Literaturrecherche_2012

Post on 13-Jun-2015

233 views 0 download

Transcript of Literaturrecherche_2012

1

InformationskompetenzInformations- und Literatursuche

Dipl.-Bibl. Andrea Kruel17.07.2012

Informations- und Literatursuche

Einführung

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 3

Sie benötigen Fachinformation ...

... und zwar

� schnell

� ausreichend

� gesichert

� bewertet

� ausgewählt

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 4

Wo sucht heute jeder?

� die Suchmaschine

� Gleichsetzung mit dem Internet

� Eintrag im Duden (“googeln“, “Google“)

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 5

Wie nutzen wir Google?

� einfache Anfragen („Ein-Wort-Recherchen“)

� Beachtung der Treffer der ersten Seite

� schnell zufrieden mit den Ergebnissen

� unkritische Haltung gegenüber den Treffern

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 6

Was kann Google?

� schnell

� einfach

� ansprechendes Design

� guter Suchalgorithmus

Fazit: gut für alltägliche Recherche und für

Einstiegsrecherchen

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 7

... und was kann Google nicht?

� Ergebnisse beeinflussbar

� keine Qualitätsprüfung

� und: Es wird nur an der Oberfläche gefischt!!!

Suchmaschinen erfassen nur einen Bruchteil aller

Webseiten („invisible web“, „deep web“), z.B. keine

Dokumente von Online-Datenbanken!

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 8

… und was nun?Sie brauchen einen anderen Ansatz:

Bibliotheken als Vermittler zu den Fachinformationen in� Büchern� Zeitschriften� Konferenzbänden � grauer Literatur …

mit Hilfe von� Katalogen� Datenbanken� Elektronischen Zeitschriften

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 9

„Wer sucht, der flucht ...“

Sie haben ...

� ... zuviel gefunden.

� ... zuwenig gefunden.

� ... nicht das Richtige gefunden.

� ... keine Ahnung, wo Sie suchen sollen.

� ...?!?

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 10

Erst denken, dann suchen ...

Strukturierung der eigenen Gedanken um

� ein Suchkonzept (Was soll ich suchen ...? ) und

� eine geeignete Suchstrategie (Wie soll ich suchen ...? )

zu entwickeln

Diese Überlegungen führen zur Auswahl möglicher

� Suchinstrumente (Wo soll ich suchen...? )

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 11

Systematische Suche

Die einzelnen Schritte:

1. Thema analysieren: Was suche ich?

2. Informationsbedarf klären: Was brauche ich?

3. Suchinstrumente finden: Wo suche ich?

4. Suche: Wie suche ich?

5. Sichten, Modifizieren und Auswerten

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 12

1. Thema analysieren - Arbeitsziel bestimmen

� Thema eindeutig und klar abgrenzen

� Problemstellung detailliert erarbeiten

� Was ist Ihr Beitrag zum Thema?

� Was wollen / sollen Sie leisten?

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 13

2. Informationsbedarf klären

� Was bzw. welche Art Informationen brauche ich ...?� Fakten (Daten) oder Literatur?

� ... und in welcher Informationstiefe?� Detailwissen oder Überblick?

� Welchen Umfang soll die Suche haben? � Beschränkung oder Vollständigkeit?

� ...

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 14

2. Informationsbedarf klären� Welchen Zeitraum soll die Suche abdecken?

� Nur aktuelle Literatur oder auch retrospektiv?

� Welcher Publikationstyp?� Bücher, Zeitschriftenartikel, Internetquellen ...?

� ... und: Wieviel Zeit kann und will ich in die Suche investieren?

Tipp: Nutzen Sie Nachschlagewerke, Handbücher etc. zur Erstinformation! Sie bieten meist eine kompakte Darstellung, einen Überblick mit den wichtigsten Aspekten des Themas.

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 15

3. Suchinstrumente oder: Wo finde ich was?

� Bücher, Dissertationen: � Bibliothekskataloge und (Fach)-Datenbanken

� Zeitschriftenaufsätze: � (Fach-)Datenbanken

� Elektronische Volltexte: � Volltextdatenbanken

� Internetquellen: � Suchmaschinen

Nutzen Sie die Angebote „Bibliothekskatalog“ und „Digitale Bibliothek“ Ihrer Hochschulbibliothek!

