Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der …...Reinigung und Desinfektion von Flächen...

Post on 07-Jan-2020

6 views 0 download

Transcript of Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der …...Reinigung und Desinfektion von Flächen...

Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der KRINKO

Dr. Ingeborg Schwebke

Jahrestagung des Berufsverbandes Hauswirtschaft 9.Mai 2017

RKI, FG 14 Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Erarbeitet Empfehlungen zur Prävention nosokomialer (im Krankenhaus erworbener) Infektionen

Mitglieder werden vom Bundesministerium für Gesundheit berufen

Externe Wissenschaftler arbeiten ehrenamtlich § 23 Infektionsschutzgesetz (IfSG): Kommission beim

Robert Koch-Institut Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen:

− betrieblich-organisatorische und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene

− Hygiene-Management − Methoden zur Erkennung, Erfassung, Bewertung und

gezielten Kontrolle dieser Infektionen

http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html

Inhalt:

2. Grundlagen

3. Reinigung und Desinfektion in

unterschiedlichen Risikobereichen

4. Anforderungen an Reinigungs-

und Desinfektionsverfahren

5. Betrieblich-organisatorische

Anforderungen

6. Baulich-funktionelle

Anforderungen

7. Qualitätssicherung

Definitionen

Reinigung Unter Reinigung wird ein Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen (z.B. Staub, chemische Substanzen, Mikroorganismen, organische Substanzen) unter Verwendung von Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen (z.B. Detergenzien oder enzymatische Produkte) verstanden, ohne dass bestimmungsgemäß eine Abtötung/Inaktivierung von Mikroorganismen stattfindet bzw. beabsichtigt ist. Die Reinigungswirkung ist bisher nicht quantifiziert oder in anderer Weise standardisiert.

Definitionen

• Desinfektion ist ein Prozess, durch den die Anzahl vermehrungsfähiger Mikroorganismen infolge Abtötung/Inaktivierung unter Angabe eines standardisierten, quantifizierbaren Wirkungsnachweises reduziert wird mit dem Ziel, einen Gegenstand/Bereich in einen Zustand zu versetzen, dass von ihm keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann. Ziel der Desinfektion ist definitionsgemäß nicht die Eliminierung nicht infektionsrelevanter Umweltkeime, sondern die definierte Verminderung der Anzahl pathogener oder fakultativ-pathogener Mikroorganismen

107 : 10 000 000 - 1 lg=9 000 000 106: 1000 000 - 1 lg=900 000 105: 100 000 - 1 lg=90 000 104: 10 000 - 1 lg=9000 103: 1 000 - 1 lg=900 102: 100 - 1 lg=90 10

Reduktion der Mikroorganismen

Trockenpersistenz ausgewählter Baterien

Acinetobacter spp. Bacillus anthracis Clostridium difficile (Sporen) Chlamydia pneumoniae, C. Trachomatis Chlamydia psittaci Corynebakterium diphtheriae Escherichia coli Enterococcus spp., einschließlich VRE und VSE Listeria spp. M. bovis M. leprae M. tuberculosis Pseudomonas aeruginosa Salmonella typhi Salmonella typhimurium Serratia marcescens Shigella spp. Staphylococcus aureus, einschl. MRSA* Vibrio cholerae

60 h - 4 Monate 26d -> 987 d 5 Monate < 30 h 15 d 7 d – 6 Monate 3 d – 16 Monate 5 d – 4 Monate Wochen – Monate >2 Monate 2-4 Wochen 1 d – 4 Monate 1 d – 16 Monate 30 h – 4 Wochen 4,2 Jahre 3 d – 2 Monate, 2 d – 5 Monate Wochen bis 7 Monate 1-3 d

Trockenpersistenz ausgewählter Viren

Adeno CMV Coxsackie Echo HAV HBV HIV1 HSV 1, HSV 2 Influenzaviren Norovirus Papilloma16 Papova Parvo Picorna Polio 2 Rhino 2 Rota Vaccinia

