Stabilität und Fragilität in der Bürger|Staat – Beziehung · Christian P. Geiger | MA | TICC |...

Post on 08-Sep-2020

1 views 0 download

Transcript of Stabilität und Fragilität in der Bürger|Staat – Beziehung · Christian P. Geiger | MA | TICC |...

Stabilität und Fragilität in der Bürger|Staat – Beziehung

Christian P. Geiger | MADeutsche Telekom Institute for Connected Cities | TICCFriedrichshafen, 08. September 2012

„Der Staat als stabiles System wird durch dieneuen Bedürfnisse der Bürger und die zur Verfügung stehenden 

Medien und Technologien zunehmend fragiler“

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 2

Fragilität | Stabilität

Fragilität

| „Innerstaatliche Konflikte entstehen vor allem dort, wo der Staat schwach ist. Fragil nennt man Staaten, die zentrale Aufgaben nicht mehr wahrnehmen können.“

| Öffentliche Sicherheit:„Sicherstellung, des physischen und materiellen Überlebens seiner Bürger.“

| Zu dieser Sicherstellung des Überlebens gehören auch| Dienstleistungen wie z.B. Bildung und Gesundheit| Staatliches Gewaltmonopol

zur Durchsetzung staatlicher Verordnungen

4Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung 2010

Fragilität

Fragilsten Staaten 2012 „Failed States Index“ (Quelle: The Fund for Peace)

| Somalia| Kongo| Sudan| Tschad| Simbabwe| Afghanistan| Haiti| Jemen| Irak| Zentralafrikanische Republik

5Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012

Fragilität

Bestimmung von Fragilität über verschiedene Indikatoren

| soziale IndikatorenDemografie, Flüchtlinge, Gruppenkonflikte, Migration

| wirtschaftliche IndikatorenArmut, wirtschaftliche Entwicklung

| politische und militärische IndikatorenLegitimität des Staates, Public Services, Menschenrechte, Sicherheit, politische Eliten & Lagerbildung, Interventionen

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 6

Fragilität

Fragilsten Staaten 2012 „Failed States Index“ (Quelle: The Fund for Peace)

| Somalia| Kongo| Sudan| Tschad| Simbabwe| Afghanistan| Haiti| Jemen| Irak| Zentralafrikanische Republik

7Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012

Können wir auch in Deutschland Zeichen oder Ansätze für eine gewisse Fragilität des Staates erkennen?

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 8

Fragilität | Stabilitätin Deutschland

D | Fragilität & Stabilität

abstrakt I| Bundesebene| Landesebene| Kommunale

Ebene

abstrakt II| Regierungsprogramme| Parteiprogramme| Diskussionen in

politischen Feldern| Alles mit Protestpotenzial 

und Systemrisiken

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 10

Hierzu nähern wir uns augenscheinlichen Problemen im Bezug auf Deutschland

konkretS21 | Flughafen München Energiewende | Eurokrise Abwrackprämien | Hartz IV

D | Fragilität & Stabilität

| Krankheit| Umweltverschmutzung| Lebensmittelverschmutzung| Naturkatastrophen| Diskriminierung| Gewalt (Minderheit, Religion, häuslich)| Bevölkerungsschwund| Brain drain| Einkommensverteilung| Stadt‐ | Landflucht| Staatsschulden| (Jugend‐)Arbeitslosigkeit| Wirtschaftswachstum| Pro‐Kopf‐Einkommen| Inflation

| Partizipation| Wahlprozess | Demokratiegehalt| Effektivität des Staates| Protest und Demonstration| Machtkämpfe| Pressefreiheit| Politischer Wettbewerb| Auslandshilfe| Ausländische Militäreinsätze| Polizei | Kriminalität| Bildung| Wasser | Sanitär| Infrastruktur| Gesundheitswesen| Kommunikationstechnologie 11

Indikatoren für Fragilität, nach denen auch in Deutschland Handlungsbedarf besteht

(Que

lle: The

 Fun

d for P

eace

(Auswahl))

D | Fragilität & Stabilität

Lösungsansätze zur Stabilisierung

| Dialog| Kompromiss| Gesellschaftsverträge| (Neu‐)Wahlen| ...| Eskalation / Ausübung

staatlicher Gewalt

Instrumente zum Prozess

| Bürgerdialoge| Runde Tische| Diskurse mit Abgeordneten| Foren| Internetseiten| Portale| ...

