Potentiale und Technik der Solarenergie am Gebäude · 2017. 10. 10. · energieautonome Systeme...

Post on 29-Aug-2020

1 views 0 download

Transcript of Potentiale und Technik der Solarenergie am Gebäude · 2017. 10. 10. · energieautonome Systeme...

Rahmenbedingungen für die solare Energiewende

Potentiale und Technik der Solarenergieam Gebäude

Thomas Becker

ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Inhalt

Photovoltaik am Gebäude

nutzbare Flächen für Solarenergie am Gebäudebestand in Österreich

Solarernte bei Fassaden- und Dachflächen

Wirtschaftlichkeit

energieautonome Systeme mit Überschuss-Einspeisung

Normgerechte Ausführung von Solaranlagen, Sicherheit

wirksamste Strategie für den Ausbau der Solarenergie / stärkstes Hemmnis / wichtigste Begleitmaßnahmen/Leitplanken

Photovoltaik am Gebäude

Photovoltaik am Gebäude

Photovoltaik am Gebäude

Photovoltaik am Gebäude

Photovoltaik kann auf fast jedem Gebäudeteil montiert werden

Nutzung von bestehender Infrastruktur Tragende Grundstruktur

Netzanschluss

Verbrauchsanlage

Freiflächensysteme sind strategisch nicht unbedingt notwendig.

Es ist keine zusätzliche Versiegelung von Boden bzw. Verbrauch von Freifläche notwendig.

Photovoltaik am Gebäude

Photovoltaik am Gebäude

Der höchste Energieertrag wird erzielt, wenn das Sonnenlicht senkrecht auf die Solarzellen fällt.

Um ein Maximum an Energieertrag zu erzielen, ist eine optimale Ausrichtung des PV-Generators wichtig.

In Mitteleuropa wird ein maximaler Energieertrag erzielt Ausrichtung Süd

Neigung 25 - 35°

Photovoltaik am Gebäude

Photovoltaik am Gebäude

Photovoltaik 2.0

Photovoltaik am Gebäude

Dimensionierung

Früher:

teure Anlagen und

hohe Einspeisevergütung (>Stromkosten)

Heute:

günstige Anlagen - Einspeisevergütung=Marktpreis(<Stromkosten)

Investitionen amortisieren sich schneller über selbstverbrauchten als über eingespeisten Strom

neue Motivation:

Hoher Eigenverbrauchsanteil durch optimierte Anlagenplanung

Photovoltaik am Gebäude

Erträge aus verschiedenen Gebäudeflächen

Photovoltaik am Gebäude

Erträge aus verschiedenen Gebäudeflächen

Photovoltaik am Gebäude

spezifischer Ertrag

kWh/kWp*a

ohne Verschattung

Süddach 30° 1.317

Süddach 15° 1.242

Ost-West 30° 1.294

Ost-West 15° 1.221

Fassade Süd 944

Art der Montage

0

200

400

600

800

1 000

1 200

1 400

Süddach 30° Süddach 15° Ost-West 30° Ost-West 15° Fassade Süd

spezifischer Ertrag kWh/kWp*a ohne Verschattung

Was ist die beste Variante?

Erträge aus verschiedenen Gebäudeflächen

Photovoltaik am Gebäude

Erträge aus verschiedenen Gebäudeflächen

Photovoltaik am Gebäude

Erträge aus verschiedenen Gebäudeflächen

Photovoltaik am Gebäude

Die ideale Fläche leitet sich ab aus: Baukörper

• Welche Flächen stehen überhaupt zur Verfügung?• Fläche?

• Statik?

Geografischen Lage• Ost-West- oder Süd-Tal

• Freier Horizont

Lokalen Verschattung• Wann tritt die Verschattung auf?

Elektrischen Lastprofil• Welche Lasten sind in der Verbrauchsanlage?

• Wann wird Energie benötigt?

Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik am Gebäude

Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik am Gebäude

Anlagenleistung Verbrauch Brutto-Kosten je kWp Kapitalzins Strompreissteigerung Förderung (Klien) EV-Quote

Variante 1 4,86 kWp 0 kWh/a 1.839,60 € 2% 1% 1.336,50 € 0,0%

Variante 2 4,86 kWp 4000 kWh/a 1.839,60 € 2% 1% 1.336,50 € 18,7%

Variante 3 4,86 kWp 8000 kWh/a 1.839,60 € 2% 1% 1.336,50 € 26,4%

Variante 4 3,24 kWp 4000 kWh/a 1.839,60 € 2% 1% 891,00 € 23,1%

Variante 5 3,24 kWp 5224 kWh/a 1.839,60 € 2% 1% 891,00 € 43,3%

Variante 6 4,86 kWp 8224 kWh/a 1.839,60 € 2% 1% 1.336,50 € 51,9%

Variante 7 5,40 kWp 20000 kWh/a 1.533,00 € 2% 1% 1.375,00 € 78,5%

(netto)

Variante 7: Handwerksbetrieb

Variante 1-4: Lastprofil für 2 Erwachsene + 2 Kinder, Süd 15°, Eigenfinanzierung

Variante 5 = Variante 4 + Poolpumpe im Sommer

Variante 6 = Variante 4 + Poolpumpe im Sommer + Wärmepumpe

Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik am Gebäude

-10 000,00

-5 000,00

0,00

5 000,00

10 000,00

15 000,00

20 000,00

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Cash-Flow

Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7

Wirtschaftlichkeit

Erzeugungs- und Verbrauchsprofil müssen aufeinander abgestimmt werden

Ergebnis: Eigenverbrauchsquote

Autarkiequote (Solare Deckung)

ATB-Becker Photovoltaik GmbH09.10.2017 18

Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik am Gebäude

Fazit Wirtschaftlichkeit wird in erster Linie durch den Eigenverbrauchsanteil

bestimmt

Eine genaue Betrachtung der Verbrauchssituation ist notwendig

Tendenziell machen kleinere PV-Systeme mehr Sinn.

Planung wird komplexer, mehr Fachwissen ist notwendig.

Energie-Autonomie

Photovoltaik am Gebäude

Energie-Autonomie

Photovoltaik am Gebäude

Energie-Autonomie

Photovoltaik am Gebäude

Energie-Autonomie

09.10.2017 ATB-Becker Photovoltaik GmbH 23

Einspeisung ins öffentliche Netz

Direktverbrauch

Umwandlung der elektrischen Energie in speicherbare Energieform

„Parkplatz“ für Energie

Nutzung von „Extern“ (virtuelle Kraftwerke)

Erzeuger Verbraucher

Speicher

P

Speicher

09.10.2017 ATB-Becker Photovoltaik GmbH 24

AC-Kopplung

ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Netz (TN) EVU-Zähler

Speicher PV

LastEnFluRi

WRWR• Vorteile• Flexible Nachrüstbarkeit

• Nachteile• Niedriger Wirkungsgrad 70-85%• 2. Wechselrichter

DC-Kopplung

ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Netz (TN) EVU-Zähler LastEnFluRi

Speicher PV

WR• Vorteile• Hoher Wirkungsgrad 80 bis 90%

• Nachteile• Sonder-Wechselrichter notwendig

(z.b. Fronius Symo Hybrid)

DC-Kopplung (MyReserve)

ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Netz (TN) EVU-Zähler LastEnFluRi

Speicher

PV

WR• Vorteile• Nachrüstbarkeit• Sehr hoher Wirkungsgrad >90%• Keine Entkupplungsstelle

• Nachteile• Inkompatibel zur Optimierern

Sicherheit

ATB-Becker Photovoltaik GmbH

(Richtwerte, genaue Zahlenwerte und Mechanismen sind abhängig von der Zellchemie)

Sicherheit geht vor !

09.10.2017 ATB-Becker Photovoltaik GmbH 29

Level 1 BMSextrem kurze Zyklenzeiten bei der Messung der Parameter und Überwachung

jeder Zelle verhindern kritische Betriebszustände

Level 2 ZellePouch-Zelle aus dem automitve Bereich mit keramischem Separator.

