Th.Richter

Post on 26-Jan-2016

60 views 1 download

description

Tagesordnung Richter - CED bei Kindern, „Nullmeldungen“ Stange/Rothe - Ergebnisse des CED-Registers Neue Therapie-Verfahren -Remicade-Therapie (Quietzsch, Radke, Richter) -Zellapherese (Richter) Diskussion - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Th.Richter

Th.Richter

Tagesordnung1. Richter - CED bei Kindern, „Nullmeldungen“

2. Stange/Rothe - Ergebnisse des CED-Registers

3. Neue Therapie-Verfahren

-Remicade-Therapie (Quietzsch, Radke, Richter)

-Zellapherese (Richter)

4.4. DiskussionDiskussion

-zu den vorliegenden Ergebnissen, Publikation ? -Projekte (z.B. gen.Untersuchungen: Dr. Deutscher) -zur Zukunft des CED-Registers: Leitung, Beirat, Ort und Zeitpunkt zukünftiger Treffen, elektronische Erfassung, bundesweite Ausdehnung?

Th.Richter

4. Diskussion

4.1 zu den vorliegenden Ergebnissen, Publikationen ?

Th.Richter

4. Diskussion

4.2 Studien im Zusammenhang mit dem CED-Register

4.2.1 Mutaflorstudie (Prof. Henker)

4.2.2 genetische Untersuchungen (Dr.Deutscher)

a) mit Dresden gemeinsam ?

b) mit Kiel ?

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.1 weiterführen ?

a) ja

b) nein

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.2 Wie oft pro Jahr treffen ?

a) 1x (in Sachsen)

b) 2x (1x in Sachsen, einmal „überregional“)

c) 3x (2x in Sachsen, einmal „überregional“)

d) 4x (2x in Sachsen, 2x „überregional)

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.3 Wo überregional treffen ?

a) Freiburg/Basel

b) GPGE

c) Cottbus, Greifswald, Magdeburg, Potsdam, Halle..

d) Kleinmachnow

e) Dresden

Th.Richter

e) Kaditzsch / Höfgen (Künstlerschmiede)

Th.Richter

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.4 wissenschaftlicher Beirat

a) aller 2 Jahre neu wählen

b) maximal 7 Kollegen

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.5 Wahl des wissenschaftlichen Beirates

a) Henker (Dresden)

b) Prader (Annaberg)

c) Quietzsch (Plauen)

d) Radke (Potsdam)

e) Richter (Leipzig)

f) Rothe (Dresden)

g) Wenzel (Aue)

h) NN

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.6 Projektleiter

a) Richter (Leipzig)

b) NN

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.7 deutschlandweites CED-Register

a) flächendeckend (analog Sachsen)

b) Teilnahme interessierter Zentren (analog Cottbus etc.)

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.8 deutschlandweites CED-Register (falls 4.3.7 b)

a) neues Register mit neuen Formularen, Ideen etc

b) Zentren beteiligen sich am bestehenden Register und verwenden die erarbeiteten Formulare

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.9 Meldungen 2002 und 2003

a) Bögen

b) elektronisch

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.10 „Nullmeldungen“

a) Info-Brief und Nullmeldung aller ¼ Jahre

b) Info-Brief und Nullmeldung aller ½ Jahre

c) kein Info-Brief

Th.Richter

4. Diskussion

4.3 Zukunft des CED-Registers

4.3.11 Verbesserungen/Kritik