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 12

D | Fragilität & Stabilität

| Lösungsansatz:Auflösung der Paradoxie von Flexibilität & Kontinuität des Staates

| durch| Information| Beteiligung| Zusammenarbeit

| und damit dem stärkeren Einbinden der Gesellschaftin gesellschaftliche Fragestellungen

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 13

Praktikabel

Öffnung von Politik & Verwaltung

Ansatz

| Technologische, gesellschaftliche & staatliche Veränderungen

| Öffnung von Staat & Verwaltung gegenüber Bevölkerung & Wirtschaft

| im Zeitalter von Web 2.0 & sozialer Medien

| Kultureller Wandel für Politik & Verwaltung

| USA 2009: „Transparency and Open Government“

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 15

Nutzen & Einsatz

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 16

Einsatzfelder

Nutzen

| Informationsangebote| Bürgerbeteiligung| Organisationsübergreifende

Prozess‐ und Wertschöpfungsketten| Ideen‐ und Beschwerdemanagement| Offene Innovation

| Bürgerorientierung der Verwaltung| Teilhabe und gemeinsame Zusammenarbeit| Generierung von Innovationen für Behörden| Neue Verantwortungsteilung zwischen Wirtschaft, 

Bürgergesellschaft und Staat

Kommunikation

17Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012

Information

Informationsaufbereitung

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 19

Quelle: Google Public Data Explorer

Informationsaufbereitung

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 20

Quelle: Google Public Data Explorer

Informationsaufbereitung

21 Quelle: Google

Positionsdaten

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 22Quelle: http://www.mundraub.org

Flugdaten

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 23Quelle: Deutsche Flugsicherung

Gesundheitskontrollen

24Quelle: Stadt Berlin

Finanztransparenz

25

Quelle: http://www.offenerhaushalt.de

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012

Best-Practices

Quelle: http://www.opendata‐showroom.org/ 26

Beteiligung

Anliegenmanagement

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 28

Quelle: http://www.sags‐doch.de

Frankfurt gestalten

29

Quelle: http://www.frankfurt‐gestalten.de

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012

Beteiligungshaushalt

30Quelle: http://buergerhaushalt.stadt‐koeln.de

Sparvorschläge

31

Crowdfunding

32Quelle: https://www.leihdeinerstadtgeld.de

Zusammenarbeit

MySG.ch

Quelle: www.mysg.ch 2011. 34Quelle: http://www.mysg.ch

Aufbruch Bayern

35Quelle: http://www.aufbruch.bayern.de

Enquetebeteiligung

36

Quelle: http://www.enquetebeteiligung.de

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012

Die bisherigen Lösungen bauen auf demregulären klassischen repräsentativen Demokratieverständnis auf.

Geht es auch ganz anders?‐

Fragiler und stabiler zugleich?

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 37

Liquid Democracy

LD | Inhalte

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 39Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=r0G_vuWTOUw

LD | SWOT

Wo sehen Sie Vor‐ und Nachteile?

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 40

LD | SWOT

Vorteile| Verbindung direkter & indirekter 

Demokratieelemente| Basisdemokratische 

Entscheidungen| Ergänzung des Parteisystems| Mehr politischer Diskurs| Entscheidungen unabhängig von 

Parteipräferenzen| Politik als Moderator 

gesellschaftlicher Fragestellungen

Nachteile| Interessengetriebenheit| Ungenauer Erwartungshorizont| Fragwürdige Sicherheit

der Entscheidung| Revision von Entscheidungen| Verzögerung von Entscheidungen| Komplexität| Ausschluss

bestimmter Gruppen

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 41

Fazit & Diskussion

Zusammenfassung

| Politik und Verwaltung werden immer transparenter & partizipativer

| Direktdemokratische Elemente kommen vermehrtauch in der repräsentativen Demokratie zum Einsatz

| Demokratie wird durch die neuen Medien zeitgemäß weiterentwickelt und verbessert

| Politiker werden von Politikgestaltern zu Moderatoren

| Der Staat als System gewinnt durch flexible Lösungen an Stabilität

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 43

Diskussion

| Wie bewerten Sie die Veränderungen über das Internet?

| Was halten Sie von der Öffnung von Staat und Verwaltung?

| Wie denken Sie über Liquid Democracy?

Christian P. Geiger | MA | TICC | Sommerfest Zeppelin Universität | 08.09.2012 44

zu|kunft

Christian P. Geiger | MA

Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik Deutsche Telekom Institute for Connected Cities | TICC

Zeppelin UniversitätAm Seemooser Horn 2088045 FriedrichshafenTel: +49 7541 6009-1472Mobil: +49 177 29 131 64Fax: +49 7541 6009-1499Twitter: Geichris

christian.geiger@zu.de

http://ticc.zu.de

Sitz der Gesellschaft Friedrichshafen | BodenseeAmtsgericht Ulm HRB 632002Geschäftsführung Prof Dr Stephan A Jansen | Katja Völcker