Rohrleitungssysteme – Materialien und Schadensfälle aus ... · Inhalt • Werkstoffe in der...

Post on 05-Nov-2019

1 views 0 download

Transcript of Rohrleitungssysteme – Materialien und Schadensfälle aus ... · Inhalt • Werkstoffe in der...

www.ofi.at

Rohrleitungssysteme – Materialien und Schadensfälle aus der Praxis

Brixen, 18. März 2016

www.ofi.at

Inhalt

• Werkstoffe in der Trinkwasserversorgung

Werkstoffe, Eigenschaften, Vor- und Nachteile

Schadensfälle aus der Praxis

Entwicklung in den kommenden Jahren

• Zusammenfassung & Ausblick

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

• Polymere sind Chemiewerkstoffe und organische Verbindungen (Basis: Erdöl, Erdgas), welche mittels Polymerisation erzeugt werden

• Wiederholung identer Einheiten (Prof. Staudinger, Nobelpreis 1953)

• Charakterisierung durch Schmelzindex (MFR) und mittlere Molekulargewicht bzw. deren Verteilung

• Nachwachsende Kunststoffe (NAKUs) habenin der Baubranche keine Bedeutung

Polymere Werkstoffe (Kunststoffe)

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

Dämmstoffe, Fenster,

Türen, Rohre etc.

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

• Handelsübliche Kunststoffe bestehen auf Basispolymer und Zusatzstoffen:

- Farbpigmente

- Füllstoffe (Ruß, Talkum etc.)

- Verstärkungsstoffe (Glasfasern)

- Vernetzungsmittel

- Stabilisatoren gegen Hitze, UV etc.

- Schlagzähmodifizierung

• Verarbeiter erhält fertiges Package

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

• Flexibilität

• Verarbeitbarkeit (1 Verarbeitungsvorgang)

• Beständigkeit

• Vielfalt der Verbindungstechnologien

• Gewicht bzw. geringe Dichte

Vorteile polymerer Werkstoffe

• Spannungsrissempfindlichkeit bzw. Beständigkeit

• Temperaturbeständigkeit

• Höhere Längenausdehnung im Vergleich zu metallischen Werkstoffen

Nachteile polymerer Werkstoffe

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

• Polypropylen (PP)

• Vernetztes Polyethylen (PE-X)

• PE mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT)

• Kunststoff-Metallverbundrohre (PE-X/Al/PE-X bzw. PE)

• Poly(1-buten) (PB), Polyvinylchlorid chloriert (PVC-C)

Kunststoffe in der Trinkwasserinstallation (Hot & Cold)

• Polyethylen hoher Dichte (PE 80, PE 100, PE 100-RC)

• Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U)

• Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) – Basis: Polyesterharze

Kunststoffe in der Trinkwasserversorgung

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

Vorteile:

• Leichte Verarbeitbarkeit, gute Schweißbarkeit

• Sehr gute Chemikalienbeständigkeit

• Gute Trinkwassertauglichkeit

Nachteile:• Mäßige Temperaturbeständigkeit (70 °C - 90 °C) Vernetzung (PE-X) oder Stabilisierung (PE-RT)

• Neigung zur Spannungsrisskorrosion (Punktlast etc.) Bimodalität (PE 100-RC)

Polyethylen (PE)

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

• PE ist Ausgangsstoff, welcher einer Vernetzung unterzogen wird:

PE-Xa … peroxidisch-vernetztes PE PE-Xb … silan-vernetztes PE PE-Xc … strahlen-vernetztes PE PE-Xd ... Azo-vernetztes PE

• Veränderung der Molekularstruktur durch Vernetzung bedingt höhere Einsatztemperatur

• Kein Thermoplast und daher z.B. nicht recyclierbar, nicht schmelzbar, aber sehr wohl schweißbar

• Verbindungstechnologie: Mechanische Verbindungen (und Heizwendelschweißen)

Vernetztes Polyethylen (PE-X)

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Warmwasserleitung aus PE-X zeigte Brüche auf. Rohre waren in der Zwischendecke (Zirkulationsleitung) verlegt.

• Betriebsbedingungen (Temperatur,Druck) waren unauffällig.

• Deutlicher Krümmungsradius aus Verlegung.

• Eine Chlorierung (Chlordioxid) wurdevorgenommen.

• Liegt hier ein Werkstofffehler vor?

Warmwasserleitung aus PE-X

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Schädigung ausschließlich an Innenseite nahe Boiler und Zudo-sierung (OIT < 1“). In größerer Entfernung: OIT-Werte ca. 5 min

• Stabilisatoren, die Kunststoff vor Oxidation schützen, waren im Rohr ursprünglich mit 0,6 mg/g vorhanden. An geschädigten Rohren waren Werte < 0,1 mg/g feststellbar.

