Parasiten des Menschen - Home | MedUni Wien€¢ perkutan durch aktive Larven Schistosoma;...

Post on 15-Mar-2019

222 views 0 download

Transcript of Parasiten des Menschen - Home | MedUni Wien€¢ perkutan durch aktive Larven Schistosoma;...

Parasiten des MenschenWürmer =

= eigentlich Eingeweidewürmer= HELMINTHEN

Rein funktioneller Sammelbegriff für die endoparasitischlebenden Parasiten

Turbellaria (Strudelwürmer) (3 Spp.)Trematoda (Saugwürmer) (113 Spp.)Cestoda (Bandwürmer) (57 Spp.)Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.)Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.)

H. Aspöck & H. Auer

Lokalisation von Helminthen des MenschenDünndarm: Fasciolopsis u. a. Trematoden, Taenia,

Hymenolepis, Strongyloides, Ancylostoma, Necator, Ascaris

Dickdarm: Enterobius, TrichurisGallengänge: Fasciola, Opisthorchis, ClonorchisZNS: Taenia solium, Echinococcus, Paragonimus;

Toxocara, AngiostrongylusAuge: Taenia solium, Spirometra; Toxocara, Loa,

Onchocerca; AngiostrongylusGefäße: Schistosoma, FilarienLmphsystem: FilarienHaut: Taenia solium; Spirometra;

Ancylostoma brazielenseSubcutis: Onchocerca, LoaMuskulatur: Taenia, solium; TrichinellaInnere Organe: Echinococcus, ToxocaraLunge: Paragonimus, Echinococcus H. Aspöck & H. Auer

Mensch fungiert bei den meisten wichtigen Helminthosen als Endwirt;daher Eier oder Larven nachweisbar.

Wenn Mensch Zwischenwirt

H. Aspöck & H. Auer

Serodiagnostik

H. Aspöck & H. Auer

Helminthosen des MenschenMensch kann fungieren als:

• Endwirt:Beispiele: Schistosoma, Taenia, Filarien

• Zwischenwirt:Beispiele: Echinococcus, Taenia solium

• End- und Zwischenwirt in einem:Beispiele: Trichinella

• Fehlwirt:Beispiele: Spirometra, Toxocara

* **• Unabhängig davon kann er Hauptwirt oder Nebenwirt

sein

H. Aspöck & H. Auer

Infektion =– Eindringen (Invasion) und– Vermehrung des Erregers– Immunreaktion des Wirts– (daraus ev. Infektionskrankheit)

Infestation =–mindestens eines dieser–Kriterien trifft nicht zu

Infektionsmodi bei Helminthosen• oral durch Eier

z.B. Taenia solium, Echinococcus; Hymenolepis;Ascaris, Toxocara, Enterobius, Trichuris

• oral durch Larven mit Nahrungz.B. viele Trematoden; Diphyllobothrium, Taenia;Trichinella, Angiostrongylus, Anisakis, (Dracunculus)

• perkutan durch aktive LarvenSchistosoma; Strongyloides, Ancylostoma,Necator

• durch blutsaugende InsektenWuchereria, Brugia, Loa, Onchocerca

H. Aspöck & H. Auer

Zerkariendermatitis

H. Aspöck & H. Auer

Binford & Connor 1976

Blasenkarzinom nach Bilharziose

H. Aspöck & H. Auer

Alveoläre Echinokokkose

Alveoläre Echinokokkose

H. Aspöck & H. Auer

Alveoläre Echinokokkose

H. Aspöck & H. Auer

H. Aspöck & H. Auer

Zystische Echinokokkose

Zystisch-expansives Wachstum

Zystische Echinokokkose

H. Aspöck & H. Auer

Zystische Echinokokkose (Niere)

H. Aspöck & H. Auer

Taenia crassiceps-Infektion bei einem

AIDS-Patienten

Larva migrans cutanea-Syndrom

H. Aspöck & H. Auer

Dirofilaria sp.