11d – 3 Monate 8 h 7-30d 2 d 2 h – 60 d 1 Woche > 7 d 4,5 h – 8 Wochen 1 – 2 d > 7d (mindestens 16d Teppich) > 7 d 8 d > 1 Jahr mehrere Tage 1 d – 8 Wochen 1 – 7 d 6-60 d 5 –27 Wochen

Bakterienzahl Zeit

Verlauf der Desinfektion

Inhalt:

2. Grundlagen

3. Reinigung und Desinfektion in

unterschiedlichen Risikobereichen

4. Anforderungen an Reinigungs-

und Desinfektionsverfahren

5. Betrieblich-organisatorische

Anforderungen

6. Baulich-funktionelle

Anforderungen

7. Qualitätssicherung

Desinfektion

• routinemäßige Desinfektion • gezielte Desinfektion

- erkennbare Kontamination - Schlussdesinfektion - Ausbruchssituationen - Auftreten spezieller Erreger

Reinigung und Desinfektion in unterschiedlichen Risikobereichen • Ausmaß abhängig von: − Wahrscheinlichkeit des direkten

Kontakts −Mögliche Kontamination − Zustand der Patienten

Risikobewertung

• Patientennahe Flächen • Flächen mit häufigen Hand-/Hautkontakt

Desinfektion

• Flächen ohne häufigen Hand-/Hautkontakt

Reinigung

Risikobewertung

Risikobewertung

Grundlegende Anforderungen an Reinigungs- und Desinfektionsverfahren

Verhindern der Verbreitung von Krankheitserregern – Vermeiden des Wiedereintauchens der

Wischbezüge – desinfizierende Aufbereitung

Wischbezüge/Trocknung! – Entfernen von Verunreinigungen – Behälter nach Gebrauch gründlich reinigen – sachgerechte Lagerung der Gebrauchslösung

- ?Einsparpotential? - Menge Desinfektions-

mittel/Mop? - Konzentration

Desinfektionsmittel? - Beladung

Waschmaschine? - Eignung WM? - Vermehrung von

Mikroorganismen?

Sicher: trockene Materialien + frische Desinfektionsmittellösung

Suspensionsteste

Testorganismen werden in großen Überschuss Desinfektionsmittel suspendiert

Testorganismensuspension

Testorganismen-suspension und Desinfektions-mittel im Verhältnis: 1 : 10

Praxisnahe Tests • Sollen praktische Anwendung weitgehend

widerspiegeln: • Prüfkörper, Testorganismen, Belastung

Carrier Flächendesinfektionsmittel RKI-Test

Prüfmethoden

• Suspensionsversuche: VAH-Methoden, europäische Normen (z.B. DIN EN 13727, DIN EN 14476 • Praxisnahe Versuche:

VAH-Methoden, europäische Normen (z.B. DIN EN 13697, DIN EN 16715), RKI-Methoden

Prüfmethoden Anwendungsbereiche Europäischer Normen/VAH

Medizinischer Bereich

Veterinär-medizinischer

Bereich

Lebensmittel- und

institutioneller Bereich

Bakterizidie Mykobakterizidie

Fungizidie Viruzidie Sporizidie

(A) • Bakterien (S. aureus, P. aeruginosa) • Mykobakterien (M. avium, M. tuberkulosis) • Pilze (Hefen: C. albicans, Schimmelpilze: A. niger) (B) • Viren (behüllt: Vaccinia, Influenza, unbehüllt:

Poliovirus) (C, D) • Bakterielle Sporen aerob: B. anthracis,

B. cereus anaerob: C. difficile

Wirkungsbereiche RKI-Liste

- Exakte Dosierung

- „BAM geprüft“ - Hygienisch-mikrobiologische Überprüfung

- Biofilmbildung vermeiden

- Wasserqualität - Materialien - Standort

K. Konrat 2016

Vergleich Biofilm - Suspensionszellen

Einhalten der Arbeitsschutzvorschriften • Arbeitsschutzkleidung bzw. -ausrüstung

(Atemschutz) verwenden • Hautkontakt vermeiden • Innenraumkonzentrationen sollen unterhalb der

empfohlenen Werte liegen z.B. Formaldehyd 0,1 mg/m³

• Lüften

Schutz vor Nebenwirkungen durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel

Betrieblich-organisatorische Anforderungen • Schulung des Personals • Hygieneplan • Durchführung der Desinfektion

– Wischdesinfektion: ausreichende Benetzung, mit leichtem Druck

– Sprühen nur wenn Wischen nicht möglich – Brandgefahr bei Anwendung alkoholischer

Mittel beachten – Kontamination mit organischen Material: zuerst

entfernen, dann wischen (Arbeitsschutz)

Betrieblich-organisatorische Anforderungen • Schulung des Personals • Hygieneplan • Durchführung der Desinfektion

– Wischdesinfektion: ausreichende Benetzung, mit leichtem Druck

– Sprühen nur wenn Wischen nicht möglich – Brandgefahr bei Anwendung alkoholischer

Mittel beachten – Kontamination mit organischen Material: zuerst

entfernen, dann wischen (Arbeitsschutz)

Betrieblich-organisatorische Anforderungen • Wiederbenutzung desinfizierter Flächen

– bei routinemäßiger Desinfektion: nach abtrocknen

– Einwirkzeit einhalten: - gezielte Desinfektion - Aufbereitung von Medizinprodukten - Desinfektion von Badewannen

d.h. Desinfektionsmittel einsetzen, die in der erforderlichen Zeit wirksam sind!

Baulich-funktionelle Anforderungen

• Glatte (unbeschädigte) Oberflächen

• Kein Teppich wenn Desinfektion notwendig

• Geeignete Räume für Aufbereitung und Aufbewahrung von Reinigung- und Desinfektionsutensilien - Größe, Lüftung -Trocknung der Utensilien -Trennung rein/unrein

Tuchspendersysteme

• Gefahr der Verbreitung von Krankheitserregern bei unsachgemäßer Anwendung!

• Deckel schließen nach Gebrauch (Austrocknung)

• Standzeit einhalten • Schutz vor Kontamination • Verträglichkeit Tuch+Desinfektionsmittel? • Prüfung der Wirksamkeit im 4-Felder-Test • sachgemäße Aufbereitung der Eimer (Biofilm) • Hygienisch mikrobiologische Kontrollen bei

Tuch-Tränkesystemen

4-Felder-Test

Angaben zur Wirksamkeit

• VAH-Liste: prophylaktische Desinfektion • RKI-Liste: behördlich angeordnete

Desinfektionsmaßnahmen http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfekti

onsmittel/Desinfektionsmittelliste.pdf

• DVG-Liste (Tierhaltung, tierärztliche Praxis, Lebensmittel) http://www.dvg.net

• DVV-Zertifikate http://www.dvv-

ev.de/1fachausschuesse/Virusdesinfektion/erteilte%20Zertifikate%2012%209%2010.pdf

http://www.vah-online.de/

Aufgabe der RKI-Liste

§ 18 Infektionsschutzgesetz: • RKI erstellt eine Liste für behördlich angeordnete Desinfektionsmaßnahmen

• im Einvernehmen mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) – Prüfung der Unbedenklichkeit für den Menschen

• und dem Umweltbundesamt (UBA) – Prüfung der Umweltverträglichkeit

Aktuell: 16. Ausgabe

http://www.desinfektion-dvg.de

Vorteile von Desinfektionsmittellisten

Herausgeber: VAH, RKI, DVG, DVV - Zusammenstellung auf der Basis aktueller

und anerkannter Prüfmethoden - Definierte Wirkungsbereiche - Basis - praxisnahe Prüfmethoden - Plausibilitätsprüfung – eigene Prüfung - Unabhängige wissenschaftlich begründete

Prüfung

Erleichtern dem Anwender wirksame Produkte zu finden

Virusdesinfektion

Einteilung der Viren nach ihrer Struktur

Behüllte Viren Unbehüllte Viren starker lipophiler Charakter

schwacher lipophiler Charakter

(partiell) lipophiler Charakter

hydrophiler Charakter

HIV HCV Influenzaviren Herpesviren

Vacciniaviren HBV

Adenoviren Noroviren Rotaviren

Picornaviren (Polio, HAV) Papillomaviren Parvoviren

Nach Klein und Deforest 1963