Metadaten

Post on 29-Jun-2015

92 views 0 download

Transcript of Metadaten

METS in der Praxis

Eine kritische Betrachtung

Carsten M. Schulze

Themenphase Digitalisierung – Themenblock Metadaten

16.06.2010

K:\ABL\Mitarbeiter SBB\BRef-Ausbildung - Themenphase Digitalisierung\Metadaten_CS.ppt

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 2

<inhalt>

Interoperabilität von Metadaten

Wie beschreibe ich meine digitalen Objekte?

Langzeit... Verfügbarkeit .... Archivierung...

Open Archival Information System

Rolle von METS im OAIS

METS in der Praxis

METS-Profile

Interoperabilität von METS

Quellen

</inhalt>

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 3

Interoperabilität von Metadaten

Verstehen wir unsere Metadaten?

Sind unser Metadaten eindeutig?

Können Dritte unsere Metadaten

verstehen?

Können Dritte unsere Metadaten

nachnutzen?

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 4

Interoperabilität von Metadaten

Dublin Core Metadata Terms?

Dublin Core Application Profile (DCAP)?

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 5

Interoperabilität von Metadaten

Das Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile nennt Rahmenbedingungen um Metadatenanwendungen möglichst

interoperabel zu gestalten und so zu dokumentieren, dass sie nachnutzbar sind.

definiert Komponenten, die erforderlich sind, um ein Anwendungsprofil zu dokumentieren

es beschreibt, wie sich diese dokumentarischen Standards gegenüber Standard-Domain-Modellen und den Semantic-Web-Standards verhalten.

Das Singapore Framework ist die Grundlage für die Beurteilung von Anwendungsprofilen in Hinblick auf Vollständigkeit der Dokumentation und auf Übereinstimmung mit den Prinzipien der Web-Architektur.

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 6

Interoperabilität von Metadaten

DC Singapore Framework theoretisch geeignet für die Beschreibung von digitalen Objekten

Vorteile standardisiert Interoperabilität sehr hoch

Nachteile großer Dokumentationsaufwand benötigt Vokabulare für Strukturbeschreibungen wenig oder keine Implementierung in digitalen Bibliotheken Hürde insgesamt zu hoch

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 7

Wie beschreibe ich meine digitalen Objekte?

MPEG-21 Multimedia Framework Digital Item Declaration Language (DIDL) Kombination von Ressource, Metadaten und Struktur Rechte, Nutzung, Kontexte etc.

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 8

Wie beschreibe ich meine digitalen Objekte?

Zeitungstitel deskriptive Metadaten in DIDL

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 9

Wie beschreibe ich meine digitalen Objekte?

Zeitungsartikel deskriptive Metadaten in DIDL

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 10

Wie beschreibe ich meine digitalen Objekte?

Artikelkoordinaten in DIDL

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 11

Wie beschreibe ich meine digitalen Objekte?

MPEG-21 Multimedia Framework ganz klar eine Alternative neuer Standard kaum Implementierungen aber im Kommen!

Problem METS hat sich schon durchgesetzt??? Wer möchte mitten im Rennen die Pferde wechseln?

Aber Warum nicht beides!!! Im Hintergrund steht immer die Frage: Was benötigt meine

Zielgruppe / Community?- Bsp. TEI vs. METS/ALTO

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 12

Wie beschreibe ich meine digitalen Objekte?

Metadata Encoding and Tramsmission Schema (METS) “[...] management of digital objects within a repository and the

exchange of such objects between repositories (or between repositories and their users).”1

Grundlage zur Entwicklung von Werkzeugen um- Metadatenmanagement zu erlauben

- Interoperabilität zu erhöhen

Probleme die METS lösen will Digitale Objekte sollen für eine sehr lange Zeit verfügbar bleiben Austausch zwischen Repositorien (Institutionen) ist ein Aspekt von

Langzeitverfügbarkeit „Management of digital objects“ ist ein Aspekt von

Langzeitarchivierung

1 METS Primer

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 13

Langzeit... Verfügbarkeit .... Archivierung...

