als GIF-Datei im Explorer...

HORIZONT 95 XINFO®

PC-Client - BMP Graphiken

..oder als BMP-Datei in MS-Paint

HORIZONT 96 XINFO®

PC-Client - Graphiken, Dateigrössen

Ein kleiner Tip: WMF liefert optimale Qualität und spart Plattenplatz

HORIZONT 97 XINFO®

PC-Client - Auswahl speichern und laden (1)

Falls Sie eine komplexe Abfrage wiederholt verwenden wollen...

HORIZONT 98 XINFO®

PC-Client - Auswahl speichern und laden (2)

Mit „Save Auswahl“ können Sie die Abfrage speichern ...

HORIZONT 99 XINFO®

PC-Client - Auswahl speichern und laden (3)

… der Dateinamenssuffix-/typ muss SEL sein.

HORIZONT 100 XINFO®

PC-Client - Auswahl speichern und laden (4)

Mit „Load Auswahl“ können Sie eine gespeicherte Abfrage wieder laden.

HORIZONT 101 XINFO®

PC-Client - Werte kopieren (1)

Wenn Sie z.B. diesen Wert in die Zwischenablage kopieren wollen...

HORIZONT 102 XINFO®

PC-Client - Werte kopieren (2)

..dann markieren Sie den Wert einfach mit der linken Maus und drücken „SHIFT-Einfg“.

HORIZONT 103 XINFO®

PC-Client - Graphiken

Der XINFO PC-Client liefert verschiedene Graphiken:

RZS.PRUEV.UN.THVP.$

RZS.PRUEV.UN.THVN.$ * RZS.PRUEV.UN

.THVM.$RZS.PRUEV.UN.THVO.$

RZR.DB2B.RUN(D1U)

1 IDCAMSXRZ5480

RZR.ABD0.DSNLOAD *

2 DSNTIAUXRZ5480

FEHLER

RZS.PRUEV.UN.THVP.$

RZS.PRUEV.UN.THVN.$ &&PUNC RZS.PRUEV.UN

.THVM.$RZS.PRUEV.UN.THVO.$

3 IEFBR14XRZ5480

SYSIN OD

SYSREC NC

SYSIN OD

SYSTSIN SKK

SYSREC NC

SYSIN

SYSPUN NP

SYSIN OD

STEPLIB SKK

SYSREC NC

SYSIN OD

SYSIN

SYSREC NC FEHLER SKK

Jobname

BDE08006

ARCHABN1

BDE59603

ARCHABI1

BKK56915

ARCHIMS6

BAH04701

RZIGI650

P650676B

ARCHABN1

BAH04802

BKR04804

ARCHABI1

ARCHIMS4

ARCHABN1

BDE67704

ARCHABI1

BDE08006

BAH51600

BAH04601

XIP00002

MAH50300

ARCHABN1

ARCHABN1

BAH04501

ARCHIMS4

ARCHABI1

ARCHABN1

ARCHABN1

BAH04802

ARCHABI1

14 15

00 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 00 05

10

VAH542000A

VAH54210 CPUS 33

VAH550010A

VAH55095 CPUS 95VAH501010A

VAH50101 CPUS 45

VAH500000A

VAH50019 CPUS 9VAH500010A

VAH50002 CPUS 3VAH504000A

VAH50408 CPUS 17VKK501010A

VKK50103 CPUS 21

VAH504000AEIN 1

VAH504000A

VAH50401 CPUS 3VAH504000A

VAH50402 CPUS 5VAH504000A

VAH50404 CPUS 9VAH504000A

VAH50405 CPUS 11VAH504000A

VAH50406 CPUS 13VAH504000A

VAH50423 CPUS 47VAH504000A

VAH50424 CPUS 49VAH504000A

VAH50428 CPUS 57VAH504000A

VAH50429 CPUS 59

VAH500000A

VAH50000 CPUS 5VAH504000A

VAH50431 CPUS 63VAH504000A

VAH50416 CPUS 33VAH504000A

VAH50417 CPUS 35VAH504000A

VAH50407 CPUS 15VAH500010A

VAH50004 CPUS 5

VAH52700SL

VAH52701 CPUS 3VAH504000A

VAH50418 CPUS 37VAH504000A

VAH50420 CPUS 41

VAH504000A

VAH50413 CPUS 27

VAH504000A

VAH50414 CPUS 29

VAH504000A

VAH50415 CPUS 31

VAH504000A

VAH50430 CPUS 61

Datenflussplan

Job Netzplan

JCL Explorer

SMF-Balkenplan

Source Explorer

CALL Diagramm

HORIZONT 104 XINFO®

PC-Client - Displays für Graphiken

Die GRAPH-Displays sind am Ende der Liste aufgeführt.

HORIZONT 105 XINFO®

PC-Client - Jobnetzplan

• Jobs

• Vorläufer

• Nachläufer

• Trigger (CA7)

• Conditions (Control-M, ZEKE)

• Dateien (CA7, ZEKE, TWS)

• Prompts (TWS)

Der Jobnetzplan zeigt die Jobs und die Abhängigkeiten

zwischen den Jobs grafisch an, welche im Scheduler

(TWS, CA7, CONTROL-M, ZEKE, TWS, ...) definiert sind:

VAH542000A

VAH54210 CPUS 33

VAH550010A

VAH55095 CPUS 95VAH501010A

VAH50101 CPUS 45

VAH500000A

VAH50019 CPUS 9VAH500010A

VAH50002 CPUS 3VAH504000A

VAH50408 CPUS 17VKK501010A

VKK50103 CPUS 21

VAH504000AEIN 1

VAH504000A

VAH50401 CPUS 3VAH504000A

VAH50402 CPUS 5VAH504000A

VAH50404 CPUS 9VAH504000A

VAH50405 CPUS 11VAH504000A

VAH50406 CPUS 13VAH504000A

VAH50423 CPUS 47VAH504000A

VAH50424 CPUS 49VAH504000A

VAH50428 CPUS 57VAH504000A

VAH50429 CPUS 59

VAH500000A

VAH50000 CPUS 5VAH504000A

VAH50431 CPUS 63VAH504000A

VAH50416 CPUS 33VAH504000A

VAH50417 CPUS 35VAH504000A

VAH50407 CPUS 15VAH500010A

VAH50004 CPUS 5

VAH52700SL

VAH52701 CPUS 3VAH504000A

VAH50418 CPUS 37VAH504000A

VAH50420 CPUS 41

VAH504000A

VAH50413 CPUS 27

VAH504000A

VAH50414 CPUS 29

VAH504000A

VAH50415 CPUS 31

VAH504000A

VAH50430 CPUS 61

HORIZONT 106 XINFO®

PC-Client - Jobnetzplan

• Jobnetzpläne können über mehrere Wege erzeugt werden– über das allgemeine Menü GRAPH

– Oder über das Menü SCHEDULER, Submenü Ihres Scheduling-Systems und Submenü Jobnetzplan

HORIZONT 107 XINFO®

PC-Client - Jobnetzplan über Menü Graph

Zuerst auf das Pluszeichen bei GRAPH klicken …

... dann Ihren gewünschten Netzplan auswählen

HORIZONT 108 XINFO®

PC-Client - Jobnetzplan über Menü Scheduler

Oder: Zuerst auf das Pluszeichen bei SCHEDULER klicken …

… dann auf das Pluszeichen von Ihrem Scheduling-System klicken …

… zuletzt Job-Netzplan auswählen

HORIZONT 109 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Suchkriterien

StartjobXXRJJUP

Wichtiger Hinweis: Grafiken mit Abfragen wie “alle Jobs in meinem System” machen keinen Sinn !

