Mittwoch, 20. April 2016, 17.30 Uhr - hoc.kit.edu · Arbeitsaufträge des Seminars und des...

Post on 21-Oct-2019

6 views 0 download

Transcript of Mittwoch, 20. April 2016, 17.30 Uhr - hoc.kit.edu · Arbeitsaufträge des Seminars und des...

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Zentrum für Lehrerbildung

www.kit.edu

Infoveranstaltung zum Schulpraxissemester

Mittwoch, 20. April 2016, 17.30 Uhr

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)2

Was erwartet Sie im Laufe der Veranstaltung?

Vorstellung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB)

Informationen zum Schulpraxissemester

Allgemeine Informationen zum Praxissemester Ulrich Baader, Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung KA (Gymnasien)

Praxissemester an einer beruflichen SchuleUlrich Klebes, Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung KA (Berufl. Schulen)

20.04.2016 S. Baadte

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)3

Was ist das Zentrum für Lehrerbildung?

Zentrale Anlaufstelle für sämtliche nicht-fachliche Fragen bzgl. des Lehramtsstudiums am KIT

Studienberatung für ca. 700 LA-Studierende

Informationsveranstaltungen

Verbesserung der Studienbedingungen

Schnittstelle zwischen KIT & …Servicezentrum Studium und Lehre des KIT (Studienbüro)

Schulen

Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe

Landeslehrerprüfungsamt Karlsruhe

Regierungspräsidium Karlsruhe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW

S. Baadte20.04.2016

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)4

Zentrum für Lehrerbildung

Einrichtung des House of Competence (HoC)

ZLB ist keiner Fakultät zugeordnet und untersteht demVizepräsidenten Lehre des KIT

S. Baadte

… …

20.04.2016

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)5

Wie erreichen Sie das ZLB?

Website: www.hoc.kit.edu/lehrerbildung.php

E-Mail: zlb@hoc.kit.edu

Lehramtsberatung in der Sprechstunde: Dienstag von 11.30 – 13.30 Uhr & Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhrin der Engesserstraße 6 (Gebäude 20.52, 3.OG)

S. Baadte20.04.2016

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)6

Unsere Website (Suchmaschine: ZLB KIT)

Stand: 20.04.2016

S. Baadte20.04.2016

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)7

Lehramtsberatung

Dr. Axel Schnur Sarah Baadte, M.A. Dr.-Ing. Ines SchulzeAnn-Kathrin Eisele

&Tim Baumann

Geschäftsführer ZLB &Lehrer am

Gymnasium Karlsbad

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Koordinatorin NwT Studentische Hilfskräfte

0721 - 608 - 45750(Mi. & Fr.) 0721 - 608 - 44760 0721 - 608 - 44739

axel.schnur@kit.edu sarah.baadte@kit.edu ines.schulze@kit.eduann-kathrin.eisele@partner.kit.edu

tim.baumann@partner.kit.edu

Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Alexander Woll

S. Baadte20.04.2016

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)8

Lehramt@KIT

Hochschulgruppeehrenamtlich engagierter Lehramtsstudierender

Ziele:Studierbarkeit des Lehramtsstudiums verbessernStudentische Anlaufstelle für Fragen und Wünsche der Lehramtsstudierenden

Website: www.usta.de/wiki/lehramt:start

Mailingliste: www.lists.kit.edu/wws/info/lehramt

Sprechstunde: wird zum Sommersemester 2016 auf der Websitebekannt gegeben

S. Baadte20.04.2016

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)9

Lehramtsstudium

Praxissemester

S. Baadte20.04.2016

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)10

Ulrich Baader

Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung KA (Gymnasien)

S. Baadte

g

20.04.2016

Informationsveranstaltung

zum

Praxissemester

U.Baader / M. Fleig20.04.2016

Umfrage

U.Baader / M. Fleig20.04.2016

Umfrage 2015

U.Baader / M. Fleig

Gesamtzahl der Praktikanten PS 15/6 184davon

WPO01 10Angaben in absoluten Anzahlen

GPO09 197

Es studieren in

Karlsruhe Heidelberg Mannheim Freiburg Stuttgart Tübingen Konstanz sonst

66+11+10 42 24+1 8 8 9 4 1

Die Praktikanten befinden sich im Fachsemester

2+3 4 5 6 7 8 9 >93 80 14 61 5 12 5 4

20.04.2016

U.Baader / M. Fleig

Anmeldeverfahren

Zeitraum: 4. April bis 6. Mai Online-Anmeldung (ausschließlich) Bewerbung nur an einer Schule Bewerbung nicht an „eigener“ Abiturschule Über die Zulassung entscheidet die Schule Bewerbungen sind regional nicht begrenzt Kein „Windhundprinzip“ ab 4. April, aber nicht lange