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 16

4. 1. Suchbegriffe

Zentrale Begriffe des Themas (Suchbegriffe) festlegen u. sammeln

Idee: Wortliste anlegen

Qualität und Quantität der Suchbegriffe sind entscheidend für das Suchergebnis!

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 17

Synonyme

� Computer

� Rechner

� PC

� Monitor

� Bildschirm

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 18

Homonyme

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 19

Wortliste

Oberbegriffe

Unterbegriffe

verwandteBegriffe, Übers.

Synonyme

Begriff 1 Begriff 2 Begriff 3

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 20

Mindmap

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 21

4.1 Verwendung von Suchbegriffen

� so wenig Suchbegriffe wie möglich, so viele wie nötig

� Präpositionen, Artikel und andere Füllwörter weglassen

� verschiedene Schreibweisen sowie Singular- /

Pluralformen beachten

� Abkürzungen berücksichtigen

� internationale Suche: englische Suchbegriffe!

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 22

4.2. Hilfsmittel bei der Suche

Trunkierung mit Hilfe von Wildcards z. B. *

(ggf. auch $, ?, ...)

(ggf. c

� Eingabe: Marketing*

� findet: MarketingMarketinginstrumentMarketingkonzeptMarketingstrategie ...

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 23

4.2. Hilfsmittel bei der Suche

Trunkierung mit Hilfe von Wildcards z. B. *

(ggf. auch $, ?, ...)

(ggf. c

� Eingabe: *holz

� findet: HolzAltholzBauholzKernholz ...

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 24

4.2. Hilfsmittel bei der Suche

Maskierung mit Hilfe von Wildcards z. B. ?

(ggf. auch *, $, ...)

(ggf. auch andere: *, $, ...)

� Eingabe: Tos?ana

� findet: ToscanaToskana

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 25

4.2. Hilfsmittel bei der Suche

� Phrasensuche (Stringsuche)� Eingabe: „tropisches Holz“

findet Dokumente mit genau diesem Begriff� Eingabe: gute Laborpraxis

findet Dokumente mit den Begriffen „gute“ und / oder „Laborpraxis“

� Limits (Filter) z. B. für Erscheinungsjahre, Sprachen oder Publikationstypen

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche

Boolesche Operatoren

und

Cola und Bier

mit allen Wörtern

oder

Cola oder Bier

mit irgendeinemder Wörter

nicht

Cola nicht Bier

ohne die Wörter

Suchinstrumente und Literaturbeschaffung

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche

28

Fachleute Fachliteratur Datensatz

DatenbankNutzer

Sommersemester 2012

Dipl.-Bibl. Andrea Kruel 29

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 30

Thematische Suche

anhand von Stichwörtern und Schlagwörtern

Formale Suche

anhand von Literaturangaben (bibliographische Daten)

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 35

„Schneeballsystem“

Durchsicht von Literaturverzeichnissen nachweiterführender Literatur → Beschaffung der Literatur und Durchsicht der Literaturverzeichnisse nach weiterführender Literatur ...

Risiko:� gefundene Literatur ist immer älter� Gefahr eines „Zitierkartells“ (nur Literatur aus einer

Forschungsströmung)

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 36

Bewertung der Rechercheergebnisse

Eine Recherche ist immer eine Gratwanderung

zwischen zuviel und zuwenig finden!

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 37

5. Sichten und Modifizieren

Relevanz und Vollständigkeit kritisch prüfen:� Alle Treffer relevant? – Vermutlich viele Titel durch die

gewählte Suchstrategie nicht erfasst!� Je vollständiger die Suche, desto mehr irrelevante

Treffer!

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 38

Zu wenige oder gar keine Treffer gefunden?

� Richtige Datenbank für das Thema?� Suchbegriffe richtig geschrieben?� Suchbegriffe zu spezifisch? (Maßnahme: mit Synonymen,

verwandten Begriffen bzw. Oberbegriffen erweitern!) � Richtige Operatoren verwendet? (ODER erweitert die

Suche!)� Suche trunkieren (Maßnahme: je weiter links die

Trunkierung, desto größer die Treffermenge)

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 39

Zu viele (irrelevante) Treffer gefunden?

