Montag, 20. April 2020 Family Click – Mach mit! · lung der letzten Wochen im Mo - ment nicht...

Post on 08-Aug-2020

2 views 0 download

Transcript of Montag, 20. April 2020 Family Click – Mach mit! · lung der letzten Wochen im Mo - ment nicht...

���������

�����������

�����������

�������������������

�����������

���������������

�������

����������

����������������������

�������������

��

� ��

��

�� ����

����

��

��

������ ��������� �����

��������

��������

����������

�������������� �������������

�������������������� ��

Heute besteht ein positiver Ein-fluss auf Wetterfühlige. Man kannkonzentriert arbeiten.

18 9

Heute gibt es den ganzen Tag überviel Sonnenschein bei strahlendblauem Himmel. Die Tageshöchst-werte liegen zwischen 14 und 17Grad. Es weht ein mäßiger, zeitwei-Grad. Es weht ein mäßiger, zeitwei-se stark böiger Nord ost- bis Ost-wind. In der Nacht zum Dienstagbleibt es klar.

Morgen ist es wol-kenlos. Der Wind bleibt weiterstark böig. Mittwoch erneut ganz-tägig Sonne. Frischer Wind.

59

Werte: µg/m3 Luft

GrenzwertPM10 NO2 Ozon

Göppingen 14 4 101

wärmster / kältester

° °18 9° °18 9%Luftfeuchte (14 Uhr)

Mittag , Nacht18 9Mittag , Nacht18 918 9° °18 9Mittag , Nacht18 9° °18 9

3 Tage Vorschau Vorhersage

Sonne und MondSmogindex

Biowetter

Gestern / Historie

Aussichten:

50 100 180

SÜDWEST PRESSENWZ – Göppinger Kreisnachrichten

HerausgeberNeue Pressegesellschaft mbH & Co. KGvertreten durch ihren BeiratGeschäftsführer: A. Simmet (Vorsitzender), M. Bikowski

RedaktionChefredakteur: U. Becker Stellvertretender Chefredakteur: U. SchlüterMitglied der Chefredaktion: M. StelzerNachrichten: U. Sosalla (Ltg.), Karen Emler (Stv.). Politik/Südwestumschau: R. Müller (Ltg.), T. Wolter (Stv.), Dr. M. Hofmann, D. Nau, A. Wiedemann, E. Zoll. Reportagen/Hintergrund: A. Berg. Wirtschaft: A. Bögelein (Ltg.), T. Veitinger (Stv.), S. Dürmuth, C. Strang. Kultur/Unterhaltung/Magazin: J. Kanold (Ltg.), H. Pusch, L. Tolks, G. Ballert, G. Buck, E. Eichhorn, Y. Gürtanyel, I. Humpenöder. Sport: C. Muth (Ltg.), M. Harant (Stv.), T. Gotthardt, T. Gruber, G. Knehr, W. Scheerer, S. Schmid, N. Vogt, H. Weible. Online:T. Knaack (Ltg.), S. Wolff (Stv.), F. Huth, R. Jacob, S. Kaufmann, U. Keuerleber, L. Maschke, D. Westermeyer, C. Wille. Mantelproduktion: A. Clasen, C. Faisst, M. Höna, E. Manns, G. Sokol. Chef vom Dienst: U.Schlüter; I. Städele. (Red. beim CvD). Ausbildungsredaktion: M. Aboul-Kheir, M. Stelzer. Art Director: G. Bock, Grafik: M. Reichelt. Außenredaktionen: Berlin: Dr. D. Keller, Tel. (030) 240008-0. Stuttgart: R. Muschel (Ltg.), D. Grupp, A. Habermehl, D. Leibbrand, M. Seitz; Tel. (0711) 33500120.Villingen-Schwenningen: P. Walheim, Tel. (07720) 809450. Heilbronn: H. G. Frank, Tel. (07131) 701311.Südwest Presse Telefon (0731) 156-0, Fax (0731) 156-308E-Mail: redaktion@swp.de, http://www.swp.deLokalredaktionH. Thiele (Ltg.), J. Schmid (Stv.). Lokales: P. Biebrich, C. Figl, T. Flegel, D. Hülser, R. Krötz, M. Maier (Online), J. Schäfer, S. Schönfelder, K. Tutas, A. Woletz, I. Zeeb. Lokale Kultur: M. Zecha.Lokaler Sport: H. Betz, W. Karczewski.NWZ-Telefon (07161) 204-0, Fax (07161) 204-249 (Anzeigen), 204-154 (Redaktion), E-Mail: redaktion.nwz@swp.de. Hausanschrift: Rosenstraße 24, 73033 Göppingen, Postanschrift: Postfach 1469, 73014 Göppingen.