Orihel & Ash 1995

Dirofilaria immitis im Hundeherzen

Orihel & Ash 1995

Orihel & Ash 1995 Elephantiasis

Onchozerkose

Peters & Gilles1995

Meyer 2000

Onchozerkose

H. Aspöck & H. Auer

Taenia sppTaenia spp., ., die die TaeniosenTaeniosen und die und die

ZystizerkoseZystizerkose

H. Aspöck & H. Auer

TaenioseTaeniose und Zystizerkoseund ZystizerkoseErreger:– Taenia saginata (Rinderbandwurm)– Verbreitung: Weltweit– Häufigkeit: 40 Millionen

Erreger:– T. solium (Schweinebandwurm)– Verbreitung: Weltweit– Häufigkeit der Taeniose: Unbekannt– Häufigkeit der Zystizerkose: 50 Mio

(u. a. M-, S-Amerika, Balkan)

Zyklus von Taenia saginata (innen) und T. solium (auZyklus von Taenia saginata (innen) und T. solium (außßen)en)

KAYSER et. al 10. Aufl.l

TaenioseTaeniose und Zystizerkoseund ZystizerkoseInfektionsquelle (T. saginata-Taeniose):– Finniges, nicht ausreichend gegartes

RindfleischInfektionsquelle (T. solium-Taeniose):– Finniges, nicht ausreichend gegartes

SchweinefleischInfektionsquelle (T. solium-Zystizerkose)– Eier von Taenia solium über

• kontaminierte Lebensmittel• Wasser• Toiletten und Toilettenartikel• Hände (Schmutz- und Schmierinfektion)• des „eigenen“ Wurmes, Autoinfektion

H. Aspöck & H. Auer

H. Aspöck & H. Auer

KlinikKlinikTaeniose (= intestinaler Befall)

mit T. saginata oder T. solium:

Meist asymptomatisch, geringe abdominelleBeschwerden, Heißhunger

Taenia saginataTaenia saginataDiagnostik (Proglottide)

PETERS & GILLES 1997

Taenia soliumTaenia soliumDiagnostik (Proglottide)

PETERS & GILLES 1997

H. Aspöck & H. Auer

Taenia spp.Taenia spp.Diagnostik und TherapieDiagnostik und Therapie

Diagnostik:– Determination der

Proglottiden (Morphologie, PCR)

– Nachweis der Wurmeier

Therapie:– Niclosamid– Praziquantel

Zyklus von Taenia saginata (innen) und T. solium (auZyklus von Taenia saginata (innen) und T. solium (außßen)en)

Kayser et al. 10. Aufl.

NeuroNeuro--ZystizerkoseZystizerkoseTransmission

Ei

Finnen

Infektiöses Stadium:Eier von Taenia solium

Kontamin. LebensmittelWasserToiletten und ToilettenartikelHände (Schmutz- und Schmierinfektion)des „eigenen“Wurmes, AutoinfektionOrihel & Ash 1994

H. Aspöck & H. Auer

ZystizerkoseZystizerkoseVerbreitung

NeuroNeuro--ZystizerkoseZystizerkoseKlinikKlinik

Inkubationszeit:–Bis 20 JahreParenchymaleLokalisation:ExtraparenchymaleLokalisation:

Binford & Connor 1976

Orihel & Ash 1994

H. Aspöck & H. Auer

Parench. Lokalisation:– Krampfanfälle– Kopfschmerzen

(Migräne)– Neurokognitive

Defizite (Lernunfähigkeit, Depression, Psychosen)

Extraparench. L.:– Kopfschmerzen– Hirndrucksteigerung

(Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Papillenödem)

– Zisternenbefall:Meningismus ohne Fieber

– Spinaler Befall:Radikuläre Symptome

Klinik der Klinik der NeurozystizerkoseNeurozystizerkose

H. Aspöck & H. Auer

NNeuroeuro--ZZystizerkoseystizerkoseInzidenz in Inzidenz in ÖÖsterreich (1983sterreich (1983--2002)2002)

0

1

2

3

4

1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002Männer

Jahre

NMänner Frauen Gesamt

Jugoslawien: 16, Indien: 5, Österreich: 5, Bolivien: 1, Unbekannt: 1;

Ø: 1,4 Fälle/Jahr

H. Aspöck & H. Auer

NeuroNeuro--ZystizerkoseZystizerkosePat. M. B., Pat. M. B., mmäännlnnl., 39 Jahre, ., 39 Jahre, JugoslJugosl..

