Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One...

Post on 06-Apr-2016

216 views 0 download

Transcript of Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One...

Präsentiert von

Philipp Duffner

Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft .net Biztalk in Zeiten des

Collaborative Business

2

AgendaEinleitung• Motivation• Problemstellung Grundlagen

• e-Business und c-Business• Integration• Potentiale des c-Business

Analyse• Situation heute

• Anforderungen an moderne Lösungen

Fazit• Zusammenfassung• Ausblick

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Lösungsansätze• IBM WebSphere• Sun ONE• Microsoft .net Biztalk

Fazi

t

3

Motivation

Neben den bisherigen Wettbewerbskriterien Produktqualität, -verfügbarkeit und –kosten treten die Unternehmen im

Rahmen des c-Business auch in Bezug auf die Geschwindigkeit und Qualität, mit der

sie Informationen versenden und verarbeiten können, untereinander in Wettbewerb. […] Die Unternehmen

können diesen Anforderungen nur durch eine Verringerung der eigenen

Wertschöpfungstiefe durch eine Spezialisierung und eine stringente

Konzentration auf ihre Kernkompetenzen gerecht werden.

[DETECON 2003]

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

4

Problemstellung

In voller Konsequent bedeutet c-Business, jederzeit in der Lage zu sein, seine Kernkompetenzen in einer globalen

Ökonomie kurzfristig in unternehmensübergreifende Netzwerke einbringen zu können. Ausschlaggebend ist die Fähigkeit, innerhalb kürzester Zeit die eigenen Prozesse und Systeme an die

der Partnerunternehmen anpassen zu können. [DETECON 2003]

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

5

Grundlagene-Business und c-Business

• Der Begriff e-Business

• c-Business sind neue Geschäftsmodelle

- Schnellerer Austausch von Informationen

- Spontane Geschäftsbeziehungen

- Konkurrenzkampf zwischen Partnernetzwerken

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

6

GrundlagenIntegration

• Process Integration• People Integration• Information Integration

Prozess

Portal

Methoden

API

Daten

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

7

GrundlagenPotentiale des c-Business

• Kosteneinsparungspotentiale durch Straffung der Geschäftsprozesse

Beschleunigung der Abwicklung unternehmensübergeifender Geschäftsvorfälle

Gesteigerte Flexibilität in der Reaktion auf geänderte Kundenbedürfnisse

Gesteigerte Effizienz durch Konzentration auf die Kernkompetenzen

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

8

Situation heuteÜberblick

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

9

Situation heuteÜberblick

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

10

Situation heuteProprietäre Schnittstellen

• Point-to-Point

• Sprachenspezifisch

• Abhängigkeit vom Hersteller

• Bei Änderung der Geschäftsprozesse/Releasewechsel- Anpassung der Schnittstellen- Neuentwicklung von Schnittstellen

immens hohe Entwicklungs- und Wartungskosten

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

11

Situation heuteJava RMI, CORBA, COM+

• Middleware ist Software für verteilte Anwendungen zur Überbrückung der Heterogenität unterschiedlicher Systeme und Netze

• Hauptsächlich Java RMI, CORBA, COM+

• Trend Richtung browserbasierter Benutzeroberfläche

• Verschiedene Nachteile und Inkompatibilitäten abhängig von der verwendeten Middleware-Technologie

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

12

Situation heuteJava RMI, CORBA, COM+

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

13

Situation heuteEAI-Problematik

• EAI = Enterprise Application Integration

• Vermeidung/Eliminierung von Point-to-Point-Verbindungen durch Einsatz des Hub-and-Spoke-Prinzips

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

14

Situation heuteEAI-Problematik

Nachteile von EAI-Software:

• Änderung an bestehenden Systemen

• Mangelhafte Skalierbarkeit

• Hohe Auslastung bewirkt Performanceinbußen (Flaschenhals)

• Ausfall des EAI-Hubs führt zum Ausfall jeglicher Kommunikation

• Inkompatibilitäten unterschiedlicher EAI-Lösungen

• Neustrukturierung der Geschäftsprozesse erforderlich

• Extrem hohe Anschaffungs- und Beratungskosten

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

15

Anforderungen an moderne LösungenWebservices

• Neuartige Middleware von Microsoft (seit 1997)

• Lose gekoppelte Softwarekomponenten

• Verwendung von standardisierten Internettechnologien

• Dynamische Interoperabilität ( gekapselte Funktionalität)

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

16

Anforderungen an moderne LösungenWebservices

Der Einsatz von Webservices

• Erleichtert Durchführung von Integrationsprojekten

• Erhöht die Investitionssicherheit

• Erhöht die Zukunftssicherheit

Webservices werden in zukünftigen Lösungen einen festen Platz einnehmen

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

17

Anforderungen an moderne LösungenAnforderungen c-Business

• Flexibilität und Agilität in der Gestaltung der Geschäftsprozesse

• Nahtloser Austausch von Informationen

• Integration von Standardanwendungen

• Unternehmensweite Datenintegration

• Personalisierte Benutzeroberfläche

• spezielle Anforderungen an Mobile Business, CRM und SCM

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

18

Anforderungen an moderne LösungenNeue Architekturkonzepte

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

ECA = Enterprise Collaborative Architecture

19

Anforderungen an moderne LösungenNeue Architekturkonzepte

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

20

IBM WebSphereSoftwarearchitektur

J2EE = Java 2 Enterprise Edition

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

21

IBM WebSphereSoftwarearchitektur

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

22

IBM WebSphereInfrastruktur

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

23

Sun OneSoftwarearchitektur

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

24

Sun OneInfrastruktur

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

25

Microsoft .netSoftwarearchitektur

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

26

Microsoft .netInfrastruktur

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

27

FazitZusammenfassung

Vorteile der Build-to-Integrate-Produkte

• Bessere Integration• Modularer Aufbau mit ausgelagerten Connectors• Skalierbare Lösungen• Trend Richtung Webservices

Kritikpunkte:

• Inkompatibilitäten zwischen J2EE und .net• Verwendung von CORBA immer noch notwendig• Webservices sind unausgereift und werden daher

noch wenig integriert• Microsoft sollte versuchen, Kompatibilität mit CORBA

und J2EE zu erreichen

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

28

AusblickFazit

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t

29

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Einl

eitu

ngG

rund

lage

nLö

sung

sans

ätze

Anal

yse

Fazi

t