Es wird jedes Mal zuerst das Eingabepanel angezeigt

Hier definieren Sie die Anzahl der abhängigen Jobs, die mit angezeigt werden: Pred steht für Predecessor, Succ für Successor. Mit Pred=1 wird genau ein 1 Vorläufer bzw. mit Succ=1

genau 1 Nachfolger des/r gefundenen Jobs mit angezeigt.

HORIZONT 110 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Ergebnis Pred/Succ = 1

Pred/Succ = 1, es wird eine Stufe mehr als die

Auswahl dargestellt

Startjob

HORIZONT 111 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Ergebnis Pred/Succ = 2

Startjob

Vorgänger, 1. Stufe

Nachfolger, 1.Stufe

Nachfolger, 2.Stufe

HORIZONT 112 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Layout der Knoten

Kasten mit durchgezogener Linie = Job(s) entspricht Auswahl im Eingabepanel

Kasten mit gestrichelter Linie = Job(s) über die Angabe der Pred./Succ.-Levels

HORIZONT 113 XINFO®

XXRJANF

Neue Auswahl

PC-Client Jobnetzplan - Abhängigkeitslevel (1)

HORIZONT 114 XINFO®

Frage: Welche Jobs

sind von XXRJJUP abhängig?

PC-Client Jobnetzplan - Abhängigkeitslevel (2)

HORIZONT 115 XINFO®

1. Rechter Mausklick auf

XXRJJUP

PC-Client Jobnetzplan - Abhängigkeitslevel (3)

2. Menü „Dep. Level“ auswählen

3. Anzahl der Vor- und Nachläufer neu auswählen

HORIZONT 116 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Abhängigkeitslevel (4)

Diese Jobs sind abhängig von

XXRJJUP!

Ausgangspunkt

HORIZONT 117 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Zeilenkommandos (1)In großen Plänen ist es hilfreich, eine Liste aller

Vorgänger und Nachläufer zu erhalten

….

1. Rechter Mausklick auf

XXRJJUP

2. SUCC auswählen

HORIZONT 118 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Zeilenkommandos (2)

4. Durch Mausklick in der Liste werden diese

markiert

Startjob

3. Es werden alle Nachfolgerjobs in einer

Liste angezeigt

HORIZONT 119 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Zeilenkommandos (3)

In jedem Netzplan kann man sich die zum Job

gehörende JCL anzeigen lassen, sowie die JCL

mit Prozeduren

Rechter Mausklick auf

JOB

HORIZONT 120 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Zeilenkommandos (4)

JCL wurde vom Mainframe übertragen.

HORIZONT 121 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Zeilenkommandos (5)

Prozeduraufruf

HORIZONT 122 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Zeilenkommandos (6)

JCL mit Prozeduren

HORIZONT 123 XINFO®

PC-Client Jobnetzplan - Zeilenkommandos (7)

Aufgelöste Prozedur

JCL mit Prozeduren wurde aufgelöst und vom Mainframe übertragen.

HORIZONT 124 XINFO®

PC-Client - Datenflussplan

• Jobs

• Joblibs

• Steps

• Programme

• DD

• DSN

• DB2

• IMS

Der XINFO-Datenflussplan zeigt Ihnen die JCL grafisch

an. Folgende Informationen dienen als Datenbasis:

RZS.PRUEV.UN.THVP.$

RZS.PRUEV.UN.THVN.$ * RZS.PRUEV.UN

.THVM.$RZS.PRUEV.UN.THVO.$

RZR.DB2B.RUN(D1U)

1 IDCAMSXRZ5480

RZR.ABD0.DSNLOAD *

2 DSNTIAUXRZ5480

FEHLER

RZS.PRUEV.UN.THVP.$

RZS.PRUEV.UN.THVN.$ &&PUNC RZS.PRUEV.UN

.THVM.$RZS.PRUEV.UN.THVO.$

3 IEFBR14XRZ5480

SYSIN OD

SYSREC NC

SYSIN OD

SYSTSIN SKK

SYSREC NC

SYSIN

SYSPUN NP

SYSIN OD

STEPLIB SKK

SYSREC NC

SYSIN OD

SYSIN

SYSREC NC FEHLER SKK

HORIZONT 125 XINFO®

PC-Client - Datenflussplan - Display Auswählen

Als erstes müssen Sie im Startpanel die Grafik mit dem Datenflussplan auswählen ...

HORIZONT 126 XINFO®

PC-Client - Datenflussplan - Selektion

... starten Sie mit OK die Abfrage ...

... dann geben Sie die Selektionskriterien ein, z.B. *XINFO* ...

HORIZONT 127 XINFO®

PC-Client - Datenflussplan Übersicht

DDDSN

PGM

Job

another Job

... und Sie erhalten den Dataset Flowchart

HORIZONT 128 XINFO®

PC-Client - Datenflussplan Zeilenkommandos

Klick mit rechter Maustaste auf ein Dataset Symbol (gelbe Box) aktiviert das Menü mit den Zeilenkommandos ...

HORIZONT 129 XINFO®

PC-Client - Datenflussplan JCL

Klick mit rechter Maustaste auf auf ein Programmsymbol (weiße Box) aktiviert ein anderes Menü, in dem Sie z.B. die komplette JCL bekommen ...

... oder bei “JCL with Procedures” erhalten Sie die JCL, so wie sie vom JES submitted wird. D.h., mit allen Prozeduren und symbolischen Parametern.

HORIZONT 130 XINFO®

PC-Client - Datenflussplan Abhängigkeiten

Die Vorläufer- (“Pred”) oder Nachfolger- (“Succ”) -Funktion zeigt alle direkten Predecessor und Successor ...

HORIZONT 131 XINFO®

PC-Client - Datenflussplan Abhängigkeiten

Ein Klick auf einen Eintrag …

... zeigt die Datei in der Grafik an.

HORIZONT 132 XINFO®

Datenfluss-Netzplan, Beispiel mit DB2-Daten

Step 2 liest DB2-Tabellen sowie Datasets und schreibt Datasets

DB2

DB2 - Zugriff, hier READDB2 - Tabellenname

Temporärer Dataset

HORIZONT 133 XINFO®

Datenfluss-Netzplan

Wie bei allen Netzplänen: Zeilenkommandos, Dep. Level,

JCL usw. sind auch hier verfügbar!

