HWS und Mikronährstoffe

Post on 16-Mar-2016

47 views 2 download

description

HWS und Mikronährstoffe. Dr.med.Peter Renner. HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth & Dr. med. Peter Renner Hauptstr. 41 Köln Rodenkirchen. Instabile HWS. Jede Gewalteinwirkung auf den Körper setzt sich auf die Wirbelsäule fort- natürlich auch auf die HWS - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of HWS und Mikronährstoffe

HWS und Mikronährstoffe

HNO GemeinschaftspraxisDr. med. Angelika Sprüth & Dr. med. Peter Renner

Hauptstr. 41Köln Rodenkirchen

Dr.med.Peter Renner

Instabile HWS

• Jede Gewalteinwirkung auf den Körper setzt sich auf die Wirbelsäule fort- natürlich auch auf die HWS

• Erhöhter Sympathicustonus mit Störungen der Hirndurchblutung

• Störung von Stoffwechselwegen• Beginn von Multisystem-Erkrankungen

Störungen der HWS und Konsequenzen

• Anatomische Grundlagen

• Diagnostik• Therapieansätze• Folgeerkrankungen

Anatomische Grundlagen• Zwei Bereiche der HWS sind zu trennen: Atlas und Axis

sowie die restlichen Halswirbelkörper 3 bis 7• Der Atlas ist ein knöcherner Ring mit 2 Gelenkflächen auf

dem der Schädel aufsitzt: Das Atlanto-ocipital Gelenk mit der Funktion Nicken und Sperren

• Der Axis mit seinem nach vorne in den Atlas hineinragenden Zahn ( dens axis ) ist das 2.HWS Gelenk: Das Atlanto-Axialgelenk mit der Funktion der Rotation

• Ab dem 3.HWS Gelenk C2 / C3 finden sich die Bandscheiben und es sind Neigungen sowie das Beugen möglich

Diagnostik

• Gründliche Anamnese • Manualmedizinische Untersuchung• Otoneurologische Untersuchungen, EEG• Augenärztliche Untersuchungen• Funktions CT oder MRT

Schweregrade der HWS Schädigung nach Erdmann

• Grad I keine Röntgenhinweise• Grad II Primär keine Röntgenhinweise, Veränderungen

erst 3-6 Wochen nach dem Trauma• Grad III Pathologische Röntgenbefunde• Grad IV Todesfälle

• Patienten mit „ leichtem „ HWS Trauma entwickeln massive Multiorganbeschwerden mit negativen Auswirkungen auf das tägliche Leben

• Oftmals werden die Beschwerden dann aber dem Psychosomatischen Formenkreis zugeordnet

Manualmedizinische Untersuchung

• Lokale Befunde der Muskulatur• Funktionsteste liefern deutlichere Ergebnisse als statische

Untersuchungen• Fersen-Stauchungstest• Unterberger Tret- und Romberg Stehversuch• Seiltänzergang, Einbein-Stehtest• Stand- und Gangbilduntersuchungen• Bewegungsabläufe der HWS

Otoneurologische Untersuchungen

• ENG• Nystagmusprüfung• Vestibularisprüfungen• Audiometrische Prüfungen subjektiv und

objektiv ( OAE und BERA )• Geruchs- und Geschmackstestungen

Augenärztliche Untersuchungen

• Visus• Augeninnendruck• Spaltlampenuntersuchung• Augenhintergrundprüfung• VEP• Schirmer Test• Gesichtsfeldkontrolle

Labordiagnostik

• Nitrosativer Stress • Mitochondrienfunktionsstörungen• Stoffwechselstörungen

Nitrosativer Stress

• NO Gehalt der Expirationsluft• Citrullin im Urin• Nitrotyrosin im EDTA Blut• C-reaktives Protein im Serum ( CRP )• Anti-CRP im Serum

Mitochondrien-Funktionsstörungen

• Lactat im Blut• Pyruvat im Blut• Muskel- oder Nervenbiopsie

Stoffwechselstörungen

• Intracelluläre Konzentration von Kalium,Magnesium,Zink

• Cystation und Metylmalonsäure im Urin

Medikamentöse Therapie

B-Vitamine Vitamin EVitamin C Vitamin KOmega 3 Fettsäuren

Coenzym Q 10Gingko Biloba

Aktive Therapie

• Osteopathie• Muskelkräftigung• Verhaltenstherapie• Ernährung

Folgeerkrankungen

• Tinnitus• Reflux• Fibromyalgie• Multiple Sklerose• Chron. Müdigkeitssyndrom• Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit