Salahaddin Universität Hawler Ein gemeinsames Projekt der Salahaddin Universität Erbil und des...

Post on 06-Apr-2015

110 views 1 download

Transcript of Salahaddin Universität Hawler Ein gemeinsames Projekt der Salahaddin Universität Erbil und des...

Salahaddin Universität Hawler

Ein gemeinsames Projekt der Salahaddin Universität Erbil und des Herder-Instituts der Universität Leipzig – gefördert durch den DAAD

03. Juni 2013

BA-Studiengang Deutsch als Fremdsprache in Erbil (Irak)

Gliederung

1. Hintergrund und Berufsperspektiven

2. Projekt und Studieninhalte

3. Sprachkonzept

© Herder-Institut, Universität Leipzig 2

Erbil

Autonome Region Kurdistan: Stabile Sicherheitslage und rasantes Wirtschaftswachstum

Erbil – Hawler - هه ولیر

Großer Bedarf an DaF

Deutsche Schule Erbil

Projekt

• Ziel: Aufbau eines Institutes für DaF an der SUH und Implementierung eines BA-Studiengangs „Deutsch als Fremdsprache“

• Praxisbezug: keine klassische Germanistik sondern Ausbildung von DaF-Lehrkräften

• Kooperation zwischen Herder-Institut (Universität Leipzig) und Salahaddin Universität Hawler (SUH)

• Zusammenarbeit geregelt über MoU (DAAD und SUH, 2010)• Vernetzung in Erbil durch Beirat • DAAD-Förderung (seit September 2011)

BA-Studiengang seit November 2011

1. Studienjahr: 27 Studenten/innen2. Studienjahr: 27 Studenten/innen51 Nullanfänger und 3 Rückkehrerinnen

Studium generale (300 UE; 12%)

Kursformate im Studiengang

Sprachkurse(1140 UE; 45%)

CLIL-Kurse(930 UE; 37%)

Praktika(150 UE, 6%)

Integrierte Inhalts- und Sprachkurse ab dem 2. Studienjahr: content and language integrated learning (CLIL)

• Deutsch als Lerngegenstand und Kommunikationsmittel

• Anpassung an Zielgruppe durch Vereinfachung und Reduzierung von Inhalten besserer Zugang zum Fachwissen

• Funktionaler Einsatz der Fremdsprache: Förderung der kommunikativen Handlungskompetenz

Deutsch als Fremdsprache – Fachbereiche:

• Linguistik/Angewandte Linguistik• Didaktik/Methodik• Kulturstudien/Literatur• Phonetik/Phonologie

Beispiel CLIL-Kurs: Einführung in Linguistik

• Format:

Auseinandersetzung mit der Grammatik des Deutschen auf zwei Ebenen (Gegenstand und Instrument)

• Lernziele:

1) ein Sprechen über Sprache ermöglichen

2) grundlegende Begriffe/Kategorien etc. vermitteln

3) Reflexion über grammatische Strukturen anregen• Vorgehen: Vereinfachte Fachtexte und Analysetexte

Fachtexte

ZIELE:-Vermittlung von Fachwissen

-Förderung expliziten Sprachwissens

Definitionen

Klassifikationen

= Ausdruck des jeweiligen Sprachhandelns im Fach (vgl. Fluck 1992: 114)

Analysetexte

ZIELE:

- Reflexion über grammatische Phänomene -Vermittlung allg. Analysekompetenzen

- sprachlicher Input

Suchen Sie vier Pluralformen im dem Text! Wie bildet man

Pluralformen bei Nomen? Zu welcher Deklinationsgruppe gehören Ihre vier Beispiele?

Blended Learning

Einführung in Literatur, Film und Medien

• Kein CLIL-Kurs, sondern Scharnierfunktion (Sprachkurs Inhaltskurs)

• Kompetenzorientierung: Sprachkompetenz Medienkompetenz literarische/symbolische Kompetenz Recherchekompetenz

Aufgabenbeispiel: Recherchekompetenz

Blinde Mönche untersuchen einen Elefanten. (Druck von Hanabusa Itchō, 1888)

1. Textarbeit (Bewusstsein für Perspektivität)

Die Blinden und der ElefantEs waren einmal fünf weise Gelehrte. Sie alle waren blind. Diese Gelehrten wurden von ihrem König auf eine Reise Geschickt und sollten herausfinden, was ein Elefant ist.

Aufgabenbeispiel: Recherchekompetenz

2. Quellenarbeit (Textsorten erkennen – Quellen kritisch einschätzen - mit Quellen umgehen)

Quelle 1: http://www.yes-we-are-open.info/wid/DE/Startseite/start.html

Quelle 2: http://www.monde-diplomatique.de/pdf/karte_camps.pdf

Herausforderung

Spannungsverhältnis zwischen:

Fremdsprachenstudium (Fremdsprachenunterricht/ -erwerb) und

Fachstudium (tiefer gehende Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten)

Welche Stellung sollen L1 und L2 im DaF-Studium einnehmen?

Lösungsansatz

• Aufbau einer bilingualen Sprachbewusstheit • Verbindung von Fachlichkeit und Spracharbeit

Aufgeklärte Zweisprachigkeit (Fandrych 2007)

Momentan aufgrund des derzeitigen Lehrpersonals und des niedrigen Sprachniveaus nur bedingt umsetzbar

Universitäre Sprachkompetenz (Fandrych 2007)

Allgemeine Wissenschaftssprache und universitäre Text- und Diskursformen als wichtiger Fokus der Sprachpraxiskurse in den Studienjahren 3 und 4:

• Textkompetenz (u.a. LV-Strategien, Exzerpieren)• Textsortenkompetenz (u.a. Bewusstsein über

fachspezifische Normen)• Beherrschung von Kommunikationsmustern (u.a.

Seminardiskussionen, Kommunikation mit Lehrenden)

Vielen Dank!