Step 3 liest und schreibt Datasets

HORIZONT 134 XINFO®

Datenfluss-Netzplan

z.B. die JCL

Datenfluss-Netzplan

HORIZONT 135 XINFO®

PC-Client - JCL Explorer

Der JCL-Explorer zeigt die JCL (und die JCL-Prozeduren) in

einer vollkommen neuen Sicht (Baumstruktur) an, mit:

• Jobs

• Joblibs

• Steps

• Stelibs

• Programme

• DD

• DSN

HORIZONT 136 XINFO®

PC-Client - JCL Explorer - Übersicht

Job

PGM

DD

DSN

Klicken Sie auf ein Job-Symbol ...

HORIZONT 137 XINFO®

PC-Client - JCL Explorer - Datenflussplan

Klicken Sie auf ein JobLib-Symbol ...

... und Sie bekommen einen Datenflussplan des Jobs ...

HORIZONT 138 XINFO®

PC-Client - JCL Explorer - Jobnetzplan

... und Sie bekommen einen Jobnetzplan

HORIZONT 139 XINFO®

PC-Client - SMF-Balkenplan

• Jobnames

• Startzeit

• Endezeit

• Wartezeit

• Fehlerhafte Jobs

• Zusammenfassung

Das SMF-Balkendiagramm zeigt Ihnen die SMF-

Informationen grafisch an, mit:Jobname

BDE08006

ARCHABN1

BDE59603

ARCHABI1

BKK56915

ARCHIMS6

BAH04701

RZIGI650

P650676B

ARCHABN1

BAH04802

BKR04804

ARCHABI1

ARCHIMS4

ARCHABN1

BDE67704

ARCHABI1

BDE08006

BAH51600

BAH04601

XIP00002

MAH50300

ARCHABN1

ARCHABN1

BAH04501

ARCHIMS4

ARCHABI1

ARCHABN1

ARCHABN1

BAH04802

ARCHABI1

14 15

00 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 00 05

10

HORIZONT 140 XINFO®

PC-Client - SMF-Balkenplan

• SMF-Balkenzpläne können über mehrere Wege erzeugt werden– über das allgemeine Menü GRAPH

– Oder über das Menü SMF und dem Submenü „Jobruntime Barchart“

HORIZONT 141 XINFO®

PC-Client - SMF-Balkenplan über Menü Graph

Zuerst auf das Pluszeichen bei GRAPH klicken …

... dann „SMF - Jobruntime Barchart“ auswählen

HORIZONT 142 XINFO®

PC-Client - Balkenplan über Menü Scheduler

Oder: Zuerst auf das Pluszeichen bei SMF klicken …

... dann „Jobruntime Barchart“ auswählen

HORIZONT 143 XINFO®

PC-Client - BalkenplanEs wird jedes Mal zuerst das Eingabepanel angezeigt

Wie liefen die Jobs mit XXRJ* als

Jobnamensprefix am 27.10.2005?

HORIZONT 144 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Wählen Sie Ihre Sortierreihenfolge

Je Feld auf- oder absteigend

Feld nach oben oder unten schieben

HORIZONT 145 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Mit Zoom+ oder Zoom- können Sie die Darstellung vergrößern oder verkleinern

HORIZONT 146 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Anzahl aller Jobs

Zeitachse

Jobnamen

Fehlerjob

Wartezeit

Wartezeit

HORIZONT 147 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Klick mit linker Maustaste zeigt alle Daten zu diesem Joblauf an

Returncode, Start- und Endezeit

Wait for Initiators

Wait for Enqueue oder Device

HORIZONT 148 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Über das Menü OPTIONS und Jobruntimes können Sie Layout-Angaben zum Balkenplan definieren

HORIZONT 149 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Bis zu welchem Returncode ist der Job

noch OK, wird also nicht als Fehler angezeigt

HORIZONT 150 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Ab 10 Sekunden als Wait-Job identifiziert

Diese Waits anzeigen

Farben für die Waits

HORIZONT 151 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

„Langläufer“-Job wartete zuerst 405 Sekunden

und lief dann 642 Sekunden

HORIZONT 152 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Zusammenfassung bzw. Anzahl der oben

gezeigten Jobs

HORIZONT 153 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Scrollbar horizontal

Scrollbar vertikal

HORIZONT 154 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Bei Klick auf Jobnamen …

HORIZONT 155 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

… wird der Netzplan zu dieser Jobstartzeit positioniert

HORIZONT 156 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

1. Mit gedrückter linker Maus einen Bereich markieren …

2. … dann mit linker Maus in leeren Bereich klicken

HORIZONT 157 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

… dieser Bereich wird gezoomt

HORIZONT 158 XINFO®

PC-Client - Balkenplan

Mit rechter Maustaste auf einen Jobbalken klicken …

… es wird zurück gezoomt

…und „Zoom back“ auswählen …

HORIZONT 159 XINFO®

PC-Client - BalkenplanMit der rechten Maustaste kann

natürlich wieder zu allen zu diesem Job gehörigen weiteren

Daten gesprungen werden = Zeilenkommando, z.B. direktr

zu den Ressourcen des Schedulers (hier TWS) …

HORIZONT 160 XINFO®

PC-Client - Balkenplan und Zeilenkommando

HORIZONT 161 XINFO®

PC-Client - Balkenplan und Zeilenkommando

Oder mit der rechten Maustaste direkt die JCL

anzeigen lassen

HORIZONT 162 XINFO®

PC-Client - Balkenplan und Zeilenkommando

HORIZONT 163 XINFO®

PC-Client - Balkenplan von einem Job

Ziel: Das Joblaufzeitverhalten eines Jobs anzeigen

Im Eingabepanel den Jobnamen auswählen …

... es erscheint eine Warnung, wenn der Zeitrahmen über

mehr als 24 Stunden geht …

… die Option „Create barchart, but ignore date“ auswählen …

HORIZONT 164 XINFO®

PC-Client - Balkenplan von einem Job

… in der Zeitachse fehlt das Datum

Sehr „stabiles“ Laufzeitverhalten - fast immer

zur selben Zeit

„kleine Ausreißer“

HORIZONT 165 XINFO®

PC-Client - Balkenplan von einem Job

Wann war dieser „Ausreißer“-Job? Linker Mausklick auf Balken.

HORIZONT 166 XINFO®

PC-Client - Balkenplan falten/entfalten

Mit „Complete“ wird Ihnen der Balkenplan komplett auf einer

Bildschirmseite angezeigt

HORIZONT 167 XINFO®

PC-Client - Balkenplan falten/entfalten

Wie Sie erkennen können, gibt es zeitliche Lücken. In diesem

Zeitraum wird kein Job angezeigt.

HORIZONT 168 XINFO®

PC-Client - Balkenplan falten/entfalten

Mit „Folded“ werden die „Leerzeiten“ ausgeblendet

Das ist sinnvoll, wenn einzelne Jobläufe weit

auseinander liegen.

HORIZONT 169 XINFO®

PC-Client - Balkenplan falten/entfalten

Mit „Unfold“ werden die „Leerzeiten“ wieder eingeblendet

HORIZONT 170 XINFO®

Im Menü Options können Sie mit Jobruntimes die

Parameter für den Balkenplan anpassen

PC-Client - SMF-Balkenplan

HORIZONT 171 XINFO®

Zeiten werden ausgeblendet („gefaltet“), wenn ein Zeitraum

von (hier) 10 Minuten ohne eine Jobaktivität existiert

PC-Client - SMF-Balkenplan

HORIZONT 172 XINFO®

Normalerweise wird jeder Joblauf in genau einer Zeile

dargestellt.

