Socialmediakompetenzen für Weiterbildner

Post on 05-Dec-2014

1.046 views 0 download

description

Vortrag für die Messe und den Kongress Learntec am 1.2.2012 in Karlsruhe

Transcript of Socialmediakompetenzen für Weiterbildner

1

Social Media Kompetenzenfür Weiterbildner

Dr. Katja Bett //didactic-design

Petra Newrly, MFG Baden-Württemberg

Vortrag Learntec Mittwoch, 1.2.2012

Agenda

Vor welchen Herausforderungen stehen die Weiterbildner?

Welche Kompetenzen sind nötig?

Wie können diese systematisch aufgebaut werden?

Das Beispiel SVEA – eine Open Source-Kooperationsumgebung zu Social Media in der Weiterbildung.

Was ist “E-Learning 2.0” ?

Web 2.0 beschreibt das

Phänomen, dass Nutzer frei

im Netz verfügbare Inhalte

selbst erstellen, verwalten

und bearbeiten

mit Hilfe von interaktiven

Anwendungen.

User versus Autor

Lokal versus Privat versus

entfernt öffentlich

Herausforderung – 1

Grenzen verschieben sich und lösen sich auf!

Herausforderung – 2

Social Media Tools unter

didaktischem und

lernpsychologischen

Blickwinkel betrachten!

Ziel – Kommunikation • Blogs • Twitter (Microblogging)• Skype• MSN Chat

Ziel – Inhalte verteilen• Podcast - Vodcast -

Videopodcast • Document Sharing:

Slide Share• Photo Sharing: Flickr etc.• Video Sharing: Youtube

Ziel – kollaboratives Arbeiten und Lernen

• Wikis• Facebook/Xing• Document Sharing:

Google.docs

Ziel – Infos weitergeben• RSS-Feed• Social Bookmarking

Did

akti

sch

er M

ehrw

ert

Herausforderung – 3x

Switch von E-Learning 1.0 zu E-Learning 2.0 gestalten!

Lernumgebung = Insel im Internet mit Inhalten und Werkzeugen

Trainer/Dozent überführt alle Ressourcen auf die Insel

Lerner nutzt die vorgegebenen Inhalte und Werkzeuge

Lernumgebung = Portal ins Internet mit Inhalten und Werkzeugen

Trainer/Dozent stellt Wegweiser auf, aggregiert Ressourcen

Lerner konfiguriert seine persönliche Lern-/Arbeitsumgebung selbst

Geforderte Kompetenzen

Rollenwechsel vom Präsenz-Trainer zum E-Trainer 2.0

Organisatorisch-Technische Rolle

Motivational-Soziale Rolle

Didaktisch-methodische Rolle

Rolle als Inhaltsexperte

Literatur: K. Bett (2011), Rollen und Funktionen der E-Moderation.

Geforderte Kompetenzen

BEISPIEL Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz

Organist.-Technisch

Motivational-Sozial

Didaktisch-methodisch

Inhalts-experte

Welche Tools?

Bedienung der Tools

Funktionalität vermitteln können (Support)

Wissen selbst. aneignen

Grundwissen Lernmotivation

Moderations-strategie

Sich in TN einfühlen können

Engagement

Grundwissen Didaktik und Methodik

Passende Methode anleiten

Moderations-/Kommunikations-fähigkeit

Problem-basiertes Denken

Fachwissen Feedback-Gestaltung

Analytisches Denken

Integrations-/Kritikfähigkeit

www.svea-project.eu

Systematischer Aufbau von Kompetenzen

Promoting Web 2.0 Uptake for Organisational and Personnel

Development in VET and Adult Training

www.svea-project.eu

SVEA Plattform basiert auf dem Open Source Programm Open Atrium (Drupal)

Offen und frei zugänglich, da open source Inhalt kann auf verschiedene Weise entwickelt

und bearbeitet werden Einfach Unterprojekte mittels

verschiedener Feature einzurichten

SVEA Plattform

www.svea-project.eu

Die SVEA Plattform

www.svea-project.eu

SVEA Kursstruktur

Präsenzseminar

Online-Trainingsphase

Abschluss-Webinar

Praktische Übungen

Vor-Workshop-Phase

Systematischer Aufbau von Kompetenzen

Learning by Doing

Teilnehmende erleben selbst Social Media in SVEA als „Lern- und Arbeitsumgebung“

Unterstützung der Wissensaneignung

mittels aufbereiteter Inhalte in SVEA (und kooperativer Gruppenarbeit)

Unterstützung des Praxistransfers

mittels Bearbeitung eines Praxisprojektes in Gruppenarbeit und Reflexion mit Lerntagebuch

Online-Phase - Gruppenpuzzle

A B C

A B C

A B C

Expertengruppen

Stamm-

gruppen

Online-Phase

Gruppenpuzzle - Online

Expertengruppen: Erarbeitung von 2.0-Tools und praxisnahen Tipps

Stammgruppen: Bearbeitung Praxisprojekt

Gruppenübergreifend:Reflexion und Diskussion

Ziel - Social Media mittels Social Media erlernen, Transfersicherung

Einsatz der SVEA Plattform

www.svea-project.eu

Vorstellungsrunde / Einführung

Präsenzseminar – Wikieinsatz

Onlinephase – Kommunikation

Onlinephase – Gruppendiskussion

Kursevaluation

www.svea-project.eu

Fazit - Kompetenzbedarf

Technisches Know-How

Ist notwendig aber nicht ausschlaggebend für einen erfolgreichen Einsatz von Social Media!

Wesentlich wichtiger sind:

didaktisches und lernpsychologisches Know-How!

Danke fürs Zuhören und

und viel Erfolg mit Social Media !

ka.bett@didactic-design.dewww.didactic-design.de

newrly@mfg.dewww.mfg.de