Informationen zum ÜSB-Modul 3 (BStPO 2015)...2016/10/11  · Informationen zum ÜSB-Modul 3 (BStPO...

Post on 05-Mar-2021

1 views 0 download

Transcript of Informationen zum ÜSB-Modul 3 (BStPO 2015)...2016/10/11  · Informationen zum ÜSB-Modul 3 (BStPO...

Informationen zum ÜSB-Modul 3 (BStPO 2015)

„Kommunikation“

Eugenia Bösherz, M.A., Koordination ÜSB

Herzlich Willkommen!

1) Idee und Ziele des ÜSB

2) Aufbau und Struktur des ÜSB in der BStPO 15

3) Inhalte und Kompetenzen des ÜSB-Modul 3 „Kommunikation“

4) Weiterführende Informationen zum ÜSB

5) Fragen

12.10.2016 Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 1

Agenda

Der Übergreifende Studienbereich …

… knüpft an das Absolventenprofil der PH an und zielt auf die Entwicklung folgender Querschnittskompetenzen:

• Förderung der Fähigkeit zur Ausgestaltung inklusiver Bildungsprozesse

• Schulung des vernetzten, selbständigen und eigenverantwortlichen Denkens und Handelns

• Entwicklung Ihrer Beratungskompetenz

• Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme

12.10.2016 Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 2

1. Idee und Ziele des ÜSB

Bildungswissenschaften

• Erziehungswissenschaft

• Psychologie

• Soziologie

• Grundfragen der Bildung

Grundbildung, Fächer,

SoP-Fachrichtungen

Schulpraktische Studien

Bachelor-Arbeit

12.10.2016 Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 3

2. Aufbau und Struktur des ÜSB in der BStPO 2015

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4

Basismodul Basiswissen Inklusion Soziologische Dimensionen eines inklusiven Bildungssystems

Vertiefungsmodul 1 Fachdidaktik & Inklusion Inklusiver Unterricht aus fachdidaktischer Perspektive, Seminare werden in den studierten Fächern belegt

Vertiefungsmodul 2 Kommunikation DaZ+Sprechen (Primar+Sopäd) DaZ/Medien/Bera-tung+Sprechen (Sek I)

Abschlussmodul Wahlprofile Belegung eines von acht Wahlbereichen zur Schärfung des persönlichen Absolventenprofils

Pflicht

Pflicht

Pflicht(Primar+Sopäd) Wahlpflicht (Sek I)

Wahlpflicht

Prüfung unbenotet Prüfung, je nach Fach benotet oder unbenotet

Prüfung unbenotet Prüfung benotet

8 LP 6 LP 9 LP 6 LP

12.10.2016 Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 4

2. Aufbau und Struktur des ÜSB in der BStPO 15

• Sprecherziehung: • Fähigkeit, mündliche Kommunikation zu analysieren • Situationsgerechter Einsatz der eigenen Stimme

• Teilbereich „Deutsch als Zweitsprache“ • Aneignung von Theorien und Konzepten des Zweitsprachenerwerbs

• Teilbereich „Medien“ • Grundlagen der Medienwirkung und -nutzung • Sicherer Umgang mit mediengestützten Lernformen

• Teilbereich „Beratung“ • kompetenter Umgang mit verschiedenen Beratungssituationen und -anliegen

12.10.2016 Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 5

M3: Kommunikation

3. Inhalte & Kompetenzen des

Modul 3 „Kommunikation“

Sprecherziehung • Zu erwerbende Kompetenzen:

– Absolvent*innen können Kommunikationsprozesse differenziert wahrnehmen und beschreiben

– Sprechen angemessen und können sprecherische Kompetenzen analysieren und fördern

• Studien- und Prüfungsauflagen: – Verpflichtend zu studieren für alle lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge (BStPO 2015)

– Der Teilnahmenachweis ist wird für die Modulprüfung in DaZ/Medien/ Beratung vorausgesetzt

• Lehrveranstaltungen: – Ein Seminar „Grundlagen der mündlichen Kommunikation“ mit 2 SWS und 2 LP

– Veranstaltung wird jedes Semester angeboten

• Teilnahmevoraussetzungen: – Empfohlene Belegung 3-4 Semester

– Abschluss des ÜSB Modul 1 „Basismodul Inklusion“ als Voraussetzung

• Anmeldung – Über Stud.IP unter „Grundlagen der mündlichen Kommunikation“

– Hinweis: Veranstaltungen sind den einzelnen Lehrämtern (Primar, SoPäd, Sek I) zugeordnet (studiengangsspezifisch)