PC-Client - SMF-Balkenplan

Bei Jobs, welche öfters an einem Tag laufen, macht es Sinn, wenn man alle Läufe dieses Jobs in einer einzigen

Zeile darstellt. Dazu bitte diese Option aktivieren.

HORIZONT 173 XINFO®

PC-Client - Batch Interface (BIF)

Das BIF Interface ermöglicht die automatische Erstellung Das BIF Interface ermöglicht die automatische Erstellung von Dateien, um z.B. Ivon Dateien, um z.B. Information für besondere nformation für besondere Anwendergruppen bereitzustellen, z.B. den Anwendergruppen bereitzustellen, z.B. den Fachabteilungen. Unterstützte Ausgabeformate:Fachabteilungen. Unterstützte Ausgabeformate:

• HTML• Excel• TXT• VMF für den WebViewer• JPG, GIF, PCX, BMP usw.

HORIZONT 174 XINFO®

PC-Client - Warum BIF?Wie kann ich

diese Tabelle

automatisch erstellen?

HORIZONT 175 XINFO®

PC-Client - Batch Interface (BIF)

1) Selektionskriterien eingeben und als Datei sichern

2) Logondaten eingeben und als Datei sichern

3) BIF-Datei erstellen

Bei der automatischen Bearbeitung mittels BIF müssen Bei der automatischen Bearbeitung mittels BIF müssen alle Informationen, welche sonst im Dialog manuell alle Informationen, welche sonst im Dialog manuell eingegeben werden, bereit gestellt werden.eingegeben werden, bereit gestellt werden.

HORIZONT 176 XINFO®

1) Selektionskriterien: Return Code nicht leerJobs seit gestern 18:00 Uhr

YESTERDAY,18:00:00

PC-Client - Batch Interface (BIF)

HORIZONT 177 XINFO®

2) Selektionskriterien sichern

PC-Client - Batch Interface (BIF)

HORIZONT 178 XINFO®

PC-Client - Batch Interface (BIF)

Logon

Save

3) Logondaten sichern: verschlüsseln von Benutzer & Passwort

HORIZONT 179 XINFO®

PC-Client - Batch Interface (BIF)

Anmeldung

Ausführung der Auswahl

Abspeicherung der Ausgabe

Weitere wichtige BIF - Parameter:

• CLOSE (nach CREATE_???_FILE, schließt aktuelles Fenster)

• CLOSE=LOG (schließt den Batch-Monitor)

• CLOSE=ALL (schließt alle Fenster)

• EXIT (beendet XINFO)

• und andere …

4) Batchdatei erstellen

HORIZONT 180 XINFO®

PC-Client - Batch Interface (BIF)

… oder in der Konsole bzw. über eine BAT-

Datei

Die erstellte BIF-Datei kann über „Öffnen“ gestartet werden …

HORIZONT 181 XINFO®

PC-Client - Batch Interface (BIF)

HORIZONT 182 XINFO®

PC-Client - Batch Interface (BIF)

Datei anzeigen über Doppelklick

HORIZONT 183 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur AuswahlmaskeEs kann mit Wildcards gearbeitet werden ...

…und mit Platzhaltern

Jobname = alle mit „R“ beginnend

Jesname ist z.B. JOBA0001, JOB10001 usw.

R*

JOB%0001

HORIZONT 184 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur Auswahlmaske

YESTERDAY

Hilfreich bei Datumsfeldern: TODAY, HEUTE, TOMORROW, MORGEN, YESTERDAY, GESTERN

HORIZONT 185 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur Auswahlmaske

Über das Menü kann man die Einträge in der Maske sichern

und wieder herstellen, sowie sich die generierte SQL anzeigen

lassen.

YESTERDAY

Welche Jobs sind gestern

gestartet worden?

HORIZONT 186 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur Auswahlmaske

Execute

HORIZONT 187 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur Auswahlmaske

Jobs seit gestern

HORIZONT 188 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur Auswahlmaske

Mittels des „99“ Operators kann die Ergebnismenge

gezielt eingeschränkt werden.

XXR*

XXRC*

Alle Jobnamen, die mit „XXR“, aber nicht mit

„XXRC“ beginnen!

HORIZONT 189 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur Auswahlmaske

Das Ergebnis des „99“er-Operators.

HORIZONT 190 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur Auswahlmaske

WHERE ist editierbar. SELECT & FROM nicht.

Execute

Manuell auf „XXRCOB“ geändert

HORIZONT 191 XINFO®

PC-Client - Details & Tips zur Auswahlmaske

Alle Jobnamen, die mit „XXR“, aber nicht mit „XXRCOB“ beginnen

HORIZONT 192 XINFO®

PC-Client - Call Diagramm

GGPPT3F

Welche Programme rufen das

Unterprogramm GGPPT3F auf?

HORIZONT 193 XINFO®

PC-Client - Call Diagramm

Diese Programme müssen überprüft werden, wenn

GGPPT3F geändert wird!

HORIZONT 194 XINFO®

PC-Client - Source Explorer

HORIZONT 195 XINFO®

PC-Client - Source Explorer

linker Mausklick auf das

Pluszeichen

HORIZONT 196 XINFO®

PC-Client - Source Explorer

Mögliche Programm-Elemente:

CICS, COPY, INCLUDE, CALL, FILE, DB2

HORIZONT 197 XINFO®

PC-Client - Source Explorer

Source Bibliothek Hauptprogramm

COPY / Includes

DB2 Zugriffe

Datei Zugriffe

Prozeduren

Externe Programme

Welche Jobs verwenden das Programm

HORIZONT 198 XINFO®

PC-Client - Source Explorer

linker Mausklick auf das

Pluszeichen

COPY-Member mit Zeilenangabe, des COPY-Befehls im Source-Member

„GGPPT3F“

HORIZONT 199 XINFO®

PC-Client - Source Explorer

linker Mausklick auf das

Pluszeichen

CALL - Aufrufe von „GGPPT3F“

HORIZONT 200 XINFO®

PC-Client - Source Explorerlinker Mausklick auf das CALL - Icon erstellt das

CALL Diagramm

HORIZONT 201 XINFO®

PC-Client - Source Explorer

rechter Mausklick im Baum des jeweiligen Source - Members zeigt das Kontext-

Menü an

z.B. Programm-Source anzeigen

HORIZONT 202 XINFO®

Die angeforderte Programm-Source

PC-Client - Source Explorer

HORIZONT 203 XINFO®

PC-Client - Druckfunktion

Alle Grafiken können auf Druckern oder Plottern mit einer

einheitlichen Druckfunktion ausgegeben werden.

