Impuls AG 1 Thies [Kompatibilitätsmodus]€¦ · −Vielfältige, auch „neue ......

Post on 14-Aug-2020

2 views 0 download

Transcript of Impuls AG 1 Thies [Kompatibilitätsmodus]€¦ · −Vielfältige, auch „neue ......

Rahmen - Methoden - UmsetzungInklusiver Unterricht

2

1. Pädagogik der Vielfalt als Antwort auf eine menschenrechtliche und bildungspolitische Herausforderung

2. Was Inklusion bedeutet…3. Merkmale guten (inklusiven) Unterrichts4. Geeignete Unterrichtskonzepte5. Geeignete Methoden6. Beispiele des Gelingens aus der Sophie-Scholl-

Schule Gießen7. Rahmen:

Unterrichten im TeamRäumliche Bedingungen

Was Sie erwartet…

3

1. UN Konvention für die Rechte der Menschen mit Behinderung (ratifiziert in D 2009) formuliert Menschenrechtzur Teilhabe aller am allgemeinen Schulsystem.

2. Benachteiligungsformen im deutschen Bildungssystem sind auch über den Aspekt der Behinderung hinaus offen-sichtlich (Pisa-Studien, Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen).

3. Zukunftsfähigkeit aller jungen Menschen wird als wichtig für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft erkannt.

Pädagogik der Vielfalt: Antwort auf menschenrechtliche und bildungspolitische Herausforderung

4

- Niemanden zurücklassen, alle bilden, alle fördern, alle einbeziehen… und nicht: benachteiligen, aussondern, trennen

- Jedes Kind ist ohne Einschränkung Mitglied einer allgemeinen Lerngruppe (GU).

- Individuelle Förderung verfolgt individuell erreichbare Entwicklungsziele in der für alle gleichen sozialen Rahmung.

Inklusion bedeutet daher…

5

Lernen /

Methoden

− mit allen Sinnen und durch Handeln

− durch Partizipation (Wahlmöglichkeiten)

− Kommunikatives Lernen, Peer-to-Peer-Lernen

Unterrichts-organisation

− Individuelle Passung, differenzierte Leistungsansprüche (auch lernzieldifferent)

− Intensive Nutzung der Lernzeit

− Klarheit der Aufgaben

− Häufiger Wechsel der Sozialformen

− Vielfältige, auch „neue“Medien

− Verantwortungsaufgaben auch für „schwierige“ Kinder

Merkmale „guten inklusiven Unterrichts““““(Preuss-Lausitz 2011 in Auswertung der Schul- und Unterrichtsforschung zum GU)

6

Arbeiten im Team

− Teamarbeit im Raum, Realisierung des 4-Augen-Prinzips

− Freundlich-anerkennender, klarer Lehrerstil

− Entwicklungsgespräche mit Zielvereinbarungen mit Kindern und ihren Eltern

− Kürzere Förderpläne und Überprüfung

− Transparente schulinterne Rechenschaftslegung für die besondere Förderung einzelner Kinder.

Merkmale „guten inklusiven Unterrichts““““(Preuss-Lausitz 2011 in Auswertung der Schul- und Unterrichtsforschung zum GU)

7

GenetischesLernen

ImaginativesLernen

Verständigungs-orientiertes

LernenSchüler-

OrientierterUnterricht

ProjektorientierterUnterricht

Problemlösender-/orientierterUnterricht

Offener Unterricht

Erfahrungs-bezogenes

Lernen

Entdeckendes Lernen

Geeignete Unterrichts-

formen

8

Lernen

in und durch

Bewegung

Lernen durch Gespräch, Reflexion,

Präsentation

Gruppenlernen

SpielenLernen in

Inszenierungen (Rollenspiel)