VerlagNeue Pressegesellschaft mbH & Co. KG, Rosenstraße 24,73033 Göppingen. Verlagsleitung und verantwortlich fürlokale Anzeigen: M. Bayer, für Gesamtanzeigen:Stefan Schaumburg, Ulm. Bezugspreis monatlich 44,20 Euro einschließlich Trägergebühr und Wochenbeilage Prisma. Bei Postbezug 46,90 Euro pro Monat einschließlich Portokosten (jeweils inklusive 7,0% Mehrwertsteuer). Abbestellungen des Abonnements müssen dem Verlag spätestens 8 Wochen zum Monatsende schriftlich vorliegen. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit der Kündigung ist der Zeitpunkt des Eingangs und nicht der Absendung der Erklärung. Im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Entschädigungs- anspruch. Nicht angeforderte Beiträge werden nur auf Verlangen zurückgeschickt.

Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG., 89070 Ulm. Für die Herstellung der NWZ wird Recycling-Papier verwendet.Datenschutzbeauftragter: datenschutz@swp.de

Impressum

E in offenes Bildungsformat für Familien mit Kindern bietet das Haus der Fami-lie in Göppingen an. Was

sich dahinter verbirgt erklären die beiden Mitarbeiterinnen Bar-bara Hofgärtner und Jacqueline Nötzel im Interview.

Seit wann gibt es Webinare im Pro-gramm der Göppinger Familienbil-dungsstätte?Bereits seit 2019 arbeiten wir im Verbund mit weiteren Familien-bildungsstätten am Ausbau von Webinaren als Bildungsangebot für Eltern. Unsere herkömmli-chen Angebote, zum Beispiel El-tern-Kind-Kurse, offene Treffs oder Vorträge zu Erziehungsthe-men können durch die Entwick-lung der letzten Wochen im Mo-ment nicht durchgeführt werden. Wir möchten Familien jedoch weiterhin unterstützen und sehen

die digitale Elternbildung als gute Möglichkeit. Das erste Webinar, das „Online-Stillcafé“, startete bereits Anfang April.

Welche Themen planen Sie und für welche Zielgruppe sind die Webinare gedacht?Die Webinare sind ein offenes Bil-dungsformat für Familien mit Kindern aller Altersgruppen. Die Themen, die wir für die Webina-re wählen, orientieren sich an den Bedürfnissen von Eltern. Das On-line-Stillcafé mit dem Thema „Corona und die Herausforderun-gen in der Stillzeit“ richtete sich an junge Mütter und Schwange-re, die aufgrund der Coronakrise verunsichert sind. Die Stillbera-terin, die auch das „echte“ Still-café leitet, stellte die aktuellen und glaubwürdigsten Informati-onen rund um die Themen Stil-len, Muttermilch, Sicherheit und Gesundheit zur Verfügung. Ein weiteres Webinar ging auf die Herausforderungen ein, denen Familien jetzt begegnen und wie es trotzdem gelingen kann, das

Familienleben gut zu gestalten: „Familienleben gut gestalten – trotz Corona-Krise“, „Mut zum Nein! Kinder finden Grenzen gut – sie wissen es nur nicht“ ist das Thema der nächsten Onlinever-anstaltung am 27. April, und wei-tere geplante Themen sind „Sau-berkeitserziehung“ und „Umgang mit digitalen Medien“.