LI NMC Zelle verbindet hohe Energiedichte mit hoher Sicherheit.

Level 3 Aufbau

4 Hochvakuum-Relais (kein Lichtbogen) sorgen für 4-fache Redundanz im Falle

der Abschaltung. Kein Kurzschluss an den Anschlüssen möglich.

Das Aluminiumdruckguss-Gehäuse widersteht sogar einem thermal runaway.

SOLARWATT MyReserve - Sicherheit

Normgerechte Ausführung von Solaranlagen, Sicherheit

Photovoltaik am Gebäude

Normen

Photovoltaik am Gebäude

Auszug aus „Photovoltaik“ – Normen ÖVE/ÖNORM E8001 (Elektrotechnik), speziell ÖVE/ÖNORM 8001-4-712 (PV-Norm) ÖVE/ÖNORM EN 1 ÖVE/ÖNORM E62305 (Blitzschutz) ÖVE R6-2-1 und R-6-2-2 ÖVE/ÖNORM E50272 (Batterieanlagen) ÖNORM EN 1991-1-3 (Schneelast), inkl. nationalem Anwenderdokument ÖNORM EN 1991-1-4 (Windlast), inkl. nationalem Anwenderdokument ÖVE/ÖNORM EN 61215 bzw. 61646 Modulprüfung ÖVE/ÖNORM EN 62446 Prüfung und Inbetriebnahme ÖNORM M7778, ÖNORM B4000 ÖVE EN 50380 ÖVE R11-1 ÖVE R6-2-1 und R6-2-2 ÖVE R20

Sicherheit

Photovoltaik am Gebäude

Welcher Wunsch bzw. Forderung des Kunden ist zu erfüllen?

Hohe Lebensdauer (Komponenten)

Gute Energieerträge (Dienstleistung + Komponenten)

Rechtliche Sicherheit (Komponenten)

Sicher(heit) (Dienstleistung + Komponenten)

Guter Support (Dienstleistung + Komponenten)

Möglichst wartungsfrei (Komponenten)

Sicherheit

8000 Pa für ein Glas-Folien-Modul??

Untersuchungen zeigen, dass bei ca. 3000Pa (3kN/m²) Zellrisse auftreten (bei Glas-Folien-Modulen)

Problem: Die Module entsprechen der IEC 61215, da sich die Lastangaben mit einem Leistungsverlust < 5% realisieren lassen

Problem: die Zellen werden in der Praxis beschädigt Leistungsverlust

Sicherheit

Photovoltaik am Gebäude

Sicherheit

Photovoltaik am Gebäude

Sicherheit

Photovoltaik am Gebäude

Garantieausschluss bei extremen thermischen oder Umwelt-einflüssen? Was ist extrem? Wann darf ich das Modul verwenden? Nur bei Schönwetter?

Glasbruch durch äußere Einwirkungen? Naturgewalten? Das Modul sollte besser nicht außer Haus gebracht werden.

Zerstörung durch externe Einflüsse? Das ist rechtlich ein sehr weiter Begriff zugunsten des Herstellers.

Die Zukunft ?

Photovoltaik am Gebäude

Zukunft

Photovoltaik am Gebäude

Photovoltaik etabliert sich zum „normalen“ Bauprodukt

Die Anwendung ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll

Hohe Akzeptanz

Erheblicher Anteil am zukünftigen Energie-Mix

Speicher starten ihre Entwicklung Tagesspeicher verfügbar

Ziel: saisonale Speicher

Zukunft

Photovoltaik am Gebäude

Standardisierung und Vereinfachung von Behördenverfahren

Umsetzung der internationalen Klimaverträge und CO2-Ziele durch nationale Rechtsgebung

Politisches Commitment zu Erneuerbaren Energien

Aktuelle und umsetzbare Normung

PVA Speichertagung 2016 40

PV + Speicher –Bausteine für unsere Energiezukunft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

© ATB-Becker Photovoltaik GmbH