ProjektlernenRahmenthema

Forschendes und

entdeckendes Lernen

Freies Lernen Freie Arbeit Freies Üben

Arbeit mit Werkstätten

oder Stationen

Wochenplan Tagesplan Arbeitsplan

Geeignete Unterrichts-methoden

99

Grundformen des gemeinsamen Lernens

an der Sophie-Scholl-Schule Gießen

� Individualsiertes Lernen in der gleichen Rahmung / Form

� Individualisiertes oder (Klein-)Gruppenlernen am gemeinsamen Thema

� Gemeinsames Forschen

� Gruppenlernen: Gespräch, Versammlung, Reflexion, Präsentation

1010

4 Beispiele des Gelingens:

Gespräch/Versammlung, Arbeiten mit dem Plan,

Gemeinsam Forschen, Sternstunde

1111

� Montagmorgenkreis

1. Gruppenlernen: Gespräch, Versammlung, Rituale

Präsentation, Feiern, Absprechen, Kultur einüben…

1212

� Morgenkreis in der Lerngruppe

Sich Mitteilen, Orientieren, Planen, Reflektieren…

1313

2. Arbeit mit dem Tages- oder Wochenplan:

Klare Struktur – selbständiges Arbeiten

Was muss ich tun?Was darf ich tun?Wie kann ich vorgehen?Was benötige ich zur Lösung der Aufgabe?Wer kennt sich aus, den ich fragen kann?

Klare Gliederung, wiederkehrende, Verständliche Symbolik helfen Unklarheiten zu vermeiden und ermöglichen selbständiges Arbeiten.

1414

Vorteile der Arbeit mit dem Wo-Pla/Ta-Pla (f.L.)

– Lernen individualisiert (nicht für alle gleiche Inhalte u. Ziele)

– Lernwege und Umwege werden sichtbar, Lernschwierigkeiten deutlich

– Lehrkraft hat Zeit für Einzelne– Lehrkraft kann individuelle

Lernstände, -wege und Tempiin der Planung berücksichtigen

– Überfachliche Kompetenzenwerden im praktischen Tun erarbeitet

1515

Vorteile der Arbeit mit dem Wo-Pla/Ta-Pla (f.S.)

– Lernen in den Händen der Schüler/innen

• Arbeitstempo und Rhythmus individuell

• Entscheidungsmöglichkeiten für Schüler/innen: wann, was

– Zur gleichen Zeit im gleichen Setting Unterschiedliches tun

– Auswahlmöglichkeit und Chance zur Schwerpunktsetzung

• Differenziertes Angebot fordert lernstarke Schüler/innen und macht Einbezug des Förderplans für lernschwache Schüler/innen möglich

1616

Herausforderungen für Lehrkräfte– Für jede/n das Richtige… – Angemessene Menge in angemessener

Zeit…– Gute Mischung zwischen Einzel- und

Kleingruppenarbeit…– Passende Menge/Form des gegenseitigen

Helfens…– Nicht nur im Klassenlehrer- sondern auch im

Fachunterricht: Einführungen, individuelle, differente Arbeit, Gespräch

– Vorbereitung: Zeitfenster, Form (TaPla, WoPla), Kooperation mit Kolleg/innen?

– Vielfältige Materialien– Lernen „frei““““ lassen, Vertrauen entwickeln

1717

– … dient dem forschenden Lernen an selbst gewählten Forscherfragen in einer vorbereiteten Umgebung

– Differenzierte Bearbeitung von Forschungsfragen möglich; alle können forschen! Lesekompetenz nicht Voraussetzung.

– Besonderer Stellenwert des praktischen Lernens, der Reflexion und der Veröffentlichung in der Lerngruppe

3. Arbeit in der Forscherwerkstatt

1818

Ausstattung und Rahmen der Forscherwerkstatt– Forscherkisten zu natwiss. Themen

– Materialien f. Versuche– Liste zusätzlich benötigter

Materialien– Versuchsbeschreibung,

weiterführende Fragen– Zusätzliche Materialschränke

– Materialschrank Kinder: Verbrauchsmaterialien

– Materialschrank Erwachsene: Risikomaterial

– Klare Regeln, klarer Ablauf– Forscherführerscheine gegen

Gefahrenpotenziale– Flexible Raumnutzung

1919

Forscherkisten: Themen

Fallschirme, Luftballon-Thermometer, Unterwasser-Vulkan, Farben trennen, Flaschentaucher, Rotkohl-Blaukraut, Was schwimmt?, Sanduhr, Magnetisch?, Strom fließt, Wassermusik, Backpulverrakete, Kleiner Zauberbrunnen,