Wie muss man sich die Durchfüh-rung eines Webinars vorstellen? Wie meldet man sich an?Bei jedem Webinar gibt es einen Impulsvortrag und im Anschluss daran die Gelegenheit, Fragen zu

stellen und sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen. Eine Moderatorin führt in die Technik ein und begleitet das Webinar. Al-les, was die Teilnehmer brauchen, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone mit guter Inter-netanbindung. Den Zugangslink findet man bei der jeweiligen Ver-anstaltung auf unserer Webseite. Die Teilnehmer entscheiden selbst, ob sie anonym teilnehmen und ob sie die Videofunktion nut-zen möchten. Es ist möglich, sich über das Haus der Familie zu den Webinaren anzumelden. Dann er-hält der Interessent den Einla-

dungslink per E-Mail zugeschickt. Bei geschlossenen Formaten, wie zum Beispiel beim Stillcafé oder bei Geburtsvorbereitungskurse ist eine Anmeldung unbedingt er-forderlich, da an diesen Webina-ren nur eine bestimmte Personen-gruppe teilnehmen darf.

Das Haus der Familie in Göppingen soll doch eigentlich ein Ort der Be-gegnung sein – ist denn das nicht ein Widerspruch zu einer Online-Ver-anstaltung?Smartphone, Tablet und Co. sind aus dem modernen Familienall-tag nicht mehr wegzudenken. Fa-

milien nutzen vermehrt digitale Medien und holen sich Informa-tionen im Internet. Wir sind dar-auf angewiesen, uns den Anfor-derungen der jungen Familien zu stellen – und digitale Medien sind ein Teil davon. Mit einem passen-den digitalen Angebot für Fami-lien und einer ansprechenden, modernen Kommunikation sehen wir uns für unsere Zielgruppe besser erreichbar und vielleicht auch attraktiver. Unsere Erfah-rungen, ganz besonders die Her-ausforderungen der letzten Wo-chen, haben gezeigt, dass wir Fa-milien auf diese Weise weiterhin erreichen und unterstützen kön-nen. Webinare sind eine Möglich-keit, Austausch und Wissensver-mittlung digital anzubieten.

Wie wird es weitergehen? Sind We-binare die Zukunft der Familien- und Elternbildung?Webinare sind ein Bildungsfor-mat für Eltern, das es zulässt, sie dort anzutreffen, wo viele sich In-fos besorgen – im Internet. Aller-dings findet man im Netz auch viel Unseriöses und Falschinfor-mationen. Das Haus der Familie bietet qualitativ hochwertige und pädagogisch fundierte Beiträge im Netz an. Die digitalen Forma-te werden die herkömmlichen Angebote der Familienbildung nicht ersetzen, können diese er-gänzen und werden durch die fle-xible und ortsunabhängige Ge-staltung vermehrt Einzug in der Familienbildungsarbeit halten.

Mut zum Nein! Kinder finden Gren-zen gut – sie wissen es nur nicht, lautet das Thema der nächsten Ver-anstaltung ...Die Referentin ist Iris Thaler, Pädagogin/System und Beraterin. Sie informiert darüber, die Kin-der in den Familienalltag mitein-zubeziehen und mitbestimmen zu lassen, denn das wünschen sich viele Eltern. Leider funktioniert es nicht immer. Quengeln, trödeln oder Chaos im Kinderzimmer bringen uns als Eltern an unsere Grenzen. Wann ist eine Grenze notwendig und sinnvoll? In die-sem Webinar erfahren Interes-sierte, dass ein „Nein“ nicht nur Einschränkung, sondern auch Halt und Sicherheit geben kann, und welche Bedeutung der Um-gang mit ihren eigenen Bedürfnis-sen hat. Die Veranstaltung am Montag, 27. April, beginnt um 20.15 Uhr und dauert eine Stun-de. Sie ist gebührenfrei. Anmel-dung über www.hdf-gp.de oder Telefon (07161) 96051-1.

Family Click – Mach mit!Digitale Elternbildung Online-Angebote aus dem Haus der Familie in Göppingen: Barbara Hofgärtner und Jacqueline Nötzel erklären das neue Bildungsformat. Von Petra Schmid

Das Göppinger Haus der Familie bietet zwei Musikgartenkurse online an

Baby-Musikgarten mit Birgit Schuck am Donners-tag, 23. April 9 Uhr. Eingela-den sind Babys von 4 bis 18 Monate und deren Eltern zum musikalischen Spiel. Gemeinsames Musizieren und Musikhören ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Der frühe Kontakt mit Musik fördert die Entwicklung eines Kin-des, sein Sozialverhalten, seine Intelligenz und die

Leistungsfähigkeit seines Gehirns. Mit Tönen und Ge-räuschen können Sie Ihr Baby zum Lachen bringen – mit einem Lied wieder be-ruhigen. Babys erkunden mit Hingabe Stimme und Körper. Sie untersuchen al-les in der näheren Umge-bung, was rasselt und knis-tert, leuchtet und klappert. Die richtige Zeit, um Ras-seln zu erobern! Kursnum-mer H2137O, Gebühr 3 Euro.