Siehe Infoblatt Sprecherziehung

3. Inhalte & Kompetenzen des

Modul 3 „Kommunikation“

Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 12.10.2016 6

Deutsch als Zweitsprache • Zu erwerbende Kompetenzen:

– Absolvent*innen kennen Theorien und Konzepte der Spracherwerbs- und Zweitspracherwerbsforschung und können diese bei der Analyse und Erstellung von Lernmaterialien und Lernsettings in heterogenen Gruppen nutzen

• Studien- und Prüfungsauflagen: – Pflicht: Grundlagenvorlesung DaZ

– Wahlpflicht: ein Seminar aus verschiedenen Alternativangeboten

– Unbenotete Modulprüfung (1LP) mit variierendem Prüfungsformat

• Lehrveranstaltungen: – Vorlesung mit 2 SWS und 3 LP

– Seminar mit 2 SWS und 3 LP

– Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten

• Teilnahmevoraussetzungen: – Alternativlose Belegpflicht für Primar- und SoPäd-Studierende (BStPO 2015)

– Sek I-Studierende, die sich für DaZ als Wahlpflichtoption entschieden haben

• Anmeldung: – Über Stud.IP

3. Inhalte & Kompetenzen des

Modul 3 „Kommunikation“

Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 12.10.2016 7

Medien • Zu erwerbende Kompetenzen:

– Absolvent*innen kennen grundlegende Begriffe, Fragestellungen, Theorien und Anwendungen der Bereiche Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung und verfügen über Kompetenzen um Medien für Selbstausdruck, Kommunikation und Lernprozesse aktiv zu nutzen.

• Studien- und Prüfungsauflagen: – Zwei Wahlpflichtseminare aus mehreren Alternativangeboten, in beliebiger Abfolge zu studieren

Unbenotete Modulprüfung (1LP) mit variierendem Prüfungsformat

• Lehrveranstaltungen: – Zwei Seminare mit je 2 SWS und 3 LP

– Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten

• Teilnahmevoraussetzungen: – Sek I-Studierende, die sich für Medien als Wahlpflichtoption entschieden haben

– Abschluss des ÜSB Modul 1 „Basismodul Inklusion“ als Voraussetzung

3. Inhalte & Kompetenzen des

Modul 3 „Kommunikation“

Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 12.10.2016 8

Beratung • Zu erwerbende Kompetenzen:

– Absolvent*innen kennen die Rahmenbedingungen von professionellen Beratungssettings, den grundlegenden Ablauf von Beratungsprozessen und nehmen eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung ein.

• Studien- und Prüfungsauflagen: – Zwei Wahlpflichtseminare aus mehreren Alternativangeboten

in beliebiger Abfolge zu studieren

– Unbenotete Modulprüfung (1LP) mit variierendem Prüfungsformat

• Lehrveranstaltungen: – Zwei Seminare mit je 2 SWS und 3 LP

– Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten

• Teilnahmevoraussetzungen: – Sek I-Studierende, die sich für Medien als Wahlpflichtoption entschieden haben

– Abschluss des ÜSB Modul 1 „Basismodul Inklusion“ als Voraussetzung

3. Inhalte & Kompetenzen des

Modul 3 „Kommunikation“

Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 12.10.2016 9

Koordination des ÜSB:

• Eugenia Bösherz, M.A., + 49 6221 477-258, boesherz@ph-heidelberg.de

Deutsch als Zweitsprache (DAZ):

• Prof. Dr. Anne Berkemeier, berkemeier@ph-heidelberg.de

Sprecherziehung:

• Andrea Brunner, brunner@ph-heidelberg.de

Beratungskompetenz:

• Dipl.-Psych. Rebekka König, rebekka.koenig@ph-heidelberg.de

Medien:

• AR Holger Meeh, holger.meeh@ph-heidelberg.de

12.10.2016 Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 10

4. Weiterführende Informationen zum ÜSB

• Modulhandbücher des ÜSB

• Studien- und Prüfungsordnungen

• www.ph-heidelberg.de/uesb

• Flyer ÜSB

• Kontaktaufnahme mit ÜSB-Koordinatorin

12.10.2016 Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 11

4. Weiterführende Informationen zum ÜSB

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen, Sorgen, Anregungen?

12.10.2016 Eugenia Bösherz, Koordination ÜSB 12

5. Fragen