• Jobnetze

• SMF Balkenpläne

• Datenflusspläne

• CALL-Diagramme

HORIZONT 204 XINFO®

PC-Client - Graphiken Drucken

Mit der Druckfunktion können Sie jede Grafik auf jedem Drucker oder Plotter ausgeben: „File Print...“

...oder hier klicken...

HORIZONT 205 XINFO®

PC-Client - Druckvorschau

Die Druckvorschau (Page Preview).

HORIZONT 206 XINFO®

PC-Client - „Page Settings“

Klicken Sie auf den Button “Page Setup”, um den Druck anzupassen.

PS.: Wenn der Faktor kleiner als 25% ist, können Sie die Fonts nicht lesen.

HORIZONT 207 XINFO®

---------------- History - Job Run Times --------------------------Command ===>

Top : Legend SAVE SORT Find STAT LIBS BATCH Arrange EXit Bottom: ? List all Zeilenkommandos S ..." A Appl. R Run Cycles B Browse Job JT Job/Table Q PGM/PSB CP TWS-CP SI SYSIN ... Auftrags-Id ON Jobname Job Start Time Job End Time .. ACW500000A 003 #DB2IMS 19.01.1999,20:00 19.01.1999,20:00 .. ACW500000A 003 #DB2IMS 18.01.1999,20:00 18.01.1999,20:00 .. ACW500000A 004 #DB2IMS 19.01.1999,20:00 19.01.1999,20:06 .. ACW500000A 004 #DB2IMS 18.01.1999,20:00 18.01.1999,20:02 .. ACW500010A 003 #DB2IMS 20.01.1999,06:01 20.01.1999,06:01 .. ACW500010A 003 #DB2IMS 19.01.1999,06:01 19.01.1999,06:01 B. ACW500020A 003 #DB2IMS 19.01.1999,20:10 19.01.1999,20:10 .. ACW500020A 003 #DB2IMS 18.01.1999,20:03 18.01.1999,20:03 .. ACW500020A 004 #DB2IMS 20.01.1999,03:10 20.01.1999,03:17 .. ACW500020A 004 #DB2IMS 19.01.1999,01:28 19.01.1999,01:32 .. ACW500020A 005 #DB2IMS 20.01.1999,03:17 20.01.1999,03:18

----------- Suchbegriffe JCL JOB Anweisungen ------------- Command ===>

Top : BATCH Build JCL END Leave OPT Optionen Reset Clear Jobname ===> EQ #DB2*____ Account ===> EQ ________________ Programmers Name ===> EQ ________________ CLASS ===> EQ ________ MSGCLASS ===> EQ ________ NOTIFY ===> EQ ________ PRIORITY ===> EQ _ REGION ===> EQ ________ RESTART ===> EQ ________ TYPRUN ===> EQ ________ USER ===> EQ ________ Library Key ===> EQ ___ Member Name ===> EQ ________

PC-Client - Haben Sie noch Fragen?

Ja? Dann senden Sie uns bitte ein email:info@horizont-it.com

HORIZONT 208 XINFO®

Der ISPF-Dialog

------------------------ JCL - DSN ------------------------- Command ===>

Top : Legend SAVE SORT Find STAT LIBS BATCH Arrange Bottom: ? List all Zeilenbefehle S ..." BD Browse DSN DH Jobname Program DD-Name DSN .. DSNUPROC * .. #DB2IMS X843 EXB &&SYSUT2 .. #DB2IMS X843 AXB &&X843 .. #DB2IMS IDCAMS SYSIN * .. #DB2IMS IDCAMS SYSIN P03.KK.ZWBE.DAI96S2.$ .. #DB2IMS DSNUTILB STEPLIB RZR.DB21.DSNLOAD .. #DB2IMS DSNUTILB SYSIN * .. #DB2IMS K892 STEPLIB RZR.IMS.USERDC .. #DB2IMS K892 STEPLIB RZR.IMS.RESLIB .. #DB2IMS K892 STEPLIB RZR.IMS.DYNALIB .. #DB2IMS K892 STEPLIB RZR.IMS.USERLIB

---------------- History - Job Run Times --------------------------Command ===>

Top : Legend SAVE SORT Find STAT LIBS BATCH Arrange EXit Bottom: ? List all Zeilenbefehle S ..." A Appl. R Run Cycles B Browse Job JT Job/Table Q PGM/PSB CP TWS-CP SI SYSIN ... Auftrags-Id ON Jobname Job Start Time Job End Time .. ACW500000A 003 #DB2IMS 19.01.1999,20:00 19.01.1999,20:00 .. ACW500000A 003 #DB2IMS 18.01.1999,20:00 18.01.1999,20:00 .. ACW500000A 004 #DB2IMS 19.01.1999,20:00 19.01.1999,20:06 .. ACW500000A 004 #DB2IMS 18.01.1999,20:00 18.01.1999,20:02 .. ACW500010A 003 #DB2IMS 20.01.1999,06:01 20.01.1999,06:01 .. ACW500010A 003 #DB2IMS 19.01.1999,06:01 19.01.1999,06:01 B. ACW500020A 003 #DB2IMS 19.01.1999,20:10 19.01.1999,20:10 .. ACW500020A 003 #DB2IMS 18.01.1999,20:03 18.01.1999,20:03 .. ACW500020A 004 #DB2IMS 20.01.1999,03:10 20.01.1999,03:17 .. ACW500020A 004 #DB2IMS 19.01.1999,01:28 19.01.1999,01:32 .. ACW500020A 005 #DB2IMS 20.01.1999,03:17 20.01.1999,03:18

----------- Search Arguments JCL JOB Anweisungen ------------- Command ===>

Top : BATCH Build JCL END Leave OPT Options Reset Clear Jobname ===> EQ #DB2*____ Account ===> EQ ________________ Programmers Name ===> EQ ________________ CLASS ===> EQ ________ MSGCLASS ===> EQ ________ NOTIFY ===> EQ ________ PRIORITY ===> EQ _ REGION ===> EQ ________ RESTART ===> EQ ________ TYPRUN ===> EQ ________ USER ===> EQ ________ Library Key ===> EQ ___ Member Name ===> EQ ________

HORIZONT 209 XINFO®

• Der ISPF-Dialog von XINFO wird durch eine REXX-Prozedur gestartet. Bitte fragen Sie Ihren XINFO-Administrator, wie Sie XINFO starten können.

• Als Beispiel wollen wir XINFO als TSO-Kommando starten.

Command ==> TSO XINFO

ISPF-Dialog - Aufruf

HORIZONT 210 XINFO®

ISPF-Dialog - Hauptpanel

Zeilenkommandos

Befehle

Startpanel

Suchbegriffe

Vergleichsoperatoren

HORIZONT 211 XINFO®

Was ist ein Display?

ISPF-Dialog - Startpanel

XINFO zeigt Ihnen im Startpanel die Displays an.

HORIZONT 212 XINFO®

Ein Display ist eine Kombination aus Eingabe-…

...und Ausgabepanel

ISPF-Dialog - Was ist ein Display?