warten

20.04.2016

Wichtige Internet-Adressen:

www.praxissemester-bw.de

www.seminare-bw.de

www.gym.seminar-karlsruhe.de

U.Baader / M. Fleig20.04.2016

Onlineverfahren

U.Baader / M. Fleig20.04.2016

U.Baader/M.Fleig17

Anmeldung am Seminar

Beim Onlineverfahren automatische Anmeldung

Praktikanten einer DS im Ausland über die online-Anmeldung oder persönliche Anmeldung am „Wunsch-Seminar“ (4.4.-6.05.)

Assistant-Teacher über die online-Anmeldung oder persönliche Anmeldung am „Wunsch-Seminar“ (4.4.-6.05.)

Sonderstatus der Musikstudenten 20.04.2016

U.Baader/M.Fleig18

Praxissemester an der Schule

13 Wochen in der Blockform oder in 2 Modulen

Hospitationen (+ Assistenzen) ca. 10 Ustd. / Woche, mind. 100 Stunden)

Eigene, selbst gehaltene Unterrichtsversuche mind. 30 Ustd.

Schulische Veranstaltungen z.B. Konferenzen, Elternabende etc.

Außerunterrichtliche Veranstaltungen z.B. Wandertag, Schulfeier, Exkursion etc.

20.04.2016

U.Baader/M.Fleig19

Begleitveranstaltungen am Seminar

Pro Woche ein Praxissemestertag (Mittwoch): Pädagogik (vormittags, 4-stündig)

09:30 bis 12:30 Uhr Fachdidaktik (pro Fach jeweils 4 Nachmittage, 4-stündig)

14:00 bis 17:15 Uhr

Pädagogik 32 Std.Fachdidaktik 1 16 Std.Fachdidaktik 2 16 Std.

Teilnahmepflicht !20.04.2016

Termine

U.Baader / M. Fleig20.04.2016

Termine

U.Baader / M. Fleig20.04.2016

G. Mack

Portfolio über das Praxissemester

Beobachtungen, Angaben, Erkundungen zur Praktikumsschule und Seminar

Wochenpläne, Arbeitsaufträge Unterrichtsbeobachtungen, Beobachtungsaufgaben Dokumentationen des eigenen Unterrichts Dokumentationen der Begleitveranstaltungen am

Seminar Besondere schulische oder außerunterrichtliche

Veranstaltungen Reflexionen über eigene Erfahrungen

20.04.2016

G. Mack

Abschlussbericht (ca. 10 Seiten)

Beschreibung der Ausbildungsinhalte Arbeitsaufträge des Seminars und des

Ausbildungslehrers mit Dokumentation über ihre Erledigung

Dokumentation der Vorbereitung und Durchführung eigener Unterrichtsversuche

Reflexion über eigene Erfahrungen von Theorie und Praxis

Abschlussbericht wird mit dem AL besprochen

20.04.2016

Bestehen

U.Baader / M. Fleig

Didaktisch-methodische und personale Kompetenzen sind dem erreichten Ausbildungsgrad entsprechend in hinreichender Weise erkennbar.

1.Didaktische-methodische Kompetenzen Ja Nein

2.Personale Kompetenzen für den Lehrerberuf Ja Nein

Regelmäßige Teilnahme an den seminaristischenBegleitveranstaltungen zum Schulpraxissemester Ja Nein

(Das Bestehen kann nur bescheinigt werden, wenn sämtliche Punkte mit „Ja“ beantwortet wurden.)

