latex - Eigene für Mitarbeiter · Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität...

Post on 30-Aug-2019

3 views 0 download

Transcript of latex - Eigene für Mitarbeiter · Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität...

Einführung in

5.4.2007Rechenzentrum Universität Osnabrück

Sebastian Müller

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Inhalt des Kurses• Definition + Geschichte von (La)TeX• Aufbau + Konzepte in und von LaTeX• Ein einfaches Dokument erstellen• Stil• LaTeX-Elemente

– Listen + Tabellen– Grafiken– Formeln

• Übungen

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Was ist LaTeX?

• „Lamport TeX“, nach Leslie Lamport (1982)

• Ein Softwarepaket, das TeX erweitert und vereinfacht

• Eine Bibliothek von Makros, die in TeX verwendet werden

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Was ist TeX?

• Ein Textsatzsystem mit eingebauter Makrosprache

• Ein „Interpreter“– Ca. 300 eingebaute Befehle („primitives“)– Möglichkeit zur Definition eigener Makros

• Eines dieser Makropakete ist LaTeX

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Nochmal, WAS ist LaTeX?

• Ein – sehr verbreitetes (Boeing, HP, diverse Buchverlage), – sehr umfangreiches (über 50 Sprachen)– plattformunabhängiges– kostenloses

Textsatzsystem.

• Schnell lernbar, aber nie ganz bekannt

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Was ist LaTeX nicht?

• Ein WYSIWYG-Editor wie Microsoft Word

• Eine Programmiersprache

• Leicht modifizierbar

• Offiziell supported

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Warum (La)TeX?• Strukturelles Markup

– Explizites Markup

• Größte Featurepalette

• Dokumente portabel

• Kostenlos

• Sehr gute Typographie (Mathematiksatz)

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Arbeiten mit TeX• Die Bestandteile:

Editor

*.tex

TeX (Formatierer)

*.dvi

*.log

Vorschau

Druck

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Markup

+ =

=

• ImplizitesMarkup

• Explizites Markup

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Markup in LaTeX• Strukturelles Markup

– Das Layout wird bereitgestellt

• Tags – werden mit \ eingeleitet– Lassen sich häufig mit Parametern variieren

• Pflichtparameter stehen in { } (z.B. \section{Ueberschrift} )

• Optionale Parameter stehen in [ ](z.B. \documentclass [a4paper] {article} )

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Einzeichen-Tags

• Einige Sonderzeichen haben Kontrollfunktion– z.B. % für Kommentare

• Mit \ werden Sie zu normalem Text

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Umgebungen• Tags, die sich über einen undefinierten Teil des

Dokuments erstrecken

• Anfang mit\begin{umgebung}

• Ende mit\end{umgebung}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Das erste Dokument

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Die wichtigsten Tags

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

\documentclass {klasse}

BeschreibungKlasse

Präsentations-Folienslides

erweitertes articleproc

Ausgangspunkt für eigene Entwicklungenminimal

LaTeX-(Guide-)Dokumentationenltxdoc, ltxguide

für Briefe in amerikanischem Layoutletter

längere, technische Artikelreport

doppelseitig, mehr Strukturierungsmöglichkeitenbook

kurze, technische Artikelarticle

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

\documentclass[option]{klasse}

• Optionale Parameter, abhängig von der Klasse

BeschreibungOption

Ein-/Doppelseitiger Druckoneside, twoside

Gesonderte Titelseitetitlepage, notitlepage

Querformatlandscape

Ein- bzw. zweispaltiges Layoutonecolumn, twocolumn

Layout für Papiergröße optimieren

a4paper, a5paper, b5paper, executivepaper, etc.