HORIZONT 213 XINFO®

Alternatives Startpanel

…falls das Startpanel zu verwirrend ist, XINFO bietet eine Alternative

ISPF-Dialog - Alternative Startpanel

HORIZONT 214 XINFO®

Geben Sie 0 für Optionen ein…

Und wie kann ich den alternativen

Stil aktivieren

ISPF-Dialog - Alternative Startpanel

Hinweis: Dieser Menüpunkt kann seit V3R2 unsichtbar dargestellt werden.

HORIZONT 215 XINFO®

ISPF-Dialog - Optionen

Mit Y ist das Startpanel gruppiert, mit N sehen Sie alle Abfragemöglichkeiten.

Sie müssen XINFO verlassen, damit die

Änderung wirkt.

HORIZONT 216 XINFO®

ISPF-Dialog - Ein Display auswählen Die beste Methode, XINFO zu lernen, ist der Weg durch möglichst viele Displays, z.B. direkt mit 36 - oder im alternativen Startpanel z.B. zuerst mit 8 für JCL auswählen, dann im JCL-Auswahlpanel mit 4 für DSN

HORIZONT 217 XINFO®

ISPF-Dialog - Suchbegriffe

Geben Sie Ihre Suchkriterien ein, z.B. alle Programme “I*”, welche ein DD-Statement “SYS*” haben.

Sie können Vergleichsoperatoren verwenden wie EQ, NE, GT, LT, LE, GE, NB...

Es erscheint das Selektionspanel

HORIZONT 218 XINFO®

ISPF-Dialog - Suchergebnis

... das Ergebnis

HORIZONT 219 XINFO®

ISPF-Dialog - Im Suchergebnis blättern

Zum Blättern benutzen Sie die PF-Standardtasten PF7, PF8, PF10 und PF11

Bitte beachten Sie beim Blättern, dass einige Spalten fest stehen bleiben können

HORIZONT 220 XINFO®

ISPF-Dialog - Zu viele Zeilen

XINFO-Displays zeigen standardmässig nur die ersten 999 Datensätze an. Den Wert können Sie in den XINFO-Optionen anpassen ...

“Too may rows”Was kann das

bedeuten?

HORIZONT 221 XINFO®

ISPF-Dialog - Optionen

HORIZONT 222 XINFO®

ISPF-Dialog - Vergleichsoperatoren

XINFO bietet Ihnen jede Menge Vergleichsoperatoren ...

HORIZONT 223 XINFO®

ISPF-Dialog - Vergleichsoperatoren

Mit PF1 für Hilfe erhalten Sie eine Übersicht aller Vergleichsoperatoren.

HORIZONT 224 XINFO®

ISPF-Dialog - Operator 99

Ein spezieller Vergleichs-operator ist der Operator 99 ...

HORIZONT 225 XINFO®

ISPF-Dialog - Operator 99

Jeder 99-Operator bringt nach Datenfreigabe ein Pop-Up-Panel, in dem Sie für das entsprechende Feld (hier Jobname) weitere Suchkriterien eingeben können

“&” bedeutet UND

“!” bedeutet ODER

HORIZONT 226 XINFO®

ISPF-Dialog - Operator 99

Im Beispiel fragen wir nach allen Jobs mit Jobnamen GROESSER-GLEICH “A” und KLEINER “C” (also alle Jobs von A bis B) oder Jobnamen, die mit “XXR” beginnen

HORIZONT 227 XINFO®

ISPF-Dialog - Noch Fragen zu Displays?

Ja? Dann senden Sie uns bitte ein email:info@horizont-it.com

HORIZONT 228 XINFO®

Job

Die XINFO-Zeilenkommandos sind Verbindungen zu

anderen Daten, vergleichbar mit einem Hyperlink in

Webseiten.

Jobname

ResourceDSN

PGM

Planname

Table

SMF History

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos

HORIZONT 229 XINFO®

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos

Die XINFO-Zeilenkommandos sehen Sie in diesen drei Zeilen.

Die Zeilenkommandos S und ? gibt es in jedem Ergebnispanel. Alle anderen Zeilenkommandos können je Panel unterschiedlich sein.

HORIZONT 230 XINFO®

ISPF-Dialog - Wählen Sie

Das Zeilenkommando “S” (Wählen Sie ) zeigt alle Daten einer Datenzeile an

HORIZONT 231 XINFO®

ISPF-Dialog - Wählen Sie

Das Ergebnis sind alle Daten eines Datensatzes auf einen Blick. Mit F7 bzw. F8 können Sie nach oben bzw. unten blättern.

HORIZONT 232 XINFO®

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos

... geben Sie “?” ein und sie erhalten eine Liste aller Zeilenkommandos ...

Wenn Sie noch nicht alle Zeilenkommandos kennen ...

HORIZONT 233 XINFO®

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos

In der Liste aller Zeilenkommados können Sie direkt ein Zeilenkommando auswählen, z.B. “B” für Browse Job …

HORIZONT 234 XINFO®

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos

… und schon Sie sehen die JCL

EDIT-JCL wäre genauso möglich, oder EDIT-Prozedur oder EDIT-Datei. Bitte fragen Sie Ihren XINFO-Administrator, wenn statt EDIT nur BROWSE geht.

B für Browse-Job ist ein Beispiel für ein „externes“ Zeilenkommando. XINFO ruft ein externes Programm (hier ISPF-Browse) auf.

HORIZONT 235 XINFO®

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos

... oder “interne Kommandos” welche zu anderen XINFO-Daten springen ...

Wählen Sie “externe Kommandos” wieBrowse, Edit ...

HORIZONT 236 XINFO®

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos

Beispiel für das Ergebnis eines “externen Kommandos” ...

...und das Ergebnis eines “internen Kommandos ”

HORIZONT 237 XINFO®

• Mit „internen“ Zeilenkommandos springen Sie in andere XINFO-Ergebnispanels, z.B. SMF-Historie, DB2-Tabellen, etc.

• Mit „externen“ Zeilenkommandos springen Sie z.B. in ISPF-Utlities wie Browse, Edit oder andere Tools.

• Als Anwender müssen Sie nicht zwischen „internen“ und „externen“ Zeilenkommandos unterscheiden.

XINFO hat zwei verschiedene Typen von Zeilenkommandos:

Zeilenkommandos können vom XINFO-Administrator hinzugefügt oder entfernt werden!

ISPF-Dialog - Zeilenkommandos Zusammenfassung

HORIZONT 238 XINFO®

ISPF-Dialog - Haben sie noch Fragen zu Zeilenkommandos?

Ja? Nicht vergessen:info@horizont-it.com

HORIZONT 239 XINFO®

LEGEND

SAVE

SORT

FIND

STAT

LIBS

BATCH

ARRANGE

EXIT

HELP

FIX

SHOW

INFO

TABLES

GROUP

ALL

ISPF-Dialog - Befehle

XBROWSE, XEDIT

LISTLC/2

EDITSQL

HORIZONT 240 XINFO®

• Kommandos wie ARRANGE und FIX verändern das Aussehen der Panels mit den Ergebnisdaten.

• Kommandos wie STATS, SAVE oder SORT rufen XINFO-Funktionen auf, welche auf alle angezeigten Daten wirken.

• Kommandos wie LEGEND, TABLES, SHOW und LIBS sind ergänzende Informationen.