Die Entscheidung erfolgt im Einvernehmen mit dem Stattlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Das Schulpraxissemester ist damit

bestanden nicht bestanden(tragende Gründe umseitig)

20.04.2016

G. Mack

Allgemeine Hinweise zum Praxissemester

Keine Vergütung / kein Fahrtkostenersatz Unfallschutz PS nicht als Urlaubssemester anerkannt Ausnahmen: Auslandspraktikum, Assistant-Teacher

Auf Antrag wird Studiengebühr erlassen Nur beim PS in Blockform

Sozial- u. Betriebspraktikum zusätzlich

20.04.2016

Wichtige Internet-Adressen:

www.praxissemester-bw.de

www.seminare-bw.de

www.gym.seminar-karlsruhe.de

U.Baader / M. Fleig20.04.2016

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit -

und viel Freude an Schule und Seminar!!

U.Baader / M. Fleig20.04.2016

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)28

Ulrich Klebes

Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung KA (Berufliche Schulen)

S. Baadte20.04.2016

Baden-WürttembergSTAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-WürttembergSTAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

SCHULPRAXISSEMESTER AN EINERBERUFLICHEN SCHULE

Informationsveranstaltung KIT –20.4.2016/Klebes

Berufliche Schulen: Was ist das?

Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule im Regierungsbezirk Karlsruhe

Nach dem Schulpraxissemester…

Programm

Berufliche Schulen: Was ist das?

BILDUNGSWEGE IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Allg. Gymnasium vs. Berufliche Schule

eine Anzahl der Schularten mehrere

i.d.R. acht Jahre Schulzeit der Schüler/innen

i.d.R. ein bis drei Jahre

i.d.R. Studium (i.d.R.

Staatsexamen)

Ausbildung der Lehrer/innen i.d.R. Studium (verschiedene

Ausbildungsgänge)

homogen Zusammensetzung der Schüler/innen (Ausgangs-situation/Alter/Zielsetzung)

heterogen

Daten zur beruflichen Bildung in Baden-Württemberg

• mehr als 85% der jungen Menschen eines jeden Geburtsjahrgangs besuchen eine berufliche Schule

• über 50% davon durchlaufen eine duale Ausbildung

• etwa 1/3 der Abiturienten erwirbt in BaWü die allgemeineHochschulreife an einem beruflichen Gymnasium (TG, WG, BTG etc.)

• rechnet man die an Berufskollegs erworbeneFachhochschulreife hinzu, werden mehr als 50% aller zu einemStudium qualifizierenden Abschlüsse in BaWü an einerberuflichen Schule erworben

Was spricht für das Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule?

• Etwas Neues kennenlernen• Arbeit mit Jugendlichen/jungen Erwachsenen• Alternative für Referendariat prüfen

Anmeldung zum Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule –

wie geht das?

Begleitveranstaltungen zum Schulpraxissemester am

Beruflichen Seminar Karlsruhe

Päd: Unterrichtsplanung I (8 h)

Fachdidaktik Fach 1 (16 h)

Päd: Unterrichtsplanung II (8 h)

letzte WocheSommerferien

2016

Fachdidaktik Fach 2 (16 h)

Begleitveranstaltungen am Beruflichen Seminar KA

Päd: Einf. & Unterrichtsbeobachtung (8 h)

Päd: Rollenklärung und Interaktion(8 h)

• ganztägige Veranstaltungen (9:00 Uhr – 16:30 Uhr)• Ort: Berufliches Seminar Karlsruhe• Termine werden per E-Mail bzw. auf der Website des

Beruflichen Seminars KA spätestens Mitte Juli veröffentlicht

• keine Teilnahmebescheinigung ohne Teilnahmean allen Veranstaltungen

Allgemeines

Was erwartet mich an den beruflichen Ausbildungsschulen?

Nach dem Schulpraxissemester…

Informationen

Berufliches Seminar Karlsruhe

Homepage

www.bs.seminar-karlsruhe.de

• ... Fragen zu den Begleitveranstaltungen am Beruflichen Seminar KarlsruheUlrich Klebes eMail: Ulrich.Klebes@seminar-bs-ka.kv.bwl.de: 0721/60591-273

• ... alle sonstigen Fragen Günter PfeiffereMail: Guenter.Pfeiffer@rpk.bwl.de: 0721/926-4214 (dienstags)

Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule: Ihre Ansprechpartner für ...

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Baden-WürttembergSTAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

StD Ulrich Klebes eMail: Ulrich.Klebes@seminar-bs-ka.kv.bwl.de: 0721/60591-273

46