Hauptschrift-Größe10pt, 11pt, 12pt

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

\usepackage {paket}• Nachladen zusätzlicher (Makro-)Pakete, u.a.:

\usepackage[latin1]{inputenc} ermöglicht Eingabe deutscher Zeichen

inputenc

BeschreibungPaket

Deutschsprachige Anpassungengerman

Einbinden von Grafiken, geometrische Texttransformationen

graphics

mehrsprachige Dokumentebabel

Programmierhilfenifthen

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Dokumentstrukturen• Am Beispiel article

– es fehlt \chapter, das Büchern (book) vorbehalten ist

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Dokumentstrukturen• \struktur*{titel} verhindert Nummerierung

• \struktur [alt. Titel] {titel} lässt „alt. Titel“ in Inhaltsangabe erscheinen

• \tableofcontents erzeugt ein Inhaltsverzeichnis

• \frontmatter, \mainmatter, \backmatterfür Bücher

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Titelseiten• Bücher und Reports haben eine Titelseite• \documentclass[titlepage, …] erzwingt,• notitlepage unterdrückt Titelseite

• Elemente einer Titelseite– \title{}– \author{} – \date{} (\today für aktuelles Datum)

• Platzierung und Erzeugung mit \maketitle

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Übung1. Erstellen Sie einen Artikel auf DIN A4-Papier mit

gesonderter Titelseite2. Binden Sie das Paket german für gebräuchliches Layout

ein3. Geben Sie sich als Autoren und das heutige Datum an4. Verschachteln Sie beliebig viele Sections, Subsections,

etc.5. Schreiben Sie kurze und lange Sätze und Worte, sowohl

in den Überschriften als auch im Text6. Binden Sie nun das Paket inputenc mit dem Parameter

latin1 ein und beobachten Sie die Veränderungen7. Ändern Sie nun die Dokumentklasse von article zu report

und beobachten Sie die Veränderungen8. Packen Sie nun alle Sections in ein Chapter und entfernen

Sie die erste Section aus dem Inhaltsverzeichnis

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Was ist passiert?

• Schriftgröße• Textplatzierung• Zeilen- und Absatzabstände• Kopf- und Fußzeilen (Seitennummerierung)• Leerzeichen und -zeilen zusammengefasst• deutsch getrennt• Titelseite und Inhaltsangabe erzeugt

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Beliebte Fehler• Tag falsch geschrieben

– \documentclass{artikel}

• Klammer vergessen– \section{\textit{Kursiv}

• Umgebung nicht geschlossen– \begin{document}

• Paket nicht eingebunden– „Undefinded control sequence“

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Ausgabe und .log-Datei

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Ausgabe und .log-Datei• Fehler

– Schwerwiegend, verursacht fehlende Elemente oder Abbruch des Kompilierens

• Warnung– automatisch behebbar oder „unschön“

• Zu volle/leere Boxen– Abweichungen vom ästhetischen Empfinden von LaTeX– Manuelle Silbentrennung schafft Abhilfe

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Textstrukturen

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Textformatierung (basics)• Man unterscheidet

– Schriftart– -dicke und– -neigung

• Standard ist Computer Modern Roman mediumaufrecht (\textrm{\textmd{\textup{Text}}})

• Schachtelbar• Betroffener Text wird in {} geschrieben

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Textformatierung (basics)

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Schriftgröße

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Textformatierung• Folgende Syntax ist möglich

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Silbentrennung• german beinhaltet deutsche Silbentrennung• In seltenen Fällen schlägt diese fehl

• Direkte Trennhilfe– Sei\-ten\-um\-bruch

• Trennhilfe-Wörterbuch (Präambel)– \hyphenation{

Sei-ten-um-bruch Sil-ben-tren-nung}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Zeilen- und Seitenumbruch• Einfacher Zeilenumbruch: \\

• Zusätzlicher Zeilenabstand: \\[abstand]– Größenangaben in Latex immer in pt, mm oder cm

• Einfacher Seitenumbruch: \newpage– auch: \clearpage oder \cleardoublepage

• Paragraphen beenden: \par

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Platz lassen• Horizontal

– \quad: Breite des Buchstabens M in aktueller Schrift– \qquad: 2 \quad Abstand– \enspace: Ein halbes \quad Abstand– \hspace{größe}: Horizontaler Platz mit definierter

Größe

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Platz lassen• Vertikal

– \bigskip: Zeilenabstand in aktueller Schriftgröße– \medskip: Ein halber \bigskip– \smallskip: Ein viertel \bigskip– \vspace{größe}: Vertikaler Platz mit definierter

Größe

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Listen• 3 Arten von Listen

– Unnummerierte Listen: itemize– Nummerierte Listen: enumerate– Aufzählungslisten: description

• \begin{listenart}– \item[symbol] name– \item[symbol] name

• \end{listenart}

• Schachtelung möglich

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Zitate• quote für einzelne Absätze• quotation für längere Texte

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Textplatzierung• Paket geometry

– Text- und Randbreite und –höhe festlegen

1. Einbindes des Paketes• \usepackage{geometry}

2. In der Umgebung geometry (\geometry{ })• Textkörper (body={breite, höhe}) und• Seitenränder (top=1cm, left=2cm, etc.)

definieren.