• Verbrauch an Stabilisatoren ist auf das Oxidationsmittel Chlordioxid zurückzuführen.

• Brüche treten vorrangig im Bereich starker Krümmungsradien auf (Herstellerangaben unterschritten). Dort überlagern sich Spannungen auf Biegung und dem Innendruck.

Warmwasserleitung aus PE-X

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Schweißverbindung (Elektroschweißmuffe, Rohrbogen) haben sich getrennt.

• Betriebsbedingungen (Temperatur,Druck) waren unauffällig.

• Schweißindikatoren an Muffe deutlich ausgetreten.

• Lösen (Bruch) der Oberfläche erfolgte zu 100 % spröd und ohne Verformungen

• Liegt hier ein Produktfehler vor?

Wasserleitung aus PE

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Austritt der Schweißindikatoren zeigt ausreichende Schmelzebildung. Wärmeeindringung in Rohr und Formstück feststellbar.

• Rohrbogen wurde vor der Schweißung nicht geschabt.

• FT-IR Analyse an Bruchflächen zeigt Silikonöl (Poly-dimethylsiloxane), Fettsäureester und Ethylorthosilikat

• Fehlende Schabung hat zur „Verschmutzung“ der Fügepartner und einer mangelhaften Verschweißung geführt.

Wasserleitung aus PE

415621_gr415621_K

NameBG Korneuburg, Oberflächenspann groß, KBr-ScheibeBG Korneuburg, Oberflächenspann klein, KBr-Scheibe

Beschreibung

4000 6003500 3000 2500 2000 1750 1500 1250 1000 750cm-1

105

66

70

75

80

85

90

95

100

%T

105

7274767880828486889092949698

100102

%T

2923,8

2853,0

1457,8

1260,3

1019,71081,41376,23357,5

1737,7

800,1

967,9

1186,51646,1

1080,1

2977,4 2929,9

2894,9971,6

797,0

1393,0

1444,7 1367,2

1297,1

1484,8

1732,0

groß

klein

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

Vorteile:

• Hohe mechanische Festigkeit, Steifheit und Härte

• Chemikalienbeständigkeit (polare Lösungsmittel)

• Schwer entflammbar, gute Licht- und Wetterbeständigkeit

• Kaum Neigung zur Spannungsrissbildung und klebbar

Nachteile:

• Schlagempfindlich in der Kälte ( Schlagzähmodifizierung)

• Vergleichsweise schwierige Verarbeitbarkeit

• Niedrige Dauergebrauchstemperatur (60 – 90 °C) ( PVC-C)

Polyvinylchlorid (PVC-U, PVC-C)

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Rohrleitungssystem aus PVC-U (weichmacherfreies PVC)

• Druckversorgungsleitung (PN 16) in Keller verlegt

• Bogen 45° in DN/OD 150 (gefertigt aus Rohr)

• Bruch radial im Bereich des Bogen

• Wandbefestigung erfolgt durch Schellen

PVC-U Wasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

PVC-U Wasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Am Werkstoff PVC-U (weichmacherfreies PVC) konnte keine oxidative Schädigung (Umgebungstemperatur) festgestellt werden

• Bruchfläche in Lichtmikroskop liefert keine eindeutigen Hinweise.

• Zufällig beobachtete Fleckenbildung bei Auslagerung an Oberfläche.

• Was ist Grund für Bruch?

• Infrarotspektroskopie (FT-IR), Gaschromatographie (GC) zeigen Phthalsäureester bzw. Diisooctyladipat und Diisooctylphthtalat.

• Weichmacher (aus Elastomer der Schelle) erhöhen Flexibilität, senken jedoch die Festigkeit.

PVC-U Wasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

• Herstellung aus Propylen

• Copolymere (meist PE), da PP alleine zu spröde

• Grundsätzlich 3 Arten:

Homopolymer (PP-H)

Block-Copolymer (PP-B)

Random-Copolymer (PP-R)

• Verbindungstechnologie: Schweißen und mechanische Verbindungen

Polypropylen (PP)

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

• Aufbau der Rohre: Kunststoff – Metall – Kunststoff

• Metall: Aluminium bzw. Kunststoff: PE-HD, PE-X, PE-RT

• Bezeichnung z.B. PE-X/AL/PE-HD Rohr

• Verbinder: Mechanische Verbinder aus Kunststoff oder Metall

• Vorteile:

Geringere Längenausdehnung

Diffusionsdicht

Heißwasserbeständig

Längssteifigkeit

Kunststoff-Metallverbundrohre

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Kunststoff-Metallverbundrohre (PE-X/Al/PE-X) in einer im Jahr 2006 errichteten Wohnhausanlage

• Innenschicht der Rohre ist nach ca. 6 Jahren versprödet. Es sind Brüche und Undichtheiten ausschließlich an der Warmwasser-leitung aufgetreten.