Leonardobrücke, Kneteschiffe, „Kaputt“, Elektromagnet,

Luftballons aufbrausen, Salz sieden, Ein Kerzlein brennt, Magnetbausteine, Unser Körper, Skelett…

Ausschließlich m. Piktogrammen:Riesenmagnetbausteine , Kleiner

Zauberbrunnen, Salat

2020

– Anfangskreis (Regeln erinnern, Gruppen- und Zeiteinteilung, besondere Absprachen)

– Forschen (Versuch aussuchen, Arbeitsplatz aussuchen, Versuch durchführen)

– Vorbereiten (Forscherrat vorbereiten)

– Forscherrat (Zeigen der Experimente und besprechen, was passiert, Vermutungen über Ursachen und Zusammenhänge)

– Aufräumen und Unterschrift

Ablauf (immer und für alle gleich)

2121

Forscherregeln (immer und für alle gleich)

– Nicht stören: Lautstärke kontrollieren– Diplom-Regel bei manchen Versuchen beachten– Versuche vollständig, sauber und trocken zurückstellen– Nicht essen und trinken– Händewaschen am Schluss

2222

� …2 Stunden pro Woche zur Wochenplanzeit/Freiarbeitszeit in der Primarstufe

� …dient der Förderung von Basiskompetenzen in einer Kleingruppe, schafft Orientierung und Regelwissen, bahnt selbständiges Arbeiten in der Wochenplanzeit an

4. Fördern-““““Special““““: Sternstunde

2323

� … stufenbezogene Kleingruppen mit unterschiedlichen Inhalten und Lernniveaus

� Je nach Lernerfolg / Entwicklung kann die Gruppe auch innerhalb des Jahres gewechselt werden.

� Schwerpunkte: Lebenspraxis, Lebenswelt der Kinder und Handlungsorientierung

Sternstunde: Organisation u. Inhalt

2424

Multiprofessionelle Klassenteams…▪ Lehrkräfte aller Schulformen

▪ Erzieher/innen bzw. Sozial- und Heilpädagog/inn/en

▪ Junge Leute: BSJ

▪ Bei Bedarf: Unterrichtsassistenzen / Schulhelfer/innen

▪ Und punktuell: Erwachsene mit besonderen Kenntnissen:

Schauspieler, Ökothrophologin, Diplombiologin,

Schreinermeister…

Der Rahmen für inklusiven Unterricht muss stimmen!

25

▪ Doppelbesetzung der Fachkräfte,

… wo möglich und notwendig

Auftrag: ▪ Wachsend selbständiges, nicht

gleichschrittiges Lernen im Unterricht der heterogenen Gruppe anleiten und begleiten…

▪ Sich für alle Schüler/innen zuständig sehen, niemanden zurücklassen

▪ Von- und miteinander lernen – auch im Team der Erwachsenen!

▪ Gezielte Fortbildung

… gestalten die Lernbegleitung kooperativ…

26

… und nutzen / schaffen die notwendigen räumlichen

Bedingungen für die Arbeit mit heterogenen Gruppen…

• Ressource RAUM pädagogisch nutzen

• Raum in Lerninseln optisch gliedern

• Vielfältige Materialien und Medien zur selbständigen und freien Arbeit bereitstellen und nutzen (lassen)

• Außengelände, Flure und Nebenräume als Differenzierungsräume nutzen

• Spezielle Funktionsräume einrichten

2727

Inklusiver

Unterricht

steht dann für …

� Individuelle Förderung in der heterogenen Rahmung, in geringem Umfang in homogener Rahmung,

� Soziale Erziehung innerhalb einer Wertschätzungskultur (Anerkennung des Verschiedenen),

� Berücksichtigung der Lernausgangslagen, Lernwege und Tempi des einzelnen Kindes und seiner Verortung in der heterogenen Gruppe,

� Arbeit mit unterschiedlichen, jedoch nicht wirklich neuen Methoden

� wachsend selbständige Arbeit der Kinder in einer „vorbereiteten Lernumgebung““““

� „Mehrpädagogen-Prinzip“ als Qualitätssicherung (oft auch –voraussetzung) und Überlastungsvermeidung

28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!