XINFO hat verschiedene Primärkommandos.

ISPF-Dialog - Befehle

HORIZONT 241 XINFO®

ISPF-Dialog - Befehle

Die Primärkommandos werden hier angezeigt ...

HORIZONT 242 XINFO®

ISPF-Dialog - HELP

F1 oder HELP gibt Ihnen einen guten Überblick über alle XINFO-Primärkommandos.

HORIZONT 243 XINFO®

ISPF-Dialog - LEGEND

LEGEND erklärt alle Spalten des aktuellen Displays, z.B. “Time Since Submit” für “Dif.SU”

HORIZONT 244 XINFO®

ISPF-Dialog - SORT

Mit dem SORT-Kommando können Sie das Ergebnis nach jeder Spalte sortieren lassen ...

... nur SORT sortiert nach der ersten Spalte ...

HORIZONT 245 XINFO®

ISPF-Dialog - SORT

SORT mit einer Spaltenüberschrift ...

... sortiert alle Zeilen nach der angegebenen Spalte

HORIZONT 246 XINFO®

ISPF-Dialog - SORT

• SORT (ohne Parameter) sortiert nach der ersten Spalte (nicht mehr ab Version V3)

• SORT n sortiert nach der n-ten Spalte.

• SORT Spaltenüberschrift sortiert nach der angegebenen Spalte Wenn eine Spaltenüberschrift Leerzeichen beinhaltet, müssen Sie diese in Apostrophe einschließen, z.B., SORT 'Valid Form'.

• SORT 3 d sortiert nach der 3. Spalte, in absteigender Reihenfolge.

• SORT 1 d, 3 a sortiert primär nach der ersten Spalte (absteigend) und sekundär nach der dritten Spalte.

HORIZONT 247 XINFO®

ISPF-Dialog - SORT - neu mit V3Ab Version 3 können Sie mit SORT (ohne Parameter) für jedes Ergebnispanel eine Sortierreihenfolge definieren

In der Spalte SORT geben Sie die Reihenfolge der Datenfelder an, nach denen sortiert werden soll

In der Spalte DIR geben Sie die das Sortierreihenfolge für dieses Datenfeld an: a für absteigend, d für aufsteigend

Bestätigen Sie mit ENTER die Sortierreihenfolge. Verlassen Sie das Panel dann mit F3. Sonst: Mit DEL löschen Sie die Sortierreihenfolge. Mit ADMIN wird die Sortierreihenfolge des XINFO-Administrators angezeigt.

HORIZONT 248 XINFO®

ISPF-Dialog - FIND

Mit FIND ...

...können Sie nach einem Begriff in den Ergebnisdaten suchen ...

HORIZONT 249 XINFO®

ISPF-Dialog - FIND

... bei FIND zusammen mit einer Spaltenüberschrift ...

... wird nur in der angegebenen Spalte gesucht

HORIZONT 250 XINFO®

ISPF-Dialog - FIND

PS.: In den OPTIONS können Sie angeben, ob beim FIND nur in der ersten Spalte oder in allen Spalten gesucht werden soll.

HORIZONT 251 XINFO®

ISPF-Dialog - FIND

• FIND <string> sucht den Begriff <string>

• FIND <string> n sucht den Begriff <string> in der n-ten Spalte

• FIND <string> * sucht <string> in allen Spalten

• FIND <string> First|Last|Next|Prev sucht nach <string> in der angebenenen Richtung

• FIND <string> ALL gibt die Menge an, wie oft <string> gefunden wird

• RFIND setzt die Suche fort

HORIZONT 252 XINFO®

ISPF-Dialog - FIX

FIX hilft Ihnen beim Blättern nach rechts und nach links ...

FIX gibt die Anzahl Spalten an, die beim Blättern nach rechts und nach links fest stehen bleiben sollen.

HORIZONT 253 XINFO®

ISPF-Dialog - FIX

Die ersten beiden Spalten sind fix, bleiben beim Blättern also stehen. Scroll-Bereich

HORIZONT 254 XINFO®

ISPF-Dialog - ARRANGE

Mit dem ARRANGE-Kommando können die Panels individuell angepasst werden. M, MM, A und B können wie im ISPF-Editor verwendet werden.

Hier können Sie die Anzahl Zeichen angeben, die im Panel angezeigt werden sollen.

HORIZONT 255 XINFO®

ISPF-Dialog - ARRANGE

Befehle

RESET setzt alle Veränderungen zurück.

HORIZONT 256 XINFO®

ISPF-Dialog - ALL

Normalerweise zeigt ein Zeilenkommando wie “SM” alle SMF-Sätze des einen (!) Jobs der ausgewählten Zeile an (hier XXRJCPL) ...

HORIZONT 257 XINFO®

ISPF-Dialog - ALL

Hier sehen Sie alle SMF-Werte des ausgewählten Jobs XXRJCPL

HORIZONT 258 XINFO®

ISPF-Dialog - ALL

ALL SM ist eine Kombination des Primärkommandos “ALL” mit dem Zeilenkommando “SM” ...

Nun wollen Sie von allen hier angezeigten Jobs die SMF-Sätze sehen.

HORIZONT 259 XINFO®

ISPF-Dialog - ALL

... und zeigt im Ergebnis alle SMF-Werte aller vorher angezeigten Jobs an

HORIZONT 260 XINFO®

ISPF-Dialog - STAT

Das STAT-Kommando (Statistik) ist sinnvoll bei numerischen Spalten, oder Spalten mit Zeitangaben, z.B. der Spalte Dur. für Dauer

HORIZONT 261 XINFO®

ISPF-Dialog - STAT

... und zeigt den Durchschnitt, das Maximum und Minimum etc. an

HORIZONT 262 XINFO®

ISPF-Dialog - STAT

PS.: Statt dem Spaltennamen kann auch die Spaltennummer angegeben werden, wie übrigens überall im XINFO

... STAT 4 wirkt z.B. auf die 4. Spalte

HORIZONT 263 XINFO®

ISPF-Dialog - GROUP

GROUP zählt die Anzahl der Vorkommnisse der gewählten Spalte (Default Spalte 1) - hier von Jobname

HORIZONT 264 XINFO®

ISPF-Dialog - GROUP

Mit SORT 1 d können Sie nach der Häufigkeit innerhalb der GROUP-Darstellung sortieren.

HORIZONT 265 XINFO®

ISPF-Dialog - GROUP

98 mal ist der Job SUPERC betroffen, 74 mal der Job XXRJCI02, …

HORIZONT 266 XINFO®

ISPF-Dialog - GROUP - neu mit V3

Neu mit V3: > Expand zeigt an, dass Sie auch hier mit den Zeilenkommandos arbeiten können (z.B. DS für Datasets).Dieses Kommando wirkt auf alle selektierten Objekte (hier 74 Jobs).

Bisher mussten Sie dafür 2 Dialogebenen bis zum Selektionspanel zurück gehen und dort den Jobnamen angeben.