H. Aspöck & H. Auer

VII/1985:Kopfschmerzen, Erbrechen, kurzz. Bewußtlosigkeit

VIII/1985:CT: Caput nucleuscaudatus: liquordichtesArealCSF: Eo (10%), 300/3,Ech-, ZYS-Serologie negativKortikosteroid-Therapie

25.9.1985:Sept. Schock

H. Aspöck & H. Auer

ZNS

NeuroNeuro--ZystizerkoseZystizerkosePat. M. B.Pat. M. B.

NeuroNeuro--ZystizerkoseZystizerkosePat. D.S., Pat. D.S., weiblweibl., 30 Jahre, ., 30 Jahre, ÖÖsterreichsterreich

H. Aspöck & H. Auer

IV/1987:Seit 1 Jahr Kopfschmerzen, Sprachstörungen, subkutane KnotenZystizerkose-Serologie: positiv!Therapie: Praziquantel

NeuroNeuro--ZystizerkoseZystizerkoseDiagnostikDiagnostik

SymptomatikGeograph. AnamneseNeurolog. UntersuchungBildgebende VerfahrenLiquoruntersuchung(Stuhluntersuchung)Immundiagnostik (Serum, Liquor)PCR

Binford & Connor 1976

H. Aspöck & H. Auer

Singh & Prabhakar 2002

NeuroNeuro--ZystizerkoseZystizerkoseTherapieTherapie

Antikonvulsantien:Kortikosteroide:

Prednison, Dexamethason

Antihelminthika:Praziquantel, Albendazol

(Chirurgische Therapie)

H. Aspöck & H. Auer

BINFORD & CONNOR 1976

H. Aspöck & H. Auer

Enterobius vermicularis Enterobius vermicularis und der und der

MadenwurmMadenwurm--BefallBefall

Enterobius vermicularisEnterobius vermicularis(Oxyuren)(Oxyuren)

H. Aspöck & H. Auer

Verbreitung:Weltweit

Infektionsquelle:Wurmträger

Transmission:Schmutz-und Schmierinfektion

Der Zyklus von Enterobius vermicularis

DESPOMMIER & al 1994

DiagnostikDiagnostik„Klebestreifen-Methode“

Adultes Weibchen (bis 10 mm)

Ei (50 – 60 µm) PETERS & GILLES 1997

Enterobius vermicularis(Oxyuren)

H. Aspöck & H. Auer

• Therapie:- Pyrantel Pamoat, 11 mg/kg; WH

nach 2 Wochen- Mebendazol, 100 mg; WH nach 2

Wochen- Albendazol, 400 mg, WH nach 2

Wochen

H. Aspöck & H. Auer

Ascaris lumbricoides Ascaris lumbricoides und die Askarioseund die Askariose

Makroskopisch nachweisbare Parasiten:Ascaris lumbricoides

PETERS & GILLES 1997

Zyklus von Ascaris lumbricoides

PIEKARSKI 1987

KlinikKlinik H. Aspöck & H. Auer

Lungenwanderung: eosinophile Infiltrate

Gastrointestinale Symptomatik: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen

H. Aspöck & H. Auer

Diagnostik und TherapieDiagnostik und Therapie

(Nachweis der Adulttiere)

Nachweis der Eier im Stuhl (SAF-Anreicherung)

Therapie: Mebendazol (2 x 100 mg/die; 3 Tage)Albendazol (400 mg)

H. Aspöck & H. Auer

Prophylaxe von HelminthosenProphylaxe von Helminthosen

• Keine Impfungen verfügbar!• Keine Chemoprophylaxe!• Expositionsprophylaxe,

besonders in Tropen, von großer Bedeutung!