• Erstgutachter stellt ohne Befund fest, dass Rohre Temperatur nicht standgehalten haben, und das die Ursache für die Schäden sei.

• Stimmt das? War es das Rohr oder eine Übertemperatur?

Warmwasserversorgung

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Boiler-Temperatur hat 60 °C nicht überschritten. Bewohner klagen über zu heißes Warmwasser, dass dann kühler und schließlich wieder wärmer wird.

• Befundaufnahme zeigt, dass Leitungssystem im Kaltwasser-bereich ohne Isolierung ausgeführt ist.

• Warmwasserleitung (DN 16) ist isoliert (Dämmstärke 20 mm) und nicht als Zirkulationsleitung ausgeführt.

• Um Temperatur zu halten, wurde elektrisches Heizband (Modell HWAT-R der Fa. Raychem) in ein- und zweifacher Verlegung installiert.

Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Heizband HWAT-R ist für eine Wohnhausanlage überdimensioniert und für Hotels, Krankenhäuser etc. vorgesehen.

• Im gegenständlichen Fall wäre Heizband HWAT-M mit einer ca. 1/3 geringeren Heizleistung.

• Weiters wäre verpflichtend der Temperatursteller HWAT-ECO zu verwenden gewesen. Dieser wurde im Keller an den Kupfer-leitungen vorgesehen, nicht aber in den Wohnebenen.

• Die zu hohe Leistung und der permanente Betrieb der Heizbänder führt dazu, dass mehr Energie eingebracht wird, als durch die Isolierung abgeführt werden kann.

Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Die zu hohe Leistung und der permanente Betrieb der Heizbänder führt dazu, dass mehr Energie eingebracht wird, als durch die Isolierung abgeführt werden kann.

• Je nach Rohrdimension (DN 16 oder DN 20), Entnahmesituation und Belegung des Heizbandes (einfach oder doppelt) stellen sich Betriebstemperaturen zwischen 73 °C und 80 °C) ein.

• Die Max. Dauerbetriebstemperatur des Rohres beträgt 70 °C.

• Der Schaden ist auf einen Planungsmangel zurückzuführen.

Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Kunststoff-Metallverbundrohrleitungssystem zeigte Undichtheiten im Warm- und Kaltwasserbereich an mehreren Verbindungen auf.

• Verbindungstechnologie: Pressverbinder (mit Presshülse).

• Betriebsbedingungen (Temperatur,Druck) waren unauffällig.

• Ursache für die Undichtheiten?

Kunststoff-Metallverbundrohrleitungssystem

www.ofi.at

Beispiele aus der Praxis

• Es war ein Mischinstallationssystem (Rohre des Herstellers A und Formstücke der Hersteller A und B) festzustellen.

• Undichtheiten waren ausschließlichan Verbindungen der Kombination A/B feststellbar.

• Presswerkzeug, das verwendet wurde,ist für System A/A und nicht A/B geeignet. Zusätzlich geometrische Inkompatibilität.

Kunststoff-Metallverbundrohrleitungssystem

www.ofi.at

Werkstoffe, Eigenschaften

• Steigende Verbreitung des Werkstoffes PE 100-RC in Rohren und Formstücken

• Verbesserte Stabilisierung polymerer Werkstoffe (Temperatur, Chlor, Chlordioxid…ÖNORM B 5019)

• Kunststoff-Metallverbundrohre und höhere Vielfalt an Verbindungssystemen (Plug & Play)

• Höhere Festigkeiten (z.B. PP-RCT) und Reduktion der Wand-dicken sowie Verbesserung der Schlagzähigkeit (trimodales PP-R)

• Weiters Substitution von Gusseisen, Kupfer und Stählen

Entwicklungen in den kommenden Jahren

www.ofi.at

Inhalt

• Werkstoffe in der Trinkwasserversorgung

Werkstoffe, Eigenschaften, Vor- und Nachteile

Schadensfälle aus der Praxis

Entwicklung in den kommenden Jahren

• Zusammenfassung & Ausblick

www.ofi.at

Zusammenfassung & Ausblick

• Am Markt sind Produkte aus einer Vielzahl von bewährten Werkstoffen erhältlich. Kunststoffe haben wegen der Produkteigenschaften und der Verbindungstechnik klare Vorteile.

• Qualifiziertes Personal und geeignete Gerätschaften sowie Verwendung von dem System zugehörigen Presswerkzeugen tragen wesentlich zur Qualität bei.

• Von Mischinstallationen ist aus Gründen der Kompatibilität und der Gewährleistung eindeutig abzuraten.

www.ofi.atwww.ofi.at

Kontakt: DI Udo PAPPLER

Leiter Bereich Werkstoffanwendungen am OFI

Leiter der Zertifizierungsstelle OFI-CERT

t: +43 1 7981601 790

udo.pappler@ofi.at

www.ofi.at