Musikgarten I mit Birgit Schuck am Donnerstag, 23. April 10 Uhr. Der „Musikgar-ten“ ist ein musikpädagogi-sches Konzept, das Klein-kinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne Leistungs-druck ihre Stimme und ihren Körper entdecken.

Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Ein früher Zu-gang zur Musik wirkt sich für das Kind günstig aus, da wissenschaftlich erwiesen ist, dass sich dadurch das Gehirn besser entwickelt. So ist beispielsweise der In-telligenzquotient höher. Kursnummer H2542O, Ge-bühr 3 Euro.

HOLZHEIMAnnemarie Haldenwanger zum 80. Geburtstag.

JEBENHAUSENKlaus Bönisch zum 80. Geburtstag.

EISLINGENIrmgard Siebel zum 90., Jakob Losing zum 85., Marin-ko Berber zum 75., Gudrun Scharpf zum 70. Geburts-tag.Ulla und Fritz Millinger zur Diamantenen Hochzeit.

HEININGENHermann Blaha zum 80. Geburtstag.

SÜSSENHikmet Pacayemez zum 75. Geburtstag.

Wir gratulieren

KREIS GÖPPINGENDiabetiker: Vortrag „Basiswissen - Diabetes“ am Mittwoch, 22. April in Donzdorf, entfällt!

EISLINGENWertstoffhof heute von 16 bis 18 Uhr offen.Stadtseniorenrat: Mostmittag am Mittwoch, 22. April und die geplante Besichtigung des Wack-ler-Museums, ist abgesagt!

GÖPPINGENWertstoffhöfe: Beim Müllheizkraftwerk heute von 9 bis 17 Uhr, in der Großeislinger Straße heute von9 bis 12.30 und von 13 bis 18 Uhr offen.

SCHNELLE HILFEPolizei: Tel. 110. Notfall/Feuer: Tel. 112. Kranken-transport: Tel. 19222.Allgemeinärztlicher Notfalldienst an Werktagen von 18 bis 8 Uhr des Folgetages, freitags von 16 bis 8 Uhr des Folgetages: Tel. 116 117.Für Aichelberg 18 bis 8 Uhr: Tel. (07021) 19292.Notfallambulanz der Kinderklinik am Eichert:Mo-Fr von 18 bis 8 Uhr.Augenarzt: Tel. (0180) 50 11 20 98.Gasversorgung: Tel. (07161) 77677.Elektro-Notruf: Tel. (07161) 500506.

APOTHEKENNotdienste: Hirsch-Apotheke, Hirschplatz 2, 73035 Göppingen (Faurndau), Tel. (07161) 910300. – Kos-tenfreie Auskunft: Tel. (0800) 0022833.

Kurz notiert

Das Wetterfoto

Perfekt war das Wetter in den vergangenen Tagen für einen Ausritt in die erwachende Natur, wie hier bei Schlat. Zum Wochenbeginn bleibt es laut Vorhersage erst mal bewölkt. Foto: Giacinto Carlucci

Filsstraße gesperrtFaurndau. Aus technischen Grün-den muss die Sperrung der Filss-traße und die Umleitung der Bus-se bis zum 7. Mai verlängert wer-den. Die Busse fahren wie bisher über die Beckhstraße und bedie-nen die Haltestelle Marienstraße, teilt die Stadtverwaltung Göppin-gen mit. Die EVF bittet die An-wohner und Busfahrgäste um Ver-ständnis.

Das Haus der Familie bietet online eine Veranstaltung für Erwachsenen und zwei Musikgartenkurse an.

FOTO

: YA

KO

B V

IAC

HES

LAV

/ S

HU

TT

ERS

TOC

K

16 KREIS GÖPPINGEN Montag, 20. April 2020