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Tabellen

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Tabellen definieren• \tabular{} und \tabular*{}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Tabellen definieren• Die Schablone

– beschreibt den Aufbau der Tabelle

– c: zentriert ausgerichtete Spalte– l: linksbündig ausgerichtete Spalte– r: rechtsbündig ausgerichtete Spalte– p{breite}: Spalte mit vorgegebener Breite– |: vertikale Linie über die gesamte Höhe der Tabelle– *{anzahl}{schablone}: anzahl Wiederholungen

der in schablone definierten Spalten

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Tabellen-Beispiel

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Tabellen-Beispiel• Zeilen werden mit & getrennt• Spalten mit \\• Gesamtbreite festlegen:

– \begin{tabular}{breite}{schablone}• pt, cm, mm, etc. oder• \linewidth

• Automatischen Text einfügen:– \begin{tabular}{>{Text} c | c <{Text}}– nur im Paket array

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Tabellen formatieren• Spaltenüberschriften wie Text formatierbar

– \textbf|fett| & \textsc{groß} &\huge{riesig} & \textit{kursiv}\\

• Zellen zusammenfassen– \multicolumn{anzahl}{schablone}{Text}

• Nur im Paket array

• Mehrseitige Tabellen besser mit longtablestatt tabular

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Übung1. Binden Sie das Paket array in ihr Dokument ein2. Versuchen Sie, diese Tabelle so genau wie

möglich zu kopieren:

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Bewegliche Elemente

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Was sind bewegliche Elemente?

• Grafiken, Tabellen, Fußnoten

• häufig zu groß, um sie im Fließtext zu platzieren

• deshalb wichtig: Verweise

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Tabellen beweglich machen• \begin{table}[position]

\begin{tabular}… \end{tabular}\caption[Kurztitel]{Lange Beschreibung}

\end{table}

• Mögliche Positionen:– h: „here“, genau dort, wo das Objekt definiert wurde– t : „top“, oben auf der aktuellen oder folgenden Seite– b : „bottom“, unten auf der Seite– p : „page“, auf einer eigenen Seite platzieren

• Beispiel: \begin{table}[htp]

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Fußnoten• \footnote{text}

– Fortlaufende Nummerierung bei article– Kapitelweise Nummerierung bei book und report– Seitenweise Nummerierung mit Hilfe des Pakets

footnpag

• \endnote{text}– Sammelt Fußnoten und– gibt sie bei \theendnotes aus

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Querverweise• Bestehen aus Verankerung und Referenz

• Verankerung– jedes nummerierte Element– \label{labelname} direkt nach Beginn des

Elements

• Referenz– \ref{labelname} liefert die Nummer des Elements– \pageref{labelname} liefert die Seitennummer

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Querverweise

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Bibliographie1. Referenzen im Text:

\cite[zusatztext]{quellenschlüssel}

2. Sammeln der Quellen:\begin{thebibliography}{einrücken}

\bibitem{quellenschlüssel}Autor, Titel, Verlag, etc.

\bibitem{…}\end{thebibliography}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Bibliographie - Beispiel

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Bibliographie - Beispiel

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Grafiken

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Grafiken in LaTeX – Die Möglichkeiten

• Liniengrafiken aus LaTeX-Tags

• PostScript-Grafiken integrieren

• verschiedene DVI-Treiber, verschiedene Formate

• Raster- und Vektorgrafiken

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Umgebung figure• Einfache Liniengrafiken• können in den Text integriert werden• geräteunabhängig

• \graphpaper(x, y)(breite, höhe)• \put(x,y) {objekt}• \circle{durchmesser}• \vector(x-steigung,

y-steigung){ausdehnung}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Paket graphicx