Langzeitverfügbarkeit und –archivierung ist das eigentliche Thema

Wie schaffen wir es unsere digitalen Objekte auch noch in 150 Jahren nutzen zu können? Hintergrund: Formatswechsel, Softwarewechsel, Hardwarewechsel,

Naturkatastrophen, menschliches „Eingreifen“

Ansatz: OAIS-Modell Bevor wir uns an diese scheinbar unlösbare Aufgabe machen,

müssen wir erst mal die selbe Sprache sprechen

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 14

Open Archival Information System

Open Archival Information System (OAIS) oberste Ebene:

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 15

Open Archival Information System

zweite Ebene...

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 16

Rolle von METS im OAIS

METS als Submission Information Package (SIP) Entweder muss Repository flexibel genug sein, um den Import zu

gewährleisten oder METS muss an den Repository-Geschmack angepasst werden. Bsp. Fedora hat ein Fedora-METS-Profil für den Ingest

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 17

Rolle von METS im OAIS

METS als Archival Information Package (AIP) Repository muss Metadatenmanagement auf METS-Basis erlauben Bsp. Greenstone Digital Library Software

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 18

Rolle von METS im OAIS

METS als Dissemination Information Package (DIP) Was für ein METS wird ausgegeben? (Zielgruppe / Community) sinnvoll in Verbindung mit OAI-PMH zur Automatisierung des

Austauschs

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 19

Rolle von METS im OAIS

Zusammenfassung METS als SIP bedingt geeignet

- eigene Ingest-Formate meist sinnvoller

METS als AIP wird kaum Anwendung finden- Repository-Software braucht „interne“ Daten zum Management der

Objekte, daher wird eher eigenes Management-Format zum Einsatz kommen

METS als DIP sollte unter anderen genutzt werden- wichtig ist die Dokumentation des METS-Profils

Nicht zu vergessen: METS ist nur ein Framework für eine beliebige Menge von

Metadatenformaten (DC, MODS, LMER, PREMIS, MARC, textMD, MIX etc.)

Diese unterliegen ihren eigenen Eigenschaften im OAIS-Modell

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 20

METS in der Praxis

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 21

Bedeutung von METS-Profilen

METS-Profile Definition von SOLL, MUSS und KANN Definition von Metadatenformten, die zum Einsatz kommen (sollen,

müssen, dürfen) geben Beispiele treffen von Konventionen sind für den Menschen gedacht

METS-Profile erlauben: einheitliche Objektbeschreibung einfacher Austausch zwischen Repositorien Validierung von METS-Dokumenten Erstellung von Werkzeugen, die ein breiteres Anwendungsgebiet

haben Austausch von Lösungen und Use Cases genaue Vorgaben an Dritte (z.B. Auftragnehmer)

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 22

METS-Profil registrieren

Um einen zentralen Einstiegspunkt für Profile zu haben, hat die LOC ein METS-Profile-Registry eingerichtet wird leider zu wenig genutzt

Bsp.: SBB Zeitungen METS-Profil – Exchange http://zefys.staatsbibliothek-

berlin.de/fileadmin/mets/SBB_Zeitungen_METS-Profil_Exchange_draft.xml

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 23

Interoperabilität von METS

Verstehen wir unsere Metadaten?

Sind unser Metadaten eindeutig?

Können Dritte unsere Metadaten

verstehen?

Können Dritte unsere Metadaten

nachnutzen?

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 24

Quellen

Interoperability Levels for Dublin Core Metadata http://dublincore.org/documents/interoperability-levels/

The Singapore Framework for Dublin Core Application Profiles http://dublincore.org/documents/singapore-framework/

MPEG-21 Multimedia Framework http://mpeg.chiariglione.org/standards/mpeg-21/mpeg-21.htm

Digital Item Declaration Language (DIDL) http://xml.coverpages.org/mpeg21-didl.html

Beschreibung des Projekts Historische Kranten (NL) http://kranten.kb.nl/about/Productie_content

METS PRIMER http://www.loc.gov/standards/mets/METSPrimerRevised.pdf

16.06.2010 | Carsten M. Schulze S. 25

Quellen

Reference Model for an Open Archival Information System (OAIS) http://public.ccsds.org/publications/archive/650x0b1.pdf

Greenstone Digital Library Software http://www.greenstone.org/

METS Profile Registry http://www.loc.gov/standards/mets/mets-registered-profiles.html

ASSESSMENT OF UKDA AND TNA COMPLIANCE WITH OAIS AND METS STANDARDS http://www.jisc.ac.uk/media/documents/programmes/

preservation/oaismets.pdf