� Richtige Datenbank für das Thema?� Suchbegriffe mehrdeutig?� Suchbegriffe zu allgemein? (Maßnahme: mit

Unterbegriffen einschränken!) � Richtige Operatoren verwendet? (UND / NICHT engen die

Suche ein!)� Trunkierte Suche überprüfen (Maßnahme: je weiter rechts

die Trunkierung, desto kleiner die Treffermenge)

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 40

Evaluieren

� Prüfung auf Relevanz

� Bewertung der Qualität und Zuverlässigkeit der Informationen (besonders bei Internetpublikationen!)

� Primärquellen bevorzugen

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 41

Kriterien für die Qualität von Informationen

� Qualifikation und Kompetenz des Autors:� Verfasser erkennbar oder anonym? � Wissenschaftlich anerkannte(r) Verfasser?

� Genauigkeit, Richtigkeit, Zuverlässigkeit – sind Aussagen belegt und überprüfbar?

� Aktualität, Gültigkeit� Objektivität, Standpunkt - mit welchem Hintergrund /

für wen wurde veröffentlicht?� Referenzen, Literaturliste, Links

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 42

Literaturverwaltungsprogramme

Literatur verwalten und zitieren, z.B. mit

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 46

DigiBib - Metasuche

� Suche nach Büchern in Bibliotheken in Deutschland

� Suche nach einzelnen Aufsätzen

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 47

DigiBib – Elektronische Angebote

� Datenbanken

� elektronische Zeitschriften

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 48

DigiBib – Fernleihe

� Ausleihe von Büchern aus anderen Bibliotheken

� Kopien von Zeitschriftenaufsätzen

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 49

Praktische Übungen

17.07..2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informaionskompetenz: Informations- und Literatursuche 50

Internetrecherche

„Das Internet ist ein riesiger Misthaufen, der Perlen enthält. Aber um Perlen zu finden, muss

man die richtigen Fragen stellen.“

Joseph Weizenbaum (Computerexperte und Philosoph)

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 51

Welche Arten von Suchdiensten gibt es?

� Suchmaschinen

� Meta-Suchmaschinen

bzw.

� allgemeine Suchdienste

� spezialisierte Suchdienste

� fachbezogene (wissenschaftliche) Suchdienste

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 52

Suchmaschinen

Kennzeichen:

� Informationssammlung durch Crawler (Robots / Spider)

� automatische Generierung eines Index durch Indexierungssoftware (Indexer) inkl. Bewertung / Gewichtung

� Vorteil: große Datenbanken

� Nachteil: nur formale Suche (Stichwort), keine

Qualitätskontrolle

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 53

Einige Suchmaschinen

� Google - [www.google.de] - Googlebot� Bing - [www.bing.de] - MSNBot� Altavista - [de.altavista.com] - Scooter� Yahoo! - [de.search.yahoo.com] - Yahoo!Slurp

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 54

Meta-Suchmaschinen

Kennzeichen

� gleichzeitige Suche in mehreren Suchmaschinen� eine Trefferliste

� Vorteil: einheitliches Interface, effizient, schnell

� Nachteil: Time out, keine Berücksichtigung von

Suchmaschinenbesonderheiten (Syntax)

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 55

Einige Meta-Suchmaschinen

� MetaGer - [metager.de]� Metacrawler - [metacrawler.de]� Ixquick - [www.ixquick.com/deu]� Clusty - [clusty.com]

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 57

Social Bookmarking

Kennzeichen

� Linksammlung� Bookmarks / Favoriten anderer Nutzer� mit Tags (Schlagwörter) versehen

Beispiele

� Mister Wong - [www.mister-wong.de]

� Delicious - [delicious.com]

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 59

Nachschlagewerke

Kennzeichen

� Suche nach Fakten� Telefonbücher, Wörterbücher, Lexika

Beispiele

� LEO – [dict.leo.org/]� Wikipedia - [de.wikipedia.org]� Wissensportal - [www.wissen.de/]

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 61

Internetrecherche

Wie finde ich gezielt wissenschaftliche Informationen?

17.07.2012 – Dipl.-Bibl. Andrea Kruel – Informationskomrpetenz: Informations- und Literatursuche 62

Wissenschaftliche Suchdienste

Kennzeichen

� Spezialsuche für wissenschaftliche Informationen� Hochschulen, Forschungsinstitute, Verlage, ...

Beispiele

� Google Scholar - [scholar.google.de]� Google Books – [books.google.de]� BASE - [www.base-search.net]� OAIster - [oaister.worldcat.org/]� Scirus - [www.scirus.com]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

und:Übung macht den Meister ...