HORIZONT 267 XINFO®

ISPF-Dialog - GROUP - neu mit V3

HORIZONT 268 XINFO®

ISPF-Dialog - GROUP

Ein weiteres Beispiel zu GROUP: Wie oft wird in der JCL ein bestimmter Account in Kombination mit ‚Programmers name‘verwendet?

HORIZONT 269 XINFO®

ISPF-Dialog - GROUP

HORIZONT 270 XINFO®

ISPF-Dialog - LIBS

... geben Sie LIBS an ...LibJ01J01J01J01J02J02J02J02J02J02J02J02J02

Wenn Sie wissen wollen, von welchen JCL-Bibliotheken die Jobs kommen ...

... Spalte “Lib” ...

HORIZONT 271 XINFO®

ISPF-Dialog - LIBS

Das LIBS-Kommando zeigt alle JCL- (siehe J01 bis Jxx in Spalte Lib) und alle Prozedurbibliotheken (siehe P01 bis Pxx) an, die im XINFO bekannt sind. Wenn Bibliotheken fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren XINFO-Administrator.

HORIZONT 272 XINFO®

ISPF-Dialog - SAVE

SAVE speichert das Ergebnis in einer Datei ...

Dateiattribute

HORIZONT 273 XINFO®

ISPF-Dialog - SAVE

... hier ist der Inhalt der Datei, beginnend mit Zusatzinformationen wie SQL etc.. Blättern Sie nach unten ...

HORIZONT 274 XINFO®

ISPF-Dialog - SAVE

... und Sie sehen die selektierten Daten

HORIZONT 275 XINFO®

ISPF-Dialog - SAVE

• Im Dialog werden standardmässig maximal 999 Zeilen

angezeigt. Beim SAVE werden alle (!) Daten in die Datei

geschrieben.

• Spalten, die im Dialog abgekürzt angezeigt werden,

werden beim SAVE in voller Länge ausgegeben.

• Im Dialog angegebene Sortierreihenfolgen werden

berücksichtigt.

• Veränderungen durch ARRANGE werden berücksichtigt.

HORIZONT 276 XINFO®

ISPF-Dialog - XBROWSE oder XEDIT

PS.: Mit XBROWSE oder XEDIT sehen Sie den Inhalt der „SAVE“-Datei direkt aus XINFO heraus ...

HORIZONT 277 XINFO®

ISPF-Dialog - BATCHDas BATCH-Kommando generiert einen Job, mit dem die aktuelle Abfrage im Batch ausgeführt werden kann.

Neu ab V3:1 nur Daten,2 Daten und Überschrift,3 Daten, Überschrift und SQL

HORIZONT 278 XINFO®

ISPF-Dialog - BATCH

Das BATCH-Kommando generiert einen Job, mit dem die aktuelle Abfrage im Batch ausgeführt werden kann.

HORIZONT 279 XINFO®

ISPF-Dialog - EXIT

EXIT bringt Sie zum Startpanel zurück.

HORIZONT 280 XINFO®

ISPF-Dialog - SHOW

SHOW zeigt einfach die hinter der Abfrage stehende SQL an ...

HORIZONT 281 XINFO®

ISPF-Dialog - EDITSQLMit EDITSQL können Sie die hinter der Abfrage stehende SQL ändern ...

… nach Ihrer Änderung wird diese SQL ausgeführt

HORIZONT 282 XINFO®

ISPF-Dialog - EDITSQL

Sie können sich hier auch auf andere Spalten beziehen, z.B. JOBMEMB

Ergebnis: Alle Jobs, deren Jobnamen ungleich dem Membernamen ist …

HORIZONT 283 XINFO®

ISPF-Dialog - EDITSQL Ergebnis

Ergebnis: Alle Jobs, deren Jobnamen ungleich dem Membernamen ist.

HORIZONT 284 XINFO®

ISPF-Dialog - TABLES

TABLES zeigt alle verfügbaren Tabellen etc. an (sowie einige Zusatz-Informationen)

HORIZONT 285 XINFO®

ISPF-Dialog - LISTLC

LISTLC zeigt alle Zeilenkommandos (line commands) an

HORIZONT 286 XINFO®

ISPF-Dialog - LISTLC2

LISTLC2 zeigt alle Zeilenkommandos (line commands) je Display an

HORIZONT 287 XINFO®

ISPF-Dialog - INFO

INFO zeigt Informationen an, die vom XINFO-Administrator gepflegt werden können, z.B. die aktuelle XINFO-Version etc.

HORIZONT 288 XINFO®

Haben Sie noch Fragen zu ISPF-Dialog?

Ja? Schicken Sie einfach ein Email::info@horizont-it.com

HORIZONT 289 XINFO®

---------------- History - Job Run Times --------------------------Command ===>

Top : Legend SAVE SORT Find STAT LIBS BATCH Arrange EXit Bottom: ? List all Zeilenkommandos S ..." A Appl. R Run Cycles B Browse Job JT Job/Table Q PGM/PSB CP TWS-CP SI SYSIN ... Auftrags-Id ON Jobname Job Start Time Job End Time .. ACW500000A 003 #DB2IMS 19.01.1999,20:00 19.01.1999,20:00 .. ACW500000A 003 #DB2IMS 18.01.1999,20:00 18.01.1999,20:00 .. ACW500000A 004 #DB2IMS 19.01.1999,20:00 19.01.1999,20:06 .. ACW500000A 004 #DB2IMS 18.01.1999,20:00 18.01.1999,20:02 .. ACW500010A 003 #DB2IMS 20.01.1999,06:01 20.01.1999,06:01 .. ACW500010A 003 #DB2IMS 19.01.1999,06:01 19.01.1999,06:01 B. ACW500020A 003 #DB2IMS 19.01.1999,20:10 19.01.1999,20:10 .. ACW500020A 003 #DB2IMS 18.01.1999,20:03 18.01.1999,20:03 .. ACW500020A 004 #DB2IMS 20.01.1999,03:10 20.01.1999,03:17 .. ACW500020A 004 #DB2IMS 19.01.1999,01:28 19.01.1999,01:32 .. ACW500020A 005 #DB2IMS 20.01.1999,03:17 20.01.1999,03:18

----------- Search Arguments JCL JOB Anweisungen ------------- Command ===>

Top : BATCH Build JCL END Leave OPT Options Reset Clear Jobname ===> EQ #DB2*____ Account ===> EQ ________________ Programmers Name ===> EQ ________________ CLASS ===> EQ ________ MSGCLASS ===> EQ ________ NOTIFY ===> EQ ________ PRIORITY ===> EQ _ REGION ===> EQ ________ RESTART ===> EQ ________ TYPRUN ===> EQ ________ USER ===> EQ ________ Library Key ===> EQ ___ Member Name ===> EQ ________

Haben Sie noch Fragen zu XINFO?

Bitte lassen Sie uns wissen, ob diese Präsentation für Sie von Nutzen warinfo@horizont-it.com

HORIZONT 290 XINFO®

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

HORIZONTSoftware für Rechenzentren

Garmischer Str. 8 D- 80339 MünchenTel ++49(0)89 / 540 162 - 0www.horizont-it.com

Das IT - InformationssystemXINFO