• baut auf graphics auf

• bietet aber mehr Optionen, z.B.– [draft]

• Spart Tinte und Zeit– Rotation– Skalierung

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Eine Grafik einbinden• \begin{figure}

% Einfach\includegraphics{dateiname}

% Größe definieren\includegraphics[width=5cm,

height=2cm]{dateiname}

% Skalieren\includegraphics[scale=0.5]

{dateiname}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Eine Grafik einbinden• \begin{figure} %fortgesetzt

% Auf Seitengröße skaliert\includegraphics[width=1\linewidth]

{dateiname}% Rotieren

\includegraphics[angle=grad]{dateiname}

% Teilausschnitt\includegraphics[bb=x1 y1 x2 y2]

{dateiname}

• \end{figure}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Grafik-Beispiel

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Apropos Rotieren• Das Paket rotating ermöglicht das Rotieren von

Text• Umgebungen:

– rotate{grad}: Rotiert vom ersten Buchstaben aus, ignoriert Umkreis

– turn{grad}: Wie rotate, läßt aber Platz– sideways{grad}: Dreht 90° gegen den Uhrzeigersinn– sidewaysfigure, sidewaystable: …

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Apropos Text• Das Paket color bringt Farbe ins Spiel

– Eigene Farben definieren• \definecolor{name}{model}{specs}

z.B. \definecolor{schoen}{grey}{.75}

– Text einfärben• \textcolor{schoen}{Dieser Text wird schoen}

– Hintergrund einfärben• \colorbox{schoen}

{Nicht schoener Text, sonst unsichtbar}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

color - Beispiele

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Übung1. Verwenden Sie nun statt des Pakets array das Paket

tabularx2. Lassen Sie ihr Dokument zweispaltig setzen3. Finden Sie heraus wie Sie die Tabellen, die nun über

den Spaltenrand hinausragen, über die gesamte Breite der Seite ausgeben können (Stichwort table*)

4. Suchen Sie eine geeignete Position für ihre Tabelle5. Versuchen Sie, in der Tabelle einen Verweis auf

dieselbe zu setzen6. Binden Sie eine Grafik in 5-facher Originalgröße ein7. Skalieren Sie sie auf Textbreite und rotieren Sie sie

dann um 90 Grad

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

LaTeXs Mathematikmodus

• LaTeXs große Stärke

• Auch bei einfachen mathematischen Zeichen nötig

• zunächst ungewohnt, später hilfreich

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Eine einfache Formel• In den Mathemodus wechseln

– Umgebung envmath– \( … \), bzw. \[ … \]– $ … $, bzw. $$ … $$

• \(arbeit = kraft \cdot weg

\)

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Mathematische Funktionen

\sum_{i=0}^\infty x_iSumme von i = 0 bis unendlich von xi

\sqrt{x}Wurzel von x

\frac{zähler}{nenner}Brüche

\sinSinus

\log xyLogarithmus von xy

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Komplexe Formeln - Beispiel• \[

{n+1 \choose k} ={n \choose k} +{n \choose \sqrt[n-1]

{\sqrt{n} \cdot \pi^2}}\]

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

… und noch viel mehr

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Verzeichnisse

• Erstellen:– \tableofcontents– \listoffigures– \listoftables

• Voraussetzung:– \caption{beschreibung}

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Was kann LaTeX noch?• Briefe in DIN-Format erstellen

– Paket dinbrief, gehört nicht zur Standard-Installation

• Präsentationen– Pakete slides und foils

• Texte auslagern und einbinden

• Tags definieren und überschreiben

• HTML-Ausgabe

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Ende

• :verona-Teilnehmerliste

• Stud.ip-Wiki und -Umfrage

• Literatur

Einführung in LaTeX | 5.4.2007 | Rechenzentrum Universität Osnabrück

Übung• Erstellen Sie eine zweispaltige Tabelle, in die Sie

links kleine mathematische Formeln einfügen und rechts den dazugehörigen LaTeX-Code

• Markieren Sie all ihre Tabellen und Bilder mit \caption{} und erstellen Sie ein Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

• Welches Paket (anstatt array) ermöglicht farbige Tabellenspalten?